Quantcast
Channel: Wilnsdorf – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4714 articles
Browse latest View live

Bundesweite Fahndung: Babynahrung vergiftet! Erpresser fordert zweistellige Millionensumme

$
0
0

Fahndung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Konstanz nach mutmaßlichem Erpresser

(wS/ots) Konstanz 28.09.2017 | Im Zusammenhang mit einer bundesweiten Erpressung verschiedener Handelskonzerne hat ein unbekannter Täter in einem Schreiben an unterschiedliche Adressaten einschließlich der Polizei angedroht, bei Nichterfüllung seiner Geldforderung in Lebensmittel- und Drogeriemärkten im In- und Ausland nicht näher benannte Produkte zu deponieren, die mit einer unter Umständen tödlich wirkenden giftigen Substanz in flüssiger oder fester Form kontaminiert sind.

Der Erpressung dringend verdächtig, zumindest daran beteiligt zu sein, ist der abgebildete Mann, der vergangene Woche in einem Lebensmittelmarkt in Friedrichshafen von einer Überwachungskamera erfasst wurde. (Fotos: Polizei)

Die Ermittlungsbehörden und die amtliche Lebensmittelüberwachung nehmen diese Drohung sehr ernst, zumal der Täter bereits vergangene Woche in verschiedenen Friedrichshafener Einkaufsmärkten mehrere vergiftete Lebensmittelprodukte in Gläschen in Verkaufsregalen platziert hatte, wo sie aber nach seinem Hinweis von Angestellten und der Polizei aufgefunden werden konnten.

Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass es zukünftig zu einer Manipulation kommen könnte, werden Verbraucher deshalb aufgefordert, besonders auf Beschädigungen der Produktverpackungen oder das Fehlen des Unterdrucks (besonders bei Glasverpackungen mit Schraubverschluss) zu achten. Deckel von ordnungsgemäß verschlossenen Gläsern weisen üblicherweise eine Wölbung nach innen auf, beim Öffnen ist ein Knackgeräusch zu hören. Werden beim Einkauf verdächtige Produkte festgestellt, werden die Verbraucher gebeten, sofort das Verkaufspersonal zu informieren. Stellen Verbraucher zu Hause eine Manipulation von Verpackungen fest, können diese beim Ladengeschäft oder bei jeder Polizeidienststelle abgegeben werden.

Der Erpressung dringend verdächtig, zumindest daran beteiligt zu sein, ist der abgebildete Mann, der vergangene Woche in einem Lebensmittelmarkt in Friedrichshafen von einer Überwachungskamera erfasst wurde.

Personen, denen der abgebildete Mann auffällt, die diesen in den vergangenen Tagen gesehen haben, die Hinweise zu seiner Identität geben können oder Auffälligkeiten im Zusammenhang mit dem Erpressungsfall wahrgenommen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium Konstanz unter Tel. 0049 (0)7531 995 – 3434 oder Friedrichshafen.KD.callcenter@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Kurzfristige und unbürokratische Hilfe für die Kitas im Kreis Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/red) Siegen 29.09.2017 | Die CDU-geführte Landesregierung hat den Notstand bei der Finanzierung der Kinderbetreuung erkannt: Sie investiert insgesamt 500 Millionen Euro in die Kita-Landschaft. Mit einer Zahlung an die Jugendämter wird den Kita-Trägern kurzfristig und unbürokratisch unter die Arme gegriffen, um drohende Schließungen zu verhindern und damit unweigerlich entstehende Belastungen für unsere Kommunen zu vermeiden. Die zehn Kommunen unseres Kreises Siegen-Wittgenstein ohne eigenes Jugendamt erhalten über den Kreis Siegen-Wittgenstein als Sofort-Maßnahme rund 4,7 Mio. Euro. Zudem profitiert die Stadt Siegen, die über ein eigenes Jugendamt verfügt, von rund 2,6 Mio. Euro.

Kurzfristige und unbürokratische Hilfe für die Kitas im Kreis Siegen-Wittgenstein (Symbolfoto: Klicker / pixelio.de)

Jens Kamieth, Sprecher der CDU-Landtagsfraktion im Arbeitskreis Familie, Kinder und Jugend, begrüßt die Initiative der Landesregierung: „Das Kita-Träger-Rettungspaket ist eine große Unterstützung für unsere Kita-Landschaft. Ohne diese Finanzspritze würde es in kürzester Zeit zu einem völligen Kollaps des Systems kommen. Das Geld, das der Kreis Siegen-Wittgenstein erhält, ist daher eine direkte Investition in die Betreuung unserer Kinder. Bis 2019 ist damit die Finanzierung der Kitas gesichert.“

Unentschuldbar bleibe, so Kamieth, dass die rot-grüne Vorgängerregierung diesen drohenden Kollaps nicht schon früher gestoppt habe. Schließlich habe Rot-Grün in den vergangenen sieben Jahren reagieren können und müssen. In der gesamten Zeit sei es der Vorgängerregierung aber nicht gelungen, ein auskömmliches und nachhaltiges Kita-Finanzierungssystem zu präsentieren. Rot-Grün habe den drohenden Zusammenbruch der Kita-Landschaft sehenden Auges hingenommen.

Kamieth hat zu diesem Thema jüngst auch im Plenum im Düsseldorfer Landtag Stellung bezogen: „Für uns ist klar, dass die frühkindliche Bildung einen Neustart braucht. Nach dem Kita-Rettungspaket der NRW-Koalition werden wir gemeinsam mit den Kommunen und Trägern die Kita-Finanzierung reformieren. Ziel ist eine nachhaltige und solide finanzielle Ausstattung der Kita-Landschaft. Zudem werden wir notwendige Maßnahmen für Qualitätsverbesserungen in Kitas und für bedarfsgerechte Öffnungszeiten ergreifen.“
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Frontalzusammenstoß fordert zwei Schwerverletzte

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 29.09.2017 | Am Donnerstagmorgen (28.09.2017) um 06:45 Uhr stießen zwei Autos auf der Landstraße 907 zwischen Wilnsdorf und Rinsdorf frontal zusammen.

Ein 35-Jähriger war mit seinem Golf in Richtung Rinsdorf unterwegs. In Höhe des Industriegebiets bog er nach links in die Dortmunder Straße ab und krachte in einen entgegenkommenden Polo. Der 35-Jährige und die 49-jährige Polo-Fahrerin zogen sich schwere Verletzungen zu. Rettungskräfte lieferten beide in ein Krankenhaus. Der entstandene Schaden beläuft sich auf rund 11000 Euro.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Judoteam Ostwestfalen und Lüner SV eine Nummer zu stark

$
0
0

Heimvorteil blieb aus – JKG II nur noch auf Platz 8

(wS/red) Wilnsdorf 29.09.2017 | Am zweiten Kampftag hatte die JKG II in der Landesliga Arnsberg Heimrecht im Schulzentrum Rudersdorf. Doch mit zwei Niederlagen gegen das Judoteam Ostwestfalen und den Lüner SV mit jeweils 3:7 schaffte man weder an die Leistung vom ersten Kampftag anzuknüpfen, noch den Heimvorteil zu nutzen.

Gegen das Judoteam Ostwestfalen können Sebastian Neuser (-66 kg) und Schwergewicht Sebastian Kuhlmann den 0:2 Rückstand nicht verhindern. Mit Mischa Tomaschewski (-90 kg) und Timo Burk, die beide vorzeitige Siege verbuchten, schaffte die JKG den zwischenzeitlichen Ausgleich, doch anschließend wird Jens Leicher bis 81 kg gekontert. Im zweiten Durchgang kam Johannes Kuhlmann im Schwergewicht für seinen Bruder, der mit einer Übernahmetechnik den einzigen Punkt zum 3:7 Endstand holte.

Die JKG II schaffte es beim Heimkampf im Schulzentrum Rudersdorf nicht entscheidende Punkte für den Klassenerhalt zu sammeln (Foto: Verein)

Zur zweiten Begegnung gegen den Lüner SV keimte etwas Hoffnung, weil auch die den Ostwestfalen unterlagen. Sebastian Neuser bringt die JKG mit Tani-o-toshi in Führung, doch die ist nach den Kämpfen von Johannes Kuhlmann, Roman Gutsev und Timo Burk, der sich verletzt wieder dahin. Manuel Cordes (-81 kg) würgt seine Gegner und holt den Anschlusspunkt zum 2:3 Zwischenstand. Auch gegen den Lüner SV schafft die 2.Welle der JKG Siegerland im zweiten Durchgang mit Mischa Tomaschewsi nur noch einen Punkt zum 3:7 zu holen. Nicht einfacher wird in die Aufgabe in zwei Wochen  gegen den zweiten Kentai Bochum sowie JC Holzwickede die derzeit vierter sind.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kleinlastwagen in Brand geraten – Feuerwehr rückt auf A45 aus

$
0
0

(wS/khh) Wilnsdorf 04.10.2017 | Zu einem Brandeinsatz auf der A45, zischen den Anschlussstellen Wilnsdorf und Haiger/Burbach, musste am Montag die Feuerwehr ausrücken.

Der Fahrer eines Kleinlastwagens hatte die Feuerwehr alarmiert, als er feststellte, dass es im Motorraum seines Fahrzeuges zu brennen begonnen hatte. Die angerückten Einsatzkräfte konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen.

Fotos: wirSiegen.de 

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Foto-Galerie: „Türen auf für die Maus“– Feuerwehr zum Anfassen

$
0
0

(wS/khh) Wilnsdorf 04.10.2017 | Auch 2017 hieß es wieder „Türen auf für die Maus“. Am „Tag der Deutschen Einheit“ konnten Klein und Groß beim deutschlandweiten Türöffner-Tag Sachgeschichten live erleben. Die Feuerwehr in Wilnsdorf hatte ihre Tore in der Zeit von 11.00-16.00 Uhr für Interessierte geöffnet.

Den ganzen Tag über strömten die Besucher in Scharen zum Wilnsdorfer Feuerwehrgerätehaus. Insgesamt dürften gut 600 Kinder und deren Eltern an dem Aktionstag teilgenommen haben. Es bot sich „Feuerwehr zum Anfassen“ mit vielen Mitmach-Aktionen für die kleinen Besucher.

Foto-Galerie: „Türen auf für die Maus“ – Feuerwehr zum Anfassen (Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de)

Auch für das leibliche Wohl war mit selbstgebackenem Kuchen, Bratwurst und Getränken bestens gesorgt.

Verantwortlich für die reibungslose Durchführung der Veranstaltung waren die Freiwillige Feuerwehr – Löschzug Wilnsdorf, die Jugendfeuerwehr des Löschzuges Wilnsdorf und der Förderverein Freiw. Feuerwehr Löschzug Wilnsdorf e.V.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kundenselbstablesung der Gemeindewerke Wilnsdorf

$
0
0

Wasserzählerstände bis 20. Oktober übermitteln

Ab dem 6. Oktober sind die Kunden der Gemeindewerke Wilnsdorf wieder aufgefordert, den Zählerstand ihrer Wasserzähler abzulesen und an den Versorger zu übermitteln. Spätestens in der kommenden Woche werden dazu alle Grundstückseigentümer mit einem entsprechenden Schreiben informiert.

Kundenselbstablesung der Gemeindewerke Wilnsdorf – Wasserzählerstände bis 20. Oktober übermitteln. (Symbolfoto: Hercher)

Der Infobrief erklärt leichtverständlich, wie der Zählerstand gemeldet werden kann. Die Gemeindewerke empfehlen, das Online-Erfassungsportal zu nutzen. Dort kann jeder Kunde selbst den Zählerstand eingeben, die Werte fließen direkt ins EDV-System ein. Das minimiert nicht nur Fehlerquellen, sondern reduziert auch die Kosten. Für Smartphone-Nutzer ist ein QR-Code eingedruckt, der auf die entsprechende Website weiterleitet. Das Portal ist ab dem 6. Oktober 2017 freigeschaltet; der Link ist ab diesem Tag auf der Internetseite der Gemeinde Wilnsdorf zu finden. Dem Infobrief liegt aber auch eine Postkarte bei, mit der der Zählerstand gemeldet werden kann. Die Rückmeldungen müssen bis zum 20. Oktober 2017 eingegangen sein. Liegt kein Zählerstand vor, wird der Verbrauch anhand der Vorjahreswerte geschätzt.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Strom zapfen am Wilnsdorfer Rathaus: E-Ladestation in Betrieb genommen

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 04.10.2017 | Ab sofort können Elektrofahrzeuge am Wilnsdorfer Rathaus geladen werden. Die neue Ladestation auf dem Parkplatz wurde am vorvergangenen Dienstag von Bürgermeisterin Christa Schuppler, Fachbereichsleiter Daniel Denkert, Klimaschutzmanagerin Kerstin Riester und innogy-Mitarbeiter Reiner Hirschhäuser freigegeben.

An der Ladesäule können zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig Strom tanken, die Abrechnung erfolgt direkt mit dem Vertragspartner innogy, erklärt Reiner Hirschhäuser. Das Stromtanken sei simpel: „Ladepunkt ansteuern, Fahrzeug laden und mittels Kreditkarte, PayPal oder über innogy-Autostromvertrag bezahlen“. Bürgermeisterin Christa Schuppler begrüßt das neue Angebot. „Die Gemeinde Wilnsdorf hat dafür gern die nötige Fläche zur Verfügung gestellt, denn wir wollen die Elektromobilität voranbringen und unsere Infrastruktur zukunftsfähig ausbauen“, führt die Bürgermeisterin aus. Klimaschutzmanagerin Kerstin Riester ergänzt: „Wenn wir jetzt Alternativen zu konventionellen Verbrennungsmotoren fördern, können wir langfristig dazu beitragen den CO₂-Ausstoß reduzieren, und dieses Ziel verfolgen wir schließlich engagiert mit unserem Klimaschutzkonzept“. Der Umweltvorteil von Elektroautos greift allerdings nur dann, wenn ihr Strom aus erneuerbaren Quellen stammt. „So wie es bei der Wilnsdorfer Ladestation der Fall ist“, weiß Daniel Denkert, Fachbereichsleiter des Zentralen Gebäudemanagements. Die Kommune nutze für alle Liegenschaften ausschließlich Ökostrom, da dürfe die Ladesäule keine Ausnahme bilden, betonte Bürgermeisterin Schuppler.

Sie gaben die öffentliche E-Ladestation am Rathaus Wilnsdorf frei: Fachbereichsleiter Daniel Denkert, Klimaschutzmanagerin Kerstin Riester, Bürgermeisterin Christa Schuppler und innogy-Mitarbeiter Reiner Hirschhäuser (vlnr.). Foto: Gemeine Wilnsdorf

Alles Wissenswerte über Ladevorgang, Kosten und Abrechnung ist auf den Webseiten der Gemeinde Wilnsdorf und von innogy zu lesen. Ein entsprechendes Faltblatt liegt auch im Foyer des Rathauses aus.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Dreister Dieb klaut Bargeld aus Kasse

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf-Niederdielfen 05.10.2017 | Am Mittwochvormittag (04.10.2017) stahl ein unbekanner Täter Bargeld aus der Kasse eines Postschalters in einem Lebensmittelmarkt. Der Dieb wartete eine günstige Gelegenheit ab und nutzte die kurze Abwesenheit des Personals, um sich hinter den Schaltertresen zu schleichen. Dort stahl er Bargeld aus der gesicherten Kasse und verließ das Geschäft. Doch der Erfolg der Diebestat hielt nicht lange an. Die zum Schalter zurückkehrende Mitarbeiterin erkannte den Diebstahl, rief um Hilfe und versetzte dem Flüchtenden einen Schubs. Dieser ließ die Beute fallen und rannte weg. Bei dem Verdächtigen soll es sich um eine männliche Person mit südländischem Aussehen in einem geschätzten Alter von 30 Jahren handeln.

Das Kriminalkommissariat 5 freut sich über Hinweise unter der Telefonnummer 0271-7099-0.

Symbolfoto: Rainer Sturm / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Jahreshauptversammlung und Jugendtag 2017 des VfB Wilden

$
0
0

Hoher Mitgliederstand beim VfB Wilden

(wS/red) Wilnsdorf-Wilden 09.10.2017 | Über einen erfreulich hohen Mitgliederstand konnten der Vorstand und der Jugendvorstand des VfB Wilden in den Mitgliederversammlungen berichten, die im VfB-Sportheim in der Artur-Reichmann-Arena stattfanden. 634 Mitglieder zum 31.12.2016 sind ein Beweis für ein sehr attraktives Angebot des Wildener Vereins für Bewegungsspiele. Hervorragende Resonanz hat erfreulicherweise insbesondere die Jugendarbeit des VfB Wilden, denn die Jugendabteilung zählt insgesamt 250 Kinder und Jugendliche, eine beachtliche Leistung des Dorfvereins.

Doch nicht nur über Statistik, sondern vor allem über vielfältige Aktivitäten im Sport- und Geschäftsjahr 2016 konnten die Vorstände berichten.

Vielfältiges sportliches Angebot

Den Mitgliedern wurden umfassende und interessante Berichte über das Jahr 2016 erstattet. Sportinteressierte haben beim VfB Wilden aktuell die Möglichkeit, sich in insgesamt 27 Sportgruppen aktiv zu betätigen.
Im Seniorenfußball verlängerte der VfB Wilden die Spielgemeinschaft mit Germania Gilsbach. Die Ü32- und Ü50-Fußballsportgruppen des VfB Wilden bieten außerdem Betätigungsmöglichkeiten auch nach Beendigung der Fußballerkarriere.

Trotz der demografischen Restriktionen in dem kleinen Ort haben die Jugendtrainer im Jugendfußball von den Bambini bis zur D-Jugend sehr gute Arbeit geleistet, die weit über den regelmäßigen Trainings- und Spielbetrieb hinausgeht und auch im außersportlichen Bereich viele Aktivitäten beinhaltet. Auch das vor einigen Jahren neu aufgenommene Angebot Tischtennis für Kinder und Jugendliche beim VfB Wilden wird gut angenommen, es wurden auch sportliche Erfolge erzielt. Viele Aktive können insbesondere die Sportangebote in der Turnhalle verzeichnen.

Die Palette der sportlichen Betätigungsmöglichkeiten reicht beim VfB Wilden von Eltern-Kind-Turnen, Kinder-Erlebnis-Turnen, Akrobatik, Trampolinturnen, Kinderballett, Tanz, Fitness, Aerobic, Zumba, Gymnastik, Indiaca, Gesundheitssport, Volleyball, Basketball und Tischtennis in Turnhalle und Dorfgemeinschaftshaus bis zur traditionsreichen Sportart Fußball für Kinder und Erwachsene in der multifunktionalen Sportarena.

Diese Aktivitäten sind ein Beweis für hervorragendes Engagement der qualifizierten Übungsleiterinnen und Übungsleiter und attraktive Angebote.

Die Verantwortlichen des VfB Wilden berichteten auch über die erfolgte Abwicklung großer Veranstaltungen, u.a. den Jugendhallenfußballturnieren, einem Ballett- und Tanznachmittag, der Wildener Umweltaktion, dem Sport- und Vereinsfest und dem Erzquell-Soccer-Cup.

Lob für Vorstandsteams des VfB Wilden

Sehr gute Arbeit bescheinigte Ehrenvorsitzender Lothar Kapp in seiner Funktion als Versammlungsleiter den Vorstandsteams, die nicht nur bei Veranstaltungen und in der weiteren Entwicklung des Sportangebotes, sondern auch in der Vereinsverwaltung ein enormes Pensum erfolgreich bewältigen konnten.

Einstimmige Wahlen

Großes Vertrauen setzten daher die Mitglieder bei den turnusmäßig anstehenden Wahlen wieder in den Vorstand und den Jugendvorstand. Gewählt wurden Bernd Danzenbächer (2. Vorsitzender), Harald Neuser (Schatzmeister), Siegfried Klöckner (Sozialwart), Reinhild Wunderlich (Frauenwartin), Jens Boller (Veranstaltungswart), Martina Heinz (Jugendleiterin), Thorsten Sauerwald (Jugendgeschäftsführer), Thomas Klöckner (sportlicher Leiter Jugendfußball) und Katrin Stangier (sportliche Leiterin Turnen/Breitensport Jugend). Als Vertreter der Kinder und Jugendlichen im VfB Wilden wurden Kian Daub (Jugendvertreter Fußball) und Justin Kmoch (Jugendvertreter Turnen/Breitensport) wiedergewählt. Als Kassenprüfer fungieren weiterhin Armin Bernshausen und Eberhard Klein.

Projekt Sportheimmodernisierung

Nachdem 2008 der Artur-Reichmann-Sportplatz komplett modernisiert und mit Kunstrasen belegt worden war, ist nun das in die Jahre gekommene Sportheim aus dem Jahr 1976 zu modernisieren. Die Mitgliederversammlung beauftragte den Hauptvorstand mit Planungsüberlegungen.

Dank für vielfältiges Engagement und Förderung

Einen besonderen Dank richtete der VfB-Vorsitzende Martin Klöckner an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Sportbetrieb, bei Veranstaltungen und in der aufwändigen Unterhaltung und Pflege der Sportanlagen, an die Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die Schiedsrichter, den Förderverein, die Werbepartner und Sponsoren und eine weiterhin starke Zahl von fördernden Mitgliedern.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Neue Bücher für Senioren: Bibliothek Wilnsdorf erweitert ihren Bestand

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 09.10.2017 | Die Bibliothek Wilnsdorf hat ihren Bestand um neue Medien für die Seniorenarbeit erweitert. „Die Bücher und Hörbücher könnten besonders interessant sein für Seniorenheime oder Vereine, die sich der Seniorenarbeit widmen“, verspricht Sabine Flecke, Leiterin der Bibliothek.

Angeschafft wurden 80 Erzählungen und Sachbücher für zwei Zielgruppen: Senioren sowie Menschen mit Demenz. Eine Auswahl der neuen Titel: „Kreatives Gestalten mit Senioren“, „Gärtnern für Senioren“ und „Spurwechsel – die neue Lust am Älterwerden“. Bürgermeisterin Christa Schuppler konnte bereits einen Blick in die Neuzugänge werfen. „Damit ergänzt unsere Bibliothek ihren Bestand auf einem Feld, das besonders gefragt ist“, weiß sie. Denn der Spitzenreiter unter den ausgeliehenen Medien ist ein Vorlesebuch für Demenzkranke, „während unsere Bibliothekmedien im Schnitt dreimal im Jahr ausgeliehen werden, landete dieses Buch vierzehn Mal im Körbchen der Leser“, berichtet Flecke aus der Statistik des vergangenen Jahres.

Bibliotheksleiterin Sabine Flecke präsentiert Bürgermeisterin Christa Schuppler die neuen Medien für die Seniorenarbeit. (Foto: Gemeinde Wilnsdorf)

Die Bibliothek hat übrigens für Institutionen wie Seniorenheime oder Mitglieder des Pflegekreis Wilnsdorf e.V. ein besonderes Angebot: Mit einem entsprechenden Ausweis können diese und andere Medien kostenlos entliehen werden, sofern sie der Seniorenarbeit dienen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Querstehender Sattelzug blockiert Autobahnabfahrt Wilnsdorf

$
0
0

(wS/khh) Wilnsdorf 09.10.2017 | Der Fahrer eines Sattelzuges war am Montagnachmittag, gegen 14 Uhr, auf der A45 von Norden kommend in Richtung Süden unterwegs. An der Anschlussstelle Wilnsdorf beabsichtigte er die Sauerlandlinie zu verlassen. Auf regennasser Fahrbahn stellte sich im Abfahrtsbereich die Zugmaschine quer, der Sattelzug blockierte die Anschlussstelle Wilnsdorf. Ein zufällig vorbeokommender Fahrer eines Muldenkippers bot dem Fahrer des Lkw sein Hilfe an und befreite mit Hilfe eines Abschleppseiles den Sattelzug aus seiner misslichen Lage.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ausflug in die Welt der Kräuter

$
0
0

Gleichstellungsbeauftragte lud zum Workshop

(wS/red) Wilnsdorf 10.10.2017 | In die Welt der Kräuter entführte Uta Dornseifer-Windorf kürzlich interessierte Kolleginnen aus der Gemeindeverwaltung. Die Gleichstellungsbeauftragte hatte zum Kräuterworkshop geladen, der im heilpflanzenreichen Garten des Wilnsdorfer Museums seinen Anfang nahm.

Zur Unterstützung hatte Dornseifer-Windorf die Kräuterfachfrau Simone Gobrecht ins Boot geholt. Sie referierte zunächst im Museumsgarten, später in der Cafeteria des Museums über Heilkräuter und ihre Anwendung. Zur Erinnerung an den Abend durfte jede Teilnehmerin ihr eigenes Kräutersalz produzieren.

Zum Kräuterworkshop unter Anleitung von Simone Gobrecht (l.) hatte Gleichstellungsbeauftragte Uta Dornseifer-Windorf kürzlich interessierte Kolleginnen aus der Gemeindeverwaltung eingeladen. (Foto: Gemeinde Wilnsdorf)

Dornseifer-Windorf ist seit einem Jahr damit beauftragt, die Gleichstellung von Mann und Frau zu fördern. Sie berät zum Thema Gleichstellung, nimmt Anregungen und Beschwerden bei Fällen von Ungleichbehandlung entgegen und versucht dort Abhilfe zu schaffen. Außerdem wirkt sie bei allen Vorhaben und Maßnahmen der Gemeinde mit, die die Belange von Frauen berühren oder Auswirkungen auf die Gleichberechtigung von Frau und Mann haben. „Beim Kräuterworkshop leitete mich hingegen der Gedanke, die Kolleginnen zu vernetzen und einmal nach dem Feierabend zusammenzubringen“, sagt sie. Frauen fiele der nötige Ausgleich zwischen Job und Privatem oft schwerer als Männern, weiß Dornseifer-Windorf. „Vielleicht konnte ich die eine oder andere Kollegin für ein neues Hobby begeistern, das gesunde Impulse für Geist, Körper und Seele setzen kann“, hofft die Gleichstellungsbeauftragte.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

DRK-Auszubildende bestehen Staatsexamen als Altenpfleger

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 15.10.2017 | Ende September war es endlich soweit, drei Jahre intensive Ausbildung zum examinierten Altenpfleger wurde durch die Auszubildenden der DRK -Häuslichen Pflege in Wilnsdorf und der DRK-Diakonie Häusliche Pflege in Burbach überaus erfolgreich zum Abschluss gebracht.

Bei der Abschlussfeier des Auditorium Südwestfalen in Wilnsdorf bekamen die nun frisch examinierten Pflegefachkräfte Silvia Matura und Mike Neeb aus den Händen von Auditorium-Geschäftsführer Manfred Erb und Schulleiterin Yvonne Fromm die heiß ersehnten Staatsexamen überreicht. Neben den offiziellen Reden hatten sich die unteren Kurse sehr viel Mühe bei der Gestaltung der Festlichkeit gemacht und schafften es durch ihr abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm, die rund 100 Gäste stets bei Laune zu halten.

Sie feiern den gelungenen Abschluss: (von links) Mentorin Stefanie Solbach, die frisch gebackene examinierte Pflegefachkraft Silvia Matura, Pflegedienstleiter Helmut Gerdesmeier, der examinierte Pfleger Mike Neeb, Mentorin Jacqueline Schumacher (Foto: DRK)

Helmut Gerdesmeier, Pflegedienstleiter der DRK-Häusliche Pflege, betonte: „Wir sind froh, als Ausbildungsträger auch dieses Jahr wieder zwei äußerst hoffnungsvolle examinierte Altenpfleger mit hervorragenden Praxis- und Theorienoten zum Examen geführt zu haben. Mein Dank gebührt den Praxisanleitungen Jacqueline Schumacher und Stefanie Solbach, allen Mitarbeitern der Stationen der DRK Häusliche Pflege in Wilnsdorf und Burbach und natürlich unseren Auszubildenden Silvia Matura und Mike Neeb, denen zudem mein besonderer Glückwunsch gilt. Besonders freut mich, dass Frau Matura direkt im Anschluss an die Ausbildung das Team der Häuslichen Pflege Wilnsdorf mit einem unbefristeten Arbeitsverhältnis verstärken wird.“

Die dreijährige Ausbildung zum staatlich examinierten Altenpfleger umfasst einen praktischen und einen theoretischen Teil. „Wir sind stolz, zusammen mit den ausbildenden Einrichtungen eine so anspruchsvolle Ausbildung ermöglichen zu können.“ sagt Yvonne Fromm, Leitung des Fachseminar für Altenpflege Auditorium Südwestfalen.

Wenn Sie Interesse an der Versorgung durch die häuslichen Pflegeeinrichtungen der DRK-Diakonie Häuslichen Pflege in Burbach, DRK Häusliche Wilnsdorf und Hilchenbach/Siegen haben, stehen Ihnen die Pflegedienstleitungen von Montag bis Freitag zwischen 8:00-15:00 für ein Beratungsgespräch zur Verfügung. Gerne werden Sie zudem zu den Themen Pflegestärkungsgesetz, Hausnotruf, Menüservice Essen auf Rädern, Einstufungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) und vielem mehr beraten.

Sie erreichen die Stationen der Häuslichen Pflege des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.V. unter den Telefonnummern 02736/5665 (Burbach), 02739/6081 (Wilnsdorf) und 02733/3557 (Hilchenbach/Siegen).

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Foto-Galerie: „Tag der Jugendblasmusik“ mit abwechslungsreichem Programm

$
0
0

Die Jugendorchester des Kreises zeigten ihr Können

(wS/khh) Wilnsdorf 15.10.2017 | Am „Tag der Jugendblasmusik“ präsentierten sich am Sonntag (15.10.2017) Jugendkapellen aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein in kleinen Konzerten auf großer Bühne.

Die sehr talentierte heimische Jugend präsentierte in der Festhalle Wilnsdorf ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm.

Nach den Grußworten von Wilnsdorfs erstem Beigeordneten Helmut Eich und Daniel Krecklow, dem Kreisvorsitzenden des Volksmusikerbundes, startete der Nachmittag mit einem Poutpourri verschiedenster Musikstile und -richtungen.

Durch den Nachmittag führte Radio-Moderatorin Kim Miriam Judt, selbst begeisterte Musikerin.

Es begannen die jungendlichen Musikerinnen und Musiker des Verbundes der Kapellen aus Wilnsdorf, Eiserfeld und Irmgarteichen, unter dem Dirigat von Steffen Griesenbach. Darauf folgten die „Zwergknappen“, die Jugendkapelle der Siegerländer Bergknappenkapelle, unter der Leitung von Jessica Diel.

Das Jugendorchester des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Netphen, dirigiert von Dominique Stephan, startete nach einer kurzen Pause mit dem bekannten Stück „Glück auf!“, bevor zum Abschluss des Nachmittages die Jugendformation der Rothaarsteig Alphornsolisten, unterstützt von zwei älteren Musikern, unter dem Dirigat von Gregor Kölsch, ihr Können unter Beweis stellte.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


DRK ruft zur Herbst-Kleidersammlung auf

$
0
0

Am 21.10. werden Kleiderspenden am Straßenrand eingesammelt

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 17.10.2017 | Zahlreiche Freiwillige sind am kommenden Samstag ab 8:00 Uhr in Siegen-Wittgenstein unterwegs, um für das Rote Kreuz an den Straßenrand gestellte Kleiderspenden einzusammeln. Brauchbare und nicht mehr brauchbare Kleidung, Schuhe, Wäsche, Bettwaren, Woll- und Strickwaren und Textilien aller Art werden mitgenommen. Bereits im Vorfeld wurden kreisweit Plastiksäcke mit der Aufschrift „Deutsches Rotes Kreuz“ ausgeteilt. Wer jedoch keinen Beutel im Briefkasten hatte oder größere Mengen an Kleiderspenden abzugeben hat, kann seine Spende getrost in anderen Tüten oder in Kartons verpacken. Diese sollten mit dem Hinweis „DRK Kleiderspende“ beschriftet werden, teilt das Rote Kreuz mit.

Daniela Wißmann (Kreisrotkreuzleiterin), Petra Trogisch (stellv. Kreisrotkreuzleiterin), Ralf Henze (Kreisgeschäftsführer), Melanie Graf (Leiterin des Jugendrotkreuz) und Boris Wißmann (Abteilungsleiter) rufen die Bevölkerung zu möglichst vielen Kleiderspenden auf. (Foto: DRK)

Die zweimal im Jahr stattfindenden, großflächigen Altkleidersammlungen sind für die Finanzierung der Rotkreuzarbeit enorm wichtig. Das DRK weist darauf hin, dass die Kleiderspenden aus den Flächensammlungen für einen festgelegten Kilopreis an einen Kleiderverwertungshändler in Liebenscheid verkauft werden. „Alte Kleider sollten nicht in den Müll geworfen werden. Wir bitten die Bevölkerung uns mit ihren Kleiderspenden zu unterstützen. Die Abholung der Altkleider ist also wie eine Geldspende für die ehrenamtliche Arbeit der DRK-Ortsvereine und des Kreisverbandes in Siegen-Wittgenstein zu sehen. Das Rote Kreuz in Siegen-Wittgenstein benötigt die Erlöse der Kleidersammlungen“, sagen Kreisrotkreuzleiterin Daniela Wißmann und Kreisgeschäftsführer Ralf Henze.

Der einfache und komfortable „Abholservice“ vor Ort beginnt kommenden Samstag um 8:00 Uhr. Dann machen sich rund 500 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des DRK, Jugendrotkreuz und den vielen befreundeten Organisationen auf den Weg, um alle an den Straßenrand gestellten Kleider- und Schuhspenden nach und nach einzusammeln. Es werden teilweise nicht nur DRK eigene Fahrzeuge genutzt, sondern auch Fahrzeuge von unterstützenden Kommunen und Firmen.

Das DRK bittet die Bevölkerung erneut darum ihre Kleiderspenden erst ab 7 Uhr an den Straßenrand zu stellen, da in der Vergangenheit immer wieder Kleidersäcke in der Nacht zuvor geklaut wurden.

Eine Telefon-Hotline ist am Samstag zwischen 8.00 Uhr und 15.00 Uhr unter der Nummer 0271/33716-0 geschaltet. Hier können Bürgerinnen und Bürger anrufen, wenn ihre Kleiderspenden bis 13 Uhr noch nicht abgeholt wurden, oder falls Sie Diebstähle der Kleiderspenden beobachten. Infos zu vielen Fragen rund um die Kleidersammlungen und die Kleiderverwertung, hat das DRK im Internet unter der Adresse www.kleiderspenden.drk-siegen-wittgenstein.de zusammengestellt

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Nachbau eines keltischen Verhüttungsofens aus dem Siegerland liefert erste Ergebnisse

$
0
0

Eine kleine wissenschaftliche Sensation: Noch nie zuvor funktionierte die Verhüttung von Erz zu Eisen in einem solchen Rennofen-Nachbau.

(wS/red) Hagen/Siegerland 17.10.2017 | Nach fünf Monaten war es endlich so weit: Der Nachbau eines keltischen Verhüttungsofens, wie ihn die Siegerländer vor über 2.000 Jahren benutzt haben, um Erz zu Eisen zu verarbeiten, ging in Betrieb. Damit gelingt einer Forschergruppe mit Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) etwas Neues: Ein funktionierender Nachbau des größten Brennofens seiner Epoche in Europa entstand im LWL-Freilichtmuseum Hagen.

Vor über 2.000 Jahren produzierten keltische Spezialisten in sogenannten Rennöfen große Mengen Stahl. Das belegen zahlreiche archäologische Ausgrabungen und Untersuchungen von Rückständen der Metallverarbeitung. Unbekannt blieb jedoch bisher, wie diese Öfen gebaut, womit sie befeuert wurden und wie die Verhüttung ablief.

Fünf Monate Vorarbeit waren nötig, um den Nachbau des keltischen Verhüttungsofens auf rund 1.100 Grad Celsius zu erhitzen. (Foto: LWL/ M. Zeiler)

Diesen Fragen geht seit Anfang des Jahres eine Kooperation aus LWL-Archäologie für Westfalen, Deutschem Bergbau-Museum Bochum, LWL-Freilichtmuseum Hagen, Ruhr-Universität Bochum und Römisch-Germanischem Zentralmuseum Mainz nach. Erste Ergebnisse des archäologischen Experiments liegen jetzt vor.

„Keine der bisherigen Theorien zur keltischen Eisenverhüttung ließ Rückschlüsse auf den enormen logistischen Aufwand des Ofenbaus und den immensen Materialverbrauch sowohl beim Bau als auch bei der Verhüttung zu“, erklärt Dr. Manuel Zeiler, LWL-Archäologe und Leiter des Experiments. „War bereits vor dem Experiment durch die Analyse der eisenzeitlichen Schlacken klar, dass es im Siegerland eine große Eisenproduktion gab, offenbarte das Experiment, wie umfassend und großflächig der Eingriff der keltischen Hüttenleute in den Naturraum gewesen sein muss“, so Zeiler.

Dabei hielten sich die Forscher auf dem Gelände des LWL-Freilichtmuseums Hagen, wo das Experiment stattfand, genau an die Vorgaben, die archäologische Ausgrabungen dokumentiert hatten. „Die ungewöhnliche Birnenform und das große Volumen des Ofens stellten eine große technische Herausforderung für uns dar“, erklärt Zeiler. Der Bau des Ofens bewies nicht nur das große keltische Know-How im Lehmbau, sondern zeigte erstmals auf, dass zum Bau allein eines Ofens drei bis vier Tonnen Baumaterial nötig waren. Ein Drittel der Baustoffe musste aus teilweise 20 Kilometern Entfernung beschafft werden.

Nachdem der Bau des Ofens bewerkstelligt war, führten die Forscher eine Woche lang zwei mehrtägige Verhüttungsexperimente durch. Auch hierarbeiteten sie streng nach den archäologischen Vorbildern, und die große Brennanlage wurde nicht mit Holzkohle, sondern mit Holz befeuert: „Da für das eisenzeitliche Siegerland keine Meiler nachgewiesen sind, also Öfen, in denen Holz zu Holzkohle verkohlt werden konnte, testeten wir den Rennofen selbst als Meiler“, erklärt Dr. Jennifer Garner, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum.

Bei beiden Verhüttungsexperimenten wurden jeweils mindestens 200 Kilogramm Erz und insgesamt rund 10 Festmeter Holz eingefüllt. Das Erz konnten die Forscher teilweise schmelzen und daraus in mehreren Schritten Eisen gewinnen. „Das Resultat war nicht nur ein großer Schlackenklumpen, sondern auch ein wenig Stahl – ein Beweis dafür, dass der Experimentaufbau den eisenzeitlichen Umwandlungsprozess in Teilen rekonstruieren konnte“, erklärt Garner.

Eine kleine wissenschaftliche Sensation: Noch nie zuvor funktionierte die Verhüttung von Erz zu Eisen in einem solchen Rennofen-Nachbau. (Foto: LWL/ L. Klinke)

Für die Forschungskooperation ist dieses Ergebnis ein Erfolg: „Es belegt, dass Holz und eben nicht nur Holzkohle ein geeigneter Brennstoff für die Verhüttung ist“, erklärt Zeiler. Ein wichtiges Ergebnis sei aber auch, dass das Experiment nicht annähernd die Mengen an Stahl produziert habe, wie durch die Analysen von eisenzeitlichen Schlacken zu erwarten gewesen sei.

Offenbar herrschten nicht in allen Teilen des Ofens optimale Bedingungen. Zeiler: „Zwei archäologische Experimente mit dieser komplexen Brennanlage reichen natürlich nicht aus, um die jahrhundertelange Erfahrung der keltischen Hüttenleute zu rekonstruieren.“

An das Experiment schließt sich nun die umfangreiche Auswertung der Daten an: Nicht nur der gewonnene Stahl und die Schlacke werden analysiert, auch die Messung von Temperaturen und Abgasen in verschiedenen Bereichen des Ofens müssen ausgewertet werden. „Insgesamt sind wir stolz darauf, dieses Mammutprojekt gemeinsam bewerkstelligt zu haben. Es hat schon jetzt grundlegend neue Erkenntnisse zur Montanlandschaft im Siegerland gebracht“, erklärt Zeiler.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Polizei verhindert Wohnwagen-Diebstahl – Verdächtige lassen drei Autos zurück

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf-Wilden 17.10.2017 | Am frühen Dienstagmorgen (17.10.2017) um 04:00 Uhr versuchten Unbekannte einen Wohnwagen vom Gelände eines Händlers in der Bautenberger Straße zu entwenden. Die Diebe brachen ein Rolltor auf und machten sich an einem Wohnwagen zu schaffen. Bei Eintreffen der zwischenzeitlich alarmierten Polizei flüchtete zumindest ein Verdächtiger in den nahegelegenen Wald.

Trotz intensiver Fahndung mit mehreren Streifenwagen konnten keine Verdächtigen im Umfeld mehr angetroffen werden. Bei der überstürzten Flucht ließen die vermeintlichen Diebe drei Autos zurück: einen weißen Opel Combo mit Kölner Zulassung, eine schwarze Mercedes M-Klasse mit irischem Kennzeichen und einen blauen Renault Megane mit französischem Kennzeichen.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 5 sind jetzt an Hinweisen zu diesen auffälligen Fahrzeugen interessiert und fragen:

Wer hat die Fahrzeuge möglicherweise auch schon Stunden vor der Tat im Raum Wilnsdorf oder darüber hinaus gesehen?

Wer kann Angaben zu den Fahrzeuginsassen machen?

Hinweise nimmt die Polizei unter 0271-7099-0 entgegen.

Symbolfoto: siepmannH / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wildwechsel in der Dämmerung – Motorradfahrer verletzt

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 18.10.2017 | Am Dienstagabend zog sich ein Motorradfahrer bei einem Unfall auf der Bundesstraße 54 Verletzungen zu. Der 30-Jährige war in Richtung Wilnsdorf auf der Kalteiche bergab unterwegs. Ein vor ihm fahrender Autofahrer musste abrupt bremsen, da ein Hirsch in der Dämmerung die Straße querte. Der Motorradfahrer leitete eine Notbremsung ein und kam zu Fall. Rettungskräfte lieferten den leichtverletzten 30-Jährigen in ein Krankenhaus. An seinem Motorrad entstand Schaden in Höhe von rund 2.500 Euro.

Symbolbild

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Unfallflucht: Beim Wenden 2.000 Euro Schaden verursacht

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf-Flammersbach 19.10.2017 | In der Nacht auf Mittwoch (18.10.2017) ereignete sich eine Unfallflucht in der Straße „Im Borngarten“. Ein noch unbekannter Autofahrer nutzte dabei offensichtlich eine Grundstückseinfahrt zum Wenden. Dabei krachte er gegen einen dort stehenden grauen Skoda und entfernte sich. Zurück blieb ein Schaden von rund 2000 Euro.

Das Siegener Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 0271-7099-0.

Symbolfoto: Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 4714 articles
Browse latest View live