Quantcast
Channel: Wilnsdorf – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4712 articles
Browse latest View live

Zum Start der Pollensaison: Viele Menschen reagieren kreuzweise allergisch

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 28.02.2019Viele Menschen reagieren kreuzweise allergisch

Kreis Siegen-Wittgenstein (28.02.2019). Die Pollen fliegen wieder. Und damit brechen für Allergiker im Kreis Siegen-Wittgenstein wieder harte Zeiten an. Sie leiden unter Niesattacken, Schnupfen, tränenden und roten Augen bis hin zu Atemaussetzern. Aber nicht nur das: Zusätzlich bereitet vielen Pollenallergikern der Genuss bestimmter Obst- und Gemüsesorten Probleme. Lippen, Zunge und Mundschleimhaut kribbeln, röten sich und schwellen an. Die Symptome zeigen sich vor allem bei Menschen, die eine Allergie auf Frühblüher, also auf die Pollen von Birke, Erle und Hasel haben. „Wer unter einer Kreuzallergie leidet, sollte stets einen Blick auf die Zutatenliste von Lebensmitteln werfen. In erhitzter Form sind die meisten Produkte aber gut verträglich“, erklärt AOK-Spezialistin für Ernährungsberatung Petra Schellmann.

Kreuzallergien sind keine neuen Allergien, sondern basieren auf einer vorhandenen Allergie. Das Immunsystem des Körpers kann bei einer Kreuzallergie nicht unterscheiden, ob der Auslöser von der Polle oder vom Lebensmittel kommt, da die Proteinstrukturen (Allergieauslöser) identisch sind, wie beispielsweise bei den Birkenpollen und dem Apfel. Wer eine Allergie auf die Frühblüher Birke, Erle oder Hasel hat, kann neben den Äpfeln auch auf anderes Kern- und Steinobst wie Kirschen, Pfirsiche, Birnen und Pflaumen aber auch auf Nüsse und Mandeln reagieren. Oft spielt auch die Apfelsorte eine Rolle bei der Verträglichkeit. So werden häufig alte Apfelsorten besser vertragen. „Außerdem werden die allergieauslösenden Komponenten im Apfel durch Hitze zerstört“, weiß Schellmann. Daher vertragen viele Allergiker Apfelkompott, Kirschkuchen oder Aprikosenmarmelade problemlos. Die allergenwirkende Struktur wird auch bei der Verarbeitung zerstört, so dass manche Obstsorte geschält, zerkleinert oder gerieben genossen werden kann.

„Leider ist der Umgang mit den Kreuzreaktionen nicht immer so einfach“, weiß Schellmann. Bei Pollenallergikern die auf Beifuß reagieren, können Kreuzreaktionen auf Sellerie und andere Gemüse wie Karotten oder Fenchel und auf Gewürze wie Anis, Kümmel oder Petersilie auftreten oder bei Haselpollenallergikern auf Haselnüsse. Hier sind die Allergene hitzestabil, so dass weder Verarbeiten noch Kochen eine Änderung herbeiführen. Nicht nur die Nuss im Studentenfutter, sondern auch die im Kuchen oder in der Schokolade muss dann gemieden werden. „Beim Kauf von Lebensmitteln sollten Allergiker daher unbedingt einen Blick auf die Zutatenliste werfen“, so Schellmann.

Betroffene können sich auch im Rahmen einer individuellen Ernährungsberatung unter Telefon 0800 2655-503764 informieren. Außerdem hilft die Kreuzallergie-Karte des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB). Sie zeigt auf, wie die Verträglichkeit einzelner Obst- und Gemüsesorten bei der jeweiligen Allergie zu bewerten ist, liefert eine Übersicht der häufigsten Kreuzallergien und Tipps für den Alltag. Diese kann kostenlos unter info@daab bestellt werden.

 Weitere Informationen zum Thema Allergien gibt es auch unter www.aok.de/nw Rubrik ‚Gesundes Leben‘ oder beim Deutschen Allergie- und Asthmabund unter www.daab.de. Die aktuellen Pollenflugdaten können auch beim Deutschen Wetterdienst (DWD) unter www.dwd.de/pollenflug abgerufen werden.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Spielhalle Zick-Zack in Netphen sucht Servicekraft zur Festanstellung oder zur Aushilfe

$
0
0

(wS/JOBANZEIGE) Für unsere moderne Spielhalle Zick-Zack in Netphen suchen wir zur Verstärkung des netten Teams eine Servicekraft zur Festanstellung oder zur Aushilfe.
Auf Ihre telefonische Bewerbung freut sich unsere Personalleiterin Frau Birgit Fiebig unter 0177-4056405

Zick-Zack Spielhalle Lahnstrasse 56 57250 Netphen

„Mit Macht zur Wahl – 100 Jahre Frauenwahlrecht in Europa und in Siegen-Wittgenstein“

$
0
0

(wS/red) Siegen 28.02.2019 | Ausstellungseröffnung im Kreishaus am 8. März 2019, 11:00 Uhr

Passend zum Internationalen Frauentag wird die vom Frauenmuseum Bonn erstellte Wanderausstellung „Mit Macht zur Wahl“ am Freitag, 8. März 2019, um 11:00 Uhr im Foyer des Kreishauses in Siegen eröffnet. Bis zum 22. März 2019 wird sie dort zu sehen sein, organisiert von der Gleichstellungsbeauftragten, Martina Böttcher, dem Kreisarchivar Thomas Wolf und Winfried Hofmann als Leiter der Kreis-Volkshochschule. Zur feierlichen Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

„Die Ausstellung bietet einen guten Überblick über die vielfältige Entwicklung des Frauenwahlrechts in Europa und zeigt Portraits einzelner Frauen, die sich trotz aller Widerstände überall in Europa für gleiche Rechte eingesetzt haben“, sagt die Gleichstellungsbeauftragte Martina Böttcher. Um einen regionalen Bezug herzustellen, wird die Ausstellung ergänzt durch regionale Recherchen des Kreisarchivars.

1919 war in vielerlei Hinsicht ein bewegtes Jahr: In Versailles stritten noch lediglich die europäischen Staatsmänner um den Friedensvertrag, aber in Deutschland errangen die Frauen einen bedeutenden Sieg, indem sie am 19. Januar erstmals auf nationaler Ebene wählen durften.

„Vor dem Hintergrund der besonderen Jubiläen – 100 Jahre Frauenwahlrecht, 70 Jahre Grundgesetz und 25 Jahre aktiver Gleichstellungsauftrag – möchte ich jedoch auch einen Bogen bis in die Gegenwart spannen, denn trotz aller Anstrengungen ist der Frauenanteil in den Parlamenten auf Bundes-, Landes-, und kommunaler Ebene immer noch zu gering und von einer paritätischen Besetzung weit entfernt“, bedauert Martina Böttcher.

Martina Böttcher (links) mit allen 17 weiblichen Kreistagsabgeordneten im Plenarsaal des Geisweider Rathaus.

Trotzdem ist die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises stolz auf die vielen Frauen der Region, die sich im Kreistag oder den Stadträten engagieren. Die 17 weiblichen Kreistagsmitglieder konnte sie im Vorfeld schon für ein gemeinsames Foto im Geisweider Rathaus begeistern.

In Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg AHS (Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik) wurde zudem ein Schulprojekt zum Thema „Gleichstellung – 100 Jahre Frauenwahlrecht“ durchgeführt, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeiten der Teilhabe von Frauen in der Politik. Dazu gehört auch eine Befragung der weiblichen Kreistagsmitglieder, der heimischen Bürgermeisterinnen und der Frauen aus der Region, die ein Mandat im Landtag, im Bundestag oder im Europäischen Parlament haben.

Die Ausstellung wird am 8. März 2019 um 11:00 Uhr durch die stellvertretende Landrätin Jutta Capito eröffnet. Die Bonner Historikerin Ulrike Just führt in einem kurzen Vortrag in das Thema der Ausstellung ein. Und die Schülerinnen und Schüler der Projektgruppe des Berufskollegs AHS präsentieren erste Ergebnisse ihrer Befragung.

Die Ausstellung kann darüber hinaus zu den Öffnungszeiten des Kreishauses im Foyer öffentlich und kostenfrei bis zum 22. März besucht werden. Für interessierte Gruppen oder Schulklassen bietet Kreisarchivar Thomas Wolf außerdem begleitete Führungen an. Die Anmeldungen hierzu richten sich bitte an t.wolf@siegen-wittgenstein.de oder 0271 333-1510.

 

 

Die 60er Jahre – Aufbruch, Umbruch, Neubeginn: Neue Ausstellung ab 10. März im Museum Wilnsdorf

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 01.03.2019Die 60er Jahre – Aufbruch, Umbruch, Neubeginn – Neue Ausstellung ab 10. März im Museum Wilnsdorf

Mauerbau und Minirock, Studentenproteste und Schlagermusik: Die 1960er Jahre waren ein Jahrzehnt des tiefgehenden Wandels und starker Kontraste. Zahlreiche politische, gesellschaftliche und kulturelle Umbrüche veränderten die noch junge Bundesrepublik maßgeblich. Dieser spannenden Dekade widmet das Museum Wilnsdorf seine nächste Sonderausstellung, auch um den 50. Geburtstag der Gemeinde Wilnsdorf zu würdigen, die im Jahr 1969 gegründet wurde.

Die Ausstellung wird nicht den Anspruch verfolgen, alle Facetten des aufregenden Jahrzehnts zeigen zu wollen. „Das wäre mit 120 m² Ausstellungsfläche nun wirklich vermessen“, schmunzelt Dr. Corinna Nauck. Was die Museumsleiterin aber will: „Schlaglichter auf herausstechende Ereignisse werfen und ein Stück weit die Atmosphäre dieses Jahrzehnts aufkommen lassen“. Und das gelingt der Ausstellung mit zahlreichen großen und kleinen Exponaten.

Besonders beeindruckend ist der Nachbau einer Wohnküche mit originalen Einrichtungsgegenständen, inklusive Röhrenfernseher und Häkeldeckchen. „Hier werden die Besucher manche Erinnerungsstücke wiederfinden“, ist sich Dr. Nauck sicher. Das gilt auch für viele der Exponate in den Vitrinen: Schallplatten, Zeitschriften, technische Geräte und mehr erinnern an den Alltag der 60er Jahre.

Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler (l.) hat schon einen Blick in die kommende Sonderausstellung geworfen, die Museumsleiterin Dr. Corinna Nauck konzipiert hat.

Was Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler besonders freut: Ein kleiner Bereich der Ausstellung widmet sich der Gründung der Gemeinde Wilnsdorf. Die Kommune wurde zum 1. Januar 1969 aus der Taufe gehoben, mit dem Zweiten Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Siegen. „Unser 50-jähriges Jubiläum werden wir gebührend feiern“, erinnert Schuppler an das Festwochenende vom 14. bis 16 Juni, zu dessen Veranstaltungen alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind.

Die Ausstellung „Die 60er Jahre – Aufbruch, Umbruch, Neubeginn“ wird am 10. März mit einem Aktionstag eröffnet. Diesmal wird die Schauspieltruppe „Laien“ dafür Sorge tragen, dass Geschichte lebendig wird. Im volkskundlichen Bereich sind Dampfmaschinenmodelle aus Freudenberg zu Gast.

Mit einem zweiten Aktionstag am 16. Juni endet die Ausstellung, die bis dahin immer mittwochs bis sonntags von 14 bis 18 Uhr zu sehen ist. Der Eintritt für das gesamte Museum inklusive Sonderausstellung kostet 5 € für Erwachsene; Jugendliche/Schüler zahlen 4 €; eine Familie mit bis zu fünf Kindern kann die Familienkarte für 13 € nutzen.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Prostatakrebs: Großer Informationstag am 9. März im Haus der Siegerländer Wirtschaft

$
0
0

(wS/red) Siegen 01.03.2019Siegener Symposium am Samstag, 9. März, im „Haus der Siegerländer Wirtschaft“

Mit rund 65 000 Neuerkrankungen pro Jahr ist das Prostatakarzinom derzeit die häufigste Krebserkrankung des Mannes in Deutschland. An den Folgen sterben jährlich rund 12 000 Betroffene. Um über die Vorsorge, Heilungschancen und moderne Therapieformen aufzuklären, findet am Samstag, 9. März, im „Haus der Siegerländer Wirtschaft“ an der Spandauer Straße 25 in Siegen das 15. Prostata-Symposium statt.  Geleitet wird es von den Chefärzten der beiden Siegener Urologien, Dr. Peter Weib (Diakonie Klinikum Jung-Stilling) und Dr. Johannes Spelz (Kreisklinikum), in Kooperation mit dem Kompetenznetz Prostata, dem Dachverband der Prostatazentren Deutschlands, den Lahn-Dill-Kliniken sowie der Siegener BPS-Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe. Unterstützung erhält die Veranstaltung vom Ärztenetz Lahn-Dill, dem Ärzteverbund Südwestfalen, der Kreisärzteschaft Altenkirchen sowie den Ärztevereinen Olpe und Siegen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht ein Arzt-Patienten-Seminar unter dem Motto „Prostata im Fokus“, zu dem die Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe von 14 bis 16 Uhr einlädt.  Gestartet wird mit zwei medizinischen Kurzvorträgen, die auch für Laien verständlich sein werden. Facharzt Mahmoud Farzat (CRMG-Da Vinci-Zentrum Gronau) spricht zum Thema „Robotik in der Urologie am Beispiel der Prostata“ und Dr. René Baumann, Chefarzt Strahlentherapie am St. Marien-Krankenhaus in Siegen, referiert über die „Strahlentherapie 2019 – aktuelle Trends und Entwicklungen“. Um 15 Uhr beginnt dann die offene Gesprächsrunde mit dem Leitgedanken „Patienten fragen – Ärzte antworten“. Rede und Antwort stehen dabei die beiden Urologie-Chefärzte Dr. Weib und Dr. Spelz nebst Dr. Matthias Buschhaus, Facharzt für Innere Medizin in Siegen, Dr. Michael Blazek, Radiologie-Oberarzt, Christoph Holtmannspötter, Leitender Urologie-Oberarzt , Victoria Meyer, designierte Leitung Schwerpunkt Uro-Onkologie  (alle  Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen) sowie Lothar Stock von der BPS-Selbsthilfegrupe. Letztere besteht mittlerweile seit 16 Jahren und ist im „Haus der Siegerländer Wirtschaft“ am 9. März auch mit einem Infostand vertreten.

Am Vormittag steht ab 11 Uhr eine Fachveranstaltung ausschließlich für Mediziner auf dem Programm. Dabei steht der Hausarzt im Fokus. Die Moderation übernehmen die Chefärzte Dr. Weib und Dr. Spelz, Dr. Achim Elert, Chefarzt Urologie an den Lahn-Dill-Kliniken, Dr. Dr. Hans-Jürgen Bickmann, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Siegen, Dr. Stefan Spierren, Facharzt für Allgemeinmedizin und Allgemeinchirurgie in Wenden, und Dr. Henning Weil, Facharzt für Allgemeinmedizin in Scheuerfeld.

Beide Veranstaltungen sind kostenfrei, Anmeldungen sind nicht erforderlich. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.jung-stilling.de im Internet.  Fragen zur Selbsthilfegruppe werden im Internet unter www.prostatakrebs-siegen.de oder unter Telefon 02735/5260 beantwortet.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Fahndung nach Tankstellenüberfall in Kredenbach- Polizei veröffentlicht neue Fotos der Tatverdächtigen

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal-Kredenbach 01.03.2019Mit neuen Fotos sollen die Täter jetzt gefasst werden

Am Abend des 20.12.2018 betraten gegen 21.30 Uhr zwei noch unbekannte, maskierte männliche Tatverdächtige das Gebäude einer freien Tankstelle in Kreuztal-Kredenbach an der Marburger Straße und zwangen die Kassiererin unter Vorhalt einer Axt, die Kasse zu öffnen.

Das Räuber-Duo flüchtete anschließend mitsamt des geraubten Bargeldes durch einen Notausgang der Tankstelle und lief dann hinter dem Gebäude in Richtung der Straßen „Altlohe / Brücher Weg/ Loher Weiher“ weg.

Das in dieser Sache ermittelnde Kreuztaler Kriminalkommissariat veröffentlicht nun Bilder des Überfalls und fragt: „Wer kann Angaben zu den beiden abgebildeten, circa 175 – 185 cm großen und etwa 20 – 35 Jahre alten Tatverdächtigen, die beide dunkle Augen und schlanke Figuren hatten, machen?“

ots


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen-Wittgenstein – Jahresprogramm Biologische Station

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 04.03.2019 | Von allem, was plätschert, summt und brummt –  Biologische Station Siegen-Wittgenstein stellt Veranstaltungsprogramm vor

Über 100 verschiedene Aktivitäten im ganzen Kreisgebiet laden in diesem Jahr dazu ein, die heimische Natur und Kultur zu erkunden. Das Angebot der Biologischen Station richtet sich an Jung und Alt und wartet mit vielen heimatkundlichen und regionalkulturellen Bezügen auf. Alle Veranstaltungen und Aktionen 2019 sind nun mit den nötigen Informationen in zwei kompakten Heften zusammengefasst.

Naturschutzgebiet Flora und Fauna Litteld

Durch die Kooperation mit Umweltschutzverbänden, Natur- und Heimatvereinen, Landwirten, der Unteren Naturschutzbehörde und der Volkshochschule des Kreises Siegen-Wittgenstein, dem Regionalforstamt und vielen weiteren ehrenamtlich Aktiven konnte die Biologische Station wieder ein abwechslungsreiches Erwachsenen- bzw. Familienprogramm zusammenstellen.

Zu den Highlights in diesem Jahr gehören Fledermausexkursionen, pilzkundliche Seminare sowie Obstbaumschnitt- und Sensenkurse. Zudem gibt es bei verschiedenen Wanderungen in ausgewählten Naturschutzgebieten die Möglichkeit, die Schönheit der Siegen-Wittgensteiner Natur zu erleben und seltene Pflanzen und Tiere kennen zu lernen. Auch Vorträge zu aktuellen Themen wie das Bienen- und Insektensterben stehen auf dem diesjährigen Programm.

Was versteckt sich in der Sieg_FotoPortig

Abwechslungsreiche Natur-Erlebnis-Angebote für Kinder ab sechs Jahren bietet das Kinder- und Jugendprogramm „Natur-Detektive 2019“ an. Hautnah und mittendrin kann die jüngere Generation auf ganz unterschiedliche Weise die Natur erkunden. Fische, Insekten, Pflanzen, Fledermäuse und vieles mehr warten darauf, spielerisch entdeckt zu werden.

Die Programmhefte sind ab sofort bei den Rathäusern, im Kreishaus sowie bei den Tourist-Informationen erhältlich oder bei der Biologischen Station per Email: post@biostation-siwi.de bzw. unter der Telefonnummer 02732 7677340 kostenlos angefordert werden. Auf der Homepage der Biologischen Station unter www.biologische-station-siegen-wittgenstein.de können beide Hefte als PDF eingesehen und heruntergeladen werden.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

REWE Dreysse am Marktplatz 4 in Wilnsdorf startet Abholservice

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 05.03.2019 | REWE Dreysse in Wilnsdorf startet Abholservice

Kunden können Einkäufe bequem online bestellen und einfach im Markt abholen. Lebensmittel bequem online bestellen und im Supermarkt abholen, wann es passt – das geht ab sofort in Wilnsdorf: Denn der REWE Markt am Marktplatz 4 bietet diesen praktischen Service an. Die Kunden haben online die Auswahl aus über 9.000 Artikeln, darunter auch Tiefkühlprodukte, frisches Obst und Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren sowie Molkereiprodukte, Trockenwaren und Getränke. Und wer es besonders eilig hat, kann die Bestellung noch am gleichen Tag abholen: Bereits drei Stunden nach Bestelleingang können die Einkäufe mitgenommen werden. Praktische Zeitfenster für die Abholung und ein übersichtlicher Abholbereich mit separaten Parkplätzen gehören zum umfassenden Service.

“Haben unsere Kunden einmal keine Zeit, ihren Einkauf selbst bei uns im Markt zusammenzustellen, können sie ihre Produkte jetzt bequem per Web und App shoppen und dann einfach bei uns abholen. So fällt auch das Anstehen an der Kasse weg und der Einkauf kann minutenschnell – zum Beispiel auf dem Nachhauseweg – erledigt werden”, freut sich Kaufmann Kay Dreysse.

Abholung am gleichen Tag

Und so einfach funktioniert es: Auf www.rewe.de oder in der App www.rewe.de/app geben Kunden bei der Marktsuche die Postleitzahl “57234” ein und wählen den „Abholservice“ aus. Anschließend können sie sich den Warenkorb individuell zusammenstellen. Einen Mindestbestellwert gibt es nicht, lediglich eine Servicegebühr von 2,00 Euro fällt bei der Bestellung an. Beim Online-Einkauf können die Kunden selbst wählen, welches der zweistündigen Zeitfenster für sie am besten passt. Die Abholung selbst geht schnell: Die Kunden parken auf exklusiven Stellplätzen neben dem separaten Abholservice-Eingang. Ein Mitarbeiter übergibt dem Kunden den Einkauf, der direkt an einer Abholservice-Kasse bezahlt werden kann. Die Zahlungsmethoden sind die gleichen wie im Markt: bar sowie via EC- oder Kreditkarte. Auch Payback-Punkte können gesammelt, Pfand zurückgegeben und Bargeld abgehoben werden.
Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


TuS Ferndorf – Wahl/Voting zum Tor des Monats Februar, Julius-Lindskog-Andersson mit Tor Nr. 6 wählen

$
0
0

(wS/red) Ferndorf 06.03.2019Wahl zum Torschützenkönig des Monats Februar

6 Tore werden von der DKB-Handball-Bundesliga nominiert und alle können sich an diesem Voting beteiligen.

Votet bitte alle für das Traumtor Nr. 6, Julius Lindskog-Andersson vom TuS Ferndorf erzielte es beim Auswärtsspiel gegen den ASV Hamm. Es ist wirklich ein selten schönes Tor, so etwas gelingt einem nicht alle Tage.

Aber schauen Sie selbst und geben Sie Ihr Voting ab, für Julius, für Ferndorf, für das ganze Handball-Siegerland. Wir finden, er hat es auch verdient, helfen wir dem TuS Ferndorf in seinem Erfolgsjahr zu einem weiteren Erfolg. Es gibt hochkarätige Gegner bei den Toren 1-5, aber wenn Handball-Siegerland mitmacht, schaffen wir es.

Hier geht`s zum Voting:

https://www.dkb-handball-bundesliga.de/de/s/tor-des-monats/

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Konzertankündigung -A Tribute to Simon & Garfunkel- im Kulturhaus Lyz

$
0
0

(wS/red) Siegen 07.03.2019Deutschlands erfolgreichstes Simon & Garfunkel Tribute Duo kommt ins Kulturhaus Lÿz

Lieder wie „Sound of Silence“, „Bridge over Troubled Water“ und „Mrs. Robinson“ machten Simon & Garfunkel weltberühmt. Das Duo Graceland spürt seit einigen Jahren mit ‚A Tribute to Simon and Garfunkel‘ intensiv dem musikalischen Geist seiner Vorbilder nach.
„Nahe dem Original, ohne zu kopieren“ heißt die Devise des Duos. „Wir wollen keine Kopie sein, nicht visuell, auch nicht stimmlich“. Mit dem nötigen Respekt vor den großen Kompositionen und dem Anspruch an sich selbst, musikalisch hochwertige Interpretationen der Welthits von Simon & Garfunkel zu bieten, spielen die beiden Musiker ausverkaufte Konzerte in ganz Deutschland und Europa.
Das Zusammenspiel der beiden Stimmen und zweier Gitarren lässt die Songs von Simon & Garfunkel zu einem ausdrucksstarken und außergewöhnlichen Musikerlebnis werden. Es erwartet Sie ein Konzert mit zwei Künstlern, die ihren Idolen aus Amerika ausgesprochen nahekommen.
Ein Abend mit Graceland ist nicht nur etwas für Nostalgiker, die gerne ihre alten Platten oder CDs aus dem Regal holen. Die Lieder von Simon & Garfunkel sind zeitlos gute Musik und sprechen Musikliebhaber aller Altersklassen an.

Graceland – A Tribute to Simon and Garfunkel spielen am 14.04.2019 um 20 Uhr in den Schauplatz im Kulturhaus Lÿz

Tickets über das Kulturhaus Lÿz erhältlich.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

A45-Schwerer Verkehrsunfall-Vollsperrung zwischen Wilnsdorf und Haiger/Burbach

$
0
0

(wS/mg) Wilnsdorf 07.03.2019 | Erstmeldung: Am Donnerstagmittag gegen 12 Uhr kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der A45 zwischen den Anschlussstellen Wilnsdorf und Haiger/Burbach in Fahrtrichtung Frankfurt. Ein Sprinter-Fahrer fuhr auf einen LKW auf und wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Derzeit (12:35 Uhr) ist die Feuerwehr noch dabei die Person aus dem Fahrzeug zu befreien. Die Wehrmänner und Frauen streuten die auslaufenden Betriebsstoffe mit Bindemittel ab. Die A45 ist derzeit noch voll gesperrt. Es bildete sich ein kilometerlanger Rückstau.

Nachtrag 13:25 Uhr: Der Fahrer wurde von der Feuerwehr schwer verletzt aus seinem Sprinter befreit und mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der Verkehr wird nun einspurig an der Unfallstelle vorbei geleitet. Nach ersten Erkenntnissen musste der vorausfahrende LKW verkehrsbedingt bremsen. Der nachfolgende Sprinter-Fahrer erkannte dies zu spät und krachte ungebremst in den Anhänger des LKW.

Fotos: M.Groß/wirSiegen.de

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Video: Schwerer Verkehrsunfall auf der A45 – Sprinter-Fahrer in seinem Fahrzeug eingeklemmt

$
0
0

(wS/mg) Wilnsdorf 07.03.2019 | Erstmeldung: Am Donnerstagmittag gegen 12 Uhr kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der A45 zwischen den Anschlussstellen Wilnsdorf und Haiger/Burbach in Fahrtrichtung Frankfurt. Ein Sprinter-Fahrer fuhr auf einen LKW auf und wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Derzeit (12:35 Uhr) ist die Feuerwehr noch dabei die Person aus dem Fahrzeug zu befreien. Die Wehrmänner und Frauen streuten die auslaufenden Betriebsstoffe mit Bindemittel ab. Die A45 ist derzeit noch voll gesperrt. Es bildete sich ein kilometerlanger Rückstau.

YouTube Video

Nachtrag 13:25 Uhr: Der Fahrer wurde von der Feuerwehr schwer verletzt aus seinem Sprinter befreit und mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der Verkehr wird nun einspurig an der Unfallstelle vorbei geleitet. Nach ersten Erkenntnissen musste der vorausfahrende LKW verkehrsbedingt bremsen. Der nachfolgende Sprinter-Fahrer erkannte dies zu spät und krachte ungebremst in den Anhänger des LKW.

Fotos & Video: M. Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

HEES Akademie bekommt mehr Raum – Kooperation mit dem Hotel „Haus Rödgen“ geschlossen

$
0
0

(wS/hees) 08.03.2019 Siegen/Wilndorf | Dank einer Kooperation mit dem Hotel „Haus Rödgen“ der Familie Achenbach im Wilnsdorfer Ortsteil Obersdorf-Rödgen lagert die Hees Bürowelt ab Oktober die Räumlichkeiten für die HEES-Akademie in neue Räumlichkeiten aus.

Seit 1997 liegt das familiengeführte Landhotel in einer ruhigen und reizvollen Landschaft des Siegerlands. Individuell im Landhausstil eingerichtete Gästezimmer laden hier zu einem entspannten Aufenthalt ein.

Nachdem Magret Steffen-Stangier das benachbarte Hotel „Rödger Hof“ über Jahrzehnte mit erfolgreicher Hand führte und die Geschichte des traditionsreichen Hauses prägte, übernahm nun die Familie Achenbach neben ihrem Landhotel auch den „Rödger Hof“ und begann mit umfassenden Renovierungsarbeiten.

10 neu gestaltete Gästezimmer werden in Kürze entstehen, auch ein Saal zur Vermietung für Familienfeiern oder Festivitäten wird angeboten, auf Wunsch auch mit Bewirtung.

Darüber hinaus werden auch moderne Schulungsräume errichtet, die künftig von der HEES-Akademie genutzt werden.

Die Akademie beschäftigt sich als Wissenstreiber der Digitalisierung mit dem Wandel der Arbeitswelten, bietet aber auch über 500 Seminare zu den gängigsten Software-Applikationen des Büroalltags. Durch Schulungen und Workshops werden Methoden und Impulse für das bessere Arbeiten vermittelt.

 

Die nun bis Oktober entstehenden neuen Räumlichkeiten bieten für die Hees Bürowelt ganz neue Möglichkeiten: „Unsere Akademie erlebt ein starkes Wachstum. Durch die Verlagerung unserer Akademie in die Räumlichkeiten des Hotels „Haus Rödgen“ haben wir künftig die tolle Möglichkeit, auch ganztägige Seminare mit warmen Mahlzeiten und Übernachtungen anzubieten“, freute sich Geschäftsführer Florian Leipold.

Als Mitglied von PC-College bietet die HEES-Akademie darüber hinaus die Möglichkeit, an 30 Standorten bundesweit Schulungen durchzuführen.

Mehr Informationen gibt es online unter www.hees.de oder www.hotelhausroedgen.de.

Mehr Geld für den Landesstraßenerhalt im Kreis Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/cdu) 09.03.2019 | Im Haushalt 2019 sind alleine für Erhalt der Landesstraßen in NRW 175 Millionen Euro vorgesehen. Zu der nun von Verkehrsminister Hendrik Wüst bekannt gemachten Verteilung dieser Mittel erklären die CDU-Landtagsabgeordneten für den Kreis Siegen-Wittgenstein, Anke Fuchs-Dreisbach und Jens Kamieth:

Die NRW-Koalition wird auch weiterhin verstärkt in den Erhalt von Landesstraßen investieren. Für den Kreis Siegen-Wittgenstein stehen dafür fast 7,3 Millionen Euro zur Verfügung. Für 2019 sind folgende 13 konkrete Maßnahmen geplant (der Kreis Siegen-Wittgenstein hat von allen Kreisen und kreisfreien Städten die meisten Projekte in der Liste):

Straße Projektbezeichnung

L 531 Ortsdurchfahrt Burbach/Würgendorf, bestandsorientierte Ertüchtigung, 2. BA

L 632 Ortsdurchfahrt Bad Laasphe/ Feudingen, Beseitigung einer Gefahrenstelle

L 718 /K17 Bad Laasphe/Banfe, Brückenersatzneubau

L 718 Ortsdurchfahrt Bad Berleburg, Deckenerneuerung einschl. Brückeninstandsetzung Brücke ü. d. Odeborn

L 718 Ortsdurchfahrt Bad Laasphe, Beseitigung einer Gefahrenstelle

L 722 Ortsdurchfahrt Wilnsdorf/Gernsdorf, Fahrbahnertüchtigung

L 722 Wilnsdorf/Rudersdorf bis Gernsdorf, Fahrbahnerneuerung

L 722 Wilnsdorf/Rudersdorf, freie Strecke Deckenerneuerung einschl. Erneuerung Kreisverkehrsplatz (L722/L723)

L 722 Ortsdurchfahrt Neunkirchen/Salchendorf, Fahrbahnerneuerung inkl. Querschnittsanpassung

L 728 Hilchenbach/Allenbach, Talbrücke Allenbach Brückeninstandsetzung

L 728 Netphen/Mausthal bis Herzhausen, Deckenerneuerung

L 729 Ortsdurchfahrt Netphen/Deuz, Fahrbahnertüchtigung inkl. Kreisverkehrsplatz

L 877 Bad Berleburg/Elsoff Ersatzneubau von zwei Bauwerken

Anke Fuchs-Dreisbach MdL Stv. Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landesplanung Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen

Wir holen weiterhin mit Hochdruck die Versäumnisse von Rot-Grün auf. Viel zu lange fuhren SPD und Grüne das Verkehrsnetz in Nordrhein-Westfalen auf Verschleiß. Investitionen in diesem Bereich wurden sträflich vernachlässigt. Auch der Landesrechnungshof hatte bereits vor Jahren gefordert, die Höhe der Investitionsmittel für den Erhalt und Ausbau unserer Landesstraßen dynamisch anzuheben.

Wir wollen den Substanzverzehr stoppen und investieren daher in diesem Jahr verstärkt in dauerhafte Verbesserung des Landesstraßennetzes. Landesstraßen sind wichtige Verbindungen im ländlichen Raum.

Wir halten damit unser Versprechen und stärken die Verkehrsinfrastruktur, damit Nordrhein-Westfalen wieder in Bewegung kommt.“

Hintergrund:

Das NRW-Verkehrsministerium hat heute das Landesstraßenerhaltungsprogramm veröffentlicht. Darin sind 175 Millionen Euro für den Landesstraßenerhalt vorgesehen. Das sind 47,5 Millionen Euro mehr als im letzten Haushalt unter Rot Grün und entspricht einem Zuwachs von 37 Prozent. Die Mittel für den Erhalt sollen auch in den kommenden Jahren weiter ansteigen und noch in dieser Legislaturperiode auf über 200 Millionen Euro jährlich erhöht werden.

Jens Kamieth MdL Familienpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion M Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen

Fotos: CDU

Unwetterwarnung für den Kreis Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/red) Siegerland 28. 10.03.2019 |  Die Unwetterzentrale gib die Unwetterwarnung der Stufe ROT raus. Gültig von: Sonntag, 10. März 2019, 08:00 Uhr bis: Montag, 11. März 2019, 01:00 Uhr.

Es kann im Laufe des Tages zu orkanartige Böen mit Geschwindigkeiten zwischen 80 und 115 km/h kommen. Vereinzelt können Bäume und Äste abknicken und dadurch kann es zu gefährliche Situationen kommen.

Symbolbild – Archiv wirSiegen.de

Surftipp: Mallorca – traumhaft schön – wirMallorca

Mallorca – Reisetipps und Insel Infos – wirMallorca.eu

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


„Alte Herren“ des VfB Wilden neuer Hallenfußballgemeindemeister

$
0
0

(wS/VfB)  10.03.2019 Wilnsdorf | Der ausrichtende VfB Wilden ist neuer „Alte Herren“ Hallenfußballgemeindemeister.
Nach Absagen der TSG Adler Dielfen und (noch am Turniertag) des TSV Weißtal wegen Personalmangels wurde der Gemeindemeistertitel unter den Ü32-Teams des TuS Wilnsdorf/Wilgersdorf, Spvg. Anzhausen/Flammersbach, Spfr. Obersdorf/Rödgen und VfB Wilden nach dem Modus „Jeder gegen Jeden“ mit Hin- und Rückspiel in einer Punkterunde ermittelt.

Nach 12 spannenden und überwiegend fairen Lokalderbys unter souveräner Leitung der beiden Schiedsrichter Ralf Plate und Till Wickel ergab sich in der gut besuchten Sporthalle Wilnsdorf folgender Tabellenendstand:

  1. VfB Wilden 12 Punkte, 6:6 Tore
  2. TuS W./Wilgersdorf 11 Punkte, 11:5 Tore
  3. Spfr. Obersdorf/Rödgen 8 Punkte, 11:5 Tore
  4. SpVg. Anzhausen/Flammersbach 2 Punkte, 2:10 Tore

Als Mannschaftkapitän Marc Mühlhahn vom VfB Wilden am späten Freitagabend den Wanderpokal und den Flachpreis aus den Händen des GSV-Vorsitzenden Reinhard Rübsamen und des 1. stellv. Bürgermeisters Klaus Grünebach von den vielen Wildener Anhängern lautstark umjubelt in den Abendhimmel streckte, rieben sich viele Anwesende verwundert die Augen. Hatte doch der spätere Turniersieger die ersten beiden Spiele sang- und klanglos verloren. Interne Personalverschiebungen, Disziplin und ein überragender „Aushilfs-Torwart“ Bernd Danzenbächer verhalfen dem VfB Wilden danach zu 4 Siegen jeweils ohne Gegentor, so dass man sich knapp vor den starken Alten Herren des TuS Wilnsdorf/Wilgersdorf behaupten konnte. Es folgten auf den Plätzen die Spfr. Obersdorf/Rödgen und die Spvg. Anzhausen/Flammersbach.

Bernd Danzenbächer, der nicht nur als Spieler mitwirkte, sondern auch die gesamte Veranstaltung mit seinem Organisationsteam vorbereitet und abgewickelt hatte, freute sich über ein rundum gelungenes Turnier: „Ich bedanke mich bei allen Sportlern, den Schiedsrichtern, dem Helferteam und unseren Sponsoren.“

Das Team des neuen Gemeindemeisters stellte sich zum Siegerfoto:

Foto: Bernd Danzenbächer


hinten v.l.: Marco Krumm, Kamran Vafakah, Guido Preisner, Marc Mühlhahn, Volker Daub,
vorne v.l.: Harun Tezal, Gerald Manderbach, Harald Neuser
es fehlt: Bernd Danzenbächer (Fotograf)

Sturmtief Eberhard: Hunderte Einsätze für Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst

$
0
0

(wS/red) Siegen 10.03.2019 | Das im Voraus angekündigte Sturmtief Eberhard sorgte auch im Siegerland, Hessen und der Verbandsgemeinde Kirchen für zahlreiche Feuerwehreinsätze. Bei den meisten Einsätzen handelte es sich um umgestürzte Bäume, zum Beispiel in Kreuztal – dort wurde ein großer Bau entwurzelt und fiel auf die Fahrbahn. Die Feuerwehr rückte an und musste den Baum mit schwerem Gerät beseitigen.

Fotos: M. Groß / wirSiegen.de

In Herborn wurde das Dach einer Firmenhalle zum Teil abgedeckt. Da die Gefahr bestand, dass lose Teile des Daches auf die Autobahn fliegen, musste die A45 zwischen Herborn-Süd und Herborn-West zeitweilig gesperrt werden.

Fotos: J. Fritsch / wirSiegen.de

In Brachbach musste die Feuerwehr zu einem gemeldeten Wohnhausbrand ausrücken. Hier wurde die Stromoberleitung durch den Sturm abgerissen und landete auf einer am Dach befindlichen Photovoltaikanlage. Hierdurch kam es zu einem Brand im Keller, doch die Feuerwehr hatte den Brand schnell unter Kontrolle. Es entstand lediglich ein geringer Sachschaden, verletzt wurde glücklicherweise niemand.

Fotos: M. Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Bis 30. April für Wilnsdorfer Heimat-Preis bewerben

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 12.03.2019Ehrenamtliches Engagement sichtbar machen und würdigen – Bis 30. April für Wilnsdorfer Heimat-Preis bewerben

Die Gemeinde Wilnsdorf lobt zum ersten Mal den Heimat-Preis des Landes NRW aus. „Auch unsere Kommune wird maßgeblich von vielen ehrenamtlich engagierten Menschen gestaltet“, weiß Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler zu berichten, „ihre Arbeit wollen wir mit dem Preis sichtbar machen und würdigen“.

Bis 30. April 2019 können Bewerbungen im Wilnsdorfer Rathaus eingereicht werden. Damit ein Projekt oder Engagement für die Auszeichnung mit dem Heimat-Preis in Frage kommt, muss es folgende grundlegende Kriterien erfüllen, die der Rat der Gemeinde Wilnsdorf festgelegt hat:

Das Engagement oder Projekt

  • fördert die Heimatkunde oder die Heimatpflege,
  • ist als Projekt oder laufendes Engagement bereits umgesetzt,
  • ist in der Gemeinde Wilnsdorf verortet,
  • ist gemeinnützig,
  • und ist für die Öffentlichkeit zugänglich und erleb- bzw. nutzbar.

Bürgermeisterin Schuppler ergänzt: „Besonders fördern wollen wir Engagements oder Projekte, die öffentliche oder öffentlich zugängliche Plätze, Anlagen oder Gebäude in der Gemeinde Wilnsdorf attraktiver machen, die Identifikation der Menschen mit ihrer Heimatgemeinde oder ihrem Heimatort fördern, den gesellschaftlichen Zusammenhalt – auch im Sinne der Integration von Neubürgern – stärken oder sich der Jugendarbeit widmen“. Ergänzend berücksichtigt werden Aspekte wie Innovationspotenzial, Klimaschutz, Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und Vorbildwirkung. Ausgeschlossen von der Förderung über den Heimat-Preis sind Engagements und Projekte, für die andere Fördermöglichkeiten aus öffentlichen Mitteln bestehen, sowie Maßnahmen von Körperschaften des öffentlichen Rechts.

Der Heimat-Preis ist dank der entsprechenden Mittel des Landes NRW mit insgesamt 5.000 Euro pro Jahr dotiert. Gemäß Ratsbeschluss soll das Preisgeld möglichst auf drei Engagements oder Projekte aufgeteilt werden, mit gestaffelten Preisgeldern von 2.500 Euro, 1.500 Euro und 1.000 Euro. Die Gemeinde Wilnsdorf behält sich jedoch vor, unter Berücksichtigung der jeweils vorliegenden Bewerbungen auch nur ein Projekt mit einem Preisgeld von 5.000 Euro oder zwei Projekte mit aufgeteilten Preisgeldern zu fördern oder bei ungeeigneten Bewerbungen auf die Preisvergabe zu verzichten. Die Preisträger stellen sich anschließend einem Wettbewerb auf Landesebene.

Bewerbungen für den Heimat-Preis der Gemeinde Wilnsdorf können bis zum 30. April 2019 schriftlich (Gemeinde Wilnsdorf, Marktplatz 1, 57234 Wilnsdorf) oder per E-Mail an info@wilnsdorf.de abgegeben werden, unter dem Stichwort „Heimat-Preis“. Die Bewerbungsunterlagen müssen eine aussagekräftige Beschreibung des Engagements bzw. Projekts sowie Informationen zu den Zielen, Akteuren/Trägern sowie den Kosten/ Folgekosten enthalten. Über die Vergabe des Heimat-Preises in der Gemeinde Wilnsdorf entscheidet eine Jury, die aus der Bürgermeisterin, den Fraktionsvorsitzenden und den Leitern der Fachbereiche Kultur sowie Umwelt und Bauen der Gemeinde Wilnsdorf besteht.

Alle wichtigen Informationen sind online unter www.wilnsdorf.de/heimatpreis zu finden, für Rückfragen steht Florian Schmiedl unter Tel. 02739 802-362 oder per Mail an f.schmiedl@wilnsdorf.de gern zur Verfügung.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Tim Rüdiger – Neuverpflichtung beim TuS Ferndorf

$
0
0

(wS/red) Ferndorf 12.03.2019TuS Ferndorf verpflichtet Rechtsaußen Tim Rüdiger von der HSG Wetzlar

Zweitligist TuS Ferndorf arbeitet weiter an seinem Kader für die kommende Saison und vermeldet als weiteren Neuzugang für die Rechtsaußen-Position Tim Rüdiger von der HSG Wetzlar.
Der 20-jährige Linkshänder ersetzt den im Sommer zum Bundesligisten TBV Lemgo Lippe wechselnden Lukas Zerbe. „Mit Tim Rüdiger kommt ein junger und hungriger Spieler zu uns,
der eine sehr gute Ausbildung bei der HSG Wetzlar genossen hat und durch seine Schnelligkeit und seine Wurfvarianten besticht“, freut sich Ferndorfs Sportlicher Leiter Mirza Sijaric auf
den Neuzugang aus Mittelhessen.
Auch der Geschäftsführer der HSG Wetzlar, Björn Seipp, ist voll des Lobes über den jungen Flügelspieler: „Tim ist ein hoffnungsvolles Talent aus unserem Nachwuchsbereich, der sein Können dort bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat“, so Björn Seipp, Geschäftsführer der HSG Wetzlar, über den Deutschen A-Jugendmeister von 2017. „Leider wurde er durch langwierige Verletzungen gleich mehrfach in seiner sportlichen Entwicklung zurückgeworfen, was auch unsere gemeinsamen Planungen durchkreuzte.

Natürlich hätten wir Tim gerne auch weiterhin im Trikot der HSG Wetzlar gesehen, können es aber auch verstehen, wenn er nunmehr die Herausforderung, sich in der 2. Handball-Bundesliga beweisen zu wollen, annehmen möchte. Dafür wünschen wir ihm viel Erfolg. Mit Tim bekommt der TuS Ferndorf nicht nur einen trickreichen und schnellen Rechtsaußen, sondern auch einen klasse Typen dazu. Wir werden seine sportliche Entwicklung natürlich genau verfolgen.“

Tim Rüdiger (Mitte) mit dem sportlichen Leiter des TuS Ferndorf, Mirza Sijaric (links), und dem
Teamarzt Henning Fiedler (St- Marien-Krankenhaus Siegen) nach der sportmedizinischen Untersuchung. Bildquelle: TuS Ferndorf

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Siegen – Eigenheim- und Modernisierungsförderung mit nochmals verbesserten Konditionen

$
0
0

(wS/red) Siegen 13.03.2019 | Förderung für Familien – Eigenheim- und Modernisierungsförderung mit nochmals verbesserten Konditionen

Ein Eigenheim neu bauen, Wohneigentum kaufen oder das eigene Haus sanieren und modernisieren – diese Möglichkeiten werden vom Land Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr mit nochmals verbesserten Konditionen gefördert. Im letzten Jahr konnten bereits Familien im Kreis mit einem Betrag von mehr als einer Million Euro für ihre Eigenheimprojekte unterstützt werden.

Für den Eigenheimneubau oder den Erwerb von Wohneigentum im Kreisgebiet können ortsabhängige Grundpauschalen zwischen 60.000 und 90.000 Euro als zinsgünstiges Darlehen gewährt werden. Für jedes zum Haushalt gehörende Kind oder jede schwerbehinderte Person kann das Darlehen nochmals um 15.000 Euro erhöht werden. Neben den sehr günstigen Zinsen – 0,5 Prozent für 20 Jahre fest – wird den Antragstellern ein attraktiver Teilschulderlass in Höhe von 7,5 Prozent der Darlehenssumme gewährt.

Fördervoraussetzung ist, dass das Haushaltseinkommen der Antragsteller (Familie mit mindestens einem Kind oder einer schwerbehinderten Person) die gesetzlichen Einkommensgrenzen einhält und 15 Prozent der Gesamtkosten als Eigenleistung erbracht werden. Als Finanzierungserweiterung kann neben dem Förderdarlehen ein eigens geschaffenes Ergänzungsdarlehen für die übrige Finanzierung in Anspruch genommen werden.

Aber auch Eigentümer und Käufer alter Immobilien können von der Förderung profitieren. Mit der Modernisierungsförderung können unter anderem die energetische Sanierung oder der barrierefreie Umbau von Bestandsgebäuden, aber auch Maßnahmen auf dem dazugehörigen Grundstück finanziert werden. Die Förderung erfolgt mit zinsgünstigen Darlehen bis zu 100 Prozent der förderfähigen Bau- und Baunebenkosten; höchstens 100.000 Euro pro gefördertem Eigenheim oder Eigentumswohnung. Das Darlehen ist in den ersten zehn Jahren zinslos und wird danach für weitere zehn oder 15 Jahre mit 0,5 Prozent pro Jahr verzinst. Bei der Modernisierungsförderung kann ein Teilschulderlass von 20 Prozent der Darlehenssumme gewährt werden.

Auch hier ist die Einhaltung der Einkommensgrenzen Fördervoraussetzung.

Wer an weiteren Infos interessiert ist oder prüfen möchte, ob die Förderung in Frage kommt, kann hierzu die neue Web-App der NRW.BANK unter www.nrwbank.de/eigentumsfoerderung nutzen. Die Web-App bietet hierzu einen übersichtlichen Chancenprüfer. Eine Förderung kann nur erfolgen, wenn noch nicht mit den Baumaßnahmen begonnen wurde bzw. noch kein Kaufvertrag abgeschlossen wurde.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 4712 articles
Browse latest View live