Quantcast
Channel: Wilnsdorf – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4714 articles
Browse latest View live

„Rock, Pop und mehr“

$
0
0

(wS/red) Unter dem Motto „Rock, Pop und mehr“ wird am 23.02.2019 in der neueröffneten Dart – Musikkneipe Alter Bahnhof Eiserfeld die Coverband METEOR auf der Bühne stehen. Zum Programm gehören aktuelle Hits von Pink, Bryan Adams, Bon Jovi u.v.a., sowie Oldies aus den letzten vier Jahrzenten. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr. Konzertkarten können an der Abendkasse erworben werden.

Foto: Meteor/Kurt Freund 

 

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Tarifrunde AWO NRW – ver.di ruft zum zweitägigen landesweiten Warnstreik auf

$
0
0

(wS/red) Siegen 15.02.2019 | Tarifrunde AWO NRW – ver.di ruft zum zweitägigen lan-desweiten Warnstreik auf

Im Rahmen der Tarifauseinandersetzung zwischen der Verein-ten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der AWO NRW ruft die Gewerkschaft am 18. und 19. Februar erneut landesweit zu Warnstreiks auf.
„In der dritten Verhandlungsrunde gab es Tippelschrittchen, aber kein einigungsfähiges Angebot“ erklärte Verhandlungsfüh-rer Wolfgang Cremer. „Von unseren Forderungen sind wir noch weit entfernt. Die Arbeitgeber wollen das Volumen von 7% für die Tariferhöhungen nicht verändern. Über eine Laufzeit von weniger als 30 Monaten könnte man reden.“
ver.di fordert eine durchschnittliche Lohnerhöhung von 10%, bei einer Laufzeit von 13 Monaten und damit eine Angleichung an das Lohnniveau im öffentlichen Dienst.
Die Arbeitgeberseite konnte in den ersten drei Verhandlungs-runden aber kein verhandlungsfähiges Angebot vorlegen. Am 18. Februar kommt es deshalb erneut zu landesweiten Warn-streiks. Demozug und Kundgebung finden in Essen statt. Die Streikenden werden dort gegen 11:00 Uhr vom AWO Kreisver-band am Pferdemarkt zur zentralen Kundgebung am Willy-Brandt-Platz ziehen.
Für den 19. Februar sind die Einrichtungen im Sozial- und Er-ziehungsdienst zum Streik aufgerufen. Betroffen sind deshalb vor allem Kindertagesstätten, Offene Ganztagsschulen und Be-ratungsstellen, die zu dezentralen Aktionen in den Regionen zusammenkommen.
Die vierte Verhandlungsrunde findet am 06. März 2019 statt. Eine eventuelle Verlängerung auf den 07. März ist nicht ausge-schlossen.
Für die Tarifkommission ist laut Cremer klar: „Es muss endlich „Butter bei die Fische“. Wir brauchen ein wirklich verbessertes Angebot für Lohnerhöhungen von den Arbeitgebern. Sonst ist eine Einigung nicht möglich!“

Örtliche ver.di Ansprechpartner*innen in den ver.di Bezirken in NRW

ver.di-Bezirk    Vorname Name    Ort    Telefon    E – Mail
Aachen – Düren – Erft Kai Schumann Aachen 0241 – 94676 – 35 kai.schumann@verdi.de
Duisburg – Niederrhein Dagmar Acosta-Navarro Duisburg 0203 – 2814 – 33 dagmar.acosta-navarro@verdi.de
Düssel-Rhein-Wupper Till Düwel Wuppertal 0202 – 2813 143 Till.Duewel@verdi.de
Düssel-Rhein-Wupper Niko Köbbe Düsseldorf 0211 – 15970-521 niko.koebbe@verdi.de
Köln-Bonn-Leverkusen Astrid Rogge-Musall Köln 0221 – 48558 – 132 astrid.rogge – musall@verdi.de
Köln-Bonn-Leverkusen Arno Appelhoff Bonn 0228 – 9484 – 132 arno.appelhoff@verdi.de
Linker Niederrhein Frank Dücker Krefeld 02151 – 8167 – 13 frank – robert.duecker@verdi.de
Mittleres Ruhrgebiet Agnes Westerheide Bochum 0234 – 96408-41 agnes.westerheide@verdi.de
Mittleres Ruhrgebiet Marion Schäfer Gelsenkirchen 0209 – 940 94 15 Marion.Schaefer@verdi.de
Mittleres Ruhrgebiet Vera Foullong – Marquardt Recklinghausen 02361 – 9140 – 30 vera.marquardt@verdi.de
Münsterland Jörg Wagener Münster 0251 – 93300 – 50 joerg.wagener@verdi.de
Ostwestfalen-Lippe Nicole Krug Bielefeld 0521 – 41714 – 17 nicole.krug@verdi.de
Ruhr-West Katharina Schwabedissen Essen 0201 – 2475215 katharina.schwabedissen@verdi.de
Ruhr-West Björn Jadzinski Oberhausen 0208 – 45671 – 24 bjoern.jadzinski@verdi.de
Südwestfalen Mechthild Boller-Winkel Siegen 0271 – 23886 – 11 mechthild.boller – winkel@verdi.de
Südwestfalen Dorothea Rensmann-Lauterbach Hagen 02331 – 1677 – 32 dorothea.rensmann-lauterbach@verdi.de
Westfalen Heike Kromrey Dortmund 0231 – 913000 – 33 heike.kromrey@verdi.de
Westfalen Bianca Werner Dortmund 0231 – 913000 – 11 bianca.werner@verdi.de
Verhandlungsführung Wolfgang Cremer landesweit 0211 – 61824 – 290 wolfgang.cremer@verdi.de
Verhandlungsführung Susanne Hille landesweit 0211 – 61824 – 292 susanne.hille@verdi.de

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Tuningtreffen am Ikea – der Termin steht fest

$
0
0

(ws/mg) Siegen 16.02.2019 | Sehnsüchtig haben Tuner und Fahrzeugfans aus Nah und Fern auf den Tag gewartet, an dem bekannt gegeben wird, wann dieses Jahr das Siegener Tuningtreffen zu Gunsten Lichtblicke e.V. stattfindet. Von den Veranstaltern Thomas Höfer und Marcel Groß wurde nun mitgeteilt, dass am 16.06.2019 das größte markenoffene Tuning-Treffen in NRW wieder stattfindet.

Auch dieses Jahr sind wieder einige Dinge für Groß und Klein geplant, die diesen Tag besonders machen. Längst ist das Treffen, welches 2013 von Marcel Groß ins Leben gerufen wurde, nicht nur noch was für Pkw-Tuner – dieses Jahr werden auch viele besondere und einzigartige Fahrzeuge aus dem Schwerlastverkehr erwartet. „Trucker und Tuner auf einem Treffen – das gibt es sonst fast nirgendwo“, so Thomas Höfer. Aber nicht nur die Schrauber und Tuner sollen an diesem Tag auf ihre Kosten kommen. Das Siegener Tuningtreffen ist ein Tag für die ganze Familie, für Groß und Klein, jung und alt. Für die Kleinen wird es dieses Jahr unter anderem wieder die Fahrten in den Amerikanischen Einsatzfahrzeugen geben und natürlich darf eine Hüpfburg erneut nicht fehlen. Auch können sie wieder in bereitgestellten Mini-Baggern ihr Können beweisen.

Erstmalig wird dieses Jahr auf dem Treffen am Heidenberg sein, dass es neben den Pokalen für die Fahrzeugbewertung auch einen Pokal für den jüngsten Tuner oder die jüngste Tunerin geben wird. Die Großen dürfen sich wieder auf einen Leistungsprüfstand und eine Fahrzeugbewertung freuen. Bei Musik, die von mehreren DJs gespielt wird, können es sich die Gäste bei leckerem Essen und kalten Getränken gut gehen lassen.

Ein besonderes Highlight ist der Shuttle-Service von Moonshine Limousinenservice; die Gäste, die ihr Fahrzeug nicht auf dem Tuningtreffen ausstellen möchten, haben die Möglichkeit, ihr Fahrzeug auf dem Parkplatz vom Real Markt in der Eiserfelder Straße 170 abzustellen und sich dann mit Amerkanischen Schulbussen auf den Heidenberg fahren zu lassen.

Moonshine Limousinenservice Siegen Stretchlimousinen- und Partybusvermietung

Moonshine Limousinenservice Siegen Stretchlimousinen- und Partybusvermietung

Fotos: M.Groß / wirSiegen.de. Tuning Treffen 2018

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

TuS Ferndorf bricht Zuschauerrekord der Schwalbe-Arena und schickt HSV Hamburg in die Abstiegsregion

$
0
0

(wS/red) Gummersbach/Ferndorf 16.02.20193754 TuS Ferndorf Fans bringen die Schwalbe-Arena zum Kochen

TuS Ferndorf gegen HSV Hamburg 26:22 (14:7) Es war ein noch nie dagewesenes MEGA-Event, es war eine Handballdemonstration und das in jeder Beziehung.
Noch nie gab es ein Handballspiel des TuS Ferndorf, das vor einer Kulisse von 3754 Zuschauern stattfand. Dem Team um Kai/Tim Brückmann ein großes Lob und Danke für ihre geniale Moderation, Chapeau.
EIN HANDBALLDORF ZIEHT UM, so hieß der Slogan und sie zogen um, mit Autos, Bussen, tausenden Fans, die Köpfe voll mit Jubelgesängen, die Kehlen geölt, die Klatschen gefaltet.
Jeder nahm seinen Sitzplatz ein und als alle saßen, gab es keine freien Plätze mehr, der TuS Ferndorf hatte die Halle komplett gefüllt, so viele Zuschauer hatten noch nicht einmal die Gummersbacher in der laufenden Saison bei einem Heimspiel vorzuweisen und das sagt schon alles.

Ein Bus mit der Mannschaft war angereist, die Wern-Group startete einen Konvoi mit weiteren 8 Bussen um die Fans nach Gummersbach zu bringen, der große Rest kam mit dem Pkw etc.
Die Halle war voll, die Parkplätze waren voll und alle Fans zuversichtlich, dass es heute wieder klappen könnte.
Konnte es sein, dass die Ferndorfer das Ganze auch ein zweites mal schaffen. Ja, das konnten sie, und wie, das Hinspiel verloren die Hamburger zu Hause mit 22:26 und genau dieses Ergebnis sollte auch hier nach 60 Minuten an der Anzeigetafel stehen.

Die Hamburger hatten von Beginn an absolut keine Chance dem TuS Paroli zu bieten. Nach zähen 8 Minuten fiel überhaupt erst das erste Tor, natürlich für Ferndorf. Und die zogen unaufhaltsam davon, über ein 6:1 und 9:3 kam man zur Halbzeit auf ein 14:7. Und nach der Pause ging es ebenso weiter, die Nordies kamen nie näher als 4 Tore an das Handballdorf heran. Der Hamburger Trainer meinte nach dem Spiel, ihre Aufholjagd sei leider nicht belohnt worden.
Einige Minuten vor Schluss lag Ferndorf noch mit 7 Toren vorne und befand sich schon in der „Auslaufrunde“. Das ermöglichte Hamburg dann 3 leichte Gegentreffer zum Endstand von 26:22.

Das Sahnehäubchen setzten die Trommler der Ferndorfer Füchse, die sich in der Liga mittlerweile einen Namen gemacht haben und die „Brigade“ mit ihren unzähligen Fahnen und Flaggen.
Fazit – Es war toll zu sehen, welche Massen an Menschen Ferndorf motivieren und mobilisieren kann, um in eine große Halle umzuziehen. Und wie diese Heerschar an Fans ihre Mannschaft nach vorne und zum Sieg peitschen kann. Mitgereiste TuS-Sponsoren konnten sich überzeugen, das ihr Geld optimal angelegt ist.
Aber das ist wie im Urlaub, man fährt weg in ein tolles Hotel, das gesamte Umfeld passt, aber man freut sich dann auch wieder, wenn man zu Hause ist. Soll heißen, die Stählerwiese ist unser Zuhause und alle freuen sich auf das nächste Heimspiel dort. Aber wir haben auch wieder erfahren, dass eine Hallenerweiterung in Kreuztal oberste Priorität haben sollte, denn Ferndorf wird auch nach einer solchen Vergrößerung die Halle füllen.

Als nächstes steht am Sa. 23. Februar das schwere Auswärtsspiel in Hamm an, das Hinspiel hat der TuS mit 4 Toren gewonnen. Und das nächste Heimspiel in der Stählerwiese beschert dem TuS den Tabellenführer HBW Balingen-Weilstetten und das dürfte das schwerste Saisonspiel werden. Aber bei solchen Fans, so, wie man sie hier gesehen hat, ist ja vielleicht ein kleines Dorfwunder drin!

Foto: Josh Alberts

Lukas Zerbe

Bericht: Peter Trojak, Fotos: Andreas Domian, Peter Trojak und Josh Alberts

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kreis Siegen-Wittgenstein unterstützt zwei Stipendiaten

$
0
0

(wS/red) Siegen 18.02.2019 | Lara Rosa Bröhl und Elias Alexander Weitz erhalten finanzielle Förderung 

Talente fördern und die Region stärken – diese Idee steckt hinter dem Stipendienprogramm des Studienförderfonds Siegen e.V., das der Kreis Siegen-Wittgenstein auch 2019/2020 wieder unterstützt. Dieses Mal dürfen sich Lara Rosa Bröhl aus Kirchen und Elias Alexander Weitz aus Bonn über eine finanzielle Unterstützung freuen. Landrat Andreas Müller hat die beiden jetzt im Kreishaus empfangen.

Lara Rosa Bröhl hat im August 2017 ihren Bachelor in Mathematik und Chemie für das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule an der Universität Siegen abgeschlossen und befindet sich nun im entsprechenden Master-Studiengang. Sie möchte ihr Studium nutzen, um selbst so viel Fachwissen wie möglich zu erwerben und es anschließend an ihre Schüler weiterzugeben.
Elias Alexander Weitz hat im letzten Jahr sein Abitur am Stiftischen Gymnasium in Düren erlangt und studiert seit Oktober 2018 Wirtschaftslehre/Politik und Englisch für das Lehramt an Berufskollegs im Bachelor an der Universität Siegen. Sein Ziel ist es, eines Tages Menschen zu kritischem und befreitem Denken anzuregen. Er möchte seine Schüler ermutigen, sich selbst eine eigene Meinung zu bilden.

Bund und Kreis fördern mit jeweils 1800 Euro       
Mit der Förderung von jährlich zwei Stipendien unterstützt der Kreis junge, motivierte Talente im Studiengang Lehramt am Berufskolleg und in den sogenannten MINT-Studienfächern: Mathematik, Informatik,     Naturwissenschaft und Technik. Vom Kreis Siegen-Wittgenstein erhalten die Stipendiaten je 1800 Euro, der Bund unterstützt nochmal mit derselben Summe.
Durch die Hilfe regionaler Förderer ist es dem Studienförderfonds Siegen e.V. seit 2008 möglich, überdurchschnittliche Studierende der Universität Siegen mit einem Stipendium zu unterstützen. Rund 800 Stipendien konnten bisher vergeben werden. Der Kreis Siegen-Wittgenstein unterstützt das Stipendienprogramm der Universität Siegen bereits seit seinen Anfängen: „Es ist uns sehr wichtig, junge Menschen, die gerade am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen, bestmöglich auf ihrem Weg zu unterstützen“, betont Landrat Andreas Müller.

Im Studienförderfonds Siegen e.V. haben sich das hochschuleigene Förderprogramm und das Deutschlandstipendium zusammengeschlossen, um somit mehr jungen Menschen ein Studium zu ermöglichen.
Für das Stipendienprogramm bewerben können sich Studierende, die die für das Studium erforderlichen Zugangsvoraussetzungen erfüllen und  vor der Aufnahme des Studiums an der Universität Siegen stehen oder bereits dort immatrikuliert sind.
Weitere Informationen zu den Auswahl- und Vergabekriterien finden Interessierte unter: www.sff.uni-siegen.de.

Empfang der Stipendiaten im Kreishaus (v. l.:) Ira Dexling, Geschäftsführerin Studienförderfonds Siegen, Michael Schäfer, Leiter Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung des Kreises Siegen-Wittgenstein, Lara Rosa Bröhl, Elias Alexander Weitz und Landrat Andreas Müller.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

TuS Ferndorf mit Neuzugang Andreas Bornemann zur kommenden Saison

$
0
0

(wS/red) Ferndorf 18.02.2019Neuzugang für den Rückraum des TuS Ferndorf

Der TuS Ferndorf hat am Samstag Abend einen ersten Neuzugang vorgestellt. Andreas Bornemann wird den TuS ab der kommenden Saison auf der Rückraum Rechts Position verstärken und hat einen Zweijahres- Vertrag unterschrieben.

Foto: Homepage TuS Ferndorf

Der 25-jährige Linkshänder kommt von Ligakonkurrent Eintracht Hagen und spielte bereits mit dem TV Neuhausen in der 2. Handball Bundesliga. Der 1,95 m große Bornemann, der aus der Handball-Nachwuchs-Akademie der Rhein Neckar Löwen stammt, wurde am Samstag in der Halbzeit des Zweitligaspiels zwischen dem TuS Ferndorf und dem HSV Hamburg vorgestellt.
„Ich freue mich auf Ferndorf und die neue Herausforderung und möchte hier den nächsten Schritt in meiner Entwicklung machen.

Die Mannschaft spielt einen tollen Handball, der Verein ist gut aufgestellt, und die Fans sorgen für eine fantastische Stimmung. Das alles hat mich sehr überzeugt“, meinte Andreas Bornemann bei seiner Vorstellung in der Schwalbe-Arena. „Wir sind froh, mit Andreas unseren Wunschspieler für die rechte Rückraum-Position zu bekommen. Er passt menschlich zu uns und wird die Mannschaft in Abwehr und Angriff weiter nach vorn bringen.“ sagte ein zufriedener Sportlicher Leiter Mirza Sijaric nach der Präsentation des Neuzugangs während des Heimspiels gegen den HSV Hamburg.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einbruch in ein Einfamilienhaus in Wilnsdorf-Flammersbach

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf-Flammersbach 18.02.2019 | Bargeld gestohlen

Am Sonntag in der Zeit zwischen  16 und 19 Uhr drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in Wilnsdorf-Flammersbach in der Jung-Stilling-Straße ein und entwendeten dabei u.a. vorgefundenes Bargeld.

Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Deutsches Institut für Service-Qualität testet 15 Smartphone-Zahlungslösungen

$
0
0

(wS/red) BRD 20.02.2019 | Smart Payment-Studie: Europäische Zahlungslösung Bluecode schlägt Apple Pay und Google Pay

Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) hat im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv 15 Smart-Payment-Anbieter aus Verbrauchersicht getestet. Vor Kurzem präsentierte das unabhängige Hamburger Marktforschungsinstitut die Ergebnisse der Studie „Smart Payment 2019“ für die drei Anwendungsbereiche „Im Geschäft bezahlen“, „Online-Zahlung“ und „Zahlung unter Freunden“. Die gesamteuropäische Mobile-Payment-Lösung Bluecode, deutschlandweit unter anderem bei Galeria Kaufhof und Globus im Einsatz, wurde in der Kategorie „Im Geschäft bezahlen“ zum Testsieger gekürt – noch vor Apple Pay und Google Pay.

Bluecode ermöglicht das bargeldlose Bezahlen per Android-Smartphone, iPhone und Apple Watch gemeinsam mit Mehrwertservices nach europäischen Datenschutzregeln. Nach dem Gewinn der „Goldenen Transaktion“ in der Kategorie Kundennutzen auf der Berliner Fachkonferenz Payment Exchange wird das erste europaweit gültige Mobile-Payment-System nun erneut für seine Kundenorientierung ausgezeichnet: „In der Produktkategorie „Im Geschäft bezahlen“ erreicht Bluecode mit dem Qualitätsurteil ‚gut‘ das beste Ergebnis – noch vor Apple Pay und Google Pay. Der Anbieter erzielt in allen drei Teilbereichen Internetauftritt, Information und Einstieg sowie Nutzungserlebnis gute Ergebnisse. Die Website überzeugt mit einem hohen Informationswert; die Nutzung der Payment-Lösung gestaltet sich einfach und komfortabel“, heißt es in der Bewertung durch das Deutsche Institut für Service-Qualität, das die „Smart Payment 2019“-Studie im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv durchgeführt hat.

Christian Pirkner, CEO Blue Code International AG © Blue Code International AG / Tanzer

Kunden und Händler profitieren von mobilem Bezahlen und digitalen Mehrwerten

„Das tolle Ergebnis zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Mobiles Bezahlen ist besonders nützlich, wenn es zusätzliche Mehrwerte bietet, die über die eigentliche Zahlung hinausgehen. Daher bauen wir die Mehrwertservices für Kunden und Händler laufend aus. Wenn der blaue Barcode am Handydisplay vom Kassierer gescannt wird, können Kunden damit nicht nur den Einkauf bargeldlos bezahlen und einen digitalen Beleg erhalten, sondern automatisch auch mit ihrer digitalen Kundenkarte Treuepunkte sammeln oder an Bonusprogrammen der Händler teilnehmen“, sagt Christian Pirkner, CEO der Blue Code International AG, und erklärt: „Wir ermöglichen es unseren Handelspartnern, digitale Stempelkarten, Punkteprogramme, Lotterien oder Kundenkarten-Verknüpfungen direkt über Bluecode abzuwickeln und treue Kunden mit Gutscheinen, Rabatten und Cashback-Aktionen am Smartphone zu belohnen. Da wir zusätzlich die chinesische Alipay-Technologie integriert haben, können Händler sowohl von europäischer als auch von chinesischer Kaufkraft profitieren.“

Führende Handelsketten unterstützen europaweiten Rollout von Bluecode

Nach dem Scan des Barcodes an der Registrierkasse des Händlers wird der Betrag vom Girokonto des Users abgebucht, Mehrwerte werden dem Nutzer sofort gutgeschrieben. Das mobile Bezahlverfahren funktioniert mit jedem Girokonto und für User kostenlos über die Bluecode-App sowie zahlreiche weitere Apps. Führende Handelsketten wie die Rewe-, die Galeria Kaufhof- und die Spar Österreich-Gruppe und mehr als 100 europäische Partnerbanken unterstützen bereits den europaweiten Rollout von Bluecode und die Integration in Registrierkassen, Automaten, Banking- und Retail-Apps. In den letzten Monaten starteten beispielsweise alle Galeria Kaufhof-Filialen und alle Globus SB-Warenhäuser deutschlandweit mit dem neuen Bezahlservice. In Österreich können Kunden bereits bei mehr als 85% der Lebensmitteleinzelhändler und bei tausenden weiteren Akzeptanzstellen per Bluecode bezahlen.

Bluecode ermöglicht bargeldloses Bezahlen per Android-Smartphone, iPhone und Apple Watch gemeinsam mit digitalen Mehrwertservices © Blue Code International AG

DISQ testete drei Monate lang verdeckt aus Kundenperspektive

Die Studie „Smart Payment 2019“ wurde im Zeitraum November 2018 bis Januar 2019 durch unangekündigte Mystery-Tests des Deutschen Instituts für Service-Qualität durchgeführt. Geschulte Tester, die als Kunden auftraten, analysierten neben den Internetauftritten der 15 Smart-Payment-Anbieter insbesondere die Kundenerlebnisse bei der Information über die Zahlungslösung sowie beim Einstieg und bei der Online- und App-Nutzung der Zahlungslösung. Die drei Kriterien „Internetauftritt“, „Information und Einstieg“ sowie „Nutzungserlebnis“ flossen gleichermaßen in das Gesamtergebnis ein. Die Zusammenfassung der Studie „Smart Payment 2019“ ist kostenlos online abrufbar: https://disq.de/2019/20190213-Smart-Payment.html

Tipp für LeserInnen: Die Testergebnisse werden in der n-tv Sendung „Ratgeber – Geld“ am Mittwoch, 20. Februar 2019, um 18:35 Uhr ausgestrahlt.

Weitere Informationen zu Bluecode unter: https://bluecode.com/

Kostenloser Download der Bezahl-App Bluecode:

·         Für iOS-Endgeräte (iPhone und Apple Watch): http://apple.co/2z33mN5

·         Für Android-Smartphones: http://bit.ly/2AHFrPF

Über Bluecode

Bluecode ist die erste paneuropäische Mobile-Payment-Lösung, die bargeldloses Bezahlen per Android-Smartphone, iPhone und Apple Watch gemeinsam mit Value Added Services (Mehrwert-Dienste, Bonusprogramme, digitale Sammelpässe) in einer App ermöglicht. Im Sinne des europäischen Datenschutzrechts werden beim Bezahlvorgang keine persönlichen Daten auf dem Handy gespeichert oder übertragen. Das hochsichere, TAN-basierte Bezahlverfahren funktioniert mit jedem Girokonto und ist unabhängig von der Übertragungstechnologie (Barcode, QR-Code, Bluetooth, NFC) einsetzbar. Namhafte Banken in Österreich und Deutschland (Raiffeisen, Hypo Tirol Bank, Sparkassen-Finanzgruppe), Acquirer (BS Payone), internationale Bankensoftwareanbieter (Temenos Group AG/Schweiz) und Payment-Plattformen (Alipay/China) sowie führende Händler (u.a. Rewe-Töchter Billa, Merkur und Bipa; Unternehmensgruppen Spar Österreich, Galeria Kaufhof und Globus) unterstützen den europaweiten Rollout und die Integration in Registrierkassen, Automaten, Banking-, Retail- und Kundenkarten-Apps (u.a. mobile-pocket). Bluecode deckt österreichweit bereits mehr als 85% des Lebensmitteleinzelhandels und viele weitere Akzeptanzstellen (Handel & E-Commerce, Gastronomie, Mobilität, Entertainment, Sportstadien) ab. Mehr Informationen unter: www.bluecode.com

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Bad Berleburg – Nordafrikaner attackiert Securitymitarbeiter mit Messer

$
0
0

(wS/ots) Bad Berleburg 20.02.2019 | Das Kriminalkommissariat in Bad Berleburg ermittelt aktuell gegen einen 27-jährigen Mann wegen gefährlicher Körperverletzung.

Der aus Nordafrika stammende und in einer Flüchtlingsunterkunft in Bad Berleburg „Am Spielacker“ wohnhafte Mann hatte am Dienstagnachmittag im stark alkoholisierten Zustand zunächst einen anderen Mitbewohner der Unterkunft bedroht und dann im weiteren Verlauf zwei dort tätige Securitymitarbeiter mit einem Messer angegriffen. Den Sicherheitskräften gelang es jedoch, den 27-Jährigen zu überwältigen und ihn zu fixieren.

Die alarmierte Polizei nahm den 27-Jährigen vorläufig fest, lieferte ihn ins Polizeigewahrsam ein und leitete ein Strafermittlungsverfahren gegen ihn ein. Zudem wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Die beiden Securitymitarbeiter blieben bei dem Vorfall unverletzt.

Symbolfoto: Bundespolizei

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Wilnsdorf-Anzhausen – Nach Karnevalsfeier: Unbekannter Mann fasst 28-Jährige unsittlich an

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf-Anzhausen 25.02.2019Unsittliche Berührung durch Unbekannten Mann

Am frühen Sonntagmorgen (24.02.2019) ist eine Frau in Anzhausen von einem unbekannten Mann belästigt worden. Die junge Frau hatte an einer Karnevalsveranstaltung in der Mehrzweckhalle der Haegerstraße teilgenommen und sich um 01:25 Uhr zu Fuß auf den Heimweg gemacht. Noch im Bereich des Hallen-Zuwegs näherte sich ihr ein Unbekannter und berührte die Frau auf unsittliche Weise.

Die 28-Jährige setzte sich zur Wehr und lief weg. Der Verdächtige wurde wie folgt beschrieben: Ca. 170 cm groß, normale Statur, dunkle Haare, dunkle Oberbekleidung, Jeans (keine Kostümierung). Das Kriminalkommissariat 1 bittet mögliche Zeugen, die Angaben zur Tat oder Hinweise auf den Verdächtigen geben können, sich unter der Telefonnummer 0271-7099-0 zu melden.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wilnsdorf – Diebe zapften Diesel aus Lkw ab

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 25.02.2019 Mehrere Tankdiebe auf Tour

Im Industriegebiet zwischen Wilnsdorf und Rinsdorf haben Diebe mehrere Tankdeckel von Lastwagen aufgebrochen. In der Zeit von Sonntagnacht 00:45 Uhr bis Montagfrüh (25.02.2019) 01:45 Uhr sind insgesamt vier Lkw an der Dortmunder Straße und an der Essener Straße von Diesel-Dieben angezapft worden.

Das ermittelnde Kriminalkommissariat 5 nimmt Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeug unter der Telefonnummer 0271-7099-0 entgegen.


Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wilnsdorf – Anwohner beobachtet Einbrecher auf frischer Tat

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 25.02.2019 | Eine gute Nachbarschaft ist immer von Vorteil

Ein aufmerksamer Anwohner hat Einbrecher beobachtet, die sich an einem Geschäftsgebäude der Ringstraße zu schaffen machten. Am frühen Sonntagmorgen sah der Zeuge zwei Unbekannte, die versuchten ein Fenster aufzuhebeln und verständigte die Polizei.

Die Verdächtigen flüchteten noch vor Eintreffen der alarmierten Streife. An dem Geschäftshaus entstand Sachschaden in einer geschätzten Höhe von 200 Euro.

Frontalzusammenstoß zwischen Obersdorf und Wilnsdorf

$
0
0

(ws/mg) Wilnsdorf 25.02.2019 |  Update | Am Montagabend kam es auf der B54 zwischen Wilnsdorf und Obersdorf zu einem schweren Verkehrsunfall. Zwei PKW-Fahrerinnen, eine in einem Opel und die andere in einem Ford, waren auf der B54 unterwegs und sind in einem leichten Kurvenbereich frontal ineinander gekracht. Die Feuerwehr wurde hinzugerufen und musste die beiden Fahrerinnen aus deren Autos mit schweren Gerät befreien. Beide Frauen wurden mit dem Rettungswagen schwer verletzt in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Die Unfallstelle auf der B54 ist während der Bergungsarbeiten sowie der Unfallaufnahme durch die Polizei noch voll gesperrt.

(wS/red) Wilnsdorf 25.02.2019| Erstmeldung– Schwerer Verkehrsunfall zwischen Obersdorf und Wilnsdorf auf der B54. Aktuell 18:45 Uhr vollgesperrt. Rettungsmaßnahmen sind in vollem Gange. Wir berichten weiter.

 

Fotos: M.Groß / wirSiegen.de

 

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Sozialverband VdK – Ortsverband Rudersdorf, Rückblick Jahreshauptversammlung 2019

$
0
0

(wS/red) Rudersdorf 25.02.2019Viele Ehrungen und Neuwahlen zur JHV des 72-Jährigen Sozialverbandes

Knapp 72 Jahre besteht der Sozialverband VdK, Ortsverband Rudersdorf, zu dem auch die Wilnsdorfer Ortsteile Anzhausen, Flammersbach und Gernsdorf gehören. Ursprünglich gegründet mit 26 Mitgliedern, ist die Anzahl nun auf 530 gestiegen.
Im Zuge der Jahreshauptversammlung Mitte Februar 2019 im Bürgerhaus Gernsdorf, zu der etwa 70 Teilnehmer erschienen, wurden 16 Mitglieder für ihre 10-jährige sowie 7 für Ihre 25-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Auf ein gelungenes Jahr 2018 konnte der Seniorentreff des VdK zurückblicken. Mit 11 Treffen sind die ehrenamtlich geleiteten Nachmittage fester Bestandteil von durchschnittlich 35-40 Teilnehmern in Anzhausen geworden.
Ebenso großer Beliebtheit erfreuen sich die regelmäßigen Gruppenreisen. Nach erfolgreicher (Flusskreuz-) Fahrt durch Niederbayern, Slowakei, Österreich und Ungarn sowie dem Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Schweiz in 2018, sind Reisen nach Wangerland und Burgund in 2019 geplant, die von Michael Hilberts begleitet werden.

Der teils neu gewählte Vorstand besteht nunmehr aus Martin Schlagner (Vorsitzender und kommissarischer Schriftführer), Helmut Dirlenbach (Stellvertreter und Vertreter der Menschen mit Behinderung), Andrea Klingelhöfer (Kassiererin), Simone Hilberts (Vertreterin der Frauen) und Michael Hilberts (Beisitzer Reisen).

Weitere Informationen finden Sie unter: www.ov-rudersdorf.de

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Video: Zwei schwerverletzte Frauen nach Frontalzusammenstoß in Obersdorf

$
0
0

(ws/mg) Wilnsdorf 26.02.2019  Am Montagabend kam es auf der B54 zwischen Wilnsdorf und Obersdorf zu einem schweren Verkehrsunfall. Zwei PKW-Fahrerinnen, eine in einem Opel und die andere in einem Ford, waren auf der B54 unterwegs und sind in einem leichten Kurvenbereich frontal ineinander gekracht.

YouTube Video

Die Feuerwehr wurde hinzugerufen und musste die beiden Fahrerinnen aus deren Autos mit schweren Gerät befreien. Beide Frauen wurden mit dem Rettungswagen schwer verletzt in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Die Unfallstelle auf der B54 ist während der Bergungsarbeiten sowie der Unfallaufnahme durch die Polizei noch voll gesperrt.

Fotos & Videobeitrag: M. Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


TuS Ferndorf: Sijaric und Lerscht bleiben beim TuS

$
0
0

(wS/red) Kreuztal-Ferndorf 27.02.2019TuS Ferndorf setzt erfolgreiche Zusammenarbeit mit Mirza Sijaric und Michael Lerscht fort

Handball-Zweitligist TuS Ferndorf hat sich mit dem Sportlichen Leiter Mirza Sijaric und Cheftrainer Michael Lerscht auf eine Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit verständigt. Das Duo geht damit in seine vierte Saison beim Siegerländer Traditionsclub. Sijaric und Lerscht übernahmen die sportliche Leitung bei den Rot- Weißen zur Saison 2015/2016 und schafften mit der Mannschaft sensationell den Klassenerhalt in der 2. Liga. In der laufenden Saison überzeugt der TuS Ferndorf durch couragierte Auftritte und rangiert mit 29:17 Punkten auf einem hervorragenden siebten Platz.

„Michael und Mirza leisten seit fast vier Jahren hervorragende Arbeit beim TuS Ferndorf. Daher ist die Vertragsverlängerung mit den beiden die logische Konsequenz“, freut sich Geschäftsführer Frank Böcking über die Vertragsverlängerung. „Kontinuität auf der Trainer-Position sowie in der Sportlichen Leitung sind für uns sehr wichtig und ein entscheidender Erfolgsfaktor“, ergänzte sein Kollege Dirk Stenger.

Foto: TuS Ferndorf

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

A4/A45: Verbindungssperrung im Autobahnkreuz Olpe-Süd

$
0
0

(wS/red) Olpe 27.02.2019 | A4/A45: Verbindungssperrung im Autobahnkreuz Olpe-Süd

Wenden/Olpe/Hamm (straßen.nrw).

Ab Montagmorgen (4.3.) wird ab vier Uhr im Autobahnkreuz Olpe-Süd die Verbindung von der A45 aus Frankfurt kommend auf die A4 in Richtung Kreuztal/Wenden gesperrt. Eine Umleitung durch das Autobahnkreuz wird einrichtet. Die Autobahnniederlassung Hamm wird bis Freitag (8.3.) im Kreuz den Wegweiser nach Kreuztal/Wenden neu errichten. Straßen.NRW investiert in die neue Wegweisung 80.000 Euro aus Bundesmitteln.

Symbolfoto: RainerSturm / pixelio.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Zahlen, Daten, Fakten der Verkehrsunfallstatistik 2018 der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 27.02.201910402 Unfälle in 2018

https://www.presseportal.de/download/document/553147-unfallstatistik2018.pdf

Eine hohe Anzahl von Verkehrsunfalltoten, zahlreiche Verletzte und hohe Sachschäden deutschlandweit sind Folgen von Verkehrsunfällen. Zusätzlich wird durch diese Unfallfolgen auch das Sicherheitsgefühl der Bürger nachhaltig beeinträchtigt.

Die Verkehrsunfallstatistik ermöglicht eine Aussage darüber, wie viele Personen in welcher Weise von Unfällen betroffen waren. Die statistischen Daten bieten daher objektive Fakten, um Sicherheitsprobleme im Straßenverkehr zu erkennen. Gleichzeitig sind sie ein Indikator für das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung in Bezug auf die Angst vor schwerwiegenden Verkehrsunfällen.

Die Verkehrsunfallbekämpfung ist damit nach wie vor eine wesentliche Aufgabe der Polizei.

Aufgrund der Auswertung der Verkehrsunfallstatistik ergeben sich folgende zentrale Aussagen für die Entwicklung 2018 in Siegen-Wittgenstein:

Insgesamt ist in Siegen-Wittgenstein die Anzahl der Verkehrsunfälle leicht rückläufig. Es wurden mit 10.402 Verkehrsunfällen 29 Unfälle weniger registriert als im Jahr 2017.

Verkehrsunfälle mit Personenschäden (+ 22 / + 3 %) als auch die Anzahl der verunglückten Personen (+ 52 / + 6 %) stiegen im Vergleich zum Jahr 2017 an.

Die Anzahl der bei Verkehrsunfällen verunglückter junger Erwachsener (- 30 / – 16 %) als wichtige Zielgruppe ging zurück (160 Verunglückte). Die Zahl verunglückter Senioren (112 Verunglückte / + 8 Verunglückte), der verunglückten Kinder (65 Verunglückte / + 8 Verunglückte) stiegen maßvoll an, die der verunglückten Jugendlichen (70 Verunglückte / + 17 Verunglückte) schon wesentlich deutlicher.

Die Anzahl der Verkehrsunfalltoten (2017: 4 Unfalltote)stieg im Jahr 2018 um 2 Unfalltote auf insgesamt 6 Unfalltote (darunter 3 tödlich verletzte Motorradfahrer) an.

Unfälle unter Beteiligung von Motorradfahrern sind von einem erhöhten Niveau ausgehend rückläufig; aber: im Juli starben eine Motorradfahrerin und zwei Motorradfahrer.

Die Anzahl der Verunglückten von Unfällen, die durch Alkoholkonsum verursacht wurden, stieg deutlich an (+ 28 % ); insgesamt werden hierdurch 43 Personen verletzt (+ 10 Verunglückte).

Die Anzahl von Verkehrsunfällen unter Beteiligung von sogenannten Pedelecs (im Volksmund E-Bike, Fahrräder mit Motorunterstützung bis max. 25 km/h) stieg ebenfalls an (+ 3 Verkehrsunfälle); ein Pedelec-Fahrer stirbt bei einem sogenannten Alleinunfall (kein weiterer Unfallbeteiligter); 17 weitere Pedelec-Fahrer werden bei Unfällen verletzt.

Grundsätzlich stiegen die Zahlen der bei Verkehrsunfällen verletzten Fußgänger (+ 11) und Radfahrer einschl. Pedelecfahrer (+ 26).

Trotz einer Verschlechterung in mehreren Teilbereichen ist es Kreispolizeibehörde wiederum gelungen, im Landesvergleich verschiedene Spitzenplätze zu belegen.

Kernpunkte der Unfallbilanz und deren Konsequenzen:

Der Kreis Siegen-Wittgenstein gehört nach wie vor zu den landesweit sichersten Regionen.

„Geschwindigkeit“ ist und bleibt eine bedeutsame Unfallursache bei folgenschweren Unfällen, da ein hohes Geschwindigkeitsniveau besonders in Kombination mit anderen Fehlverhaltensweisen die Unfallgefahr deutlich erhöht. Daher werden an Brennpunkten und flächendeckend weiterhin kontinuierlich Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt, um das Geschwindigkeitsniveau zu senken und dadurch Leben zu retten.

Die Anzahl von Verkehrsunfällen mit Verletzten, die unter Einfluss von Alkohol und Drogen verursacht wurden, steigt an. Durch enthemmte, risikoreiche und unsichere Fahrweise erhöht sich die Gefahr von schwersten Unfallfolgen. Intensive Kontrollen durch die Polizei verringern die Gefahr für die Verkehrssicherheit und hellen das bestehende Dunkelfeld auf. Aufgrund einer hohen Kontrolltätigkeit muss der Betrunkene damit rechnen, dass er erwischt wird.

Jeder Verkehrsteilnehmer, der sich achtsam und verkehrsgerecht verhält, bewirkt Verkehrssicherheit und verringert das Unfallrisiko, insbesondere, wenn er mit angepasster Geschwindigkeit fährt, Gurt und Rückhaltesysteme für sich und seine Kinder nutzt, sich nicht durch Smartphone und Co. ablenken lässt, und weder Drogen noch Alkohol konsumiert und am Straßenverkehr teilnimmt.

Zum Abschluss der diesjährigen Betrachtung der Verkehrsunfallstatistik möchte die Kreis-polizeibehörde Siegen-Wittgenstein noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Verkehrssicherheit ein zentrales Anliegen der Kreispolizeibehörde ist. Daher wird die Polizei auch weiterhin präventiv und repressiv Verkehrssicherheitsarbeit betreiben. Hierbei werden auch in Zukunft kontinuierliche, brennpunktorientierte sowie flächendeckende Kontrollen erfolgen. Um insgesamt ein größtmögliches Maß an Verkehrssicherheit zu erreichen, kommt es maßgeblich auf ein verkehrsgerechtes und verantwortungsbewusstes Verhalten aller Verkehrsteilnehmer an. Daher bittet die Polizei die Verkehrsteilnehmer auch im Jahr 2019 um ein verkehrsgerechtes und achtsames Verhalten und wünscht allen eine unfallfreie Fahrt.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Unser Tier – Die Messe für alle Heimtierfreunde

$
0
0

(wS/red) Siegen 27.02.2019 | Hunde sind auf der Messe willkommen

Unser Tier
Die Messe für alle Heimtier-Freunde
09. & 10. März 2018, Siegerlandhalle Siegen
Samstag & Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr

Am 09. Und 10. März 2019 dreht sich in der Siegerlandhalle in Siegen, wieder alles rund ums Tier. Zahlreiche Fachaussteller, Händler, Züchter, Clubs und Vereine präsentieren Ihre Produkte und Dienstleistungen rund ums Tier. Darüber hinaus finden viele Tiere an diesem Wochenende ihr Zuhause in der Siegerlandhalle und verwandeln diese in ein Paradies für alle Heimtier-Freunde.
Für die Besucher wird es einiges zu erleben und zu bestaunen geben. Bei den Crystal Palace Cats werden etwa 150 wunderschönen Rassekatzen pro Tag zu bewundern sein. Bei der Hundeschau des Vereins Pro Eurasier e.V. am Sonntag kann man ebenfalls wahre Schönheiten der Rasse Eurasier sehen. Immer wieder ein sehenswertes Spektakel ist die Flugshow des Ordens deutscher Falkoniere. Die wunderbaren, stattlichen Vögel in Aktion zu sehen, erlebt man nicht jeden Tag. Am Messe-Stand der Falkoniere stehen sie dann nochmal für das eine oder andere Fotomotiv zur Verfügung. Beim mobilen Streichelzoo im Foyer zum Großen Saal kann man Alpakas beobachten und streicheln aber auch verschiedene Geflügelarten, Schafe und Ziegen freuen sich auf die Besucher. Auch für Kinder wird einiges geboten. Kinderschminken, Popcorn, Basteln und vieles mehr.

Auf der Facebookseite der Messe läuft bereits seit einigen Wochen ein Wettbewerb zur Prämierung des „schönsten Hundes“ des Siegerlandes. Die Gewinner werden am Sonntag auf der Messe gekürt. Selbstverständlich bieten die Händler die neuesten Produkte rund um Tierpflege, Tiernahrung oder Zubehör für Heimtiere. Weitere Themenbereiche wie Tierversicherungen und Tierfotografie runden das Angebot ab. Außerdem bieten Vereine und Züchter die Möglichkeit sich über die verschiedensten Rassen, Tierarten oder zur artgerechten Haltung und zum Tierschutz zu informieren. Die Messe ist ein echter Publikumsmagnet und lockte in der Vergangenheit jeweils an die 5.000 tierbegeisterte Besucher in die Siegerlandhalle. Hunde sind auf der Messe willkommen. Die Hundehalter müssen aber unbedingt den Impfausweis bzw. eine tierärztliche Bescheinigung über eine gültige Tollwutschutzimpfung mitführen.
Die Messe ist am Samstag, 09. März und Sonntag, 10. März jeweils von 10 – 18 Uhr geöffnet.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kreisschiedsrichterausschusses KSA – Der Fußball-Kreis hat neue Schiedsrichter

$
0
0

(wS/red) Siegen 28.02.2019 | 8 neue Schiris an der Pfeife

die Ausbildung von neuen Schiedsrichtern ist eine der Hauptaufgaben des KSA. Turnusmäßig findet Anfang Februar jeden Jahres ein Neulingskurs statt. Hierfür hatten sich 10 Interessenten gemeldet.

Nach zwei Samstagen mit rund 12 Stunden Regelkunde haben sich 8 der 10 Teilnehmer der Prüfung gestellt. Diese setzt sich aus einem Regeltest mit 30 Regelfragen und einem Lauftest über 50, 100 und 1.000 m zusammen. Leider ist eine Teilnehmerin in der Theorie durchgefallen.

Die erfolgreichen Prüflinge haben nun auch die Spielbericht-Online-Schulung absolviert, und werden ab sofort auf den heimischen Sportplätzen ihrem neuen Hobby nachgehen. Der KSA begrüßt die 7 neuen Schiedsrichter, darunter auch zwei weibliche SR. Erfreulich ist auch, dass zwei Teilnehmer aus dem Altkreis Wittgenstein dabei sind, da dort der Mangel an Schiedsrichtern besonders groß ist.

Die neuen SR sind:

Dornseifer, Lukas

TuS Erndtebrück

El Haj Hassan, Mohamad

Red Sox Allenbach

Füllenbach, Jonas

Fortuna Freudenberg

Jabri, Ali

SSV Meiswinkel/O.

Klein, Elisa

FC Ebenau

Krüger, Joyce Michelle

FC Kaan Marienborn

Kroliczek, Allan

SpVg. Neunkirchen

Fotonachweis: Bastian Otto (KSA) Hinten von links nach rechts: Jonathan Lautz, Ali Jabri, Allan Kroliczek, Mohamad El Haj Hassan und Ulrich Neus. Vorne von links nach rechts: Lukas Dornseifer, Joyce Michelle Krüger, Elisa Klein und Jonas Füllenbach.

 

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 4714 articles
Browse latest View live