Quantcast
Channel: Wilnsdorf – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4714 articles
Browse latest View live

SG Wilden/Gilsbach erweitert Spielerkader

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf-Wilden 24.09.2019 | SG Wilden/Gilsbach erweitert Spielerkader

Nachdem die SG Wilden/Gilsbach bereits das neue Team der sportlichen Leitung vorgestellt hatte, gab der sportliche Leiter Björn Pritz jetzt die personellen Veränderungen im Spielerkader bekannt.

Verlassen hat die SG nur Mittelfeldakteur Alexander Jäppche (zum A-Ligisten SG Hickengrund). Martin Engelberth will aus beruflichen Gründen kürzer treten, behält jedoch den Spielerpass bei der SG.

Demgegenüber stehen gleich 7 Neuzugänge:

Vom TSV Siegen kommt der 20-jährige Außenverteidiger Ike Collins Azubuike. Vom SSV Sohlbach/Buchen wechselt Torhüter Oliver Friedrich. Vom TuS Wilnsdorf/W. kommen der 27-jährige Mittelfeldspieler Sascha Quandel und der 19-jährige Offensivspieler Michael Stahl. Aus der eigenen Jugend steht der 18-jährige Mitteldfeldspieler Frederik Sauerwald zur Verfügung. Der spielende Co-Trainer Mehmet Sukapan, 28, kommt als erfahrener Innenverteidiger von Gurbetspor Burbach und der 30-jährige Torwart Sven-Uwe Neuser mit Bezirksligaerfahrung wechselt vom FSV Gerlingen an den Artur-Reichmann-Sportplatz. Alle Neuzugänge sind sofort spielberechtigt. Der sportliche Leiter Björn Pritz freut sich über die Neuzugänge, mit der sich die SG Wilden/Gilsbach deutlich breiter aufgestellt sieht.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Zuschuss für den Brandschutz/Kreis und Kommunen erhalten 884.784,86 Euro vom Land NRW

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 25.07.2019 | Zuschuss für den Brandschutz: Kreis und Kommunen erhalten 884.784,86 Euro vom Land NRW

Der Kreis Siegen-Wittgenstein und seine Kommunen erhalten vom Land NRW insgesamt 884.784,86 Euro für den Brandschutz. Das Geld teilt sich auf in 868.858,73 Euro für die Städte und Gemeinden und 15.926,13 Euro für den Kreis.

Die Mittel wurden zum 1. Juli als fachbezogene Investitionspauschale zu 57 Prozent nach der Einwohnerzahl und zu 43 Prozent nach der Gebietsfläche verteilt. Für eigene Aufgaben erhält der Kreis 1,8 Prozent der den kreisangehörigen Kommunen rechnerisch zustehenden Mittel.

Hintergrund für die Fördersumme ist das Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (kurz: BHKG) vom 17. Dezember 2015. Dort ist geregelt, dass das Land NRW die Gemeinden und Kreise beim Brandschutz finanziell unterstützt.

Der zur Verfügung stehende Gesamtbetrag wurde vom Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW gemeinsam mit dem Finanzministerium NRW auf insgesamt 37.914.600,00 Euro festgelegt.

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Zuweisungen für den Kreis Siegen-Wittgenstein und seine Städte und Gemeinden um insgesamt 7.826,83 Euro gestiegen.

Die Verteilung auf die Städte und Gemeinden im Detail:


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wasserstellen für Vögel und Insekten einrichten

$
0
0

(wS/red) Siegen 25.07.2019 | Tiere leiden unter der Trockenheit – Jetzt Wasserstellen für Vögel und Insekten im Garten einrichten

Nicht nur für die Menschen ist die derzeitige Hitze belastend. Auch Vögel und andere Wildtiere leiden unter den hohen Temperaturen und dem einhergehenden Wassermangel. Die wenigen verbliebenen natürlichen Wasserstellen sind häufig ausgetrocknet und auch viele Bäche führen kaum noch Wasser. Die Umweltabteilung der Stadt Siegen bittet daher Gartenbesitzerinnen und -besitzer darum, den Tieren zusätzliche Wasserstellen im Garten als Tränke und zur Gefiederpflege anzubieten.

„Bei Vogeltränken sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass das Wasser sauber bleibt, da sich sonst leicht Salmonellen oder andere Keime vermehren können“, erklärt Dr. Bernhard Kraft, Leiter der städtischen Umweltabteilung. „Ein täglicher Wasserwechsel mit Ausspülen und Sauberwischen der Wasserschale kann eine Ausbreitung der Krankheitserreger verhindern. Wichtig ist, dass die Tränke auf einem gut einsehbaren Platz nicht in unmittelbarer Nähe von Sträuchern aufgestellt wird, da sonst Katzen leichte Beute machen können.“ Ein weiterer Tipp: Ein flacher, aus dem Wasser ragender Stein in der Schüssel ermöglicht auch Insekten wie etwa Honigbienen ein gefahrloses Trinken.

Als Wasserstelle können beispielsweise Vogelbäder aus dem Gartenhandel, eine flache Schüssel oder ein Blumentopf-Untersetzer verwendet werden, so der Biologe. „Übrigens baden Vögel auch gerne im Sand, das hilft ihnen gegen Parasiten. Eine mit Sand gefüllte flache Schale reicht bereits aus, um ihnen ein Sandbad zu ermöglichen.“

Mit einer Wasserstelle als Tränke und zur Gefiederpflege können Gartenbesitzerinnen und -besitzer Insekten und Vögel wie diese Eichelhäher während der Hitzeperiode unterstützen. (Foto: Stadt Siegen)

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Realschüler präsentieren Landkarten ihrer Heimatorte / Ausstellung im Rathaus Wilnsdorf

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 26.07.2019 | Realschüler präsentieren Landkarten ihrer Heimatorte

Ausstellung im Rathaus Wilnsdorf noch bis 09. August zu sehen

Wer dieser Tage durch das Treppenhaus im Rathaus der Gemeinde Wilnsdorf läuft, trifft auf viele individuelle Landkarten der Wilnsdorfer Ortsteile, die sich durch viel Kreativität und Genauigkeit auszeichnen. Die Ausstellung wurde bereits am 4. Juli im Beisein vieler Interessierter durch Bürgermeisterin Schuppler eröffnet.

„Manche Schüler erzählten mir, dass sie bei der Arbeit an den Landkarten ihren Heimatort noch viel besser kennenlernten“, berichtet der Kunst- und Geschichtslehrer Sebastian Weber, der das Projekt gemeinsam mit seiner Kollegin Claudia Georg begleitete. Begonnen habe alles im Geschichtsunterricht, in dem sich die achten Klassen der Realschule Wilnsdorf mit historischen Landkarten auseinandersetzten. „Diese Karten bieten noch so viel mehr. Verzierungen, Details und Legenden sollten nicht nur betrachtet, sondern auch selbst entworfen werden. Aus aktuellen Luftbildern wurden dann Landkarten im historischen Stil erstellt“, so Weber.

„Ich bin total begeistert, wie die Schülerinnen und Schüler ihren Ortsteil nicht nur kartografisch, sondern auch künstlerisch dargestellt haben. Hier wurde Herzblut hineingesteckt, das eine enge Verbundenheit zum eigenen Ort zeigt. Das freut mich als Bürgermeisterin ganz besonders“, erklärt Schuppler. Ihr blieb beim Betrachten der Bilder auch nicht verborgen, dass ein paar der Jugendlichen ihre ganz persönliche Note in ihren Werken hinterließen und Figuren oder Merkmale aus Filmen und Büchern integrierten. Sie bedankte sich bei den jungen Künstlerinnen und Künstlern für diese außergewöhnliche Ausstellung im Rathaus.

Beim Rundgang durch das Treppenhaus präsentierten die Schülerinnen und Schüler stolz ihre Gemälde ihren Familien und Freunden sowie weiteren Besuchern und erklärten ihnen die Bedeutung einzelner Details, welche Gebäude auf den Karten zu sehen sind oder warum sie welche Farben wählten.

Stolz sind auch die betreuenden Lehrkräfte: „Wir sind von den Ergebnissen wirklich begeistert. Vielen Dank an die Schülerinnen und Schüler, ihr seid Künstler der Gemeinde Wilnsdorf!“

Die Ausstellung „Landkarte meines Heimatortes“ ist noch bis 9. August 2019 während der regulären Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen: montags – donnerstags 8.00 bis 16.00 Uhr, freitags 8.00 – 12.00 Uhr.

Bürgermeisterin Schuppler, Schulleiter Uwe Rinsdorf und Lehrer Sebastian Weber (hintere Reihe) freuen sich gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der achten Klassen über die Ausstellung im Rathaus Wilnsdorf.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wilnsdorf: Rolf Bleck Ehrentrainer der Ü60/Ü65

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 29.07.2019 | Rolf Bleck Ehrentrainer der Ü60/Ü65

Rolf Bleck ist der erste „Ehrentrainer“ der Ü60/Ü65 Fußball-Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein. Im Rahmen des Sommerfestes und zugleich der Siegesfeier zur inoffiziellen Deutschen Meisterschaft auf dem Großfeld denkte Team-Manager Heinz-Bernd Freund dem 67jährigen Siegener mit Urkunde, Flachgeschenken und Ehrentraineramt. Sechs Jahre hatte Rolf Bleck, der eigentlich schon nach seinem Engagement bei den Sportfreunden Siegen und bei Grün-Weiß Siegen im Fußballruhestand war, das Training der heimischen Oldies geleitet und war mit diesen überaus erfolgreich gewesen.
Er nahm mit der Auswahlmannschaft an 23 Deutschen-, Westdeutschen und Westfalenmeisterschaftsturnieren teil und ging dabei sechszehnmal mit einem Titel und siebenmal mit einem Vizetitel vom Platz. Doch Rolf Bleck leistete für die Ü60/Ü65-Fußball-Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein mehr als „nur“ im Traineramt. Er kümmerte sich um die finanziellen Fragen, um die Ausrüstung mit Präsentationsanzug, Polohemd und Sporthose und brachte sich auch bei den Planungen und Durchführungen von Veranstaltungen immer mit Herz und Seele sowie viel Zeit und Engagement ein. Die Oldies würdigten seine Verdienste um den Altherrenfußball nun mit der Ernennung zum „Ehrentrainer“. Rolf Bleck war gerührt von der Ehrung: „Nach mehr als sechs Jahren wollte ich einmal aufhören. Denn wenn ich was mache, dann mache ich es auch mit vollem Einsatz.“

Foto: Verein

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Wilnsdorf: Ü60 Zweiter beim Düsseldorfer Turnier

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 29.07.2019 | Ü60 Zweiter in der Hitzeschlacht

Düsseldorf-Eller. Die Ü60-Fußballer des Kreis Siegen-Wittgenstein, die am Samstag in Düsseldorf-Eller an dem mit vier Mannschaften besetzten Ü60-Fußballturnier auf dem Kleinfeld teilnahmen, errangen nach heißen Kämpfen den zweiten Platz. Die fünfte Ü60-Mannschaft von Lankern/Dingden (Meister 2019 des Landesverbandes Niederrhein) hatte kurzfristig abgesagt, weil sie der Wettervorhersage von 24 Grad für Samstag keinen Glauben schenkte. Eingeladen zu diesem Turnier auf Naturrasen hatte die Kreisauswahl Düsseldorf (Vizemeister 2019 des Landesverbandes Niederrhein) auf die Sportanlage des TSV Eller 04, zugleich Stützpunkt der dortigen Kreisauswahl.
Die vier teilnehmenden Teams vertrauten der Wettervorhersage des Veranstalters und nahmen die Reise auf sich. Neben der Siegerländer und Wittgensteiner Kreisauswahl traten bei Temperaturen zwischen 26 und 28 Grad an die Kreisauswahl Recklinghausen (Westfalenmeister 2019), die Kreisauswahl Düsseldorf und die SpVg Porz (Heimatverein des ehemaligen Nationalspielers Wolfgang Weber).
Die Spielzeit betrug zweimal zehn Minuten. Im ersten Spiel gegen die Kreisauswahl Recklinghausen versuchten die heimischen Kicker ein offensiveres System zu spielen, was aber gründlich danebenging. Schon in der ersten Halbzeit waren die Spieler aus Marl und Umgebung überlegen und hatten zahlreiche beste Torchancen, aber sie nutzten nur eine zum 1:0. In der zweiten Halbzeit kämpfte das „SI“-Team um den Ausgleich, wurde aber zweimal klassisch ausgekontert. So endete das erste Spiel mit einer 0:3-Niederlage.
Wie zu erwarten wurde im zweiten Spiel nach dem bewährten und erfolgreichen System (3:2:1 statt 2:3:1) gegen die SPVg Porz gespielt. Schon nach wenigen Minuten setzte sich Martin Mathes auf der linken Seite durch und bediente mit einem kunstvollen Heber den vor dem Tor freistehenden Leo Kölsch, der keine Mühe hatte, den Ball zum 1:0 über die Torlinie zu schießen. Doch wer glaubte, die Siegerländer und Wittgensteiner würden jetzt klug Ball und Gegner laufen lassen und den 1:0-Vorsprung sicher über die Zeit spielen, der wurde eines Besseren belehrt. Denn nur kurze Zeit später glich Porz mit einem Konter zum 1:1 aus und legte mit dem zweiten Tor sofort zum 1:2 nach. Erst kurz vor Spielende gelang Wolfgang Petri mit einem sehenswerten Schuss aus vierzehn Metern in den oberen rechten Torwinkel der verdiente Ausgleich zum 2:2.

Foto: Verein

Im dritten Spiel gegen die Kreisauswahl Düsseldorf musste gewonnen werden, um wenigstens noch den 2. Platz zu erreichen. Vor diesem Hintergrund zeigten die Spieler eine hohe Laufbereitschaft. Besonders für Martin Mathes war kein Weg zu weit. Er belohnte sich nach wenigen Minuten mit seinem Tor zum 1:0. Er hatte auf einen Fehler des gegnerischen Torwarts blitzartig reagiert und den Ball über die Torlinie bugsiert. In der zweiten Halbzeit versuchten die Düsseldorfer noch den Ausgleich zu erzielen, aber einen Gegenangriff über Leo Kölsch und Heinz-Bernd Freund konnte Wolfgang Petri zum 2:0 abschließen.
Somit endete das freundschaftlich und fair ausgetragene Turnier für die Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein mit einem verdienten zweiten Platz und mit der Erkenntnis, dass eine Systemänderung eher nicht sinnvoll ist.
Anzumerken ist noch, dass alle am Turnier teilnehmenden Spieler die körperlichen Beanspruchungen bei der besonderen Wetterlage gut überstanden haben.
Legende:
Stehend von links: Heinz-Bernd Freund (TSV Siegen), Hans-Joachim Scholl (VfB Wilden), Heinz Emrich (SG Hickengrund), Jürgen Hartmann (SV Neunkirchen), Wolfgang Petri (Borussia Salchendorf) und Werner Krönert (SF Birkelbach)
Kniend von links: Martin Mathes (SF Obersdorf-Rödgen), Karl-Helmut Meiser (SF Eichen-Krombach), Harald Rübenkönig (FC Wahlbach), Leo Kölsch (TuS Volkholz) und Heinz Baumgarten (SF Eichen-Krombach)
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wilnsdorf-Oberdielfen: Prominente gratulieren Schwarzen Schafen

$
0
0

Logo: Verein

(wS/red) Wilnsdorf-Oberdielfen 29.07.2019 | Viele Prominente Gratulanten für Schwarze Schafe aus Dielfen

Eine tolle Serie an Glückwünschen die, die Schwarzen Schafe aus Dielfen anlässlich ihres 20 jährigen Jubiläums zusammengetragen haben: Mit dabei: Grimme- und Fernsehpreisträger, Weltmeister und Olympiasieger, Konzernlenker und politische Schwergewichte, Komiker und Bundesligisten!

Videogrüße von Henry Maske, Georg Hackel, Wolfgang Bosbach, Marcel Reif oder auch Erzquell Geschäftsführer Dr. Axel Haas bekommt man nicht häufig. Auch Volkmar Klein (MdB) und Christa Schuppner (Bürgermeisterin der Gemeinde Wilnsdorf) sendeten Videogrüße.

Um so größer war die Freude bei dem alten Herren Team aus dem Dielfer Raum.
Persönliche postalische Grüße und Zeichnungen sendeten darüber hinaus Stars wie Otto Walkes, Jürgen von der Lippe, Olli Dittrich, Oliver Kahn und Bundesligisten wie der SV Werder Bremen, der SC Freiburg und Borussia Mönchengladbach.

Die Schwarzen Schafe aus Dielfen gingen 1999 aus dem damaligen Messdiener Fußballteam der Minis Dielfen hervor. Im weiteren Verlauf tat man sich zusammen mit den „Alten Herren“ der Adler Oberdielfen. Diese Talente etwas gehobenen alters gaben dem hervorragenden Spiel der Schafe noch die nötige Reife und Abgeklärtheit.

Trainiert wird „Oberdielfer Waldstadion“ welches von der Gemeinschaft aus Spielern zwischen 30 und 80 Jahren in Stand gehalten und gepflegt wird.

Neben dem fußballerischen Fokus, haben sich auch verschiedene alternative Sportgruppen entwickelt. Mittlerweile hat sich die Gemeinschaft stetig vergrößert. Familien, Fans und Freunde zählen heute weit über Fünfzig Personen.

Die Videos der Glückwünsche findet ihr auf der Facebook Seite der Schwarzen Schafe Dielfen oder unter 

https://schwarze-schafe-dielfen.jimdo.com/prominente-gl%C3%BCckw%C3%BCnsche/

 

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Mehr Polizisten auf der Straße: NRW sicherer machen

$
0
0

(wS/red) NRW 29.07.2019 | CDU Landtagsabgeordneter Jens Kamieth: Mehr Polizisten auf der Straße: NRW sicherer machen

Das NRW-Innenministerium hat in dieser Woche die Personalverteilung für die 50 Polizeibehörden des Landes Nordrhein-Westfalen festgelegt. Dazu erklärt der Landtagsabgeordnete Jens Kamieth:
„Die Zahl der Straftaten in unserem Land ist auf dem niedrigsten Stand seit 30 Jahren. Dennoch ist die Gewaltbereitschaft hoch. Aus diesem Grund hält die NRW-Koalition weiter Kurs und erhöht auch in diesem Jahr die Stellen bei den Kreispolizeibehörden.
Es ist wichtig und gut, dass die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein in diesem Jahr insgesamt 7,91 Stellen mehr bekommt. Hierunter fallen sowohl Polizeivollzugsbeamte als auch Regierungsbeschäftigte.
2019 stellt das NRW-Innenministerium zudem 2500 Polizeianwärter ein, die in drei Jahren ihren Dienst antreten werden. Das ist Rekord. Und damit setzen wir den Trend der Stellenerhöhung bei der Polizei konsequent fort.
Bei Regierungsantritt war unser Versprechen, dieses Land sicherer zu machen. Das tun wir mit der Null-Toleranz-Politik der NRW-Koalition, einer besseren Ausstattung der Polizei und der massiven Stellenerhöhung bei den Kreispolizeibehörden. So können die Menschen sich in Nordrhein-Westfalen sicher fühlen.“

Hintergrund:
Bis zum Jahre 1996 gab es kein an objektivierten Maßstäben ausgerichtetes Verteilsystem der Polizeikräfte in Nordrhein-Westfalen. Die Verteilung erfolgte aufgrund politisch gesteuerter Parameter. Ab 1996 erfolgte die Verteilung aufgrund der sogenannten „Belastungsbezogenen Kräfteverteilung (BKV)“. Das Verfahren der BKV folgt dem Anspruch, dass sich Polizei dort konzentriert, wo die größten Anforderungen bestehen. Deshalb wird jährlich, nach belastungsbezogenen Kriterien die Grundlage für das im Nachersatzverfahren zu verteilende Personal festgelegt.


Jetzt Werbung auf wirSiegen buchen

$
0
0

Präsentieren Sie jetzt Ihr Unternehmen auf wirSiegen.de

Tagtäglich besuchen viele tausend User wirSiegen.de und Sie können an diesem Erfolg teilhaben.

Bei uns fällt Ihre Werbung ins Auge. Man lernt Sie (Ihr Unternehmen) kennen oder erinnert sich an Sie und mit einem Klick ist der Besucher auf Ihrer Homepage.

Bei uns haben Sie Werbung Rund um die Uhr. Ihre Werbung erscheint nicht nur an einem Tag oder in einer Ausgabe – bei uns wird Ihre Werbung an jedem Wochentag, zu jeder Tages- und Nachtzeit gesehen.

Rüdiger Köck, Werbung im Internet

Heidfeldstraße 21 – 57223 Kreuztal-Littfeld

Gerne stehe ich Ihnen für ausführliche, individuelle Infos zur Verfügung

Kontakt: Email: koeck@wirSiegen.de

Tel. 0151 – 21 40 51 31

Siegerlandhütten Lauf 2019

$
0
0

(wS/red) Siegen 31.07.2019 | Nach drei jähriger Pause, wieder Siegerlandhütten Lauf in Sölden!

Bereits zum 8. Mal fand der :anlauf Siegerlandhütten Lauf am letzten Juli Wochenende statt. Im schönen Windachtal in Sölden gingen viele Erstläufer und einige der ersten Stunde an den Start. Ziel war die von der Sektion Siegerland (DAV) bewirtschaftete „Siegerland Hütte“ in 2710m Höhe. Geeignet für Jung und Alt die die Siegerlandhütte kennen lernen wollen. 41 Teilnehmer, aufgeteilt in Wanderer und Läufer, nahmen diese besondere sportliche Herausforderung an.

Bei strahlenden Sonnenschein hatten bereits am Freitag die 24 Läufer und 16 Wanderer den Weg zur Hütte erkundet und das für diese Laufveranstaltung der besonderen Art notwendige Material wie Zielbanner, Zeitmessuhr, Finisher-Shirts mit freundlicher Unterstützung der „Feinbier Unterwegs“ , Medaillen , von Otto Müller Pokale“ und Ersatzkleidung auf die Hütte transportiert.

Ein wichtiger Bestandteil des Events war auch in diesem Jahr wieder die Wandergruppe unter der Leitung von Henrik Pfau, die die Läufer mit lautem Beifall beklatschten und als Streckenposten unersetzlich, die letzten nochmal sehr steilen Meter ins Ziel trugen.

Am Samstag um 9:00 Uhr fiel der Startschuss, vorher mussten die beteiligten aber alle nötigen Maßnahmen erledigen, wie Startbanner aufhängen, Standleitung zu Hütte herstellen. Denn das lag alles im Aufgabenbereich der Läufer.

Nachdem die ersten 1000 m durch Sölden bis zum Fuß des Berges traditionell von allen Läufern gemeinsam absolviert wurden, machte sich dann jeder in seinem Tempo auf den Weg nach oben.

Schnell setzte sich der Gastläufer Steffen Neuser an die Spitze, aber das heißt in den Bergen gar nichts. Beim Siegerlandhütten Lauf entscheidet sich meist auf dem letzten Drittel, vom Lastenaufzug an, wer als erster die Ziellinie quert. Gefolgt von Carsten Hermann (Ehemaliger :anlauf Trainer)und Sascha Söhngen ( Ehemaliger Triathlet Netphen) ging es durch das atemberaubende Windachtal .

Am Ende hatte Sascha die Füße ganz vorne. Mit 02:13:41 ging er über die Ziellinie gefolgt von Carsten 02:30:16 und Steffen 02:31:16.

Der Lauf selbst ist unvergleichlich mit allen anderen, weil man mehr oder weniger auf sich allein gestellt ist und sich selbst versorgt. Auf dem Weg geht’s vorbei an Wasserfällen, über Bäche von Gletscherwasser, Geröll- und Schneefelder und das vor abenteuerlicher Kulisse, um die über 1500 Höhenmeter bis zur Hütte zu erklimmen. All diese Eindrücke kann man nicht wirklich fassen.

Bei den Frauen lief nach langen Jahren nochmal als erste Heike Schürbusch mit 02:41:16 über die Ziellinie. Gefolgt von Susanne Hein 02:54:30. Für sie war es der erste so lange Berglauf überhaupt. „ Ich bin so glücklich hier oben angekommen zu sein, es war sehr schwer. “ so Susanne Hein.

Christa Siller kam als dritte Frau mit noch unter der drei Stunden Marke 02:58:38 ins Ziel.

Dieses Jahr hatten wir den schnellsten Besenwagen ever, ever in 03:23:59. Mit Birgit Müller und Brigitte Schneider (beide SG Giersberg) hatten wir erfahrene Läuferinnen die sich hier mit einem Trainingslauf für den Karwendelmarsch vorbereiteten. Sie brachten alle hinteren Läufer/innen sicher ins Ziel.

Nach dem Lauf war das Programm noch nicht vorbei. Nach einem guten Mittagessen wurde noch eine Wandertour angeboten. Zum liebevoll von den Siegerländern genannten „Erbswurstsee“( Triebenkarsee). Nach ca. 2 Stunden kam die Gruppe wieder zurück. Besonders hervorzuheben war das harmonische Miteinander zwischen Wanderern und Läufern, die viel Spaß hatten, tolle Landschaften und die herrliche Siegerlandhütte genossen.

Den Abschluss dieses tollen Events bildete ein zünftiger Hüttenabend mit Gesang und Gitarrenklang, verbunden mit einer emotionalen Siegerehrung.

Am Sonntag ging es dann in aller Frühe an den Abstieg und auf die Heimreise.

Es waren 4 Tage mit einem Erholungswert von 14 Tagen! Unvergessliche Zeit auf der Siegerlandhütte, nette Menschen, gute Gespräche, sportliche Anstrengung in wunderschönen Natur- was will man mehr.

Hier die Ergebnisse:


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Aufgrund tödlicher Ereignisse: Bundespolizei will Präsenz an Bahnhöfen erhöhen

$
0
0

(wS/ots) Potsdam / Frankfurt / Kreuztal | 01.08.2019  Vor dem Hintergrund der in kürzester Zeit erfolgten tödlich endenden Ereignisse am Frankfurter Hauptbahnhof sowie am Bahnhof Voerde wird die Bundespolizei ihre Präsenz insbesondere an den stark frequentierten Bahnhöfen verstärken und
Schwerpunkteinsätze lageangepasst fortführen.

Ziel ist es, den Schutz vor Gewaltstraftaten auf dem Gebiet der Bahnanlagen des Bundes mit einer verstärkten und sichtbaren Präsenz der Bundespolizei sowie einhergehenden kriminalpräventiven Maßnahmen weiter zu erhöhen. Darüber hinaus soll das subjektive Sicherheitsgefühl der Nutzer der Bahn gestärkt werden. Alle Maßnahmen sind dabei eng und vertrauensvoll mit der Deutschen Bahn AG abgestimmt.

Präsident des Bundespolizeipräsidiums Dr. Romann:

„Unter Zurückstellung anderer bundespolizeilichen Aufgaben habe ich im Rahmen vorhandener Ressourcen und Lageerkenntnisse Präsenzerhöhungen an Schwerpunktbahnhöfen angeordnet, unter anderem auch am Hauptbahnhof Frankfurt. Lageangepasste Schwerpunkteinsätze werden weiter intensiviert.“

Symbolbild Andreas Trojak / wirSiegen.de

VGWS Tarifanpassung 2019

$
0
0

(wS/red) Siegen 01.08.2019 | Ab 1. August 2019 Tarifanpassungen in Westfalen-Süd

Der WestfalenTarif für Bus- und Bahn im Nahverkehr gilt auch in den Landkreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein und geht ab dem 1. August 2019 ins dritte Jahr. Der WestfalenTarif bildet für alle Fahrten mit Bus und Bahn in den Regionen Westfalen-Süd, Ruhr-Lippe, Münsterland, TeutoOWL und Hochstift den einheitlichen Tarif.

Es wird nur ein Ticket benötigt, um Ziele in ganz Westfalen-Lippe mit Bus und Bahn zu erreichen – egal ob sie sonntags von Siegen nach Münster mit dem neuen 24StundenTicket 1 Person für 41,20 EUR fahren möchten oder samstags Nachmittag von Olpe nach Dortmund und zurück mit dem 9 Uhr TagesTicket 1 Person für immer noch 29,80 EUR.

Eine neue Regelung gibt es für Einzel-, Kinder- und 4er Tickets im Teilraum Westfalen – Süd – Rund- und Rückfahrten sind erlaubt!

Ab Entwertung beträgt die zeitliche Gültigkeit dieser Tickets auf:

Kurzstrecken K2S und K3S 60 Minuten,

Preisstufe 1S und 2S 90 Minuten,

Preisstuf 3S und 4S120 Minuten

Preisstufe 5S 180 Minuten.

Ein neues, einfaches Angebot wird eingeführt für Inhaber von

Zeittickets (z. B. Abo, MonatsTicket, 7 TageTicket) des WestfalenTarifs, die den räumlichen Gültigkeitsbereich mit dem FahrWeiterTicket Westfalen und FahrWeiterTicket Kind Westfalen erweitern können: Für beliebige Fahrten mit einer Gültigkeit von 6 Stunden im Netz Westfalen für 6 EUR. Kinder bis einschließlich 14 Jahren zahlen 3 EUR. Die Geltungsdauer wird ab dem Zeitpunkt des Überschreitens des Geltungsbereiches des zugrundeliegenden Zeittickets berechnet. Das FahrWeiterTicket gilt nicht zu Einzel-, Kinder-, 9 UhrTages-, 24 Stunden- oder KombiTickets.

Da das Ticket netzgültig ist, muss weder Start- noch Zielort im Geltungsbereich des Zeittickets liegen. Ein Fahrgast mit einem Abo für das Stadtgebiet Siegen (Preisstufe 1S) kann z. B. innerhalb des Sauerlandes von Olpe nach Arnsberg fahren. Mit Einführung des FahrWeiterTickets entfallen die bisherigen relationsbezogenen AnschlussTickets in den Preisstufen 4S und 5S. Relationsbezogene AnschlussTickets werden weiterhin bis Preisstufe 3S ausgegeben. Bis 3S können Fahrgäste zwischen einem relationsbezogenen AnschlussTicket und dem FahrWeiterTicket wählen.

Die bisherigen TagesTickets gelten ab 01. August nach der Entwertung echte 24 Stunden und bekommen daher den Namen 24 StundenTicket. So können Nutzer der Preisstufe 5S z.B. nach einer Entwertung um 10:03 Uhr zwischen Burbach und Finnentrop bis zum nächsten Tag um 10:03 Uhr pendeln. Angeboten werden zwei Varianten: 24 StundenTicket 1 Person und 24 StundenTicket 5 Personen.

Die 9 Uhr TagesTickets (1 Person/5 Personen) werden weiterhin angeboten.

Über das neue AzubiAbo Westfalen für 62 Euro/Monat wurde bereits ausführlich berichtet. Für alle Azubis, die sich kein Abo holen wollen, gibt es weiter auch das AzubiTicket Westfalen-Süd für den gewünschten Geltungsbereich. Die Preise für das AzubiTicket Westfalen-Süd steigen um 2,0 Prozent.

Keine Preiserhöhungen gibt es bei den JobTickets Westfalen-Süd, der MobilitätsCard und für die Gäste in unserer Region, die das UrlauberTicket Sauer- und Siegerland nutzen.

Als Alternative zum MonatsTicket empfehlen wir das 30 TageTicket und das 30 TageTicket 9 Uhr, mit dem Nutzer in der gewählten Preisstufe 30 Tage lang Bus und Bahn fahren können. Im Vergleich zum MonatsTicket ist der Starttermin frei wählbar, sodass sich der Zeitraum der Gültigkeit der Fahrkarte flexibel nach den Bedürfnissen richtet.

Weitere Informationen zum WestfalenTarif gibt es unter www.westfalentarif.de und auch auf der Seite der Tarifregion Westfalen-Süd www.vgws.de, auf der auch die aktuelle Fahrpreistabelle 2019 zum Download zu finden ist.

 

 

Golf prallt zwischen Traktor und Anhänger- 2 Personen schwer verletzt

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf-Rudersdorf 04.08.2019| Gegen 15:00 Uhr kam es in Wilnsdorf – Rudersdorf auf der L.722 „Anzhäuser Mühle“ zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Golf und einem Traktor. Der 21-jährige Golffahrer war dort von der Anzhäuser Mühle kommend in Richtung Kreisverkehr Höhwäldchen unterwegs. Zeitgleich bog ein ebenfalls 21-jähriger Traktor-Fahrer
von einem geteerten Wirtschaftsweg aus nach links auf die Landstraße in Richtung Anzhäuser Mühle ein. Der Golf-Fahrer krachte trotz Bremsversuchen in den Anhänger des Traktors. Dabei zogen sich der Golf-Fahrer und eine 21-jährige Mitfahrerin auf dem Traktor schwere Verletzungen zu.Die L.722 ist aufgrund des Unfalls noch voll gesperrt (16:00Uhr).

Fotos: Marcel Groß/wirSiegen.de

Video: Unfall auf der L722 bei Wilnsdorf – Golf kracht frontal in einen Anhänger

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf-Rudersdorf 04.08.2019| Gegen 15:00 Uhr kam es in Wilnsdorf – Rudersdorf auf der L.722 „Anzhäuser Mühle“ zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Golf und einem Traktor. Der 21-jährige Golffahrer war dort von der Anzhäuser Mühle kommend in Richtung Kreisverkehr Höhwäldchen unterwegs. Zeitgleich bog ein ebenfalls 21-jähriger Traktor-Fahrer von einem geteerten Wirtschaftsweg aus nach links auf die Landstraße in Richtung Anzhäuser Mühle ein.

YouTube Video

Der Golf-Fahrer krachte trotz Bremsversuchen in den Anhänger des Traktors. Dabei zogen sich der Golf-Fahrer und eine 21-jährige Mitfahrerin auf dem Traktor schwere Verletzungen zu.Die L.722 ist aufgrund des Unfalls noch voll gesperrt (16:00Uhr).

Video & Fotos: M. Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen-Wittgenstein/NRW: Landesweites, freiwilliges Azubi-Ticket geht an den Start

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 05.08.2019 | Landesweites, freiwilliges Azubi-Ticket geht an den Start

Passend zum Beginn des neuen Ausbildungsjahr am 1. August besteht für Auszubildende die Möglichkeit das landesweite und freiwillige Azubi-Ticket „NRWUpgradeAzubi“ zu erwerben. Es ist eine Ergänzung zum jeweiligen verbundweiten Azubi-Ticket. Dazu erklärt der CDU-Landtagsabgeordnete Jens Kamieth:

Mit dem neuen landesweiten Azubi-Ticket „NRWUpgradeAzubi“ sind Azubis über Tarifgrenzen hinweg mobil – und das kostengünstig und klimafreundlich. Für nur 20 Euro mehr im Monat können sie in ganz Nordrhein-Westfalen unterwegs sein, auch am Wochenende.

Das Ticket kann für den Nutzer noch günstiger werden, wenn sich die Ausbildungsbetriebe an den Kosten beteiligen. Der Zuschuss kann dabei vom Ausbildungsbetrieb als Betriebsausgabe steuerlich abgesetzt werden. Das Azubi-Ticket bietet dadurch den Betrieben in Siegen-Wittgenstein eine Chance ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern und so neue Auszubildende für ihren Betrieb zu gewinnen. Denn die Ausbildung von jungen Menschen sollte nicht am Weg zum Ausbildungsplatz scheitern. Mit dem Start des freiwilligen landesweiten Azubi-Tickets lösen wir als NRW-Koalition ein weiteres Versprechen aus unserem Koalitionsvertrag ein.“

Hintergrund:

Das Azubi-Ticket kann von Auszubildenden, Teilnehmern der Höheren Berufsbildung, Beamtenanwärtern bis zum mittleren Dienst sowie allen, die einen Bundesfreiwilligendienst, ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr absolvieren, erworben werden. Mehr Informationen zum „NRWUpgradeAzubi“ gibt es hier: https://www.mobil.nrw/tickets/nrwupgradeazubi.html

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Wilnsdorf/Neunkirchen: Gefährliche Überholmanöver – Polizei sucht Zeugen

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf/Neunkirchen 04.08.2019 | Zu schnell, Alkohol, keine Versicherung, Verkehrsgefährdung, da kommt was zusammen

Freitagmittag (02.08.2019), gegen 13:00 Uhr, missachtet ein 30-Jähriger in Wilnsdorf-Wilden mit seinem schwarzen BMW X3 die Vorfahrt eines Streifenwagens. Die Beamten wollten den Fahrer daraufhin kontrollieren und fuhr hinter dem BMW her. Aber anstatt anzuhalten, beschleunigte der Fahrer weit über die erlaubte Höchstgeschwindigkeit und fuhr Richtung Neunkirchen. Das dortige Überholverbot in Wilden missachtend, überholte der 30-Jährige drei Fahrzeuge. Auf seiner Fahrt weiter Richtung Neunkirchen-Salchendorf wurden weitere Fahrzeuge überholt.

Als er schließlich in Höhe der ehemaligen Firma Heinrichsglück mehrere Fahrzeuge gleichzeitig überholte, mussten die Fahrzeuge im Gegenverkehr abbremsen und ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Der BMW-Fahrer konnte letztendlich angehalten werden. Dabei stellten die Beamten der Wache Wilnsdorf fest, dass der 30-Jährige stark alkoholisiert war und der BMW keinen Versicherungsschutz hatte. Die Polizei sucht nun die Verkehrsteilnehmer, die durch diese äußert gefährliche Fahrweise des Mannes gefährdet oder behindert wurden. Telefon 0271/7099-0


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

BRD: Perseiden-Regen – Ab dem 10. August sind dutzende Sternschnuppen zu sehen

$
0
0

(wS/red) BRD 06.08.2019 | Perseiden-Regen – Zeit zum Wünschen – Ab dem 10. August sind dutzende Sternschnuppen zu sehen

Jedes Jahr bringt uns der Meteorstrom der Perseiden ein beeindruckendes Schauspiel an den nächtlichen Himmel. Bereits ab Juli waren wieder Sternschnuppen über Deutschland zu sehen. Um den 10. August steht der Höhepunkt bevor. Wer einen ausführlicheren Wunschzettel geschrieben hat, kann diesen dann gut abarbeiten.

Perseus und die kosmischen Staubteilchen

Der Meteorstrom der Perseiden ergießt sich jedes Jahr in der ersten Augusthälfte über den Nachthimmel. Der Strom kommt scheinbar aus Richtung des Sternbildes Perseus. Die Sternschnuppen strahlen von dort in alle Himmelsrichtungen aus. Die Perseiden bestehen aus vielen kleinen, maximal zentimetergroßen, Teilchen, die der Schweif des Kometen Swift-Tuttle in seiner Flugbahn hinterlässt. Die Erde bewegt sich auf ihrer Bahn um die Sonne jedes Jahr gegen Mitte August durch das Gebiet dieser kosmischen Teilchen. Sie schießen mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 Kilometer pro Sekunde in die Erdatmosphäre. Durch die enorme Reibung an den Luftmolekülen werden die Teilchen abgebremst und verglühen binnen Sekunden. Ihre Bewegungsenergie wird dabei in Licht und Wärme umgewandelt. Bis sie vollständig verglüht sind, legen sie oft noch Dutzende von Kilometern zurück. So entstehen die mehr oder weniger hellen Leuchtspuren am Nachthimmel. Die kleinsten Schnuppen verglühen so schnell, dass sie kaum wahrnehmbar sind. Die Leuchtpfade der größeren können ein paar Sekunden lang nachglimmen.

Beste Sicht

Die beste Beobachtungszeit ist immer in der zweiten Nachthälfte. In dicht besiedelten Gebieten mittlerer Breiten kann man höchstens 20 bis 50 Perseiden pro Stunde sehen. Das theoretische Maximum von 100 bis 120 Sternschnuppen, das um den 12. August möglich wäre, wird in Mitteleuropa aus mehreren Gründen praktisch nie erreicht. „Um das Spektakel beobachten zu können, ist ein möglichst dunkles Plätzchen weitab von störenden Lichtquellen wichtig. Wer in der Stadt wohnt, sollte aufs Land fahren und auch dort möglichst abseits von Ortschaften bleiben.“, rät der Meteorologe. „Das Sternbild Perseus steht eingangs der Nacht noch tief im Nordosten und schraubt sich dann bis zum Morgen immer höher über den Horizont, sodass der Himmelsblick in dieser Richtung frei sein sollte. Die beste Sicht hat man von unbewaldeten Bergkuppen aus. Allerdings kommt in diesem Jahr leider das störende Licht des beinahe Vollmondes hinzu, sodass wahrscheinlich nur die hellsten Sternschnuppen zu sehen sein werden. Zudem bedarf es ein wenig Geduld und natürlich auch etwas Wetterglück, denn das alles klappt natürlich nur dann, wenn Petrus auch die Bühne freigibt!“

Sternschnuppenglück und gute Wünsche

Allein das Beobachten des Himmelspektakels macht glücklich. Nun sollen die Sternschnuppen darüber hinaus Wünsche wahr werden lassen – vorausgesetzt man schickt sie rein gedanklich in den Himmel. „Niemand weiß so genau, woher der Aberglaube kommt, dass man sich bei einer Sternschnuppe etwas wünschen kann. Es ranken sich viele Legenden um Sternschnuppen. Die meisten von ihnen betrachten Sternschnuppen als Glücksbringer. So kehren nach einem alten schwäbischen Volksglauben verirrte Sterne an ihren Platz im Himmel zurück. Andernorts hält man Sternschnuppen für die verglühenden Dochte von Kerzen, die die Engel beim Sterneputzen fallen lassen.“, erklärt Habel.

Ob der Nachthimmel klar genug ist, erfährt man auf www.wetteronline.de, mit der WetterOnline App oder mit der neuen Wetterstation wetteronline home.

Foto: WetterOnline

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Bundesliga-Ranking: In diesen Stadien sind Bier und Wurst am teuersten

$
0
0

(wS/red) BRD 06.08.2019 | Bundesliga-Ranking: In diesen Stadien sind Bier und Wurst am teuersten

In wenigen Tagen startet die Fußball-Bundesliga in die neue Saison und die Fans zieht es wieder ins Stadion. Doch dieser Besuch kann je nach Spielort ganz schön ins Geld gehen. Die Informationsplattform Wettbasis (www.wettbasis.com) hat nun die Preise für 0,5 Liter Bier und Cola und sowie eine Bratwurst in den 18 Stadien der ersten Bundesliga ermittelt und miteinander verglichen.

Hier kostet das Bier am meisten
Gleich fünf Vereine teilen sich den Platz für das teuerste Bier: Beim FC Bayern München, RB Leipzig, Eintracht Frankfurt, SV Werder Bremen und bei Hertha BSC kostet der halbe Liter 4,40 Euro. Ähnlich teuer ist das Bier mit 4,38 Euro beim SC Paderborn. In fünf weiteren Stadien werden 4,30 Euro für 0,5 Liter des frisch Gezapften verlangt. Dies gilt für die Spielstätten des FC Augsburg, Fortuna Düsseldorf, TSG 1899 Hoffenheim, SC Freiburg und VfL Wolfsburg.

Dortmunder Bier am preiswertesten
Über ein vergleichsweise preiswertes Bier können sich dagegen die Fans von Borussia Dortmund bei ihren Heimspielen freuen. Im Signal Iduna Park kostet der halbe Liter Bier 3,90 Euro und ist damit der günstigste Wert der Untersuchung.

In München gibt’s die teuerste Wurst
Besucher der Allianz Arena müssen auch für eine Bratwurst am tiefsten in die Tasche greifen: 4,20 Euro verlangen die Caterer des Stadions des FC Bayern München. Auch bei Eintracht Frankfurt ist sie mit 3,60 Euro nicht gerade günstig. In den Stadien von fünf Vereinen, dem FC Augsburg, TSG 1899 Hoffenheim, Hertha BSC, SV Werder Bremen und dem RB Leipzig, kostet die Wurst 3,50 Euro.

Dagegen gibt es die Wurst beim 1. FC Union Berlin im Stadion an der alten Försterei für schmackhafte 2,50 Euro – preiswertester Wert der Untersuchung. Ähnlich günstig ist die Bratwurst bei Borussia Dortmund, Besucher können sie hier für 2,80 Euro kaufen. Nur 10 Cent teurer ist die Wurst beim 1. FC Schalke 04 mit 2,90 Euro.

Teure Softdrinks in diesen Stadien
Beim Vergleich der Cola-Preise schlägt besonders die von RB Leipzig zu Buche: Dort wird nur die Hausmarke Red Bull Cola ausgegeben, die auf einen halben Liter hochgerechnet 6 Euro kostet. Bei Hertha BSC, Eintracht Frankfurt und dem FC Bayern München zahlen Besucher für die Cola 4,40 Euro, diese ist somit ebenso teuer wie das Bier.

Nur 3 Euro werden dagegen für eine große Cola in den Stadien des SC Paderborn 07 und dem 1. FC Union Berlin fällig. Somit kostet das Softgetränk dort halb so viel wie bei RB Leipzig mit dem teuersten Cola-Preis. Bei Borussia Dortmund und dem SC Freiburg liegt der Preis des Softgetränks bei 3,50 Euro.

Union Berlin bietet die preiswerteste Kombi aus Bier und Bratwurst
Wer im Stadion des 1. FC Union Berlin ein Bier trinken und eine Wurst essen möchte, zahlt ihm Vergleich der 18 Stadien hier am wenigsten. Beides zusammen kostet dort 6,50 Euro. Etwas teurer sind Wurst und Bier bei Borussia Dortmund mit einem Preis von 6,70 Euro.

In der Allianz-Arena des FC Bayern München zahlen die Besucher dagegen zwei Euro mehr für das Bier und die Wurst – mit 8,60 Euro ist das die teuerste Kombination aus Getränk und Snack des Rankings. Auch bei Eintracht Frankfurt müssen die Fans mit 8 Euro tiefer ins Portemonnaie greifen.

Symbolfoto wirSiegen.de

Alle Ergebnisse der Untersuchung finden Sie hier:
www.wettbasis.com/sportwetten-news/bier-und-wurst.html

Über Wettbasis
Wettbasis (www.wettbasis.com) ist die führende Informationsplattform für Sportwetten in Deutschland. Auf der Website werden täglich detaillierte Analysen, Statistiken, Anbietervergleiche und Wetttipps veröffentlicht, um Sportbegeisterte mit dem nötigen Know-How für ihre Tipps zu versorgen. Das Unternehmen wurde 2002 in Wien gegründet und wird von Jesper Søgaard geleitet. Wettbasis ist Teil des weltweit führenden Entwicklers für Informationsseiten in der iGaming-Industrie, Better Collective (www.bettercollective.com). Von 250 Better Collective Mitarbeitern sind 18 am Standort in Wien beschäftigt.

 

 

 

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

3. Siegener Bierbörse 2019

$
0
0

(wS/red) Siegen 06.08.2019 | 3. Siegener Bierbörse®, 16.-18.08.2019 Siegen, Bismarckplatz

Wenn sich der Bismarckplatz in Siegen Weidenau in einen riesigen Biergarten verwandelt, ist es wieder soweit: die Siegener Bierbörse öffnet sämtlichen Bierliebhabern ihre Pforten, und das bereits zum dritten Mal! Vom 16. bis zum 18. August 2019 bietet sich den Besuchern die Gelegenheit, in die Welt der Biere einzutauchen und diese nach Herzenslust zu erkunden.

Wer im Sommer auf ein Glas des beliebten Getränks nicht verzichten mag, ist hier genau richtig: An rund 30 Bier- und Speiseständen entfaltet sich eine bunte Palette von über 500 nationalen und internationalen Biersorten. Unter den zahlreichen Variationen findet garantiert jeder sein Lieblingsbier, welches nicht nur im Biergarten vor Ort, sondern auch als Flaschenbier gemütlich zu Hause getrunken werden kann.

Erneut dabei sind vielfältige internationale Spezialitäten: das spanische San Miguel sowie das kroatische Karlovacko schmecken wie Urlaubs-Feeling im Bierglas. Doch auch deutsche Biere stehen zur Auswahl, zum Beispiel das leckere Neuzeller Klosterbier oder das traditionelle Münchener Hofbräu. Wer jetzt noch nicht genug hat, kann sich auf einige Newcomer freuen: das Rockabilly Bier Sternla, das frische Appenzeller und die Biere der Allgäuer Büble Brauerei feiern ihre Premiere auf der Siegener Bierbörse. Ebenfalls neu dabei sind das Astra aus Hamburg und das süffige Päffgen Kölsch, dem Biergenuss sind keine Grenzen gesetzt!

Doch nicht nur der Geschmacks-, sondern auch der Gehörsinn wird auf der Siegener Bierbörse verwöhnt: zum ersten Mal gibt es ein buntes Musikprogramm, welches zum mitfeiern einlädt. Zum Auftakt am Freitag startet die in Siegen beliebte Band Hörgerät. Mit ihrem „Rocken auf Deutsch“-Programm heizen sie dem Publikum ordentlich ein! Ganz im Stil der Beatles steht am Samstag die Coverband LUCY auf der Bühne und begeistert das Publikum mit bekannten Klassikern, wie zum Beispiel „Hey Jude“ und „Help“. Den krönenden Abschluss am Sonntag liefern die Original Siegener Stadtmusikanten mit Ihrer traditionellen Schlager- und Volksmusik.

Die Öffnungszeiten der 3. Siegener Bierbörse lauten Freitag 15 bis 24 Uhr, Samstag 15 bis 24 Uhr und Sonntag 11 bis 20 Uhr. Der Eintritt ist an allen drei Veranstaltungstagen frei!

An dieser Stelle besonderer Dank an die Wirtschaftsförderung Siegen für die tolle Zusammenarbeit!

Alle Fotos/Video: Veranstaltungsbüro Werner Nolden

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Jazzfrühschoppen am 25. August am Museum Wilnsdorf

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 06.08.2019 | Jazzfrühschoppen am 25. August am Museum Wilnsdorf

Am Sonntag, 25. August 2019, startet die Gemeinde Wilnsdorf mit einem fröhlichen Jazzfrühschoppen in die neue Kultursaison. Von 11 bis 14 Uhr ist auf dem Hof des Wilnsdorfer Museums zu guter Musik und kleinem Imbiss eingeladen. Zu Gast sind die Herdorfer Dixieland Friends, die mit schwungvollen Südstaaten-Melodien für Stimmung und gute Laune sorgen werden. Der Eintritt ist frei!

Das Konzert findet allerdings nur bei gutem Wetter statt. Falls die Temperaturen nicht mitspielen, wird der Jazzfrühschoppen abgesagt. Interessierte sollten daher auf aktuelle Hinweise unter www.wilnsdorf.de achten.

Die Herdorfer Dixieland Friends werden wieder für gute Stimmung auf dem Hof des Wilnsdorfer Museums sorgen.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 4714 articles
Browse latest View live