Quantcast
Channel: Wilnsdorf – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4715 articles
Browse latest View live

Vorfahrt missachtet: Zwei Personen verletzt

$
0
0

(wS/mg) Niederdielfen 11.07.2019 | Nach einem Verkehrsunfall in Niederdielfen musste die Siegener Straße voll gesperrt werden. Gegen 09:30 Uhr beabsichtige eine VW-Fahrerin von der Dielfestraße nach links auf die Siegener Straße abzubiegen. Bei dem Abbiegevorgang übersah sie eine vorfahrtsberechtigte Ford-Fahrerin die die Siegener Straße in Richtung Flammersbach befuhr. Der VW krachte in die Seite des Fords. Beide Fahrerinnen wurden verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Rettungshubschrauber wurde ebenfalls zur Einsatzstelle alarmiert, konnte die Einsatzstelle jedoch wieder schnell verlassen.

Foto: M.Groß/wirSiegen.de

 


Einbruch bei Fahrzeughändler – Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf  11.07.2019 | In Wilden in der Bautenberger Straße ist in der Mittwochnacht(10.07.2019) bei einem Fahrzeughändler eingebrochen worden. Nach ersten Ermittlungen der Kriminalpolizei schlug ein Unbekannter Täter die Scheibe zum Verkaufsraum ein. Von dort versuchte der Täter erfolglos in die verschlossene Fahrzeugwerkstatt zu gelangen.

Foto: wirSiegen.de

Der entstandene Schaden beläuft sich auf 1500 Euro. Das ermittelnde Kriminalkommissariat 5 bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0271-7099-0.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Info zum Ferienbeginn – Ferienjobs bleiben meist steuerfrei

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein  12.07.2019 | Christiane Pfender-Stracke, Leiterin des Finanzamts Siegen, gibt Tipps für den Nebenjob in den Ferien

Die Sommer- und Semesterferien sind für viele Schülerinnen, Schüler und Studierende die schönste Zeit des Jahres. Urlaub, Freizeit und Freunde treffen stehen größtenteils auf dem Programm. Viele nutzen die freie Zeit aber auch dazu, etwas Geld dazu zu verdienen und suchen sich einen Ferienjob.
Christiane Pfender-Stracke, Leiterin des Finanzamts Siegen, empfiehlt, ein paar steuerliche Hinweise zu beachten. „Die Regelungen sind unkompliziert und sollten niemanden von seinem Ferienjob abhalten. Denn grundsätzlich zahlen die allermeisten Ferienjobber letztlich keine Steuern.“
 
Sie müssen ihrem Arbeitgeber ihre Steuer-Identifikationsnummer, ihr Geburtsdatum und die Information, ob es sich um das erste Beschäftigungsverhältnis handelt, mitteilen. Auf der Grundlage dieser Angaben kann der Arbeitgeber die Lohnsteuerabzugsmerkmale wie beispielsweise die Steuerklasse und Religion elektronisch abrufen.
„Behält der Arbeitgeber zu viel Lohnsteuer ein, können sich die Ferienjobber diese nach Ablauf des Kalenderjahres mit einer Einkommensteuererklärung beim Finanzamt zurückholen. Bei einem Bruttoarbeitslohn von bis zu 12.617 Euro im Jahr 2019 fällt zum Beispiel in der Steuerklasse I, also für Ledige, gar keine Lohnsteuer an“, so Christiane Pfender-Stracke.
 
Unabhängig davon kann der Arbeitgeber in bestimmten Fällen, zum Beispiel bei 450-Euro-Jobs, die Lohnsteuer auch pauschal versteuern und diese für den Ferienjobber übernehmen. Christiane Pfender-Stracke, rät, die unterschiedlichen Besteuerungsmöglichkeiten in einem Gespräch mit dem Arbeitgeber vorab zu klären.
 
Weitere Informationen und Einzelheiten können Sie unter www.finanzverwaltung.nrw.de den Broschüren „Steuertipps für Schülerinnen, Schüler und Studierende“ und „Steuertipps für alle Steuerzahlenden“ entnehmen.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ankündigung 2. Sommerfest im Freizeitpark Wilnsdorf am 14. Juli 2019

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 13.07.2019 | Buntes Programm für Generationen – 2. Sommerfest im Freizeitpark Wilnsdorf steigt am 14. Juli 2019 ab 10 Uhr

Der Freizeitpark Wilnsdorf, das sind das Fitnessstudio Fitness Company No1, der Tennispark Wilnsdorf und das Restaurant Sole Mio, möchten am Sonntag, 14. Juli, wieder gemeinsam mit vielen Gästen ihr 2. Sommerfest am Wilnsdorfer Höhwäldchen feiern.

Das Trio hat daher ein buntes Programm für Jung wie Alt zusammengestellt und natürlich werden die Besucher auch kulinarisch auf ihre Kosten kommen.

„Unser Premieren-Sommerfest im letzten Jahr ist sehr gut angenommen worden. Ich war völlig begeistert über den starken Besucherzuspruch“, sagt Fitness Company No1-Geschäftsführerin Gabi Urbanietz. „Sportler und natürlich auch Nicht-Sportler sind herzlich willkommen, um unsere vielfältigen Angebote näher kennenzulernen. Diejenigen, die etwas für ihre Gesundheit tun möchten, sind bei uns genau richtig. Eine familiäre Atmosphäre wartet auf unsere Gäste“, verspricht Urbanietz.

Wenn das Wetter mitspielt, wird ein Großteil des Programms Outdoor, u.a. auf dem speziell mit Fitness-Equipement versehehen Gelände, angeboten. Sollte Petrus nicht gut gelaunt sein, werden die Vorführungen einfach in das Gebäude verlagert.

Zum Mitmachen bietet die Fitness Company kostenfrei Outdoor-, Jumping- und Aerobic-Kurse an. Lustig und zugleich auch sportlich wird es bei einem großen Kraft&Functional Outdoor-Wettkampf mit Stationen wie Reifen-Hauen, Nagelbrett und Hammer-Halten zugehen. Bankdrücken, Zirkeltraining für jedermann und Kreuzheben stehen ebenfalls Interessierten offen.

Impression vom 1. Sommerfest 2018

Die Kinder können sich schon jetzt auf die Hüpfburg und das Kinderschminken freuen.

Der neue Tennispark-Pächter Frank Schmelzeisen offeriert ein kostenloses Tennis-Schnuppertraining von 10-18 Uhr. Dazu gibt es „Low T-Ball“ für alle und ein Demo-Match zwischen Tom Bell und Luca Mülln vom Tennisclub Wilgersdorf um 14 Uhr.

Kaffee und Kuchen gibt es bereits für einen Euro. Die Erlöse fließen als Spende der „Tour der Hoffnung“ zu.

Das Restaurant Sole Mio bereitet ab 11 Uhr leckere Speisen und gekühlte Getränke zu. Für nur ein Euro werden Pizzastücke gereicht. Pasta kann mit verschiedenen Soßen gekostet werden und eine Cocktailbar wartet mit erfrischenden Drinks auf. Auch ein Bierrondell wird am Höhwäldchen stehen.

Weitere Informationen zum Freizeitpark Wilnsdorf gibt es online unter www.freizeitpark-wilnsdorf.de.

Eindruck aus dem Fitnessstudio ( Text und Fotos: Freizeitpark Wilnsdorf)

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein verteidigt Titel des „Inoffiziellen“ Deutschen Ü60-Meisters

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 15.07.2019 | Kreisauswahl Ü60 zum sechsten Mal hintereinander inoffizieller Deutscher Meister auf Großfeld

Nachdem die Ü65er der Kreisauswahl Siegen/Wittgenstein bereits vor einigen Wochen ihren Titel des Inoffiziellen Deutschen Meisters auf Kleinfeld errungen hatte, gelang dies am Wochenende auch der Ü60 auf Großfeld elf gegen elf in überzeugender Manier bei dem von der SG Wattenscheid 09 ausgerichteten Endturnier. Damit wurde die sechste Deutsche Ü60-Meisterschaft nachein-ander ins Siegerland geholt.
Auf der Kunstrasenanlage an der Berliner Straße standen sich bei Spielen von jeweils 2 x 10 Minuten die teilnehmenden Teams in einer Vorrunde gegenüber. Mit einem Sieg (3:0 mit dem dreifachen Torschützen Irenius Smolinski) und zwei Unentschieden (jeweils 0:0) gewannen die heimischen Kicker die Vorrunde und zogen verdient ins Halbfinale ein und trafen hier auf die Kreisauswahl Höxter.

Die für das Halbfinale ausgegebene Taktik vom Trainerteam wurde vom Spielbeginn an sofort von den Spielern umgesetzt. Die Spielaufbaubemühungen des Gegners fanden ihr Ende im konsequenten und erfolgreichen Forechecking der Siegerländer und Wittgensteiner. So war es nicht verwunderlich, dass der Gegner gar nicht aus seiner Spielhälfte kann und Angriff auf Angriff auf das Höxter Tor zurollte. Schon nach wenigen Minuten schloss Wolfgang Freund mit einem platzierten Schuss aus 16 Metern in die untere rechte Torecke zum 1:0 ab. Nur kurze Zeit später ließ der heute sehr torhungrige Irenius Smolinski mit seinem vierten Treffer das 2:0 folgen. In der restliche Spielzeit kombinierten die heimischen Oldies souverän und ließen Ball und Gegner bis zum Schlusspfiff laufen. Mit diesem 2:0 Sieg nach einem überragenden Halbfinalspiel erreichte die Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein verdient das Endspiel.
Das zweite Halbfinalspiel gewann die Kreisauswahl Bochum nach Elfmeter-schießen und somit standen sich im Endspiel mit der Kreisauswahl Bochum und der Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein zwei alte Rivalen gegenüber.

Für das Endspiel schwörten Leo Schmoranzer und Heinz-Bernd Freund die Spieler noch einmal auf die Taktik ein, die so erfolgreich im Halbfinale war.
Auch wenn die taktische Umsetzung dieses mal nicht so erfolgreich war und der Gegner nicht nur in seiner eigenen Spielhälfte gehalten werden konnte, spielten die heimischen Oldies überlegen. Als dann die Bochumer etwas stärker aufgerückt waren und den Ball im Mittelfeld verloren, konnte Hans-Georg Schmidt einen Traumpass auf Irenius Smolinski spielen und dieser spurtete dann auf das gegnerische Tor zu und schloss mit einem platzierten Schuss aus 14 Metern zum 1:0 ab. Damit nicht genug. Der Torschütze des Tages ließ noch einen Geniestreich folgen. Kurze Zeit später nach dem 1:0 erhielt Irenius Smolinski den Ball nach einer Abwehraktion von Hans-Joachim Scholl zu gespielt und überlistete den weit vor dem Tor stehenden Bochumer Torwart mit einem Heber aus 40 Metern zum 2:0 noch in der 1. Halbzeit. Sein sechstes Tor bei dieser 14. inoffiziellen Deutschen Meisterschaft 2019. In der 2. Halbzeit versuchten noch die Bochumer den Anschlusstreffer zu erzielen, aber die Spieler aus dem Siegerland und Wittgenstein überstanden alle Bemühungen des Gegners und gewannen mit 2:0 das Endspiel. Damit hat die Ü60-Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein den Deutschen Meistertitel erfolgreich verteidigt.

Die Resultate von jeweils 2:0 im Halbfinale und im Finale lassen keinen Zweifel daran, dass der Titelgewinn der Kreisauswahl Siegen/Wittgenstein hochverdient zustande kam.
„Kein anderes Team ist so ausgeglichen besetzt. Durch die gesunde Mischung aus Schnelligkeit, Kondition, Spielintelligenz und Teamgeist des kompletten Kaders, so Teammanager Heinz-Bernd Freund , sei der Siegerländer und Wittgensteiner Kombinationsfußball in dieser Altersklasse zurzeit kaum zu übertreffen. Dies hat die Mannschaft heute wieder mit seinem überragenden Torschützen Irenius Smolinski unter Beweis gestellt. Auch sind wir gut gerüstet für die Zukunft, denn jedes Jahr kommen jüngere Spieler dazu, die wir für die Ü60-Kreisauswahl gewinnen können.“

Stehend von links: Lothar Blecher, Hans-Georg Schmidt, Leo Kölsch, Burkhard Holzhauer, Lothar Jung, Bernd Halbach, Manfred Schneidereit, Hans-Joachim Scholl, Gösta Schild-Reinhardt, Trainer- und Betreuerteammitglied Leo Schmoranzer und Kapitän Wolfgang Freund. Kniend von links: Teammanager Heinz-Bernd Freund, Irenius Smolinski, Roland Syring, Hamid Kermani, Klaus-Detlef Hoss, Hans Joachim Klappert, Holger Ippach und Klaus-Dieter Rupprich

 

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehr in Bad Laasphe

$
0
0

(wS/red) Bad Laasphe 14.07.2019 | Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren in vollem Gang

Gestern wurde das Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren von Landrat Andreas Müller und Kreisbrandmeister Bernd Scheider in Bad Laasphe eröffnet.

Fotos: Feuerwehr Bad Laasphe

Zusammen mit der stellvertretenden Bürgermeisterin Christel Rother aus Bad Laasphe und Kreisjugendfeuerwehrwart Sascha Lüdtke konnten insgesamt über 500 Jugendliche mit ihren Betreuern aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein auf dem Festplatz in der Wallachei begrüßt werden.
Nach der Begrüßung wurde Marco Wirtz aus Hilchenbach zum neuen Kreisjugendfeuerwehrwart ernannt und trat die Nachfolge von Sascha Lüdtke an.
Anschließend ernannte Bernd Schneider die Kreiskinderfeuerwehrwarte.
Zu guter Letzt, wurde Sascha Lüdtke und seine Stellvertreterin Verena Reinsch aus Siegen mit der Silbernen Ehrennadel der Jugendfeuerwehr NRW ausgezeichnet.

Im weiteren Verlauf des Abends fand gegen 21.00 Uhr eine Nachtwanderung durch den Kurpark mit 300 Teilnehmern statt.
Am heutigen Sonntag können die Jugendlichen ihr Geschick bei einem Spiel ohne Grenzen unter Beweis stellen und sich zusammen mit dem Turnverein Bad Laasphe bei Spiel und Spaß verausgaben.
Wer dann noch nicht müde ist, hat die Gelegenheit bei einer Nachtwächterführung die Laaspher Altstadt kennen zu lernen.
Auch das Programm für Montag und Dienstag ist gut gefüllt.
So besteht Montag die Möglichkeit das Industriemuseum in Niederlaasphe zu besichtigen. Für die sportlichen unter den Teilnehmern, gibt es außerdem die Chance das Deutsche Sportabzeichen und das Deutsche Feuerwehr Fitnessabzeichen ablegen zu können.
Am Abend führt der Nachtwächter wieder Interessierte Teilnehmer durch die Altstadt.
Dienstag wird ebenfalls ein Besuch des Niederlaaspher Technikmuseums angeboten, bevor die Jugendlichen in einem Volleyballturnier die beste Jugendfeuerwehr des Kreises ausspielen können.
Am Mittwoch werden dann die Zelte abgebaut und die Heimreise angetreten, ehe die Jugendlichen in ihre wohlverdienten Sommerferien entlassen werden.

Deutsche Bahn und Bundespolizei appellieren an Kinder und Jugendliche: Bahnanlagen sind kein Platz für Abenteuer!

$
0
0

(wS/ots) NRW 15.07.2019 | Sicher durch die Sommerferien – Deutsche Bahn und Bundespolizei appellieren an Kinder und Jugendliche: Bahnanlagen sind kein Platz für Abenteuer!

Jeder Unfall ist einer zu viel • Selfies im Gleis und Klettern auf abgestellte Züge sind nicht cool, sondern lebensgefährlich • DB und Bundespolizei engagieren sich seit vielen Jahren, um Unfälle zu vermeiden

Endlich – in Nordrhein-Westfalen haben die Sommerferien begonnen! Zeit, sich zu verabreden, die Seele baumeln zu lassen und Abenteuer zu erleben. „Gerade unsere Anlagen, Gleise und Züge üben auf junge Menschen oft eine große Faszination aus und wecken die Neugierde. Es ist uns daher ein wichtiges Anliegen, jetzt zum Ferienbeginn noch einmal auf das richtige Verhalten an Bahnanlagen aufmerksam zu machen, damit aus Spaß nicht plötzlich bitterer Ernst wird“, erklärt Dr. Volker Hentschel, Vorstand Produktion der DB Netz AG. „Jeder Unfall ist einer zu viel – und durch das Befolgen einiger einfacher Regeln zu vermeiden.“

Der wichtigste Grundsatz lautet: Es ist verboten, Bahnanlagen zu betreten! Sie sind kein Platz für Abenteuer! Auch wenn Fotos im Gleis oder die Abkürzung über die Schienen noch so verlockend und berechenbar scheinen – hier droht ernste Gefahr! Züge können, anders als Straßenfahrzeuge, Hindernissen nicht ausweichen und haben einen sehr langen Bremsweg von bis zu 1.000 Metern. Zudem sind sie erst spät zu hören und mit Blick auf ihre Geschwindigkeit nicht zu unterschätzen. Außerdem muss man immer damit rechnen, dass auch Züge, die nicht im Fahrplan stehen (z.B. Gütertransporte), die Strecken befahren.

„Das Klettern auf abgestellte Züge ist ebenfalls lebensgefährlich“, warnt Polizei-direktor Nicolai-Steve Schipfer von der Bundespolizei. Immer wieder passieren Bahnstromunfälle, bei denen Kinder oder Jugendliche beteiligt sind – die meisten enden mit schwersten Verletzungen oder tödlich. Oft ist den jungen Menschen gar nicht bewusst, dass die Bahn-Oberleitung eine Spannung von 15.000 Volt führt. Das ist etwa 65-mal mehr als in der Steckdose zu Hause. Und man muss die Oberleitung nicht einmal berühren. Schon bei bloßer Annäherung kann es zu einem lebensbedrohlichen Stromüberschlag kommen. „Daher unser Appell: Bleibt bitte den technischen Bahn- und Abstellanlagen fern!“

Deutsche Bahn und Bundespolizei engagieren sich seit vielen Jahren, um Unfälle zu vermeiden. Der Bedarf an Aufklärung ist nach wie vor groß. „Daher geht unsere dringende Bitte immer wieder an Eltern, Erziehungsberechtigte, Lehrer, Erzieher und Sozialarbeiter, junge Menschen für mögliche Gefahren an Bahnanlagen zu sensibilisieren“, so Schipfer. „Achten Sie darauf, wie und wo Kinder und Jugendliche ihre Freizeit verbringen. Erläutern Sie ihnen, welche Folgen das Spielen auf Bahnanlagen haben kann und halten Sie sie dazu an, Hilfe zu holen, wenn Andere in Gefahr sind.“

Weitere Informationen unter: www.deutschebahn.com/praevention sowie www.bundespolizei.de/Web/DE/02Sicher-im-Alltag/04Sicher-auf-Bahnanlagen/02_Bahnstrom/bahnstrom_node.htm

Vorbericht 3. Rennen 1. Triathlon-Bundesliga in Tübingen 21.07.2019

$
0
0

(wS/red) Kreuztal-Buschhütten 16.07.2019 | Die Jäger auf der Pirsch – EJOT-Herren wollen in Tübingen zurück auf den Thron – Damen können mit drittem Sieg bereits großen Schritt in Richtung Titelverteidigung machen

Tübingen/Buschhütten. Gerne erinnern sich die EJOT Team-Mitglieder an die 2018er Auflage des 1. Bundesliga-Rennens in Tübingen zurück, als bei tropischer Hitze Lasse Lührs (GER) erstmals in der Beltetage des deutschen Triathlonsports gewann und Herren und Damen einen fantastischen Doppelsieg in der Universitätsstadt am Neckar einfuhren.Fast ein Jahr später stehen gerade die Herren des Siegerländer Teams vor dem 3. und somit vorletzten Liga-Rennen unter einem ganz besonderen Erfolgsdruck, nachdem sie die Tabellenführung in Düsseldorf an Tagessieger Triathlon Potsdam abgeben mussten.

Für die „Formel 1 des Triathlons“ hat der Sportliche Leiter Marco Göckus für Sonntag das Herrenteam Ryan Sissons (NZL), Dorian Coninx (FRA), Johnny Zipf, Maximilian Sperl sowie den heimischen Nachwuchs-Athleten Jonas Hoffmann (alle GER) nominiert. Für das Quintett erfolgt der Start des Schwimmens im Neckar an der Eberhardtsbrücke um 15.45 Uhr.

Ebenso wie die Damen (Startzeit 14:15 Uhr) müssen sie 750 Meter schwimmen, 21,5 Kilometer Rad fahren (5 mal 4,3 Kilometer) und abschließend 5,2 Kilometer (4 mal 1,3 Kilometer) in der Altstadt auf einem anspruchsvollen Kurs, der auch Kopfsteinpassagen enthält, laufen.

Jonas Hoffmann (GER), Triathlon Buschhütten 2019, kommt 2019 erstmals in der 1. Liga zum Einsatz.

Bei den Herren kommt zum ersten Mal der Franzose Dorian Coninx für das EJOT Team zum Einsatz. Ryan Sissons freut sich ganz besonders auf das Rennen in Tübingen, da er beim Bundesliga-Auftakt im Kraichgau Pech hatte und in einen Radsturz verwickelt war. Maximilian Sperl will sich für das durchwachsene Resultat von Düsseldorf „revanchieren“. Ebenso wie der erfahrene Jonathan Zipf reist Youngster Jonas Hoffmann zu seinem ersten Bundesliga-Rennen in diesem Jahr. „Jonas hat sich auf sein erstes Bundesliga-Rennen in dieser Saison ganz gezielt vorbereitet“, so Göckus.

Jonas Hoffmann: „Ich habe gehofft, in Tübingen starten zu dürfen, da mir die Strecke liegt, weil sie guten Läufern entgegenkommt. Nachdem ich bei den ersten beiden Rennen nicht eingesetzt wurde, bin ich froh, endlich starten zu dürfen. Ich bin sehr gut drauf und habe einige Einheiten wiederholt, die ich vor meinem 13. Platz in Tübingen in 2017, meinem bisher besten Resultat, absolviert habe. Die Trainingsleistungen waren verglichen mit 2017 deutlich besser. Die Liga hat sich allerdings auch nochmal weiterentwickelt. Dennoch traue ich mir einen 13. Platz oder besser zu. Für unser Team wird es wichtig, Potsdam zu schlagen. Ich denke, dass wir auf der schweren Laufstrecke gute Chancen haben, da wir fünf alle gute Läufer sind. Wichtig wird sein, ohne Rückstand zum Laufen zu wechseln. In der NRW-Liga in Verl (Einzel-Tagessieg) habe ich am Sonntag ein hartes Schwimmen absolviert und mich besonders auf die Wechsel konzentriert, um dort die nötige Routine zu bekommen.“

EJOT-Sportdirektor Rainer Jung hat hohe Ansprüche an Hoffmann. „Jeder Athlet im EJOT Team kennt die Erwartungshaltung und besonders unsere gemeinsame Zielsetzung. Jonas wurde vom Sportlichen Leiter Marco Göckus nicht deshalb aufgestellt, weil er den Bonus „heimischer Starter“ hat, sondern weil er selbst und auch sein Trainer Lars Erik Fricke klar signalisiert haben, dass er in der Form ist, um mit dazu beizutragen, dass sein Team in Tübingen die Tabellenführung zurückerobert.“

Emma Jeffcoat (AUS) gewann den Ligaauftakt im Kraichgau und wurde in Düsseldorf Zweite. Auch in Tübingen will sie wieder aufs Podest.

Viele Vorschusslorbeeren erntet Jonathan Zipf von Jung: „Johnny ist der einzige aktuelle Athlet im Bundesliga-Kader, der in seiner Zeit beim EJOT Team in jeder Saison zum Einsatz kam und immer Deutscher Team-Meister geworden ist. Und er war immer ein Garant auf eine Top-Platzierung. Das soll so bleiben. Johnny hat nicht nur Erfahrung, sondern ich bin mir sicher, dass er mit seiner Leistung maßgeblich dazu beitragen wird, dass es den anderen Teams (bei normalen Rennverlauf) schwerer fallen wird, uns zu schlagen.

Göckus, der wegen seiner Teilnahme am Ironman Switzerland (Zürich) selbst nicht vor Ort sein kann, kennt die Besonderheiten im Schwabenland: „Das Einzigartige an dem Wettkampf in Tübingen ist, dass sich die Wechselzone auf der Brücke befindet und der Zuschauer hier ganz nah am Geschehen teilnehmen kann. Nach dem Schwimmen im Neckar gilt es, schnell die Wechselzone zu verlassen, um sich mit dem Rad auf die direkt ansteigende Zufahrt zur Radstrecke zu begeben. Der Radparcours ist relativ flach und schnell. Man kann davon ausgehen, dass sich große Radgruppen bilden werden. Ganz entscheidend ist, sich auf dem Weg zurück zur Wechselzone vorne zu positionieren, da es bergab geht und dem Athleten somit höchste Konzentration vor dem Wechsel zum Laufen abverlangt. Der anschließende Laufkurs ist das Schwierigste, da die Strecke sehr verwinkelt kreuz und quer durch die Altstadt führt und zudem noch sehr wellig ist. Immer wieder hat man kleine Anstiege zu bewältigen. Hier gilt es, sich das Rennen gut einzuteilen.

Deutlich komfortabler als für die Herren (39 Punkte) sieht die Lage für die EJOT-Damen aus, die nach ihren zwei ungefährdeten Triumphen im Kraichgau und Düsseldorf mit der Idealpunktzahl 40 den Platz an der Sonne belegen. Hier werden erneut die in der Einzelwertung führende Emma Jeffcoat (AUS), die erfahrene Neuseeländerin Andrea Hewitt, Emmie Charayron (FRA) und erstmals Therese Feuersinger (AUT) an der Startlinie stehen. „Es freut mich ganz besonders, dass Andrea Hewitt noch einmal für uns an den Start geht“, sagt Göckus, nachdem sich die 37-Jährige schon von den Team-Verantwortlichen verabschiedet hatte.

Jung geht wenige Tage vor der Abreise nach Baden-Württemberg auch auf die im letzten Jahrzehnt unbekannte Jäger-Rolle näher ein: „Ich kann nicht wirklich behaupten, dass mir die Rolle des „Jägers“ beim EJOT-Männer-Team gefällt. Aber die 1.Triathlon-Bundesliga ist auch kein Wunschkonzert. Vereine wie Potsdam, Saarland, Köln, Griesheim und Münster haben aufgeholt und können, wenn sie in Bestbesetzung an den Start gehen und unser Team schwächelt, durchaus an uns vorbeiziehen. Dass wir dieses Jahr noch nicht so dominant auftreten, hat Gründe. Viele Athleten aus dem großen Kader stehen aufgrund diverser anderer Rennen und der alles dominierenden Olympia-Qualifikation nicht zur Verfügung. Im Kraichgau kamen Stürze sowie ein technischer Ausfall hinzu. Und in Düsseldorf das Schwächeln auf der ein oder anderen Position im Team. Eine Platzziffer im Zwanziger-Bereich ist für viele Teams top. Für uns, und gerade wenn die anderen Teams stark besetzt sind, ist dies nicht ausreichend. Aber auch nicht unser Anspruch an die Athleten. Für die Bundesliga und die Spannung ist die aktuelle Tabellensituation sicher gut. Wer am Ende oben steht, hat zu Recht gewonnen. Ohne Wenn und Aber. Da gilt es dann auch aufrichtig zu gratulieren und die richtigen Schlüsse daraus auf allen Ebenen zu ziehen. Denn wir wollen nicht Jäger sein, sondern der Gejagte, der den Jägern keine Chance lässt.“

Emmy Charayron (FRA), Mitte, will ihre sehr gute Form auch in Tübingen einem breiten Publikum vor Augen führen.

Noch keine Vorentscheidung sieht Jung bei den Damen gefallen. „Ich bin weit davon entfernt, bereits jetzt von der Meisterschaft zu sprechen. Wir haben aktuell zwar vier Punkte und fast 50 Platzziffern Vorsprung, aber in den beiden verbleibenden Rennen kann viel passieren. Sollten wir aber in Tübingen erneut gewinnen, so können wir sicherlich mit viel Zuversicht in das letzte Rennen in Berlin gehen. Es freut mich sehr, die ‚Grande Dame’ des Triathlon Sports, Andrea Hewitt, nochmals im Team zu haben. Andrea hat in vielen Rennen maßgeblich dazu beigetragen, dass wir auch mit dem Frauen-Team seit 2012 immer Deutscher Meister geworden sind. Aber ich freue mich auch auf das EJOT Team-Debüt von Therese Feuersinger. Sie hat ja mit ihren 21 Jahren schon einige Erfolge errungen. So u.a. den 4. Platz bei der Triathlon-Junioren-Weltmeisterschaft 2017. Bei den Damen sollten wir aber auch einen „kleinen“ Blick auf die Einzelwertung werfen. Emma Jeffcoat liegt dort klar in Führung. Mit einem weiteren Top-Ergebnis könnte sie hier bereits für eine Vorentscheidung sorgen. Aber auch Emmie Charayron könnte sich hier mit einem guten Ergebnis noch weit nach vorne schieben.“ (www.triathlonbundesliga.de/downloads/einzelwertung-nach-zwei-rennen-frauen.pdf).

Bei den Herren liegt EJOT-Akteur Richard Murray (RSA) mit 39 Punkten klar in Front. Er will in Berlin die Doppelmeisterschaft bejubeln. (www.triathlonbundesliga.de/downloads/einzelwertung-nach-zwei-rennen-männer.pdf)

Das gesamte, erneut hoch motivierte Support-Team, wird zusammen mit den Aktiven alles daransetzen, damit wir als Tabellenführer bei den Damen und Herren Anfang August nach Berlin reisen“, verspricht der kampfeslustige Jung.

Teamwertung Herren nach 2 von 4 Rennen:
1. Triathlon Potsdam, 39 Punkte, Platzziffer 67
2. EJOT Team TV Buschhütten 39 Punkte, Platzziffer 96
3. REA Card Triathlon Team TuS Griesheim, 34 Punkte, Platzziffer 180

Teamwertung Damen nach 2 von 4 Rennen:
1. EJOT Team TV Buschhütten, 40 Punkte, Platzziffer 14
2. Triathlon Potsdam, 36 Punkte, Platzziffer 63
3. ProAthletes KTT 01 (Köln), 33 Punkte, Platzziffer 97

Weitere Infos wie immer online auf www.ejot-team.de.
Bericht: Thorsten Wroben
Medienbeauftragter EJOT Team TV Buschhütten 1. Triathlon-Bundesliga

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Wenn das einzige Kind stirbt: Austauschmöglichkeit für verwaiste Eltern von Einzelkindern

$
0
0

(wS/red) Siegen 16.07.2019 | Wenn das einzige Kind stirbt – Austauschmöglichkeit für verwaiste Eltern von Einzelkindern

Als „grauenhaft“ und „einfach nur furchtbar“ beschreibt Tanja P. (Name geändert) ihre Situation. Zu Beginn des Jahres verstarb ihr einziges Kind nach schwerer Krankheit im Alter von 23 Jahren. Tanja P. (57) sucht nach Hilfe für ihre Trauerbewältigung. In Treffen mit anderen verwaisten Eltern fand sie bisher keine passende Gesprächsebene. „Sie hatten noch weitere Kinder und kreisten um ganz andere Trauerthemen als ich“, erzählt sie. Um für einen Austausch mit Menschen in Kontakt zu kommen, die ähnlich wie sie empfinden, bekommt Tanja Unterstützung von Silke Sartor von der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen.

Von morgens bis abends kann Tanja P. an nichts anderes als an ihre verstorbene Tochter denken. Die verwaiste Mutter ist derzeit nicht in der Lage ihrem Beruf nachzugehen. Sie spricht viel mit ihrem Mann, „doch er trauert anders als ich und macht die Situation eher mit sich selbst aus“, macht Tanja P. deutlich. Seit ihr das Kind aus dem Leben gerissen wurde, hat sich, wie sie selbst sagt, ihr Gesundheitszustand verschlechtert. Neben psychischen Problemen bemerke sie eine veränderte Haut, Arztbesuche würden sich häufen. „Ich komme einfach nicht zu mir.“ Sie macht viel Sport und geht im Wald spazieren. Doch das sei nur eine temporäre Ablenkung. Nun hofft sie darauf, wenigstens auf einen Menschen zu treffen, der ähnliches durchlebt und ebenfalls das einzige Kind verloren hat, um miteinander zu sprechen und Hilfestellungen zu finden. Sollten sich mehrere Mütter und Väter finden, ist auch die Gründung einer Gesprächsgruppe möglich.

Interessierte können sich an die Selbsthilfekontaktstelle unter Telefon 0271 / 5003 131 sowie per E-Mail an selbsthilfe@diakonie-sw.de wenden.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Bis zu 650 Euro mehr für Bäcker-Azubis im Kreis Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 16.07.2019 | NGG rät: Noch bis Ende Juli rückwirkend Lohn-Plus sichern

Bis zu 650 Euro mehr für Bäcker-Azubis im Kreis Siegen-Wittgenstein. Frühes Aufstehen, Hitze am Backofen, Stress an der Ladentheke: Wer eine Ausbildung in der Bäckerei macht, darf nicht aus Zucker sein. Doch ein Großteil der rund 60 Bäcker-Azubis im Kreis Siegen-Wittgenstein kann sich jetzt über einen kräftigen Lohn-Nachschlag freuen. Rückwirkend ab September 2018 sind die Ausbildungsvergütungen in der Branche gestiegen.

Damit können Azubis bis zu 650 Euro nachträglich bekommen. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hingewiesen. Doch angehende Bäcker und Fachverkäufer müssen sich beeilen: Ein Großteil der Ansprüche kann bereits Ende Juli verfallen.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Krebsfrüherkennung – Inanspruchnahme bei Frauen und Männern im Kreis Siegen-Wittgenstein bleibt niedrig

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 18.07.2019 | Inanspruchnahme bei Frauen und Männern im Kreis Siegen-Wittgenstein bleibt auf niedrigem Niveau

Kreis Siegen-Wittgenstein (18.07.2019). Wer sich fit fühlt, denkt meist nicht über seine Gesundheit nach. Das betrifft besonders Männer: Eine aktuelle Auswertung der AOK NordWest bestätigt, dass Männer im Kreis Siegen-Wittgenstein beharrliche Vorsorgemuffel sind. Danach war im vergangenen Jahr nur jeder fünfte Mann über 45 Jahren (20,6 Prozent) bei der Krebsfrüherkennung. Auch wenn eine kleine Steigerung zum Vorjahr (18,3 Prozent) zu verzeichnen ist, bleibt das Niveau niedrig. Bei den Frauen lag der Anteil höher. Hier nutzten immerhin 39,4 Prozent die Früherkennungsuntersuchung ab dem Alter von 20 Jahren. In 2017 waren es 38,6 Prozent. „Sowohl Frauen als auch Männer sollten die kostenfreien Früherkennungsuntersuchungen der gesetzlichen Krankenkassen besser nutzen. Denn wenn Krebs frühzeitig erkannt wird, bestehen gute Heilungschancen”, sagt AOK-Serviceregionsleiter Dirk Schneider. Nach den derzeit aktuellsten Zahlen des Krebsregisters NRW wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2015 insgesamt 108.435 Krebs-Neuerkrankungen und 50.677 Todesfälle erfasst.

Daher ist es umso wichtiger, auf Warnzeichen des Körpers zu achten und Risiken nicht zu ignorieren. „Besonders Männer gehen bei Schmerzen oder anderen Krankheitssymptomen häufig erst spät zum Arzt“, so Schneider. Außerdem meiden viele die Früherkennungsuntersuchungen, weil sie ihnen unangenehm erscheinen oder sie sich noch keine Gedanken darüber gemacht haben. Finanzielle Gründe für das geringe Interesse an der Krebsvorsorge scheiden jedenfalls aus. „Die gesetzlichen Früherkennungsuntersuchungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen vollständig bezahlt”, sagt Schneider.

Untersuchung für Männer: Prostata und Darmspiegelung

Männer haben ab dem Alter von 45 Jahren einmal im Jahr Anspruch auf Untersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen. Dazu gehören die Untersuchung der Prostata, der äußeren Geschlechtsorgane sowie das Abtasten der regionären Lymphknoten. Ab sofort können Männer ab 50 Jahren (bisher 55) auf Kosten ihrer gesetzlichen Krankenkasse eine Vorsorge-Darmspiegelung vornehmen lassen. Nach Ablauf von neun Kalenderjahren ist eine erneute Darmspiegelung möglich. Wahlweise kann jährlich ein Schnelltest auf verborgenes Blut im Stuhl vorgenommen werden, ab 55 Jahren alle zwei Jahre.

Krebs-Früherkennung für Frauen

Frauen haben ab dem Alter von 20 Jahren einmal jährlich Anspruch auf Krebs-Früherkennung. Dazu gehören Untersuchungen der Geschlechtsorgane und ein Abstrich vom Muttermund sowie aus dem Gebärmutterhals. Ab dem 31. Lebensjahr ist zusätzlich ein Abtasten der Brust und der Achselhöhlen vorgesehen. Von 50 bis 69 Jahren kann alle zwei Jahre eine Mammographie im Rahmen des Mammographie-Screenings durchgeführt werden. Zur Darmkrebsfrüherkennung wird ab dem 51. Lebensjahr einmal jährlich ein Schnelltest auf verborgenes Blut im Stuhl angeboten, ab 55 Jahren alle zwei Jahre. Eine Darmspiegelung ist alternativ ab dem Alter von 55 Jahren möglich. Nach Ablauf von neun Kalenderjahren kann eine neue Vorsorge-Darmspiegelung durchgeführt werden.

Bei besonderen Risiken oder Beschwerden können nach wie vor unabhängig davon bei Männern und Frauen Darmspieglungen durchgeführt werden. Neu ist, dass gesetzlich Versicherte von ihrer Krankenkasse regelmäßig schriftlich zur Darmkrebsvorsorge eingeladen werden.

Vor allem die Männer im Kreis Siegen-Wittgenstein sind „Vorsorgemuffel“. Foto: AOK/hfr.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

L722/L723: Erneuerung des Kreisverkehrsplatzes „Höhwäldchen“ in Wilnsdorf

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 18.07.2019 | L722/L723 Erneuerung des Kreisverkehrsplatzes „Höhwäldchen“ in Wilnsdorf

Wilnsdorf/Netphen (Straßen.NRW). Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Südwestfalen in Netphen teilt mit, dass der vorhandene provisorische Kreisverkehrsplatz „Höhwäldchen“ in Wilnsdorf ab Montag (22.7) in der Zeit der Schulferien von NRW neu gebaut wird.

In nur fünf Wochen, bis zum Beginn des neuen Schuljahres, wird der Kreisverkehrsplatz neu hergestellt sein. Aufgrund der Kürze der Zeit wird es erforderlich sein, die Landstraße 723 nach Wilnsdorf/Oberdielfen und den Abzweig zum Schulzentrum voll zu sperren. Die Fahrverbindung von Wilnsdorf nach Wilnsdorf/Rudersdorf wird mittels einer Lichtsignalanlage einspurig geregelt.

Besucher der Sportanlage „Höhwäldchen“ , des angrenzenden Freizeitparkes Wilnsdorf (Restaurant, Fitness, Tennis), des DRK-Kindergartens Wilnsdorf sowie des Alten-und Pflegeheimes „Haus Höhwäldchen“ können entweder auf den Parkplätzen rund um das Gymnasium Wilnsdorf parken und über die Fußgängerbrücken dorthin gelangen oder müssen die Umleitung über Nieder- und Oberdielfen fahren.

Nach den Sommerferien bis Ende Oktober wird die Gemeinde Wilnsdorf im Bereich zwischen den beiden Kreisverkehrsplätzen eine Abbiegespur für die Zufahrt zum Bauhofgelände anlegen und einen neuen Kanal durch die Landstraße verlegen. Im Zuge dieser Arbeiten wird der Landesbetrieb eine Regenwassersbehandlungsanlage neu installieren sowie die Fußgängerquerung am unteren Kreisverkehrsplatz (B54 / L722) optimieren.

Außerdem wird der Asphaltbelag der L722 zwischen den beiden Kreisverkehrsplätzen komplett erneuert.

Symbolfoto wirSiegen.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Die Hundstage kommen – Es wird heiß!

$
0
0

(wS/red) Siegen 18.07.2019 | Die Zeit vom 23. Juli bis zum 23. August nennen wir „Hundstage“.

Der Ursprung dieser Bezeichnung liegt schon tausende Jahre zurück und geht auf die Sichtbarkeit des Sirius zurück, dem hellsten Stern des Sternbildes „Großer Hund“. Der Zeitraum der Hundstage steht für die normalerweise heißesten Tage des Jahres. Und tatsächlich stehen die Zeichen auf Hitze.

 

Foto: Wetter ONLINE

Es wird heiß!
Die Zeit vom 23. Juli bis zum 23. August nennen wir „Hundstage“. Der Ursprung dieser Bezeichnung liegt schon tausende Jahre zurück und geht auf die Sichtbarkeit des Sirius zurück, dem hellsten Stern des Sternbildes „Großer Hund“. Der Zeitraum der Hundstage steht für die normalerweise heißesten Tage des Jahres. Und tatsächlich stehen die Zeichen auf Hitze.
Die Hundstage beginnen heiß
In den kommenden Tagen geht es mit den Temperaturen verbreitet bergauf. „Genau zum traditionellen Beginn der Hundstage am 23. Juli wird es dann mit richtig heiß. Nach heutigem Stand können die Temperaturen dann im Westen verbreitet auf über 35 Grad klettern, im Rest des Landes werden 30 bis 35 Grad erreicht. Dabei ist es verbreitet sonnig und trocken.“, erklärt Matthias Habel, Pressesprecher und Meteorologe bei WetterOnline. Die Hundstage dauern vom 23. Juli bis 23. August. Dann werden tatsächlich in Mitteleuropa oft die höchsten Temperaturen des Jahres erreicht. „Es wird dann deutlich über 30 Grad, nicht selten auch über 35 Grad heiß. Und in manchen Jahren, wenn alles zusammenpasst und der Südwind direkt aus der Sahara weht, dann sind auch Rekordwerte um 40 Grad in Deutschland möglich.“, weiß Habel.
An den Hundstagen ist eine Abkühlung willkommen.

Astronomischer Hintergrund
Der astronomische Hintergrund der „Hundstage“ liegt schon viele Tausend Jahre zurück. Im alten Ägypten kehrte in diesem Zeitraum langsam das Sternbild „Großer Hund“ mit seinem gut sichtbaren Fixstern „Sirius“ an den Morgenhimmel zurück. Die Dauer der Hundstage erklärt sich daraus, dass vom ersten Auftauchen des Sirius in der Morgendämmerung bis zum vollständigen Erscheinen des gesamten Sternbilds „Großer Hund“ rund ein Monat vergeht. Für die Ägypter war die Zeit der Sirius-Wiederkehr von herausragender Bedeutung, da sie als sicheres Vorzeichen des nahenden Nil-Hochwassers galt.
„Heute taucht Sirius übrigens erst Ende August am Morgenhimmel auf.“, erklärt Matthias Habel. „Der Grund dafür ist, dass die Erde im Weltall wie ein Kreisel torkelt. Dadurch verändert sich der Zeitpunkt der Sichtbarkeit aller Gestirne im Laufe von Jahrtausenden, der Begriff ‚Hundstage‘ jedoch bezieht sich nach wie vor auf das historische Auftreten des Sternbildes vor vielen tausend Jahren.“
Wie lange die Hitze der Hundstage in diesem Jahr anhält, erfährt man auf www.wetteronline.de, mit der WetterOnline App und dem Messenger-Service.
WetterOnline WetterOnline wurde 1996 von Inhaber und Geschäftsführer Dr. Joachim Klaßen in Bonn gegründet und ist heute mit www.wetteronline.de der größte Internetanbieter für Wetterinformationen in Deutschland. Neben weltweiten Wetterinformationen gehören redaktionelle Berichte und eigene Apps zum Angebot. Die WetterOnline App ist in über 40 Ländern vertreten und warnt die User aktiv vor drohenden Unwettern. Ein Team von über 120 Experten arbeitet mit hochwertiger Technik an Wetterprognosen für die ganze Welt.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Museum Wilnsdorf widmet sich Zeit und Mensch – Neue Sonderausstellung

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 19.07.2019 | Museum Wilnsdorf widmet sich Zeit und Mensch – Neue Sonderausstellung wird am 11. August mit Aktionstag eröffnet

Die Zeit strukturiert ganz selbstverständlich unser Leben, ein Alltag ohne Uhren und Kalender ist heute nur schwer vorstellbar. Aber war das schon immer so? Wer hat entschieden, dass das neue Jahr am 1. Januar beginnt und der Februar alle vier Jahre einen Tag länger dauert? Wie wird die Zeit gemessen, und ist die „Endzeit“, das Ende der Welt, ebenso berechenbar? Diesen und anderen Fragen geht das Museum Wilnsdorf in seiner neuen Sonderausstellung „Zeit und Mensch“ nach, die am 11. August mit einem bunten Aktionstag von 14 bis 18 Uhr eröffnet wird.

Die Ausstellung betrachtet die vierte Dimension aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. In erster Linie räumlich und technisch, indem etwa die verschiedenen Zeitzonen dieser Welt und die Geschichte der europäischen Zeitrechnungssysteme erklärt werden. Beleuchtet werden aber auch kulturelle Phänomene, wie die „Endzeit“ in der Vorstellung verschiedener Völker.

Zum Aktionstag am 11. August 2019 werden historische Darsteller das Museum bevölkern und Geschichte lebendig werden lassen, indem sie die Museumsgäste in „ihre“ Zeit mitnehmen. Die Sonderausstellung kann bis 27. Oktober immer mittwochs bis sonntags von 14 bis 18 Uhr besucht werden. Der Eintritt für das gesamte Museum inklusive der aktuellen Sonderausstellung kostet 5 € für Erwachsene; Jugendliche/Schüler zahlen 4 €; eine Familie mit bis zu fünf Kindern kann die Familienkarte für 13 € nutzen. Alle Infos sind auch online unter www.museum-wilnsdorf.de zu finden.

Mit einem Aktionstag am 11. August wird die neue Sonderausstellung „Zeit und Mensch“ im Museum Wilnsdorf eröffnet, dann bevölkern wieder historische Darsteller das Museum.

Daten auf einen Blick:

Datum, Uhrzeit: 11.08.2019, 14-18 Uhr

Titel: Aktionstag und Eröffnung der Sonderausstellung „Zeit und Mensch“

Inhalt: Das Museum Wilnsdorf lädt ein zum Aktionstag, der das Haus und seine neue Ausstellung zum Leben erweckt!

Veranstaltungsort: Museum Wilnsdorf, Rathausstraße 9, 57234 Wilnsdorf

Info-Telefon: Tel. 02739 802-211 – Weblink www.museum-wilnsdorf.de
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

„Wendsche Kärmetze“ 2019 – das größte Volksfest Südwestfalens!

$
0
0

(wS/we) Wenden 19.07.2019 | Der Countdown läuft: vom 17. bis 20. August 2019 steigt die nunmehr 268. Auflage der traditionellen „Wendschen Kärmetze“ mit Tierschau, Krammarkt und Volksfest. Immer wenn sich das Riesenrad dreht, das Kettenkarussell unter Jubelschreien seine Fahrten aufgenommen hat, wenn vor diesen beiden wunderschönen Fahrgeschäften die Wendsche Kärmetze offiziell vom Wendender Bürgermeister, den Vertretern der Schausteller und der Brauerei mit dem Fassbieranstich offiziell eröffnet wird, beginnt für die Menschen im Wendschen die „Sechste Jahreszeit“. Die Wendsche Kärmetze ist so alt, wie sie sich jedes Jahr wieder erneuert und für Jung und Alt mit ihrer bunten, grellen Schönheit begeistert. Und die immer noch ihren dörflichen Charme und die Gemeinschaft aller Wendschen verinnerlicht und in allen Gässchen und Straßen be- und erhalten hat. Ein altes Zukunftsmodell mit Heimatflair und immer neuen Aspekten eben.

Symbolbild

Südwestfalens größtes Volksfest zieht in jedem Jahr mehrere Hunderttausend „Kirmesfans“ in seinen Bann und versetzt die Gemeinde in einen fröhlichen Ausnahmezustand.

Wendsche Kärmetze 2019 – Vergnügen aus Tradition und Moderne. Bunte Lichter, die sich in strahlenden Kinderaugen spiegeln, unverwechselbare Begegnungen im Trubel der Menge. Wenn ein Highlight das nächste jagt, ist es wieder soweit – es ist Wendsche Kärmetze Zeit. Am 17. August öffnet das Fest des Jahres seine Tore für große und kleine Besucher.

Die Organisatoren setzen auch in 2019 wieder auf eine bewährte Mischung aus Tradition und Moderne, denn nur hier gibt es hier neben Riesenrad und weiteren spektakulären Fahrgeschäften und Attraktionen quasi als Vollbremsung zur schnelllebigen Belanglosigkeit den Gottesdienst am Sonntag und die Tierschau am Dienstag. Wenn eine Kirmes nach Kirmes riecht, dann ist es die Wendsche Kärmetze. Bienenhonig, Kerzenwachs, Schneidewerkzeug, Zuckerwatte, Bratwurst-Duft und Reibekuchen-Bukett, dazu die Bierrondelle, Winzerstände und Wurfbuden, runde Fahrgeschäfte und auch eckigere.

Auch an diversen Ständen wird für Abwechslung gesorgt – von lokal bis international laden unterschiedlichste Gastgeber zum Verweilen und Schlemmen ein. Über ein Vierteljahrtausend Geschichte und mehr als 400 Schausteller und Marktkaufleute kommen zusammen, um den Sommer in Wenden noch bunter zu machen. Ob Sie lieber bei einer Runde Autoskooter Kindheitserinnerungen aufleben lassen, Ihren Puls auf dem Themenkarussell KONGA in Wallung bringen oder genüsslich Ihren Gaumen verwöhnen: Das größte Volksfest Südwestfalens hat für jeden das passende Programm. Drei Tage Action, Spaß (Montag Ruhetag) warten auf die Besucher aus allen Himmelsrichtungen.

Das Programm 2019

Eröffnung am Samstag, 17. August

Die offizielle Eröffnung mit Fassbieranstich durch Bürgermeister Bernd Clemens findet am Samstag, 17. August, um ca. 15.00 Uhr vor dem Riesenrad statt. Es folgt die Ansprache des BSM – Vizepräsidenten der Schausteller, Patrick Arens. Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung von dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Wenden. Nach Einbruch der Dunkelheit findet das Brillant-Höhenfeuerwerk statt.

Am Sonntag, 18. August, beginnt das große Volksfest mit einem Festgottesdienst um 9.15 Uhr in der Pfarrkirche St. Severinus Wenden. Anschließend bittet der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Wenden zum Frühkonzert in das Festzelt. Weiter geht es bei hoffentlich sommerlichwarmen Temperaturen mit Kirmes und Krammarkt.

Der Dienstag, 20. August, steht ganz im Zeichen der diesjährigen Tierschau, das Fest der Feste für den Landwirtschaftlichen Lokalverein für die Gemeinde Wenden. In den frühen Morgenstunden reisen die Landwirte und Kleintierbesitzer mit ihren herausgeputzten Tieren an, die es dann wieder zu bestaunen gilt. „Kuhle“ Tier-Begegnungen mit den sanftmütigen Vierbeinern, die eben nicht nach Schokolade riechen und in Zart-Violett daherkommen inklusive.

Gegen ca. 9.00 Uhr beginnt die Prämierung. Um 11.30 Uhr werden die mit Sonderpreisen ausgezeichneten Tiere den Besuchern vorgeführt. Gegen 13.00 Uhr treffen sich die Besucher aus Nah und Fern zu einem gemeinsamen Festessen mit führenden Vertretern der Kirche, Politik und Verwaltung aus der gemeinsamen Region. Die traditionelle Festansprache hält Prälat Thomas Dornseifer Paderborn, geb. in Wenden.

Während des Festessens findet ein Konzert unter Mitwirkung des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Wenden und des Spielmannzugs „1908“ Wenden im Festzelt statt. Ab 15.30 Uhr steht bei musikalischer Untermalung Kaffee und Kuchen für die Tierschau-Fans bereit. Auch am Kirmesdienstag stürzen sich Jung und Alt in den Kirmestrubel, der morgens gegen 09.00 Uhr beginnt und spät in der Nacht endet.

Die Attraktionen

Die Karussell-Fans unter den Kirmesfreunden dürfen sich auch in 2019 Adrenalinschübe und Kreischalarm freuen: In diesem Jahr gibt es neben den altbewährten Klassikern wie „BreakDance No. 2“, „Wellenflug“, „Love-Express“ und „Auto-Skooter“ auch einige Lauf- und Fahrgeschäfte, die zum ersten Mal oder seit längerer Zeit wieder in Wenden Station machen.

Highlight 2019 ist das Themenkarussell „KONGA“, eine der höchsten Luftschaukeln der Welt. Sie wird für einen besonderen Nervenkitzel sorgen: In einer Flughöhe von ca. 45 Metern werden die Passagiere in einem 120 Grad Winkel nach oben geschaukelt und mit 4 G (4-fache Erdanziehungskraft) in die Sitze gedrückt. Die im Quadrat angeordneten 20 Sitzplätze drehen sich zusätzlich zur Schaukelbewegung um die eigene Achse. Mit über 30 Themen-Effekten, echten Fackeln und Palmen, Mitarbeitern im stilechten Safari-Outfit, feuerspeienden Voodo-Masken, OriginalBambus, dem Nebel speienden Riesengorilla und vielen weiteren Spezialeffekten bringt KONGA die perfekte Urwaldatmospähre auf den Festplatz.

Sicherlich nichts für schwache Nerven ist „Mr. Gravity“. Bei diesem 2017 im Stile eines naturwissenschaftlichen Labors thematisierten Hoch-Rundfahrgeschäft werden die Fahrgäste mit einer rasanten Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h im Kreis gedreht und erfahren dabei Kräfte von bis zu 5 G. Für besonderen Nervenkitzel sorgt eine Drehung der rotierenden Scheibe im 90-Grad-Winkel. Details wie Feuer-, Wasser- und Nebeleffekte sorgen für atmosphärischen Tiefgang.

Bei einer Fahrt im „Columbia Rad III“ kann man eine herrliche Aussicht über den Festplatz und Wenden genießen und einfach mal die „Kirmes-Seele“ baumeln lassen. Ein Tipp: Fotoapparat nicht vergessen!

Fahrvergnügen in der ursprünglichen Form, keine Sekunde Langeweile, Tempo, Steilfahrten und Kurven, die zum Erlebnis auf dem Kirmesplatz werden, können Sie in der Crazy Mouse erleben. Ein Spaß für die ganze Familie, mit drehenden Gondeln und ohne Loopings.

Für besonderen Gruselspaß sorgt „Die Große Geisterbahn“ mit ihren sprechenden Geistern, der mehrköpfigen Hydra, flatternden Riesen-Fledermäusen, Dracula und Drachen. Hier kann sich die ganze Familie amüsieren.

Natürlich werden auch in diesem Jahr wieder Kinderfahrgeschäfte auf dem ganzen Kirmesgelände verteilt sein, um auch die „jüngsten“ Kirmesbesucher zu unterhalten und ihnen eine Freude zu machen. Bei insgesamt acht Fahrgeschäften ist für alle Kinder etwas dabei. Besonders beliebt sind unter anderem der „Truck-Stop“, Baby-Flug, Crazy Clown und das Kindersportkarussell.

Bei so viel Action meldet sich natürlich irgendwann der kleine oder auch große Hunger. Und auch hier lässt sich die Kärmetze nicht lumpen. Unzählige Spezialitätenstände laden zum Verweilen und entspannten Genießen ein – hier ist für jeden Gaumen die passende Schlemmerei vorhanden. Egal ob Sie Bratwurst, Pizza, Fisch, Gyros, Reibekuchen, Champignons oder doch den süßen Verführungen den Vorrang geben.

Neben den bereits erwähnten Geschäften sorgen aber gerade all die kleineren Geschäfte mit Ihrem Waren- und Spielangebot, mit ihrer Beleuchtung und ihren Fassaden für das richtige Flair einer Kirmes. Der Krammarkt, der sich durch den gesamten Ort auf über 3000 Metern Frontlänge zieht, bietet allen Besuchern wieder einen reichhaltigen Branchenmix. So mancher Gast wird hier ein Schnäppchen machen. Durch zahlreiche Getränkestände ist der Verzehr von warmen und kalten Getränken sichergestellt.

Verkehrslenkung Der überörtliche Verkehr von Gerlingen in Richtung Kreuztal wird wie jedes Jahr umgeleitet. Innerhalb des Ortes Wenden sind von Freitag vor der Kirmes (13.00 Uhr) bis Mittwoch nach der Kirmes (18.00 Uhr) die Landstraße 714 und 905 sowie die Kreisstraße 001 gesperrt. Für Lkw ab 7,5 t ist die L 714 von Gerlingen in Richtung Kreuztal gesperrt. Von Kreuztal sind die Zielorte Osthelden und Altenhof auch für Lkw über 7,5 t noch erreichbar. Ab der Abzweigung Altenhof ist ein Befahren der L 714 mit Lkw über 7,5 t in Fahrtrichtung Wenden verboten. Dem LkwVerkehr über 7,5 t, welcher von Kreuztal in Richtung Olpe und zu den Autobahnen A 4 und A 45 fahren möchte, wird dringend empfohlen, die Hüttentalstraße (HTS) zu benutzen. Parkmöglichkeiten stehen auf mehreren Großparkplätzen zur Verfügung.

Es gibt einen einfachen Grund, warum sich alle auf die Wendsche Kärmetze freuen: sie findet alle Jahre wieder über mehrere Tage statt, genau wie Weihnachten und Ostern.

Die Wendsche Kärmetze rockt, ist Kult und ein absolutes Muss, nicht nur für Kirmesfans in der Region. Die Gemeinde Wenden als Veranstalter der Wendener Kirmes wünscht allen Kirmesbesuchern frohe und vergnügte Stunden.

Weitere Informationen beim Fachdienst Sicherheit und Ordnung der Gemeinde Wenden, 57482 Wenden, Tel.: (02762) 406-309, 406-317, 406-513 oder aktuell im Internet unter www.wenden.de


Video: 3000 Tonnen rollen mit 384 Rädern über die Autobahn – Neue Brücke der B54 an ihrem Standort

$
0
0

(wS/mg) Wilnsdorf / Haiger 20.07.2019 | Die A45 an der Landesgrenze nach Nordrhein-Westfalen ist von Freitagabend (19.07.2019) bis Sonntagabend (21.07.2019) wegen Brückenarbeiten zwischen Wilnsdorf und Haiger/Burbach voll gesperrt.

YouTube Video

Die Brücken der B54 Nähe Kalteiche, welche über die A45 verlaufen, sollen erneuert werden. Bereits im letzten Jahr wurden die beiden alten Brücken gesprengt. Die zwei neuen rund 3000 Tonnen schweren Brücken werden an diesem Wochenende an ihren Platz gebracht. Das Gerüst der 96 bzw. 120 Meter langen Brücken wurde monatelang am Autobahnrand montiert und auf selbstfahrende Plattform-Modultransporter gesetzt.

Am Freitagabend wurde bereits die nördliche Brücke auf ihren Platz gebracht, am Samstagabend soll die südliche Brücke folgen. Mithilfe von den selbstfahrenden Plattform-Modultransportern werden die Brücken präzise an ihren Platz gefahren. Die Bauarbeiten werden vermutlich Ende Herbst vollständig beendet sein und die Sperrung der B54 wird dann wieder aufgehoben.

Video & Fotos: M. Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

NGG warnt vor Kneipensterben im Kreis Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 22.07.2019 | Jede fünfte Kneipe oder Gaststätte seit 2007 geschlossen

Kneipe in Gefahr: Innerhalb von zehn Jahren haben 81 Gastro-Betriebe im Kreis Siegen-Wittgenstein geschlossen. Zwischen 2007 und 2017 hat damit jede fünfte Gaststätte, Kneipe oder Eisdiele zugemacht. Zuletzt zählte der Kreis noch 331 gastronomische Betriebe, wie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mitteilt. Die NGG Südwestfalen beruft sich hierbei auf Zahlen des Statistischen Landesamts – und warnt vor einem weiteren Kneipensterben.

„Vom Fußballabend in der Bar bis zum Grünkohlessen mit dem Sportverein – die Gastronomie steht für ein Stück Lebensqualität“, sagt NGG-Geschäftsführerin Isabell Mura. Mit den Betriebsschließungen stehe nicht nur ein wichtiger Teil der Alltagskultur auf dem Spiel. Es seien auch etliche Arbeitsplätze in der Region in Gefahr.

Das letzte Bier: Immer mehr Kneipen, Restaurants und Gaststätten sind von der Schließung bedroht. Die Gewerkschaft NGG warnt vor dem Verlust „von einem Stück Alltagskultur“.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Siegen-Wittgenstein: Vorsicht – Enkeltrick

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 22.07.2019 Immer mehr Bürger fallen NICHT mehr darauf herein

Nachdem in letzter Zeit Betrüger mit der Masche des „falschen Polizeibeamten“ im Kreisgebiet versucht haben, zumeist ältere Leute um ihr Erspartes zu bringen (allein mehr als 20 Versuche in der letzten Woche), scheint nun der „Enkeltrick“ wieder aufzutauchen.

Heute kam es im Kreisgebiet zu mehreren Versuchen des sogenannten Enkeltricks. In allen Fällen gaben sich die Täter am Telefon als Familienmitglieder aus, die wegen einer finanziellen Notlage Geld forderten. Alle Angerufenen witterten den Betrug und beendeten das Gespräch. Die Polizei warnt vor diesem sogenannten Enkeltrick und ähnlichen Betrugsmaschen. Geben Sie am Telefon keine Auskünfte zu Vermögens- oder Familienverhältnissen.Seien Sie misstrauisch, halten Sie Rücksprache mit echten Freunden und Verwandten und melden Sie verdächtige Anrufe der Polizei. Im Zweifelsfalle wenden Sie sich unter der Notrufnummer 110 an die Polizei.

Enkeltrick am Telefon | Foto: © wirSiegen

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Fußball-Gemeindemeisterschaften der Gemeinde Wilnsdorf

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 22.07.2019 | Fußball-Gemeindemeisterschaften der Gemeinde Wilnsdorf

Am vergangenen Samstag, 20.07.2019, hat der VfB Wilden die Senioren-Fußball-Gemeindemeisterschaften der Gemeinde Wilnsdorf auf der Artur-Reichmann-Sportanlage in Wilden ausgerichtet.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ehrung langjähriger Mitglieder des DRK-Frauenvereins Wilnsdorf e.V.

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 23.07.2019 | Der DRK-Frauenverein Wilnsdorf traf sich kürzlich zur jährlichen Mitgliederversammlung und Ehrung langjähriger Mitglieder im Museum Wilnsdorf.

Die Vorsitzende, Frau Christa Schuppler, begrüßte die Mitglieder, die Bezirksfrauen und die Kita- und Großtagespflege-Leitungen sehr herzlich. Von Seiten des DRK-Kreisverbandes hatte Herr Dr. Martin Horchler wertschätzende Worte mitgebracht.

Im Jahresbericht erörterte die Vorsitzende die aktuellen Zahlen zum Kindergartenjahr 2018/2019.

Es gab auch Neuigkeiten zu berichten. Das Familienzentrum Galileo Oberdielfen wurde um eine Gruppe erweitert. Im Mai letzten Jahres konnte die Gruppe die umgebauten Räumlichkeiten im Obergeschoss der Kita beziehen. Die Erweiterung der Räume, des Außengeländes und das 25jährige Jubiläum der Einrichtung wurden mit einem großen Einweihungs- und Jubiläumsfest im Mai dieses Jahres gefeiert.

Als Ausblick in die Zukunft gab die Vorsitzende bekannt, dass aktuell in Obersdorf an einer räumlichen Erweiterung der Kita gearbeitet wird, um die bestehende 4. Gruppe dort auch in die Zukunft führen zu können. Der Rat der Gemeinde Wilnsdorf hatte bereits im letzten Jahr den ehemaligen Bürgerraum in Obersdorf zur Erweiterung der Möglichkeiten zur Verfügung gestellt.

Zum Abschluss der Versammlung zeichnete Christa Schuppler gemeinsam mit Dr. Martin Horchler langjährige Mitglieder des Vereins mit Ehrenurkunde, Ehrennadel sowie Blumenstrauß aus.

Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Frau Gerlind Klein geehrt. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Frau Edith Aillaud, Frau Helga Faust sowie Frau Claudia Geisler geehrt. Auf eine 50-jährige Mitgliedschaft blicken Frau Anneliese Heinz, Frau Christa Kunz, Frau Christel Müller und Frau Magdalene Pieck zurück.

Christa Schuppler dankte allen Anwesenden für Treue und Einsatz für den Verein. Sie unterstrich die besondere Bedeutung der Trägerschaft der fünf Kindertagesstätten und der Großtagespflege im Gemeindegebiet und die darin bestehende wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe, die der DRK-Frauenverein hiermit erfüllt.

Von vorne links: Christa Schuppler, Christel Müller, Edith Aillaud, Gerlind Klein, Magdalene Pieck, Christa Kunz, Anneliese Heinz, Kerstin Krumpholz Von hinten links: Dr. Martin Horchler, Helga Faust, Claudia Geisler, Nicole Klein

Foto: DRK-Frauenverein Wilnsdorf e.V.

 

Viewing all 4715 articles
Browse latest View live