Quantcast
Channel: Wilnsdorf – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4714 articles
Browse latest View live

Wilnsdorfer Pflegekreis zieht positive Bilanz

$
0
0

(wS/wi) Wilnsdorf – 13.200 Einsatzstunden Hilfe leistete der Verein 2013 für hilfebedürftige Menschen in der Gemeinde Wilnsdorf. Dabei wurden 110 Personen in 92 Pflegestellen betreut und rund 62.700 km zu den Einsatzstellen zurückgelegt.

Auf diese eindrucksvolle Bilanz konnten in der 22. Mitgliederversammlung des Pflegekreises Wilnsdorf die Vorsitzende Elke Manderbach und Einsatzleiterin Jutta Schmidt verweisen und sprachen hierzu allen Beteiligten herzlichen Dank aus. „Die breite Akzeptanz, die unsere Arbeit findet, ist in erster Linie Beleg dafür, dass unsere Helferinnen und die Einsatzleitung sich mit großem Engagement ihrer Aufgabe, nämlich dem Dienst am Nächsten, widmen“, so die Vorsitzende.

Pflegekreis Wilnsdorfer Pflegekreis zieht positive Bilanz

Vorstand und Einsatzleitung des Pflegekreis Wilnsdorf ehrten langjährige Helfer: Christine Kapitza, Cornelia Schmelzer, Gerhard Denker, Liane Kosch, Eva Dornhöfer, Mechthild Heinrich, Alexandra Rink, Elke Manderbach, Felix Leukel, Erich Eckhardt, Jutta Schmidt, Klaus Grünebach, Inge Kölsch (v.li). Foto: Gemeinde

Die besondere Wertschätzung der mittlerweile 54 im Pflegekreis tätigen Helferinnen fand dann auch ihren Ausdruck in der Ehrung von Helferinnen für deren langjährige Tätigkeit im Verein. Geehrt wurden: Mechthild Heinrich (20-jährige Tätigkeit), Alexandra Rink (15 Jahre) sowie Liane Kosch, Cornelia Schmelzer, Sabine Demandt und Barbara Daub (jeweils 10 Jahre Tätigkeit im Pflegekreis).

Der Kassenbericht, vorgetragen von Klaus Grünebach, spiegelte die vielfältige Tätigkeit des Pflegekreises wieder. Der Bericht zeigte aber auch deutlich, dass der Verein in großem Maße von Spenden und Mitgliederbeiträgen abhängig ist, welche letztlich jedem Hilfebedürftigen zu Gute kommen.

Die Mitgliederversammlung folgte schließlich dem Vorschlag des Vorstandes und wählte erneut Gerhard Denker als 1. stellvertretenden Vorsitzenden, Klaus Grünebach als Kassierer und Felix Leukel als Schriftführer sowie Erich Eckhardt zum Beisitzer für jeweils zwei Jahre in den geschäftsführenden Vorstand.

Bürgermeisterin Christa Schuppler bedankte sich zum Abschluss für die segensreiche Arbeit des Vereines namens der Gemeinde und sprach die Hoffnung aus, dass das Engagement des Vereines auch weiterhin allen Wilnsdorfer Bürgern „als gute Möglichkeit“ zur Verfügung steht.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Wilnsdorfer Pflegekreis zieht positive Bilanz
.

 

Polizei nimmt Trickbetrüger-Trio in Wilnsdorf fest

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf – Das Siegener Kriminalkommissariat 2 ermittelt aktuell gegen drei Männer wegen versuchten Trickbetruges. Das Trio hatte am gestrigen Nachmittag an verschiedenen Standorten im Wilnsdorfer Bereich – unter anderem im „Höhwäldchen“, an der L 722, der L 893 und der L 723 versucht, sein hinterhältiges Betrügernetz auszuwerfen, indem arglosen Autofahrern vorgetäuscht wurde, das Auto des Trios sei wegen Benzinmangels liegen geblieben.

Abgesehen hatten es die drei aus Osteuropa stammenden Männer natürlich nicht auf eine tatsächliche Hilfeleistung der ahnungslosen Autofahrer, sondern auf deren Bargeld (angeblich für neuen Treibstoff). Als „artiges Dankeschön“ für die erstrebte harte Währung für die neue Tankbefüllung drückten die versierten Betrüger den Hilfsbereiten dann vollkommen minderwertigen und wertlosen Schmuck in die Hände.

Dann hatten die 33, 45 und 53 Jahre alten Männer, die mit einem grauen Audi A6 mit Dortmunder Kennzeichen unterwegs waren, später jedoch Pech, denn sie wurden von einer Wilnsdorfer Streifenwagenbesatzung, die von mehreren Verkehrsteilnehmern alarmiert wurde, noch im Bereich des „Höhwäldchens“ gestellt. In dem PKW fanden die die Beamten dann auch noch einen Ring, den sie sicherstellten. Jetzt ermittelt die Kriminalpolizei gegen das Trio.

Die Polizei appelliert an die Bürger, auf der Autobahn oder an Auf- und Abfahrten nur anzuhalten, wenn sie von einer Notsituation ausgehen (Unfall, Verletzte oder Ähnliches). Man sollte auf der Straße nicht auf Verkaufsangebote oder Geschäfte mit fremden Personen eingehen – auf der Straße ist kein Schnäppchen zu machen! Falls jemand Zeuge eines solchen Betrugsversuches wird, sollte die Polizei sofort informiert werden.

Wichtig ist dabei, dass sich Merkmale der Personen und Fahrzeuge, insbesondere Kennzeichen, gut einzuprägen. Solche Hinweise erleichtern der Polizei ihre Arbeit und erhöhen die Chance, die Betrüger schnell zu fassen.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Polizei nimmt Trickbetrüger Trio in Wilnsdorf fest
.

 

Tank aufgerissen: Lkw verliert 200 Liter Diesel

$
0
0

(wS/oo) Wilnsdorf-Flammersbach – Auf der Flammersbacher Straße in Wilnsdorf-Flammersbach hat ein mit Schotter beladener 22-Tonnen-Lastwagen am Donnerstagabend rund 200 Liter Diesel verloren. Der Tank des Lkws ist bei einem Wendemanöver aufgerissen worden.

Der 46-jährige Fahrer fuhr rückwärts in eine Einfahrt. Dabei gerieten die Hinterräder des Fahrzeugs in eine Erdmulde. Der Lkw hob leicht ab und schlug dann wieder auf den Boden auf. Dabei wurde der Tank aufgerissen. Durch das schnelle Eingreifen des Hauseigentümers sowie des 46-Jährigen konnte ein Großteil der 200 Liter Diesel prompt aufgefangen werden.

Der Rest wurde durch die alarmierte Feuerwehr mit Bindemitteln abgestreut. Der Löschzug Flammersbach pumpte den Kraftstoff in Edelstahlbehälter um. Die Ortsdurchfahrt in Flammersbach ist für rund eineinhalb Stunden gesperrt gewesen.

lkwverliertdiesel02 Tank aufgerissen: Lkw verliert 200 Liter Diesel

lkwverliertdiesel01 Tank aufgerissen: Lkw verliert 200 Liter Diesel

Fotos: wirSiegen.de

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Tank aufgerissen: Lkw verliert 200 Liter Diesel
.

 

Extra auf die Bremse – 11 Kinder verletzt!

$
0
0

wS/ots Olpe – Am Donnerstagnachmittag wurden bei einem Bremsmanöver eines 37-jährigen Busfahrers aus Wilnsdorf auf der Grubenstraße in Olpe 11 Kinder und Jugendliche als Fahrgäste im Linienbus verletzt.

Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrskommissariats der Kreispolizeibehörde Olpe war der Linienbus auf der Grubenstraße bergabwärts in Richtung Olper Hütte unterwegs. Auf der Fahrt ermahnte der Fahrer die Schulkinder in seinem Bus mehrmals, ruhig zu sein. Da die Kinder seinen Aufforderungen nicht nachkamen, bremste er das Fahrzeug ab. Durch das Bremsmanöver verloren mehrere Schulkinder ihren Halt und stürzten im Bus umher. 11 Fahrgäste im Alter von 9 bis 18 Jahren erlitten dabei leichte Verletzungen und wurden ins Krankenhaus transportiert. Während 10 Schüler das Hospital nach ambulanter Behandlung wieder verlassen konnten, blieb ein 12-jähriges Mädchen stationär zur Beobachtung im Krankenhaus.
Das Verkehrskommissariat in Olpe ermittelt nun gegen den 37-jährigen Busfahrer u.a. wegen Körperverletzung.

polizei haube4 Extra auf die Bremse   11 Kinder verletzt!.

.

Anzeige

 Extra auf die Bremse   11 Kinder verletzt!

 

 

Unfall in Oberdielfen – zwei Frauen leicht verletzt

$
0
0

wS/BS Oberdielfen. Zwei leicht verletzte Frauen und zwei völlig beschädigte Fahrzeuge sind die Bilanz eines Unfalls am Samstagnachmittag gegen 13.20 Uhr. Die beiden Fahrerinnen wurden nach einer Behandlung durch den Rettungsdienst in Siegener Krankenhäuser verbracht. Die Feuerwehr Flammersbach und die Besatzung des Tanklöschfahrzeugs aus Niederdielfen rückten aus um auslaufenden Kraftstoff aufzunehmen. Die Feuerwehr Oberdielfen war zum Zeitpunkt der Alarmierung auf einem Lehrgang gebunden. Die Hauptstraße durch Oberdielfen war ab der Höhe Oranienstraße für rund eine Stunde voll gesperrt.
Die Polizei ermittelt noch wie es genau zu dem Unfall kam.

DielfenUnfall1 Unfall in Oberdielfen   zwei Frauen leicht verletzt

DielfenUnfall3 Unfall in Oberdielfen   zwei Frauen leicht verletzt

DielfenUnfall2 Unfall in Oberdielfen   zwei Frauen leicht verletzt

UnfallDielfen1 Unfall in Oberdielfen   zwei Frauen leicht verletzt

UnfallDielfen2 Unfall in Oberdielfen   zwei Frauen leicht verletztFotos: BS

.

.

Anzeige

 Unfall in Oberdielfen   zwei Frauen leicht verletzt

 

Christa Schuppler weiterhin Bürgermeisterin

$
0
0
Schuppler1 Christa Schuppler weiterhin Bürgermeisterin

Helmut Eich (1.Beigeordneter und Wahlleiter der Gemeinde Wilnsdorf gratuliert CHrista Schuppler zum Wahlsieg.Fotos:Kay-Helge Hercher.

(wS/khh) Wilnsdorf –  Mit einem klaren Wahlsieg konnte Christa Schuppler, die alte und neue Wilnsdorfer Bürgermeisterin, Gratulationen zu ihrem Wahlergebnis entgegennehmen. Sie erlangte 54,74% der Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 59,70%.

Ihr Gegenkandidat von der SPD, Hannes Gieseler, erlangte in der CDU-geprägten Wielandgemeinde beachtliche 30,94% der Stimmen. Beide bedankten sich gegenseitig für den sehr fairen Wahlkampf, den sie in den letzten Wochen und Monaten ausgefochten haben. Auch bei den Wahlen zum Wilnsdorfer Gemeinderat konnte die CDU ein mit 53,55% sehr gutes Wahlergebnis vorlegen. Gefolgt von der SPD mit 27,61%, den Grünen mit 8,18% und BfW (Bürger für Wilnsdorf und FDP e.V.) mit 10,66%.

Schuppler2 Christa Schuppler weiterhin Bürgermeisterin

Bei einer gesamtwahlbeteiligung von 57,90% (Foto) erreichte Christa Schuppler 54,74% der Stimmen.

Schuppler3 Christa Schuppler weiterhin Bürgermeisterin

Hannes Gieseler (SPD-Bürgermeisterkandidat) gratuliert Christa Schuppler zum Wahlsieg.

Schuppler4 Christa Schuppler weiterhin Bürgermeisterin

Gespannte Stimmung im Wilnsdorfer Rathaus über den Ausgang der Wahl.

 

.

Anzeige bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Christa Schuppler weiterhin Bürgermeisterin

.

 

 

Nicht nur in der Schule lernen – Auch “im Leben”

$
0
0
Lernen Nicht nur in der Schule lernen   Auch im Leben

Sieht aus wie Spaß, ist aber Unterricht: Die Fünftklässler der Wilnsdorfer Hauptschule erlebten eine Woche des Lernens an ungewöhnlichen Orten.Foto:Gemeinde Wilnsdorf.

(wS/wi) Wilnsdorf – „Jugendverbände und Jugendringe in Kommunalen Bildungslandschaften“ – hinter diesem sperrigen Namen versteckt sich ein bemerkenswertes Projekt des Landesjugendringes NRW, das die Kinder- und Jugendarbeit u.a. im Kreis Siegen-Wittgenstein fördern soll. Insbesondere geht es darum, vor Ort neue Bildungslandschaften zu gestalten – denn Bildung ist mehr als Schule. Das Land NRW stellt dafür sechs Jugendringen in NRW für drei Jahre eine halbe Fachkraftstelle zur Verfügung, u.a. dem Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein. Erste Ergebnisse wurden jetzt in Wilnsdorf sichtbar.

Fünftklässler erlebten “Lernen mal ganz anders”

In der vergangenen Woche ermöglichten Anja Mertens, Projektkoordinatorin vom Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein, Lisa Buchmann, Schulsozialarbeiterin der Gemeinde Wilnsdorf, sowie die Lehrerin Julia Bührdel den Fünftklässlern der Wilnsdorfer Hauptschule eine vollkommen neue Lernerfahrung, unter dem Motto „Lernen mal ganz anders“. Die engagierten Frauen hatten dazu Wilnsdorfer Vereine und öffentliche Einrichtungen kontaktiert und mit ihnen eine Woche des Lernens gestaltet, in der Inhalte von außerschulischen Kooperationspartnern vermittelt wurden. Direkt am ersten Tag übernahm die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wilnsdorf den Bildungsstaffelstab. Neben der Kurzeinführung in den Job des Feuerwehrkameraden stand am Rudersdorfer Feuerwehrgerätehaus eine kleine Lektion in Sachen Chemie und Technik auf dem Lehrplan.

„Wir wollten den Schülern zeigen, dass sie überall etwas lernen können“, sagt Anja Mertens im Rückblick. Bildung fände nicht allein in der Schule statt, sondern im gesamten Sozialraum der Schüler. „Unsere Aufgabe war es, dazu die unterschiedlichsten Bildungsträger für Projekte dieser Art zusammenzubringen“, ergänzt Schulsozialarbeiterin Lisa Buchmann. Im Fall der aktuellen Projektwoche ist dies hervorragend gelungen. Auf ihr erstes Anschreiben an Vereine und Einrichtungen hätten sich gleich mehrere Interessenten gemeldet, berichten die drei Initiatorinnen. Neben der Feuerwehr beteiligten sich u.a. auch der Birkenhof Wilgersdorf, der ASC Weißbachtal, die Schellengruppe Wilgersdorf, das Museum Wilnsdorf und die rollende Waldschule. Dank ihnen füllte sich der Stundenplan mit praxisorientierten Lektionen, zum Beispiel in Biologie. Außerdem waren die Schüler während der Projektwoche im Selbstversorgerhaus der CVJM Bildungsstätte untergebracht und übten sich tagtäglich in Hauswirtschaft, denn einkaufen und kochen mussten die Jugendlichen selbst.

Auch persönliche Weiterentwicklung ein Aspekt

Die Projektwoche wollte aber nicht nur zeigen, dass Bildungsinhalte außerhalb der Schule vermittelt werden können. Auch die persönliche Weiterentwicklung der Schüler war ein wichtiger Aspekt. „Mit erlebnispädagogischen Elementen haben wir Teamfähigkeit und den Zusammenhalt der Klasse gefördert“, erklärt Bührdel am Beispiel des Kletterwalds, den die Schüler gemeinsam bewältigten.

Nach einer Woche außerschulischen Lernens schloss das Projekt am vergangenen Samstag mit einem großen Abschiedsfest für alle Beteiligten, zu dem auch die Eltern eingeladen waren. Aber schon jetzt sind sich die drei Initiatorinnen sicher: „Das sollte nicht unsere letzte außerschulische Lernwoche sein“.

.

Anzeige bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Nicht nur in der Schule lernen   Auch im Leben

.

 

 

 

Diebesbande ging Polizei ins Netz – 8 Personen festgenommen

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal / Wilnsdorf- Beamte der Kreispolizeibehörde konnten am Mittwoch gleich acht Personen vorläufig festnehmen, die dringend verdächtig sind, bandenmäßige Ladendiebstahlsdelikte begangen zu haben.

Zunächst gingen Beamten der Kreuztaler Wache um 11.50 Uhr vier Personen, die mit einem in Essen zugelassenen silbernen Ford Focus unterwegs waren, im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle ins Netz. Bei der anschließenden Kontrolle des Quartetts stellte sich heraus, dass so gut wie alle in dem Fahrzeug sitzenden Pesonen (= eine Frau und drei Männer im Alter zwischen 20 und 40 Jahren) bereits polizeiliche Erkenntnisse im Eigentumsbereich hatten.

In einem im Fahrzeug befindlichen Rucksack fanden die Polizisten dann insgesamt 34 Packungen Zahnpasta, die sie sicherstellten. Weitere polizeiliche Überprüfungen ergaben, dass die Zahnpasta-Packungen aus einem Ladendiebstahl in einem Krombacher Supermarkt stammten. Die vier aus Osteuropa stammenden Personen wurden daher wegen des Verdachts des bandenmäßigen Ladendiebstahls vorläufig festgenommen und der Kreuztaler Wache zugeführt.

Auch in Wilnsdorf Diebe geschnappt

Gut zwei Stunden später klickten auch in Wilnsdorf die Handschellen. Auch dort wurde im Rahmen einer Kontrolle ein Pkw mit Essener Ausfuhrkennzeichen, diesmal ein grauer Citroen Xsara Picasso, von Beamten der Wilnsdorfer Wache kontrolliert. Auch in diesem Fahrzeug befanden sich vier aus Osteuropa stammende Männer im Alter zwischen 21 und 39 Jahren. Im Kofferraum des Citroen entdeckten die Wilnsdorfer Polizisten dann eine größerer Anzahl kosmetischer Erzeugnisse noch in Originalverpackung im Warenwert im vierstelligen Euro-Bereich.

Einen Nachweis über den rechtmäßigen Erwerb der Sachen konnten die Männer nicht erbringen. Da auch in diesem Fall der Verdacht des gewerbsmäßigen Bandendiebstahls bestand, wurden auch diese vier Männer vorläufig festgenommen und der Wache zugeführt.

Gegen alle acht Festgenommenen ermittelt jetzt das Siegener Kriminalkommissariat 5.
Handschellen Diebesbande ging Polizei ins Netz – 8 Personen festgenommen
.
.
Anzeige

 

Brennende Plastikspielzeuge im Keller – Feuerwehreinsatz

$
0
0
wS/BS Anzhausen. Unter dem Stichwort „Kellerbrand“ machte sich am Samstagnachmittag kurz nach 14 Uhr ein Großaufgebot an Feuerwehr und Rettungsdienst in den Hofweg nach Anzhausen. Dichter Qualm aus dem Kellerbereich eines Einfamilienhauses schreckte die Bewohner auf bevor sie zum Telefon griffen um den Notruf abzusetzen.
Die Feuerwehrkräfte aus Anzhausen, die als erstes an der Einsatzstelle eintrafen, konnten schnell Entwarnung geben. Es hatten lediglich mehrere Plastikspielzeuge im Keller gebrannt. Die Verursacher waren schnell ermittelt. Kinder hatten sich einen Spaß gemacht als sie das Spielzeug im Kellerbereich anzündeten. Die Gefahr war den Jungs nicht bewusst.
Das Großaufgebot an Blaulichfahrzeugen, darunter die Feuerwehren aus Anzhausen, Flammersbach, Rudersdorf und Wilnsdorf sowie der Rettungsdienst mit zwei Rettungswagen und die Polizei machten aber vermutlich Eindruck auf die Kinder.
KindermachenFeuer1 Brennende Plastikspielzeuge im Keller   Feuerwehreinsatz
KindermachenFeuer2 Brennende Plastikspielzeuge im Keller   Feuerwehreinsatz
KindermachenFeuer3 Brennende Plastikspielzeuge im Keller   Feuerwehreinsatz
KindermachenFeuer4 Brennende Plastikspielzeuge im Keller   Feuerwehreinsatz
KindermachenFeuer5 Brennende Plastikspielzeuge im Keller   Feuerwehreinsatz
Fotos: BS
 

Tödlicher Unfall auf A45 – eine Person verstorben

$
0
0

wS/khh Burbach – Update (ots) – Zu einem folgenschweren Verkehrsunfall kam es heute Morgen, 08.34 Uhr, auf der A 45 in Richtung Frankfurt zwischen den Anschlussstellen Wilnsdorf und Haiger/Burbach. Ein Fahrzeuginsasse verstarb noch am Unfallort, ein weiterer wurde schwer verletzt.

Nach bisherigen Erkenntnissen befuhren zwei Klein-Lkw hintereinander die A 45 Richtung Frankfurt. Aufgrund der Steigung hatte sich die Geschwindigkeit der beiden Fahrzeuge verringert. Diesen Umstand erkannte der Fahrer eines nachfolgenden, deutlich schnelleren Pkw offensichtlich zu spät und fuhr auf den zweiten Klein-Lkw auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde dieser auf den Anhänger des Vorausfahrenden gedrückt.

ERSTMELDUNG Zu einem tödlichen Verkehrsunfall ist es am Montagmorgen um etwa halb neun auf der A45 in Richtung Frankfurt gekommen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei befuhren zwei Kleinlastwagen hintereinander die Sauerlandlinie aus Norden kommend in Fahrtrichtung Frankfurt. Auf Grund einer Steigungsstelle, zwischen den Anschlussstellen Wilnsdorf und Haiger-Burbach, verringerte sich die Geschwindigkeit der beiden Fahrzeuge. Ein nachfolgender Lieferwagen erkannte dies zu spät und fuhr auf das hintere der beiden Fahrzeug auf. Dabei wurde dieses auf den Anhänger des vorderen Kleinlasters gedrückt. Bei dem Unfall starb ein Fahrzeuginsasse noch am Unfallort, ein Weiterer wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert. Es bildete sich ein mehrere Kilometer langer Stau.




TödlicherUnfall 1 Tödlicher Unfall auf A45   eine Person verstorben

TödlicherUnfall 2 Tödlicher Unfall auf A45   eine Person verstorben

TödlicherUnfall 3 Tödlicher Unfall auf A45   eine Person verstorben

TödlicherUnfall 4 Tödlicher Unfall auf A45   eine Person verstorben

TödlicherUnfall 5 Tödlicher Unfall auf A45   eine Person verstorben

TödlicherUnfall 6 Tödlicher Unfall auf A45   eine Person verstorben

TödlicherUnfall 7 Tödlicher Unfall auf A45   eine Person verstorben

TödlicherUnfall 8 Tödlicher Unfall auf A45   eine Person verstorben

TödlicherUnfall 9 Tödlicher Unfall auf A45   eine Person verstorben

TödlicherUnfall 10 Tödlicher Unfall auf A45   eine Person verstorben

Fotos: khh – wirSiegen.de

.

.

Anzeige bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

Banner 468 x 60 Tödlicher Unfall auf A45   eine Person verstorben

 

 

VfB Wilden bietet Wirbelsäulengymnastik an

$
0
0

wS/vfb wilden | Einen Kurs „Wirbelsäulengymnastik“ bot der Sportverein VfB Wilden im Frühjahr 2014 an.

Die Teilnehmer lernten, wie man sich rückengerecht verhält und wie man die Rückenmuskulatur stärken kann, um gesundheitlichen Problemen durch Bewegungsmangel vorzubeugen.

Juliane Urban, staatl. gepr. Krankengymnastin, leitete den Kurs, der insgesamt 10 Kurseinheiten umfasste und in der Turnhalle Wilden stattfand. Die Teilnehmer des Kurses stellten sich jetzt zum Abschlussfoto.

Rückentraining VfB Wilden bietet Wirbelsäulengymnastik an

Infos zu einem neuen Kursangebot im Herbst 2014 (ab 17. September) gibt es unter www.vfb-wilden.de

 

Blick in Wilnsdorfs “grüne Oasen” am 15. Juni

$
0
0

(wS/wi) Wilnsdorf – Am Sonntag, dem 15. Juni 2014, öffnen Wilnsdorfer Gartenbesitzer wieder die Pforten zu ihren grünen Oasen. In der Zeit von 11 bis 18 Uhr lädt der „Tag der offenen Gartentür“ zum siebten Mal dazu ein, private Gärten entlang einer kleinen Rundreise durch die Gemeinde Wilnsdorf zu besichtigen.

Wilnsdorfer Garten 1 Blick in Wilnsdorfs grüne Oasen am 15. Juni

Zauberhafte Gärten laden am 15. Juni zur Besichtigung ein. Foto: Gemeinde

Gärten sind Orte der Entspannung, aber auch Orte des eigenen Schaffens. Der eigenen Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Große und kleine Anlagen, duftende Blumenfelder, Kräuterbeete, prachtvolle Bäume, liebevoll drapierte Gartenaccessoires, Kunstobjekte und natürlich Ecken zum Ruhen und Entspannen – in den sechs Gärten, die zur Besichtigung geöffnet sind, fehlt kaum ein Aspekt der Gartengestaltung.

Durch den „Tag der offenen Gartentür“ soll auch der Informationsaustausch zwischen den Gartenbesitzern gefördert werden. Ganz zwanglos ergeben sich Gespräche über Pflanzenarten, neue Sorten, Düngung, Schnitt- und Pflanzenschutzmethoden. Gastgeber und Besucher können sich auf interessante Gespräche freuen. Der Eintritt ist frei.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
Banner 468 x 60 Blick in Wilnsdorfs grüne Oasen am 15. Juni
.

 

Gemeinde Wilnsdorf sucht Auszubildende

$
0
0

(wS/wi) Wilnsdorf – In der öffentlichen Verwaltung zu arbeiten, ist eintönig und vollkommen unspannend: Man sitzt den ganzen Tag am Schreibtisch und wälzt langweilige Akten. Wenigstens geht’s nachmittags pünktlich nach Hause. So zumindest das Klischee. Dabei gibt es zahlreiche Arbeitsfelder, in denen der Alltag ganz anders aussieht. Für zwei dieser Berufe sucht die Gemeinde Wilnsdorf neue Auszubildende.

Straßenwärter Gemeinde Wilnsdorf sucht Auszubildende

Kevin Kretzer ist als Straßenwärter tagtäglich mit großen Fahrzeugen und schweren Maschinen im Einsatz. Fotos (3): Gemeinde

Kevin Kretzer hat vor drei Jahren die Ausbildung zum Straßenwärter abgeschlossen. Inzwischen gehört er fest zum 18-köpfigen Team des Wilnsdorfer Bauhofs. „Die Berufsbezeichnung lässt vermuten, dass wir uns nur um den Zustand der Straßen kümmern, aber wir machen viel mehr“, erzählt Kretzer. Und schnell wird klar: Jeder seiner Arbeitstage sieht anders aus als der vorangegangene, an jedem Tag ist Kretzer an einem anderen Ort im Einsatz. Da kommt keine Routine auf, einziger Fixpunkt: die morgendliche Aufgabenverteilung. Den Teams, Kolonnen genannt, werden Arbeiten übertragen, die in den nächsten Stunden erledigt werden müssen. Und die sind hauptsächlich jahreszeiten- und witterungsabhängig.

„Direkt nach dem Winter sind wir überwiegend damit beschäftigt, Schlaglöcher auszubessern, die Kälte, Streusalz und Schneepflug verursacht haben“, berichtet der Straßenwärter. Seine Kollegen und er füllen mit Kaltasphalt jene Schlaglöcher, die der zuständige Bautechniker der Gemeinde Wilnsdorf markiert hat. Hier ist Muskelkraft gefragt. Wenn es langsam wärmer wird und das Grün sprießt, ziehen Kolonnen des Bauhofs mit Mäher und Heckenschere los, um die Grünflächen auf öffentlichem Grund zu pflegen. Auch Beerdigungen bereitet der Wilnsdorfer Bauhof vor, die Kollegen heben mit einem Bagger Gräber aus und schließen diese nach der Bestattung. Wenn das Jahr herum ist und der erste Schnee fällt, ist der Straßenwärter im Winterdiensteinsatz.

Abwassertechnik 1 Gemeinde Wilnsdorf sucht Auszubildende

Die sorgfältige Probenanalyse gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Mike Kölsch, Fachkraft für Abwassertechnik auf der Kläranlage Weißtal.

Der Umgang mit großen Fahrzeugen und schweren Geräten sowie deren Wartung gehören zum Arbeitsalltag Kretzers. Deswegen macht jeder Straßenwärter in seiner Ausbildung den Führerschein für LKW. Technisches Verständnis für die Funktion von Maschinen aller Art sollten die Auszubildenden mitbringen, ebenso wie die Bereitschaft, bei fast jeder Wetterlage an der frischen Luft zu arbeiten. „Wer Spaß daran hat, kräftig anzupacken und im Team zu arbeiten, ist bei uns richtig“, freut sich der Straßenwärter auf junge Kollegen.

Seit sieben bzw. vier Jahren verstärken Mike Kölsch und Torben Hartmann das kleine Team auf der Kläranlage Weißtal. Beide Männer haben ihre Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik bei den Wilnsdorfer Gemeindewerken absolviert. Ihr Arbeitstag beginnt meistens mit dem gleichen Schritt: der Entnahme diverser Proben und ihrer Analyse. Die beiden prüfen, ob die Kläranlage richtig funktioniert und das Abwasser in den verschiedenen mechanischen, mikrobiologischen und chemischen Aufbereitungsstufen wie gewünscht gereinigt wird.

Abwassertechnik 2 Gemeinde Wilnsdorf sucht Auszubildende

Torben Hartmann und Mike Kölsch, beides Fachkräfte für Abwassertechnik, warten auch die technischen Anlagen auf der Kläranlage.

Denn sollte die Kläranlage nicht akkurat arbeiten, könnte verunreinigtes Abwasser in die Weiß fließen. Ein Job mit großer Verantwortung, sorgfältiges Arbeiten bei der Probenanalyse ist unerlässlich. „Unsere Umwelt ist ein empfindliches Ökosystem, da können wir uns keine Patzer erlauben“, betont Kölsch. Sollte die Probenanalyse ergeben, dass einer der vielen Abläufe nicht das gewünschte oder gesetzlich vorgeschriebene Ergebnis bringt, wird mittels Regeltechnik eingegriffen. Dann werden die Luftzufuhr gedrosselt, Temperaturen erhöht oder Pumpen angestellt. Die Fachkräfte müssen also nicht nur fit in Chemie und Biologie sein, sondern auch Interesse für Technik und Elektronik haben.

Letzteres ist insbesondere dann gefragt, wenn die technischen Anlagen gewartet oder repariert werden müssen. Deswegen werden in der Ausbildung nicht nur naturwissenschaftliche, sondern auch elektrotechnische Kenntnisse vermittelt. Übrigens sind die Fachkräfte für Abwassertechnik nicht nur auf den beiden Kläranlagen der Gemeinde Wilnsdorf im Einsatz, sie inspizieren auch die Regenüberlaufbauwerke, die Bestandteil des Kanalnetzes in den Ortschaften sind. Dazu gehört auch deren jährliche Reinigung. „Wir suchen Auszubildende, die im Berufsleben gern Verantwortung tragen und genauso gut mit ihrem Kopf wie mit ihren Händen arbeiten“, sind sich Kölsch und Hartmann einig.

Wer Interesse daran hat, eine dieser Ausbildungen zum 1. August 2015 zu beginnen, findet weitere Informationen online. Bewerbungen nimmt die Gemeinde Wilnsdorf noch bis 13. Juni 2014 entgegen.

.
Anzeige

 

Schadstoffmobil am 14. Juni im Raum Wilnsdorf

$
0
0

(wS/wi) Wilnsdorf – Farben, Lacke, Energiesparlampen – in fast jedem Haushalt sind Produkte zu finden, die giftige oder umweltgefährdende Stoffe enthalten und daher nicht einfach über die Mülltonne oder Kanalisation entsorgt werden dürfen. Damit sie fachgerecht beseitigt werden können, organisiert die Gemeinde Wilnsdorf zweimal im Jahr eine mobile Schadstoffsammlung. Am Samstag, dem 14. Juni 2014, ist es wieder soweit.

schadstoffmobil Schadstoffmobil am 14. Juni im Raum Wilnsdorf

Die mobile Schadstoffsammlung kommt gut an in Wilnsdorf. Foto: Gemeinde

Drei Haltestellen steuert das Schadstoffmobil an. Geplante Haltepunkte und –zeiten sind:

  • von 9.00 – 10.30 Uhr Schulzentrum Wilnsdorf, Hoheroth
  • von 10.45 – 12.15 Uhr Schulzentrum Rudersdorf, Dillenburger Straße
  • von 12.30 – 14.00 Uhr Busbahnhof Niederdielfen, Augraben

Die Gemeindeverwaltung bittet allerdings um Nachsicht, sollte sich das Schadstoffmobil in Rudersdorf oder Niederdielfen verspäten. Weil immer mehr Menschen die mobile Schadstoffsammlung nutzen, kann es zu Verzögerungen im Fahrplan kommen. Leider haben in den vergangenen Jahren einige Bürger die nötige Geduld vermissen lassen und die Ankunft des Schadstoffmobils nicht abgewartet, sondern ihre Entsorgungsgüter einfach an der Haltestelle abgeladen.

Dass dieses Vorgehen unzulässig ist, dafür gibt es gleich mehrere Gründe: Nicht nur, dass unbeaufsichtigte Schadstoffe für Dritte – also auch für Kinder – zugänglich sind. Es besteht auch die Gefahr, dass mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter umkippen oder auslaufen. Darüber hinaus kann es für die Fachleute der Entsorgungsfirma unter Umständen schwer einzuschätzen sein, um welche Art von Abfall es sich handelt. Daher sollte die Ankunft des Schadstoffmobils unbedingt abgewartet werden.

Bei der mobilen Schadstoffsammlung können Wilnsdorfer Bürger flüssige bzw. pastöse Altfarben und Altlacke in Gebinden, brennbare Flüssigkeiten (Lösemittel, Terpentin), Säuren, Laugen, Beizen, Entwicklungsbäder, Pflanzenschutzmittel, Leuchtstoffröhren, Laborchemikalien aus dem Hobbybereich sowie ölgetränkte Abfälle kostenlos abgeben– allerdings nur in haushaltsüblichen Mengen. Da der Handel verpflichtet ist, Altöl und Altbatterien zurückzunehmen und Altmedikamente sowie ausgehärtete Altfarben und -lacke über den Hausmüll (schwarze Tonne) zu entsorgen sind, werden diese Abfälle nicht mitgenommen. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiter der Gemeinde Wilnsdorf unter der Tel. 02739/802-164 bzw. 02739/802-175 gerne zur Verfügung.

.
Anzeige

 

Alkoholisierter Autofahrer landet in Graben

$
0
0

(wS/ots) Am späten Dienstagabend – kurz vor Mitternacht -
verlor ein 53-jähriger PKW-Fahrer in Wilnsdorf auf der B 54 kurz vor
dem Ortseingang Rödgen die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von
der Fahrbahn ab. Sein Auto überfuhr dabei einen Leitpfosten und ein
Verkehrszeichen, “rasierte” einige kleinere Bäume und landete
schließlich in einen neben der Fahrbahn befindlichen Graben. Bei der
polizeilichen Unfallaufnahme stellten die Beamten starken
Alkoholgeruch in der Atemluft des 53-Jährigen fest. Zwecks Blutprobe
musste der Mann deshalb mit zur Wache, wo sein Führerschein
sichergestellt und eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr
gegen ihn gefertigt wurde. Sein PKW war unfallbedingt nicht mehr
fahrbereit und musste geborgen werden. Gesamtschadensbilanz: 3 000
Euro.
2014 06 11 Wilnsdorf Roedgen Promilleunfall Pkw 02  Alkoholisierter Autofahrer landet in Graben

2014 06 11 Wilnsdorf Roedgen Promilleunfall Pkw 03  Alkoholisierter Autofahrer landet in Graben

2014 06 11 Wilnsdorf Roedgen Promilleunfall Pkw 05  Alkoholisierter Autofahrer landet in Graben

2014 06 11 Wilnsdorf Roedgen Promilleunfall Pkw 07  Alkoholisierter Autofahrer landet in Graben

2014 06 11 Wilnsdorf Roedgen Promilleunfall Pkw 08  Alkoholisierter Autofahrer landet in Graben

2014 06 11 Wilnsdorf Roedgen Promilleunfall Pkw 10  Alkoholisierter Autofahrer landet in Graben
Fotos: Kay-Helge Hercher
 
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
  Alkoholisierter Autofahrer landet in Graben
 

 

Open Air Konzert der Philharmonie Südwestfalen

$
0
0

(wS/wi) Wilnsdorf – Die Philharmonie Südwestfalen wird „open air“ am 20. Juni 2014 die Wilnsdorfer Kultursaison 2013/2014 beenden. Für das Konzert unter freiem Himmel am Gymnasium Wilnsdorf bringt das Orchester ein schwungvolles Programm mit, das unter dem Motto „Tänze der Welt“ steht.

PhilharmonieSüdwestfalen Open Air Konzert der Philharmonie Südwestfalen

Unter der Leitung von Gastdirigent Johannes Klumpp spielen die Musiker tänzerische Werke von Tschaikowski, Dvorak, Verdi und anderen. Unterstützt wird das Ensemble durch den Saxophonisten Daniel Gauthier. Der Franko-Kanadier ist preisgekrönt und international bekannt, außerdem hat er seit vielen Jahren den Lehrstuhl für klassisches Saxophon an der Musikhochschule Köln inne.

Das Open-Air-Konzert mit der Philharmonie Südwestfalen findet mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Siegen am Freitag, dem 20. Juni 2014, ab 19.30 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Wilnsdorf statt. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung ins Forum des Gymnasiums verlegt.

Eintrittskarten sind erhältlich im Bürgerbüro, der Bibliothek und dem Fachdienst Kultur der Gemeinde Wilnsdorf (Tel. 02739/802-272). Der Eintritt kostet 13 Euro (ermäßigt 11 Euro für Schüler und Studenten).

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Open Air Konzert der Philharmonie Südwestfalen
.

 

Grabsteinkontrolle auf Wilnsdorfer Friedhöfen

$
0
0

(wS/wi) Wilnsdorf – Am 16. und 17. Juni 2014 überprüft eine von der Gemeinde Wilnsdorf beauftragte Fachfirma die Standfestigkeit der Grabsteine auf allen Friedhöfen der Kommune. Diese jährliche Maßnahme soll verhindern, dass umstürzende Steine Schäden oder Unfälle verursachen.

Im Rahmen der Prüfung werden nicht standfeste Grabsteine mit einem Aufkleber gekennzeichnet, umsturzgefährdete Grabsteine werden sofort umgelegt. Angehörige oder andere Personen, die eine Grabstätte pflegen, müssen im Anschluss dafür Sorge tragen, dass die gekennzeichneten oder umgelegten Grabsteine umgehend wieder standfest verankert oder gegebenenfalls auch abgebaut werden.

Da in einem Schadensfall die Person haftet, die für die Pflege der Grabstätte verantwortlich ist, empfiehlt die Gemeinde dringend, der Aufforderung kurzfristig nachzukommen. Vier Wochen nach der Grabsteinkontrolle wird die Gemeinde Wilnsdorf prüfen, ob alle gekennzeichneten Grabsteine verankert bzw. abgebaut wurden.

Die Zeiten der Überprüfungen auf den einzelnen Friedhöfen sind auf der Homepage der Gemeinde Wilnsdorf veröffentlicht und können telefonisch unter 02739/802-164 (Bauamt, Herr Roth) erfragt werden.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Grabsteinkontrolle auf Wilnsdorfer Friedhöfen
.

 

Feuerwehr Würgendorf veranstaltet Sommerfest

$
0
0

(wS/fw) Wilnsdorf-Würgendorf – Die Freiwillige Feuerwehr Würgendorf lädt am Sonntag, den 15. Juni 2014 zu ihrem diesjähriges Sommerfest ein. Nach dem Erfolg der letzten Jahre möchten sie sich auch dieses Jahr wieder mit einem Sommerfest rund um das Gerätehaus präsentieren.

sommerfestwürgendorf Feuerwehr Würgendorf veranstaltet Sommerfest

Ab 11 Uhr gibt es unter anderem Vorführungen der Jugendfeuerwehr, Fahrzeugausstellung, verschiedene Spiele und eine große Hüpfburg für Kinder. Zur Mittagszeit wird es selbst gekochte Erbsensuppe sowie Gegrilltes geben und zum Nachmittag brauch man auch auf den Nachmittagskaffee und Kuchen nicht zu verzichten.

.
Anzeige

 

Kinder erkundeten das Forsthaus Hohenroth

$
0
0

(wS/wi) Wilnsdorf-Anzhausen – Für den DRK-Kindergarten Anzhausen gab es in vielerlei Hinsicht Grund zur Freude. Bei einem Malwettbewerb einer Klimakonferenz gewannen die Anzhäuser Kinder einen Erlebnistag am Forsthaus Hohenroth, den sie kürzlich einlösten und dabei einen aufregenden Tag erlebten.

 Kinder erkundeten das Forsthaus Hohenroth


Die Kinder des DRK-Kindergartens Anzhausen während ihrer Erlebniswanderung am Forsthaus Hohenroth. Foto: DRK

Bei bestem Wetter ging es morgens für die Kinder los und wurden vor Ort freundlich von Wolfgang Jocher vom Forsthaus Hohenroth begrüßt. Kurz darauf wurde es bereits spannend: Die Kinder durften das Gelände rund um das Forsthaus erkunden und konnten dabei erste Damhirsche entdecken. Anschließend ging es quer durch den Wald, über Stock und Stein, was für den ein oder anderen kleinen Teilnehmer eine Herausforderung war, die sie aber gemeinsam gut meisterten.

Während der Wanderung legten die Kinder immer wieder kurze Pausen ein, in denen Wolfgang Jocher ihnen den Wald mit all seinen Geräuschen und Gerüchen erklärte. Nach einer rund zweistündigen Wanderung ging es zurück zum Forsthaus, um ein ausgiebiges Picknick durchzuführen.

Im Anschluss fand noch eine Schatzsuche statt, während zwei Kolleginnen des Kindergartens ein Lagerfeuer vorbereiteten, wo die Kinder dann zum krönenden Abschluss gebackenes Stockbrot essen konnten. Gegen 14 Uhr begann die Heimreise, die die meisten Kinder nutzten, um ein wenig zu schlafen. Es war ein richtig toller Tag mit traumhaftem Wetter, den die Kinder so schnell nicht vergessen werden.

Mit den angehenden Schulkindern des DRK-Kindergartens Anzhausen sind bereits weitere Aktionen in naher Zukunft geplant. Am 17. Juni 2014 findet ein Ausflug zum Siegerlandmuseum mit anschließender Übernachtung im Kindergarten statt. Am 2. Juli folgt ein Besuch der Freilichtbühne Freudenberg und am 12. Juli ein Familienausflug zum Freizeitpark Lochmühle.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Kinder erkundeten das Forsthaus Hohenroth
.

 

Fußball-WM: Polizei bittet Fans um “Fair-Play”

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein – Nun ist es endlich soweit. Die Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien hat begonnen. Das erste Spiel der deutschen Nationalmannschaft findet am kommenden Montag, dem 16. Juni, statt. Natürlich hoffen wir alle gemeinsam mit den Siegen-Wittgensteiner Fans, dass “unsere” Mannschaft möglichst ins Finale einzieht.

Und selbstverständlich drücken wir auch allen anderen Teams die Daumen. Verbunden mit einem Sieg der jeweiligen Lieblingsmannschaft wird es sicher auch wieder die ein oder andere Jubelfeier geben. Dazu hat die Kreispolizeibehörde einige Verhaltenstipps parat und bittet alle Fans schon jetzt um “Fair Play”, besonders auch bei den Siegesfeiern.

FußballSchloßplatzSiegen11 Fußball WM: Polizei bittet Fans um Fair Play

Archiv-Fotos (3): wirSiegen.de

Das Wichtigste gleich vorab: Teilnehmer an Autokorsos und Jubelfeiern haben keine “Sonderrechte”. Ampeln, Verkehrszeichen und insbesondere auch die Weisungen der Polizei sind in jedem Fall zu beachten. Das Einfahren in Fußgängerzonen ist ebenso wenig gestattet wie das “Besetzen” der Fahrbahn.

Die Kreispolizeibehörde mahnt Autofahrer deshalb zur Rücksicht bei Autokorsos nach Fußball-WM-Spielen. Bei aller Freude dürfen Rücksichtnahme und Regeln nicht außer Acht gelassen werden. Gefährdungen, grobe Verkehrsverstöße oder Straftaten wird die Kreispolizeibehörde konsequent verfolgen.

FußballSchloßplatzSiegen10 Fußball WM: Polizei bittet Fans um Fair PlayDie Mitnahme anderer Fans, zum Beispiel auf Ladeflächen, Anhängern oder Dächern oder im Seitenfenster sitzend, stellt ein Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung dar und kann schwere Verletzungen hervorrufen. Auch durch das weite Herauslehnen aus dem Fahrzeug kann es zu Kollisionen und Verletzungen kommen.

Deshalb warnt die Polizei noch einmal ausdrücklich davor, sich in solche Situationen zu begeben. Achten Sie auch darauf, dass die Fahnen nicht zur Gefahr für Autofahrer und Fußgänger werden. Der Jubel ist ein kurzzeitiges Vergnügen, Unfallfolgen bleiben schlimmstenfalls ein Leben lang!

Keine “Sonderrechte” für Autokorsos und Jubelfeiern

Auch das Abbrennen von Pyrotechnik, insbesondere innerhalb von größeren Menschenmengen, kann zu erheblichen Verletzungen führen und stellt eine Straftat dar. Es wird von der Polizei keinesfalls toleriert und konsequent geahndet. Bitte achten Sie auch darauf, dass Sie nach Möglichkeit keine Glasflaschen mitnehmen, da diese leicht zu Boden fallen und dann zu einer Gefahr für Fußgänger und Fahrzeugführer werden können.

“Jubeln ja, Randale nein”

Die Spiele werden aufgrund der Zeitverschiebungen teilweise erst in den späten Abendstunden angepfiffen. Dementsprechend finden dann auch die möglichen Jubelfeiern zu einer Zeit statt, zu der viele Bürgerinnen und Bürger bereits daran denken müssen, dass sie am nächsten Tag wieder “früh raus müssen”. “Auch wenn Sie vielleicht nicht zu diesem Kreis gehören, bitten wir Sie um Rücksichtnahme. Wir verstehen, wenn Sie sich freuen. Allerdings müssen wir auch die Rechte anderer bedenken. Deswegen appellieren wir an alle Fans: ‘Jubel ja, Randale nein!’”, so die Polizeibehörde.

.
Anzeige

 
Viewing all 4714 articles
Browse latest View live