Quantcast
Channel: Wilnsdorf – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4715 articles
Browse latest View live

Führungswechsel bei der Siegerländer Kunstturn-Vereinigung

$
0
0

(wS/skv) Netphen. Im Verlauf der diesjährigen Hauptversammlung der Siegerländer Kunstturnvereinigung am Montag wählten die Mitglieder und Vereinsvertreter Reimund Spies als Nachfolger ihres bis-herigen Vorsitzenden Uwe Hackler. Bereits zu Beginn von dessen Amtsperiode stand für ihn fest, dass er dieses Amt nur zeitlich befristet auf vier Jahre wahrnehmen würde. Der Ehren-vorsitzende Jürgen Althaus würdigte in seiner Laudatio Hacklers systematische und auf den letztlich auch erreichten Aufstieg in die erste Bundesliga ausgerichtete Arbeit, für die er als ehemaliger Kunstturner und Mitglied der Meistermannschaft von 1979 geradezu prädestiniert war. Hacklers Nachfolger Reimund Spies ist der SKV seit vielen Jahren als Vorsitzender des Fördervereins verbunden, ohne dessen Engagement der Start in der ersten Bundesliga kaum möglich gewesen wäre.

2014 SKV Führungswechsel bei der Siegerländer Kunstturn Vereinigung

v.l.n.r.: Jürgen Althaus, Klaus Reuter, Uwe Hackler und Reimund Spies
(Foto: skv)

In seiner Bilanz für die Saison 2013 verwies Hackler zunächst auf den erfolgreichen Ligaver-lauf, an dessen Ende die Meisterschaft in der 2. Bundesliga Nord sowie der Aufstiegswett-kampf gegen den FC Bayern München standen. Die Bayern hatten dann erst kurz vor Beginn der Saison 2014 ihr Startrecht zurückgegeben, so dass die SKV nachrücken konnte. Im Dreis-Tiefenbacher Leistungszentrum führte Trainer Dan Burinca mit Wolfgang Rohleder und Alfred Ritz erfolgreich Talentsichtungen an Schulen und in Vereinen durch, so dass derzeit über 30 Schüler unterschiedlicher Alters- und Leistungsstufen im Zentrum trainieren. Dies war dann auch ausschlaggebend für die Verlängerung der Lizenzen als DTB-Turntalentschule sowie WTB-Landesleistungszentrum.

Im ersten Quartal 2014 stand selbstverständlich die erste Saisonhälfte der 1. Kunstturn-Bundesliga im Fokus sowie die damit verbundenen Aufgaben im Bereich Mannschaftsauf-stellung, Finanzierung und Suche nach geeigneten Austragungshallen. Aus Sicht des sportli-chen Leiters Heinz Rohleder war der Start im Oberhaus des Turnens auch trotz aller mit der sehr kurzen Vorbereitungszeit verbundenen Widrigkeiten richtig. Die Turner hatten sich viele Jahre an der Spitze der 2. Liga etabliert und konsequent auf den Aufstieg hingearbeitet. Die großartige Publikums- und Medienresonanz waren eine weitere Bestätigung für diesen Schritt. Auch wenn im bisherigen Saisonverlauf erwartungsgemäß nur wenige Erfolge zu verzeichnen waren, ist die derzeitige Tabellensituation so, dass die Turner noch aus eigener Kraft den Klassenerhalt erreichen können. Heinz Rohleder verwies in diesem Zusammen-hang auf die jüngsten nationalen Erfolge von Nico Ermert und Daniel Uhlig, der am vergan-genen Wochenende mit zwei Silbermedaillen an Boden und Sprung bei den Deutschen Ju-gendmeisterschaften errang.

Kassenwart Klaus-Dieter Kroel präsentierte für das Haushaltsjahr 2013 einen kleinen Über-schuss in Höhe von rund 6.500 Euro, der im Haushaltsjahr 2014 voraussichtlich zu einem Teil wieder aufgebraucht wird. Im Rahmen der weiteren Wahlen übernahm Mannschaftsarzt Falk Uhlig das Amt des Beisitzers von Christiane Hof, in ihren Ämtern wiedergewählt wurden Horst-Walter Eckhardt (stellvertretender Vorsitzender) und Klaus-Dieter Kroel (Kassenwart). Abschließend ehrte die Versammlung Klaus Reuter vom AdH Weidenau für seine 25-jährige Mitgliedschaft in der SKV.

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Führungswechsel bei der Siegerländer Kunstturn Vereinigung
 

Deutschland und Frankreich gewinnen Mini-WM der Grundschulen

$
0
0

(wS/siwi) Siegen. Schon jetzt ist es sicher: Deutschland und Frankreich haben gewonnen. Zumindest bei der Mini-WM der Grundschulen im Kreis Siegen-Wittgenstein, die jetzt als Auftakt der Aktionswoche „Sport im Trend – Südwestfalen bewegt seine Jugend“ im Geisweider Hofbachstadion stattfand. Unter dem Motto „Die Kleinen ganz groß“ beteiligten sich 32 Schulen mit 32 Jungenteams und zwölf Mädchenteams an diesem Turnier. Über sechs Stunden sah man auf vier Spielfeldern spannende und torreiche Spiele. Durch selbst bemalte Trikots in den Farben des zugelosten WM-Landes, mitgebrachte Fahnen und Anfeuerungsgesänge sorgten die mehr als 500 Kinder für eine tolle Stimmung.

Sieger bei den Mädchen wurde durch einen 2:1 Sieg nach Elfmeterschießen das Team Deutschland (GS Neunkirchen) vor dem Team Elfenbeinküste (GS Eiserfeld). Mit einem 1:0 im Finale siegte bei den Jungen das Team Frankreich (GS Salchendorf/ Neunkirchen) gegen das Team Costa Rica (GS Fischbacherberg). Den dritten Platz bei den Mädchen errangen das Team Russland (GS Anzhausen) und das Team Frankreich (GS Salchendorf/ Neunkirchen). Bei den Jungen belegten das Team Belgien (GS Erndtebrück) und das Team Kroatien (GSS Kreuztal) den dritten Platz.

2014 07 03 Siegen Mini WM Kreis Siwi 1 Deutschland und Frankreich gewinnen Mini WM der Grundschulen

Die Gewinner bei den Mädchen: Das Team Deutschland der GS Neunkirchen mit ihrem Trainer und Schulamtsdirektorin Ingrid Walder
(Foto: Kreis Siegen-Wittgenstein)

Während der Veranstaltung konnten die Kinder am DFB-Spielmobil das Fußball-Schnupper-Abzeichen erwerben. Durch den Einsatz von sechs Jung-Schiedsrichtern verliefen die Spiele reibungslos und fair. Die Mini-WM der Grundschulen wurde vom Schulamt des Kreises Siegen-Wittgenstein in Zusammenarbeit mit dem Fußballkreis und Kreissportbund durchgeführt. Am Ende zeigte sich auch der Organisator des Turniers, Bernd Krämer vom Schulamt, sehr zufrieden: „Tolle Stimmung, hervorragender Fußball, spannende Spiele und prima Wetter – es hat alles gepasst.“

2014 07 03 Siegen Mini WM Kreis Siwi 2 Deutschland und Frankreich gewinnen Mini WM der Grundschulen

Die Gewinner bei den Jungen: Das Team Frankreich der GS Salchendorf-Neunkirchen mit ihrem Trainer und Schulamtsdirektorin Ingrid Walder
(Foto: Kreis Siegen-Wittgenstein)

 

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Deutschland und Frankreich gewinnen Mini WM der Grundschulen
 

Autobahngold: Der Tank ist nicht leer – und der angebotene Schmuck nicht echt

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf – Das Siegener Kriminalkommissariat 2 ermittelt aktuell gegen zwei Männer aus Hagen wegen versuchten Trickbetruges. Das Duo hatte am gestrigen Nachmittag in Wilnsdorf im Bereich der B 54 sein hinterhältiges Betrügernetz ausgeworfen, indem arglosen Autofahrern vorgetäuscht wurde, das Auto des Trios sei wegen Benzingmangels liegen geblieben.

Abgesehen hatten es die zwei aus Osteuropa stammenden Männer natürlich nicht auf eine tatsächliche Hilfeleistung der ahnungslosen Autofahrer, sondern auf deren Bargeld (angeblich für neuen Treibstoff). Als “artiges Dankeschön” für die erstrebte harte Währung für die neue Tankbefüllung drücken die versierten Betrüger den Hilfsbereiten dann vollkommen minderwertigen bzw. wertlosen Schmuck in die Hände.

großaktionpolizei05 Autobahngold: Der Tank ist nicht leer   und der angebotene Schmuck nicht echt

Pech hingegen hatten dann gestern die beiden 35 und 38 Jahre alten Männer, die mit einem schwarzen Ford Galaxy mit bulgarischem Kennzeichen mit zudem zwei kleinen darin sitzenden Kindern unterwegs waren, denn nicht zu Unrecht skeptisch gewordene Autofahrer alarmierten die Wilnsdorfer Polizei, die das Betrügerduo noch an Ort und Stelle dingfest machen konnte. Bei der Überprüfung des PKW stellte sich heraus, dass der Tank mitnichten leer war, immerhin zeigte die Tanknadel noch 1/3 Tankfüllung an.

Auch der Vorwand, dass die Männer angeblich kein Geld für neuen Treibstoff hätten, stellt sich als schlichte Lüge heraus, immerhin befanden sich in ihren Portemonnaies genügend Geldscheine, um ganz problemlos neues Benzin zu tanken. Die beiden Männer wurden anschließend der Wache zugeführt. Von den Männern mitgeführtes Geld, das vermutlich aus Betrügereien stammt, wurde von der Polizei sichergestellt. Das Siegener Kriminalkommissariat hat seine Ermittlungen gegen das betrügerische Duo aufgenommen.

Die Polizei appelliert, auf der Autobahn oder in Auf- und Abfahrten nur dann anzuhalten, wenn von einer Notsituation auszugehen (Unfall, Verletzte oder Ähnliches) ist. Gehen Sie auf der Straße nicht auf Verkaufsangebote oder Geschäfte mit fremden Personen ein – auf der Straße ist kein Schnäppchen zu machen! Falls Sie Zeuge eines solchen Betrugsversuches werden, sollte die Polizei sofort informiert werden. Wichtig ist dabei, dass Sie sich Merkmale der Personen und Fahrzeuge, insbesondere Kennzeichen, gut einprägen. Solche Hinweise erleichtern der Polizei ihre Arbeit und erhöhen die Chance, die Betrüger schnell zu fassen.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Autobahngold: Der Tank ist nicht leer   und der angebotene Schmuck nicht echt
.

 

Auf rund 340 Autobahn-Kilometern in NRW wird gebaut

$
0
0

Autofahrer-Appell: Fuß vom Gas und kein Ferien-Staufrust gegen Straßenbauarbeiter

(wS/oo) Siegen-Wittgenstein. Für die einen ist es Ferienzeit, für die anderen Hauptarbeitszeit: Viele Straßenbauarbeiten finden im Sommer statt. Die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat deshalb zur erhöhten Aufmerksamkeit auf den Autobahnen in Nordrhein-Westfalen aufgerufen. In den kommenden Wochen drohen dort Verkehrsbehinderungen und Staus.

Autobahnbaustelle HIGH Auf rund 340 Autobahn Kilometern in NRW wird gebautInsgesamt werde in diesem Sommer auf rund 340 Kilometern Autobahn in Nordrhein-Westfalen gebaggert, asphaltiert und die Fahrbahnmarkierungen erneuert. Allein 29 Großbaustellen auf insgesamt 140 Kilometern gibt es zum Ferienbeginn. „Da kann es für Autofahrer schon mal eng werden“, so Ewald Thiel. Der Vorsitzende der IG BAU Westfalen Mitte-Süd appelliert daher an die heimischen Autofahrer, beim Start in den Urlaub nicht zu stark aufs Gaspedal zu drücken. „Stress an den Baustellen – was für Autofahrer ärgerlich ist, kann Straßenarbeiter die Gesundheit kosten. Sie arbeiten oft nur wenige Zentimeter vom Fahrbahnrand entfernt“, so Thiel. Unachtsamkeit am Steuer oder überhöhte Geschwindigkeit könnten schwere Unfälle nach sich ziehen. „Straßenarbeiter haben nun einmal keine Airbags“, so der IG BAU-Bezirkschef. „Entspannt in den Urlaub“, so lautet der „Fahr-Tipp zum Ferienstart“ der IG BAU Westfalen Mitte-Süd. „Wer mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Baustelle rast, macht sich unnötig Stress und gewinnt höchstens ein paar Minuten“, so Thiel. Zudem appelliert die IG BAU an die heimischen Autofahrer, den Staufrust nicht an den Straßenbauar-beitern auszulassen. „Wer den Beschäftigten den Vogel zeigt, kommt nicht eine Se-kunde schneller voran. Die Straßenbauarbeiter halten die Autobahnen fit – und ma-chen zwischen Bagger und Teermaschine täglich einen ziemlich harten Job. Dafür haben sie Respekt verdient und keine Beleidigungen, egal wie groß der Staufrust wird“, so Thiel.

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Auf rund 340 Autobahn Kilometern in NRW wird gebaut
 

CVJM Wilgersdorf gewinnt 7.Kleinfeldtitel

$
0
0

(wS/sp) Hilchenbach. Der CVJM Hilchenbach um Cheforganisator Lars Friedrich war dieses Jahr Ausrichter der CVJM Kreispokal Kleinfeldmeisterschaft in der Winterbach – Arena in Hilchenbach – Dahlbruch.Im Spielmodus jeder gegen jeden belegte der CVJM Wilgersdorf I mit 11 Punkten Platz eins und der Dauerrivale aus Gosenbach mit 9 Punkten den zweiten Platz.Im Endspiel über 16 Spielminuten konnte kein Sieger ermittelt werden, sodaß die Entscheidung vom 9 m Punkt ausgetragen wurde.Dort konnte der sehr starke Wilgersdorfer Torhüter Christian Thomas den entscheidenen Schuß gegen den Gosenbacher Spieler halten.Für das Wilgersdorfer Team trafen vom Punkt Christian Thomas,Kevin & Burkhard Krumm sowie der Spielertrainer Ansgar Steinkopf.Bester Torschütze für den neuen Titelträger aus Wilgersdorf war der sehr starke Kevin Krumm mit 5 Treffern, sowie die Altmeister Carsten Boller & Ansgar Steinkopf mit jeweils zwei Treffern.Das kleine Finale konnte der stark aufspielende CVJM Wiederstein – Zeppenfeld gegen Ausrichter CVJM Hilchenbach für sich entscheiden.Die drei erstplatzierten Mannschaften konnten sich über Gutscheine vom Sportpark Siegerland freuen.Eine Kurzandacht rundete die gut organisierte CVJM – Meisterschaft ab.

Der Endstand des Turnieres war wie folgt:

1.Platz CVJM Wilgersdorf I
2.Platz CVJM Gosenbach
3.Platz CVJM Wiederstein – Zeppenfeld
4.Platz CVJM Hilchenbach
5.Platz CVJM Wilgersdorf II
6.Platz CVJM Hatzfeld

2014 07 05 CVJM Wilgersorf Kleinfeldturnier Sieger Foto CVJM CVJM Wilgersdorf gewinnt 7.Kleinfeldtitel

Zum Wilgersdorfer Meisterteam gehörten folgende Spieler: hinten,v,l. Matthias Frick,Ansgar Steinkopf,Carsten Boller,Kevin Krumm
vorne, v.l, Burkard Krumm,Christian Thomas,Manuel Weber
(Foto: CVJM Wilgersdorf)

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 CVJM Wilgersdorf gewinnt 7.Kleinfeldtitel
 

Läufe zur Deutschen Meisterschaft im Moto Cross

$
0
0

(wS/khh) Wilnsdorf-Rudersdorf. Heiß her ging es am Sonntag auf der Rennstrecke des MSC Oberes Weisstal am Rande des Rudersdorfer Gewerbegebiet, auch “Anzhäuser Mühle” genannt. Es fanden Läufe zur Deutschen Meisterschaft im Moto Cross in der Klasse Open statt. Im Rah­men des 29. Internationalen ADAC Mo­to­cross Anz­häu­ser Müh­le wurden zusätzlich auch Läu­fe zur Deut­schen Ju­gend Mo­to­cross Meis­ter­schaft der Klas­sen 65 und 85c­cm aus­ge­tra­gen.

Die Ergebnisse im Detail findet man hier:

2014 07 06 Rudersdorf MotoCross Hercher 55  Läufe zur Deutschen Meisterschaft im Moto Cross

2014 07 06 Rudersdorf MotoCross Hercher 38  Läufe zur Deutschen Meisterschaft im Moto Cross

2014 07 06 Rudersdorf MotoCross Hercher 11  Läufe zur Deutschen Meisterschaft im Moto Cross

Fotos: Kay-Helge Hercher

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

  Läufe zur Deutschen Meisterschaft im Moto Cross
 

Siegen-Wittgenstein profitiert von Sofort-Hilfe des Bundes

$
0
0

(wS/si) Siegen/Düsseldorf. „Gute Nachricht aus Berlin: Im kommenden Jahr erreicht die nächste Stufe der Hilfe des Bundes für die Kommunen auch Siegen-Wittgenstein. Insgesamt 2,1 Mio. Euro sind eine wichtige Unterstützung für die Städte und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein. Alleine Kreuztal wird vom Bund mit 289.000 Euro bedacht, die Stadt Siegen mit 830.000 Euro. Gerade zum jetzigen Zeitpunkt, wo die rot-grüne Landesregierung eine Haushaltssperre verhängt und die Auswirkungen für die kommunalen Haushalte noch völlig offen sind, ist der Geldsegen aus Berlin ein wichtiges Signal des Bundes zur finanziellen Stärkung der kommunalen Ebene“, erklärt der Siegener Landtagsabgeordnete Jens Kamieth.

JensKamieth1 Siegen Wittgenstein profitiert von Sofort Hilfe des Bundes

Foto: Landtagsabgeordneter Jens Kamieth

„Nachdem der Bund bereits vollständig die kommunalen Kosten der Grundsicherung übernommen hat, unterstützt die Bundesregierung die Städte und Gemeinden weiter. Insgesamt eine Milliarde Euro jährlich wird den Städten, Gemeinden und Kreisen in den kommenden drei Jahren zur Verfügung gestellt. Nach Nordrhein-Westfalen fließen allein rund 250 Millionen Euro jährlich. Diese Entlastung der Kommunen erfolgt dabei hälftig durch einen höheren Anteil des Bundes an den Kosten der Unterkunft und durch einen höheren Anteil der Gemeinden an der Umsatzsteuer. Nachdem der Verteilungsschlüssel festgelegt wurde, liegt eine erste Modellrechnung vor, was die Sofort-Hilfe des Bundes für jeden Kreis und jede Stadt und Gemeinden in Zahlen bedeutet:

Allein aus dem erhöhten Umsatzsteueranteil fließen zusätzlich rund 2,1 Mio. Euro in die Städte und Gemeinden Siegen-Wittgensteins. Hinzu kommt die Aussicht auf weitere Entlastungen durch den Kreis. Der Kreis Siegen-Wittgenstein wird durch die erhöhte Beteiligung an den Kosten der Unterkunft in Höhe von 1,2 Mio. Euro entlastet.

Kamieth erklärt abschließend: „Die Hilfe des Bundes ist umso wichtiger, da Frau Kraft und ihr Finanzminister Walter-Borjans den Haushalt trotz sprudelnder Steuereinnahmen vor die Wand gefahren haben und die Finanzierung für unsere Kommune durch die rot-grüne Landesregierung vor einer unsicheren Zukunft steht.“

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Siegen Wittgenstein profitiert von Sofort Hilfe des Bundes
 

Auto stand nur noch auf Steinen

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf. Vermutlich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch demontierten in Wilnsdorf an einem auf dem P+R Parkplatz an der L 722 in Höhe BAB 45 geparkten weißen Audi A5 Sportback alle vier Räder. Täterhinweise erbittet das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter der Rufnummer 0271-7099-0.

Kriminalpolizei Auto stand nur noch auf Steinen

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Auto stand nur noch auf Steinen
 

Neuer Rat der Gemeinde Wilnsdorf im Amt

$
0
0

(wS/wi) Wilnsdorf. Am vergangenen Donnerstag kam der neugewählte Rat der Gemeinde Wilnsdorf zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen neben der Verpflichtung und Einführung der Ratsmitglieder durch die Bürgermeisterin u.a. die Wahl der stellvertretenden Bürgermeister und der Ortsvorsteher. Außerdem ehrte Bürgermeisterin Christa Schuppler zwölf Ratsmitglieder, die mit Ablauf der vergangenen Wahlperiode aus dem Rat der Gemeinde Wilnsdorf ausgeschieden waren.

2014 07 10 Wilnsdorf Verabschiedung Foto Gemeinde Neuer Rat der Gemeinde Wilnsdorf im Amt

Insgesamt zwölf Ratsmitglieder schieden mit Ablauf der IX. Wahlzeit aus dem Rat der Gemeinde Wilnsdorf aus. Bürgermeisterin Christa Schuppler würdigte ihr Engagement mit lobenden Worten, Blumen und Ehrengaben. (Foto: Gemeinde Wilnsdorf)

Christa Schuppler eröffnete die Sitzung mit einigen persönlichen Worten. Die Bürgermeisterin bezeichnete es als große Ehre, ihr Amt in der zweiten Wahlzeit weiterführen zu dürfen. “Das deutliche Ergebnis vom 25. Mai werte ich als großen Vertrauensbeweis und sehe darin den Auftrag, die begonnene Arbeit fortzuführen”, sagte Schuppler. Sie appellierte an die Ratsmitglieder, fair miteinander umzugehen auf der Suche nach der besten Lösung, auch angesichts kontroverser Diskussionen und unbequemer Entscheidungen. “Nach vorne gehen können wir besser miteinander als gegeneinander”, lud die Bürgermeisterin die Ratsmitglieder zu einem guten und konstruktiven Miteinander ein.

Zahl der Ausschüsse reduziert
Bei ihren Worten konnte Christa Schuppler in einige neue Gesichter schauen. In den Reihen von CDU, SPD und B90/ Die Grünen sind in der aktuellen Wahlperiode zehn neue Ratsfrauen und –herren zu finden, neben 24 „alten“ Ratsmitgliedern. Die Verkleinerung des Gremiums um zwei Mitglieder, von 36 auf 34, hatte noch der alte Rat beschlossen, um einen Beitrag zur Haushaltskonsolidierung zu leisten.

Dem Gedanken der Ausgabenkürzung folgte in der vergangenen Ratssitzung auch der gemeinsame Vorschlag von CDU und SPD, die Zahl der Fachausschüsse von zehn auf acht zu reduzieren und die Zahl der bezahlten Fraktionssitzungen für Sachkundige Bürger von 20 auf 15 zu senken. Damit können Kosten in Höhe von rund 13.000 Euro pro Jahr gespart werden. Diesem Vorschlag schloss sich der Rat mehrheitlich an. Die Ausschussreduzierung fußt auf dem Zusammenlegen der bisher separaten Ausschüsse in einen gemeinsamen Ausschuss für Schule, Kultur und Sport. Die weiteren Ausschüsse sind: Haupt- und Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss, Bau- und Umweltausschuss, Betriebsausschuss, Ausschuss für Familie und Soziales, Verkehrsausschuss, Umlegungsausschuss.

Stellvertreter der Bürgermeisterin und Ortsvorsteher gewählt
Unterstützung in ihren repräsentativen Aufgaben erhält Wilnsdorfs Bürgermeistern künftig von Klaus Grünebach (CDU) und Gerhard Moos (SPD). Der Rat schloss sich einem gemeinsamen Wahlvorschlag der Fraktionen von CDU und SPD an und wählte die beiden langjährigen Ratsmitglieder zum 1. und 2. Stellvertreter der Bürgermeisterin.

2014 07 10 Wilnsdorf Ortsvorsteher Foto Gemeinde Neuer Rat der Gemeinde Wilnsdorf im Amt

Der Rat der Gemeinde Wilnsdorf wählte Klaus Grünebach (l.) zum 1. Stellvertreter und Gerhard Moos zum 2. Stellvertreter von Bürgermeisterin Christa Schuppler. (Foto: Gemeinde Wilnsdorf)

Für die elf Ortsteile der Gemeinde Wilnsdorf wählte der Rat einstimmig folgende Ortsvorsteher:

  • Anzhausen: Meinolf Buschmann
  • Flammersbach: Karsten Helmes
  • Gernsdorf: Jürgen Keller
  • Niederdielfen: Brigitte Krumnow
  • Oberdielfen: Michael Plügge
  • Obersdorf: Egon Dreisbach
  • Rinsdorf: Gerhard Moos
  • Rudersdorf: Jochen Brenner
  • Wilden: Uwe Türk
  • Wilgersdorf: Elke Boller
  • Wilnsdorf: Klaus Grünebach

Ehrung der aus dem Rat ausgeschiedenen Ratsmitglieder
Mit Ablauf der IX. Wahlperiode sind zwölf Mitglieder aus dem Rat der Gemeinde Wilnsdorf ausgeschieden. Bürgermeisterin Christa Schuppler würdigte deren zum Teil langjähriges politisches Engagement nicht nur mit Worten, sondern auch mit Ehrengaben wie der Medaille “Wieland der Schmied” oder dem Wappenteller der Gemeinde Wilnsdorf.

Geehrt wurden:

  • Frau Ellen Setzer, Ratsmitglied seit dem 16.01.2014
  • Herr Dirk Adolf, 5 Jahre Ratsmitglied
  • Frau Uta Schäfer, 5 Jahre Ratsmitglied
  • Herr Andreas Weigel, 5 Jahre Ratsmitglied
  • Herr Peter Buchmüller, 10 Jahre Ratsmitglied
  • Herr Matthias Rink, 10 Jahre Ratsmitglied
  • Herr Günter Richter, 15 Jahre Ratsmitglied
  • Herr Gerhard Nies, 20 Jahre Ratsmitglied
  • Herr Johannes Bottländer, 20 Jahre Ratsmitglied
  • Herr Peter Draeger, 25 Jahre Ratsmitglied
  • Herr Werner Kölsch, 25 Jahre Ratsmitglied
  • Herr Willi Schepp, 30 Jahre Ratsmitglied

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

Banner 468 x 60 Neuer Rat der Gemeinde Wilnsdorf im Amt
 

Leserbericht: Jugendfeuerwehr-Zeltlager am Seeweiher

$
0
0

Heute erreichte die wirSiegen-Redaktion ein sehr schöner Bericht samt Fotos unseres Lesers Marvin Käberich, den wir an dieser Stelle natürlich gerne veröffentlichen…

Zum alljährlichen Zeltlager der Jugendfeuerwehren Rinsdorf und Wilden ging es in diesem Jahr wieder an den „Seeweiher“ in Mengerskirchen am Westerwald.

Nach dem am Freitag, 04. Juli, gegen Mittag alle Fahrzeuge beladen waren, trafen sich alle Teilnehmer und Betreuer am Gerätehaus Rinsdorf zur Abfahrt. Nach ca. 1 Stunden wurde das Ziel erreicht, wo man sofort mit dem Aufbau des Zeltplatzes begann. Zuerst wurden die Zelte für die Schlafplätze aufgebaut, danach ging es mit dem Küchenzelt weiter. Nachdem alle Zelte aufgebaut und die Schlafplätze hergerichtet waren, wurde um Punkt 18:00 Uhr zusammen das Fußball-WM Viertelfinale, Deutschland gegen Frankreich über einen Beamer geschaut. Nach dem Abendessen und einem gemütlichen Ausklang vor dem Lagerfeuer fielen alle müde in ihre Betten.

Der Samstag wurde locker angegangen. Auf der Wiese wurde Volleyball oder Fußball gespielt. Die Wolken am Himmel hinderte niemanden daran auch ein wenig Zeit im Wasser zu verbringen. Ob Schlauchboot fahren oder Wasserschlacht jeder hatte seinen Spaß. Anschließend wurde das Grundwissen der Jugendfeuerwehr durch kleine Experimente erweitert. Am Abend hat man am Lagerfeuer Musik gehört und sich Geschichten erzählt.

Am frühen Sonntagmorgen lockten die Sonnenstrahlen die Jugendlichen schon früh aus ihren Betten unddiese Zeit wurden natürlich im Wasser ausgenutzt. Danach ging es zum gemeinsamen Volleyballspielen auf die Wiese. Gegen Abend mussten die Zelte wegen einer durchziehenden Gewitterfront mit starken Regenschauern verlassen werden. Unterstand fand man in der Gaststätte des anliegenden Campingplatzes.

Am Montag wurden, nach einem schönen Wochenende, die Koffer gepackt und die Heimreise angetreten. Am Nachmittag trafen die Teilnehmer am Gerätehaus ein und so endete das Zeltlager 2014 am Seeweiher, bei dem alle Beteiligten jede Menge Spaß hatten!

Fotos & Text: Marvin Käberich

JF Zeltlager 2014 07 05 5 Leserbericht: Jugendfeuerwehr Zeltlager am Seeweiher

JF Zeltlager 2014 07 05 7 Leserbericht: Jugendfeuerwehr Zeltlager am Seeweiher

JF Zeltlager 2014 07 05 8 Leserbericht: Jugendfeuerwehr Zeltlager am Seeweiher

JF Zeltlager 2014 07 05 6 Leserbericht: Jugendfeuerwehr Zeltlager am Seeweiher

JF Zeltlager 2014 07 05 4 Leserbericht: Jugendfeuerwehr Zeltlager am Seeweiher

JF Zeltlager 2014 07 05 3 Leserbericht: Jugendfeuerwehr Zeltlager am Seeweiher

JF Zeltlager 2014 07 05 2 Leserbericht: Jugendfeuerwehr Zeltlager am Seeweiher

JF Zeltlager 2014 07 05 1 Leserbericht: Jugendfeuerwehr Zeltlager am Seeweiher

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

NEEF 468 60 neu Leserbericht: Jugendfeuerwehr Zeltlager am Seeweiher

 

 

VfB Wilden richtet am 20.Juli Fußball-Gemeindemeisterschaften aus

$
0
0

(wS/sp) Wilnsdorf-Wilden. Der VfB Wilden richtet im Auftrag des Gemeindesportverbandes Wilnsdorf am kommenden Sonntag, 20. Juli 2014, die Fußballgemeindemeisterschaften für Seniorenmannschaften auf der Artur-Reichmann-Sportanlage in Wilden aus.

Emblem VfB Wilden VfB Wilden richtet am 20.Juli Fußball Gemeindemeisterschaften ausStart ist um 11.00 Uhr. Gespielt wird in 2 Gruppen. In der Gruppe A treffen B-Ligist Spvg. Anzhausen/Flammersbach sowie die beiden A-Ligisten TuS Wilnsdorf/Wilgersdorf und TSV Weisstal aufeinander. In der Gruppe B spielen A-Ligist TSG Adler Dielfen, C-Ligist Spfr. Obersdorf/Rödgen und das Team des Ausrichters VfB Wilden. Die Halbfinals sind ab 14.45 Uhr geplant, die Finalspiele starten ab 16.00 Uhr. Der Spielplan ist im Internet unter www.vfb-wilden.de veröffentlicht.

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 VfB Wilden richtet am 20.Juli Fußball Gemeindemeisterschaften aus

 

 

Fußball-WM-Party in Berlin: Deutschlands Weltmeister feiern!

$
0
0

(wS/at) Berlin. 15.07.2014 – Hunderttausende Fußballfans begrüßten heute die Deutsche Nationalmannschaft auf der Fanmeile in Berlin. Als der “Siegerflieger” über die Fanmeile kreiste und anschließend die WM-Helden im Truck durch Berlin fuhren begann am Nachmittag ein Mega-Spektakel. Abertausende Fans haben stundenlang gewartet um ihre Mannschaft zu erleben. Die WM-Party ist im vollen Gange… wirSiegen.de war vor Ort.

FußballWM2014FanmeileBerlin 1 Fußball WM Party in Berlin: Deutschlands Weltmeister feiern!

FußballWM2014FanmeileBerlin 2 Fußball WM Party in Berlin: Deutschlands Weltmeister feiern!

FußballWM2014FanmeileBerlin 3 Fußball WM Party in Berlin: Deutschlands Weltmeister feiern!

DerPokal Fußball WM Party in Berlin: Deutschlands Weltmeister feiern!

FußballWM2014FanmeileBerlin 4 Fußball WM Party in Berlin: Deutschlands Weltmeister feiern!

FußballWM2014FanmeileBerlin 5 Fußball WM Party in Berlin: Deutschlands Weltmeister feiern!

FußballWM2014FanmeileBerlin 6 Fußball WM Party in Berlin: Deutschlands Weltmeister feiern!

FußballWM2014FanmeileBerlin 7 Fußball WM Party in Berlin: Deutschlands Weltmeister feiern!

FußballWM2014FanmeileBerlin 8 Fußball WM Party in Berlin: Deutschlands Weltmeister feiern!

FußballWM2014FanmeileBerlin 9 Fußball WM Party in Berlin: Deutschlands Weltmeister feiern!

FußballWM2014FanmeileBerlin 10 Fußball WM Party in Berlin: Deutschlands Weltmeister feiern!

FußballWM2014FanmeileBerlin 11 Fußball WM Party in Berlin: Deutschlands Weltmeister feiern!

FußballWM2014FanmeileBerlin 12 Fußball WM Party in Berlin: Deutschlands Weltmeister feiern!

FußballWM2014FanmeileBerlin 13 Fußball WM Party in Berlin: Deutschlands Weltmeister feiern!

FußballWM2014FanmeileBerlin 14 Fußball WM Party in Berlin: Deutschlands Weltmeister feiern!

FußballWM2014FanmeileBerlin 15 Fußball WM Party in Berlin: Deutschlands Weltmeister feiern!

FußballWM2014FanmeileBerlin 16 Fußball WM Party in Berlin: Deutschlands Weltmeister feiern!

FußballWM2014FanmeileBerlin 17 Fußball WM Party in Berlin: Deutschlands Weltmeister feiern!

FußballWM2014FanmeileBerlin 18 Fußball WM Party in Berlin: Deutschlands Weltmeister feiern!

FußballWM2014FanmeileBerlin 19 Fußball WM Party in Berlin: Deutschlands Weltmeister feiern!

FußballWM2014FanmeileBerlin 20 Fußball WM Party in Berlin: Deutschlands Weltmeister feiern!

FußballWM2014FanmeileBerlin 21 Fußball WM Party in Berlin: Deutschlands Weltmeister feiern!Fotos: wirSiegen/Tomas Moll / fjmoll.de

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Fußball WM Party in Berlin: Deutschlands Weltmeister feiern!

 

 

Postkartenidylle gesucht – Fotoaufruf der Werbegemeinschaft Wilnsdorf

$
0
0

(wS/wi) Wilnsdorf. Die schönsten Seiten Wilnsdorfs möchte die Werbegemeinschaft Wilnsdorf auf einer Postkarte verewigen und startet dafür einen Foto-Aufruf. Mitmachen darf jeder, und auch für die Motive gibt es (kaum) eine Einschränkung. Egal ob Landschaftsimpressionen, Menschen beim Einkaufsbummel oder ein schöner Blick über die Ortskulisse – die einzige Bedingung lautet: Das Foto muss erkennbar in oder um den Ortsteil Wilnsdorf herum entstanden sein.Gerne kann es sich um Bilder handeln, die bereits an anderer Stelle veröffentlicht waren (z.B. in den „Wilnsdorfer Ansichten“ auf der gemeindlichen Homepage).

Wilnsdorf Logo Wappen Postkartenidylle gesucht   Fotoaufruf der Werbegemeinschaft WilnsdorfWelche Fotos auf der Postkarte landen, entscheidet die Werbegemeinschaft nach Einsendeschluss. Die Fotografen, deren Bilder ausgewählt werden, dürfen sich über einen Wilnsdorfer Gutschein in Höhe von 20 € freuen. Die neue Postkarte wird voraussichtlich auf dem Bauern- und Naturmarkt am 5. Oktober präsentiert.

Fotos können bis 17. August 2014 per E-Mail an postkarte@wilnsdorf.de geschickt werden, unter Nennung von Fotograf und Beschreibung. Die Bilder sollten bestenfalls Querformat und eine Mindestgröße von ca. 1620 x 1080 Pixel haben.

Wer ein Foto für die Wilnsdorfer Postkarte zur Verfügung stellen möchte, versichert mit dessen Einsendung, dass er das Bild selbst gemacht hat und es von der Werbegemeinschaft Wilnsdorf kostenfrei für die Postkarte – selbstverständlich unter Nennung des Fotografen – verwendet werden darf.

.

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Postkartenidylle gesucht   Fotoaufruf der Werbegemeinschaft Wilnsdorf

 

 

Vereine, Kreis und Kreisjugendring wollen Kinder vor Übergriffen schützen

$
0
0

(wS/siwi) Siegen-Wittgenstein. Eltern sollen ihre Kinder mit einem guten Gefühl in einen Verein schicken können. Insbesondere ohne Angst haben zu müssen, dass es zu sexuellen Übergriffen durch möglicherweise einschlägig Vorbestrafte kommt. Deshalb sollen sich Vereine mit Kinder- und Jugendarbeit künftig von ehrenamtlichen Mitarbeitern erweiterte Führungszeugnisse vorlegen lassen – das sieht das Bundeskinderschutzgesetz vor. Der Kreis Siegen-Wittgenstein will jetzt mit allen Vereinen Vereinbarungen unterzeichnen, in denen diese sich verpflichten, die Führungszeugnisse vorlegen zu lassen. Ab 2015, so das Ziel des Kreises, erhalten nur noch Vereine eine Förderung vom Kreis, wenn sie diese Vereinbarung unterzeichnet haben.

logo kreissiwi wappen siwi Vereine, Kreis und Kreisjugendring wollen Kinder vor Übergriffen schützenDieses Vorgehen wird von zahlreichen Vereinen im Kreisgebiet ausdrücklich begrüßt und unterstützt. Das wurde jetzt auf drei Veranstaltungen deutlich, auf denen der Fachservice Jugend und Familie des Kreises und der Kreisjugendring über das neue Bundeskinderschutzgesetz informiert haben. Über 130 Vertreter von 109 Sportvereinen, kirchlichen Gruppen, Feuerwehren oder anderen Vereinen haben daran teilgenommen.

„Wir müssen dafür sorgen, dass in unseren Vereinen niemand tätig wird, der eine einschlägige Vorstrafe hat“, waren sich Kreis und Vereinsvertreter einig. „Mit der Vorlage der Führungszeugnisse wollen wir gerade die herausfiltern, die eine einschlägige Vorstrafe haben, von der aber niemand etwas weiß“, erläutert Gerold Wagener vom Fachservice Jugend und Familie des Kreises. Das Führungszeugnis muss dann alle fünf Jahre neu vorgelegt werden.

Die Vertreter der Vereine und Verbände machten deutlich, dass ihnen dieses Thema so wichtig ist, dass sie den zusätzlichen bürokratischen Aufwand gerne in Kauf nehmen. Das Führungszeugnis muss lediglich vorgelegt werden, behalten werden die Vereine es nicht. Wenn kein einschlägiger Eintrag vorhanden ist, muss der Verein das lediglich in seinen Unterlagen vermerken. Wer künftig eine Förderung haben will, muss, wie gesagt, diese Vereinbarung abschließen, sofern die Politik diesem Vorschlag der Verwaltung zustimmen wird. Aber: „Um Kinder und Jugendliche bestmöglich zu schützen, wollen und müssen wir jeden Verein und Verband erreichen, der in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv ist, unabhängig von einer finanziellen Förderung. Denn Kinderschutz ist ein ganz wichtiges Thema und sollte daher Angelegenheit eines jeden Trägers sein!“, so Heiner Giebeler, Geschäftsführer des Kreisjugendrings.

Bis zum 15. Oktober 2014 sollen alle Vereine und Verbände, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind, die Vereinbarung mit dem Kreis unterzeichnen. Die Vereine werden, so weit beim Kreis bekannt, angeschrieben. Sie haben aber auch die Möglichkeit von sich aus aktiv zu werden und die Vereinbarung zu unterzeichnen. Sie seht unter anderem auf der Homepage des Kreisjugendrings Siegen-Wittgenstein www.kreisjugendring.org zum Download bereit oder kann auch online ausgefüllt werden.

Die Führungszeugnisse sind für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit kostenfrei, wenn nachgewiesen wird, dass sie für die Vereinsarbeit benötigt werden. Auch dafür gibt es auf der Seite des Kreisjugendrings ein Formular.

Rückfragen rund um das Thema Führungszeugnisse beantworten Gerold Wagener, Telefon: 0271 333-1346, und Heiner Giebeler, Telefon: 0271 333-2761.

.

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Vereine, Kreis und Kreisjugendring wollen Kinder vor Übergriffen schützen

 

 

Versuchter Einbruch – Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf. Unbekannte Täter versuchten im Tatzeitraum Montag, 14.00 Uhr bis Dienstag, 19.00 Uhr durch eine Kellertür in ein in Wilnsdorf-Anzhausen in der Straße “An der Hager” gelegenes freistehendes Einfamilienhaus gewaltsam einzudringen. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im der betroffenen Straße beobachtet haben,  um sachdienliche Hinweise unter 0271-7099-0.

Enbrecher Versuchter Einbruch   Polizei bittet um Hinweise

Symbolfoto

.

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Versuchter Einbruch   Polizei bittet um Hinweise

 

 

Mountainbikefahrer ließ verletzte Frau einfach liegen

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf. Die Siegener Polizei fahndet aktuell nach einem unfallflüchtigen dreisten Radfahrer. Der Mann war am Dienstagmorgen gegen 06.40 Uhr in Wilnsdorf auf dem geteerten Waldweg, der parallel zur BAB die Mainzer Straße mit dem Industriegebiet Elkersberg verbindet, bei einem Überholmanöver mit einer 25-jährigen Radfahrerin kollidiert.  Die junge Frau verlor  bei dem Zusammenprall das Gleichgewicht auf ihrem Zweirad, stürzte kopfüber auf den Asphalt und zog sich dabei entsprechende Verletzungen zu. Der dreiste Radfahrer fuhr anschließend noch ein Stück weiter, sah sich nach der am Boden
liegenden Frau um und entfernte sich dann unerlaubt von der Unfallstelle.

Die Siegener Polizei fahndet jetzt nach dem dreisten Unfallflüchtigen, der wie folgt beschrieben wird:

  • Dunkle, sportliche Kleidung
  • schwarzer, nach vorne spitz zulaufender Helm
  • Mitte bis Ende vierzig Jahre alt
  • dunkle Augen
  • sportliche Figur
  • fuhr ein Mountainbike

Sachdienliche Hinweise nimmt das Siegener Verkehrskommissariat unter 0271-7099-0 entgegen.

Archiv RTW Rettungswagen Mountainbikefahrer ließ verletzte Frau einfach liegen

Archiv-Foto

.

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

Buedenbender 468 60 Mountainbikefahrer ließ verletzte Frau einfach liegen

 

 

„Wasser-Flatrate“ für die Baustellen im Kreis

$
0
0

(wS/siwi) Siegen-Wittgenstein. Non-Stopp-Sonnenschutz für die heißesten Sommer-Jobs: Bauarbeiter und Gärtner im Kreis Siegen-Wittgenstein sollen sich bei Arbeiten in praller Sonne schützen. Die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Westfalen Mitte-Süd warnt davor, das UV-Risiko auf die leichte Schulter zu nehmen. „Auch wenn der Sommer in die zweite Halbzeit geht, gehört Sonnenmilch mit hohem Lichtschutzfaktor griffbereit in jede Arbeitshose“, sagt Ewald Thiel. Der IG BAU-Bezirkschef warnt vor der Gefahr von Hautkrebs. Ganz wesentlich dabei sei die Gesamtdosis an Sonnenstunden, denen ein Mensch im Laufe seines Lebens ausgesetzt sei.

Sonnenschutz HIGH „Wasser Flatrate“ für die Baustellen im Kreis

Neben der Sonnencreme sollten Bauarbeiter und Gärtner auch auf eine Sonnenbrille mit UV-Schutz achten. Ebenso auf eine vernünftige Kopfbedeckung und eine Kleidung, die möglichst viel vom Körper bedecke. „Auch schattige Plätze für die Pausen sind wichtig. Hier kann es schon helfen, ein Sonnensegel zu spannen“, so Thiel. Hier sei auch der Arbeitgeber gefragt. Ihn sollte die Hitze nicht kalt lassen. Generell verpflichte ihn das Arbeitsschutzgesetz, mögliche Gefahren für seine Beschäftigten zu ermitteln und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Das gelte natürlich auch für Arbeiten im Freien, wo Hitze und Sonnenstrahlen Gefahrenquellen sein können. Denn Sonnenschutz gehöre zum festen „Sommerprogramm beim Arbeitsschutz“. „Auch das Durstlöschen ist Sache des Chefs. Gerade bei Sommertemperaturen ist eine ‚Getränke-Flatrate’ ein Muss – Mineralwasser oder kalte Tees gehören zur Arbeit unter freiem Himmel auf Baustellen und beim Straßenbau sowie in Garten-, Sport- und Parkanlagen im Kreis Siegen-Wittgenstein einfach dazu“, macht der Vorsitzende der IG BAU Westfalen Mitte-Süd deutlich. Als Faustregel gelte alle 15 bis 20 Minuten ein volles Wasserglas. „Trinken sollte man auch, wenn man an heißen Tagen keinen Durst hat. „Ständiger Flüssigkeitsnachschub ist wichtig. Wer schwer schuftet, schwitzt. Und wer dabei zu wenig trinkt, riskiert eine Menge: Kopfschmerzen, Konzentrationsverlust, Benommenheit, Übelkeit …“, so Ewald Thiel. Gerade bei harter körperlicher Arbeit könne Wassermangel schnell zum Hitzschlag führen. Grundsätzlich sollten schwere Arbeiten ohnehin möglichst in die Morgenstunden verlegt werden, rät die IG BAU.

Foto: IG BAU

.

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 „Wasser Flatrate“ für die Baustellen im Kreis

 

 

“Henneberg-Cup” startet im Weißtal

$
0
0

(wS/sp) Wilnsdorf-Gernsdorf – Der „Henneberg-Cup“ des TSV Weißtal steht in den Startlöchern! Am heutigen Donnerstagabend geht es los: In der Gruppe A des Fußball-Turniers warten direkt reizvolle Duelle auf die Zuschauer. Denn mit dem SV Netphen, dem TSV Siegen und Gastgeber TSV Weißtal stehen sich drei A-Kreisligisten gegenüber, die in der kommenden Spielzeit auch um Punkte gegeneinander kämpfen werden.

hennebergcup Henneberg Cup startet im WeißtalDer TSV Siegen reist mit Spielertrainer Dennis Schmidt als frischgebackener B-Kreisliga-Meister an, der selber für die Weißtaler jahrelang die Schuhe schnürte. Der jetzige Trainer des gastgebenden Fusionsklubs aus Rudersdorf und Gernsdorf, Alfonso Rubio-Doblas trifft derweil auf seine alte Mannschaft, den SV Netphen. Los geht es um 18.15 Uhr.

Am Freitag (ab 18 Uhr) geht Bezirksligist SG Hickengrund als Favorit in die Spiele der Gruppe B, wird aber gegen die A-Kreisligisten TuS Wilnsdorf/Wilgersdorf und den FC Eiserfeld vor nicht einfachen Aufgaben stehen. Die Eiserfelder belegten im Vorjahr überraschend Platz 2 und unterlagen erst im Finale Germania Salchendorf.

Im Modus „Jeder gegen Jeden“ wird gespielt, die Spielzeit beträgt 2×30 Minuten und am Samstag folgen dann die Finalpaarungen, die um 15 Uhr angepfiffen werden und über die volle Distanz gehen. Das Endspiel ist für 19 Uhr angesetzt. „Trotz Ferien hoffen wir, dass möglichst viele Leute auf den Henneberg kommen. Wir wollen auch drumherum einiges bieten“, hofft Turnierorganisator Stefan Stark auf eine möglichst hohe Resonanz.

Am Samstagnachmittag – pünktlich mit dem Anpfiff zum Spiel um Platz fünf – wird die Turnabteilung ihr Kaffee-, Waffeln- und Kuchenbuffet aufstellen und freut sich auch auf nicht Fußballbegeisterte, während die Weißtaler im Laufe des Abends wieder ihr kleines Sommerfest rund um das Sportheim feiern.

hennebergcupWeißtal 2 Henneberg Cup startet im Weißtal

Drei Tage Fußball pur im Weißtal: Auf dem Kunstrasenplatz der “Henneberg-Arena” warten spannende Duelle. Archiv-Foto: Kirsch

An allen drei Tagen haben die Weißtaler ein Kleinspielfeld aufgestellt, so dass auch die Mini-Kicker dem runden Leder nachjagen können. „Wir hoffen, dass wir auch rechtzeitig unseren neuen Spielplatz für die ganz Kleinen einweihen können“, so Stark. Sollte es, entgegen der Wetterprognose regnen, finden die Zuschauer unter einem 20×4 Meter langen Zelt Schutz.

„Jetzt kann es endlich los gehen. Ich hoffe, dass wir, wie im Vorjahr auch jede Menge Zuschauer von anderen Vereinen sehen. Wir werden uns jeden Falls große Mühe geben, allen Interessierten drei schöne Tage am Henneberg zu bieten.“, sagt Carsten Schmidt, einer der 2. Vorsitzenden des Fusionsvereins.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Henneberg Cup startet im Weißtal
.

 

TSV Weißtal dominiert im Duell der A-Kreisligisten

$
0
0

(wS/jk) Wilnsdorf-Gernsdorf – „Wir haben heute dominiert“, fasste Carsten Schmidt, der 2. Vorsitzende des TSV Weißtal, den ersten Turniertag um den „Henneberg-Cup“ des Vereins zusammen. Die Gastgeber sind am Donnerstagabend auf dem Kunstrasenplatz in Gernsdorf Erster in der Vorrundengruppe A geworden. Die Mannschaft von Trainer Alfonso Rubio-Doblas, die nach dem Bezirksliga-Abstieg in der neuen Saison in der A-Kreisliga an den Start gehen wird, konnte eine beeindruckende Bilanz vorweisen.

weißtal05 TSV Weißtal dominiert im Duell der A Kreisligisten

Zwei klare Siege und ein Torverhältnis von 8:0 standen zu Buche. Der Fusionsklub aus Rudersdorf und Gernsdorf steht damit im Finale des Sommerturnier, das am Samstagabend um 19 Uhr in der „Henneberg-Arena“ angepfiffen wird. Fast alle Treffer, die an diesem Abend fielen schossen die Weißtaler. Einzig der A-Liga-Aufsteiger TSV Siegen konnte noch einmal einnetzen und wurde Zweiter. Punkt- und torlos blieb der SV Netphen.

Mit einem 5:0-Kantersieg gegen die Netphener, den Ex-Verein von Rubio-Doblas, eröffneten die Jungs vom TSV Weißtal den diesjährigen „Henneberg-Cup“. Drei Tore steuerte dabei Hasan El-Kathib bei. Zudem trafen Joschka Schirmer und Dennis Schmidt ins Schwarze und machten einen furiosen Start der Weißtaler perfekt.

Netphen, das ebenfalls in die A-Kreisliga abgestiegen ist, ging auch gegen den TSV Siegen leer aus. Das Ergebnis fiel hier aber etwas knapper aus. Mit 1:0 gewann die Trupbacher: Das goldene Tor erzielte Deniz Ucan. Im dritten Duell des Tages gewannen die Gastgeber ebenfalls souverän. Der TSV Siegen hatte das Nachsehen. Durch die Tore von Daniel Singateh und Rafael Berndt (2) siegten die Weißtaler mit 3:0.

Bereits am Freitagabend geht beim „Henneberg-Cup“ weiter. In der Vorrundengruppe B treffen ab 18 Uhr Bezirksligist SG Hickengrund sowie die A-Kreisligisten FC Eiserfeld und TuS Wilnsdorf/Wilgersdorf aufeinander. Der Finaltag am Samstag beginnt ab 15 Uhr.

weißtal01 TSV Weißtal dominiert im Duell der A Kreisligisten

weißtal03 TSV Weißtal dominiert im Duell der A Kreisligisten

weißtal04 TSV Weißtal dominiert im Duell der A Kreisligisten

weißtal02 TSV Weißtal dominiert im Duell der A Kreisligisten

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 TSV Weißtal dominiert im Duell der A Kreisligisten
.

 

“Impuls” gegen Gewalt an Siegen-Wittgensteiner Schulen

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein. Lehrer und Schulsozialarbeiter berichten immer häufiger davon, dass klassische schulische Interventions- und Sanktionsmöglichkeiten bei vielen gewaltbereiten Jugendlichen keine nachhaltige Wirkung entfalten. “Aus diesem Grund haben wir das Anti-Gewalt-Training in Kooperation mit der Kreispolizeibehörde organisiert und den Schulen im Kreisgebiet angeboten”, erklärt der zweite Vorsitzender des Vereins “Impuls” (Verein zur Förderung der kommunalen Kriminalprävention im Kreis Siegen-Wittgenstein), Kriminalhauptkommissar Torsten Heider. “Impuls” widmet sich schon seit vielen Jahren mit Präventionsprojekten insbesondere auch Kindern und Jugendlichen in unserem Kreis.

impuls boxen Impuls gegen Gewalt an Siegen Wittgensteiner Schulen

“Mit Bahman Pournazari konnten wir jetzt einen erfahrenen Konflikttrainer gewinnen”, freut sich Kreisdirektor Frank Bender, Vorsitzender bei “Impuls”. Pournazari, zuständig für den Jugendschutz beim Kreis Siegen-Wittgenstein, ist auch erfolgreicher Kampfsportler und nutzt das Boxen, um einen Zugang zu den Jugendlichen zu bekommen. “Die gewaltbereiten Jugendlichen sind meist nicht in der Lage, sich gefühlsmäßig mit der Situation ihrer Opfer auseinander zu setzen. Ihnen fehlen Verhaltensalternativen und Konfliktlösungsmuster”, erklärt Pournazari. Die Boxeinheiten, die sich immer wieder mit theoretischen Kurseinheiten abwechseln, sollen zur Sensibilisierung der eigenen Wahrnehmung führen und damit Mittel zum Zweck sein. “Die Boxeinheiten schaffen die emotionalen Voraussetzungen für die Reflexion des eigenen Handelns und eine Erweiterung der Handlungskompetenz”, so Pournazari. Die gelernten Inhalte wurden dann auch gleich in Rollenspielen auf die Probe gestellt. Die Verantwortlichen von ”Impuls” sind in jedem Fall von dem Konzept überzeugt: “Wir sind sehr zufrieden mit dem Kursverlauf. Die Jugendlichen haben mit Ihrer Disziplin und Willensstärke bewiesen und gezeigt, was in ihnen steckt. Nicht nur im Boxen, sondern auch in der Offenheit und Ehrlichkeit, mit der sie über ihre Erfahrungen gesprochen haben. Das verlangt mir Respekt ab”, so Hauptkommissar Heider. Der nächste Kurs ist für den Herbst 2014 geplant. Schulen können aber bereits jetzt ihren Bedarf dem Verein “Impuls” oder dem Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz in Siegen melden (Tel.: 0271/7099-4800).

Foto: ots

.

Anzeige: Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Impuls gegen Gewalt an Siegen Wittgensteiner Schulen

 

 
Viewing all 4715 articles
Browse latest View live