Quantcast
Channel: Wilnsdorf – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4712 articles
Browse latest View live

Spende an Freiwillige Feuerwehr übergeben

$
0
0

(wS/fw) Wilnsdorf – Am Montagabend rückte die Löschgruppe Rinsdorf der Freiwilligen Feuerwehr Wilnsdorf zur Außenübung auf das Betriebsgelände der Firma “KSO Edelstahlbeizerei GmbH“ aus. Im Rahmen dieser Übung wurde der Freiwilligen Feuerwehr von Matthias Fries, kaufmännischer Geschäftsführer der Firma KSO, eine großzügige Spende überreicht. Diese umfasste ein neues „Spineboard“ mit passender Kopf- und Körperfixierung , sowie ein Blutdruckmessgerät und ein Fingerpulsoximeter.

KSO 2014 08 25 147 Spende an Freiwillige Feuerwehr übergeben

Das Spineboard dient zur patientengerechten und schonenden Rettung aus verunfallten Fahrzeugen sowie zur Fixierung von Personen mit Rücken- und Wirbelsäulenverletzungen. Das Blutdruckmessgerät und das Fingerpulsoximeter werden zur medizinischen Erst-Überwachung von verletzen Personen, sowie Einsatzkräften die Ihren Atemschutzeinsatz beendet haben, eingesetzt.

Eine ausführliche Einweisung in die Handhabung der Geräte fand im Rahmen der Übung mit einem LKW durch den Rettungsdienst statt. Auch den Lastkraftwagen stellte die Firma KSO den Feuerwehrfrauen und -männern gerne für Übungszwecke.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Spende an Freiwillige Feuerwehr übergeben
.

 

Rekordstarterzahlen bei der ADAC-Siegerland Classic

$
0
0


105 chromblitzende Old- und Youngtimer begeisterten die zahlreichen Zuschauer bei der 8. Siegerland Classic des AMC Burbach.

(wS/bu) Burbach/Wilnsdorf. „Ich komme mir vor, als hätte mich jemand für die IceBucket Challenge nominiert“, scherzt der Fahrer eines Cabriolets bei seiner Ankunft an der Kontrollstelle. Wechselnde Witterungsbedingungen mit Sonnenschein und einigen Regenschauern machten es den Teilnehmern bei der Siegerland Classic auch in diesem Jahr nicht immer leicht. Vor allem die Teams im Cockpit der offenen Fahrzeuge mussten ihre Schnelligkeit beim Schließen der Faltdächer gleich mehrfach unter Beweis stellen, was nicht immer rechtzeitig gelang und dem einen oder anderen eine feuchte Abkühlung und ein nasses Bordbuch bescherte.

2014 09 02 Siegerland Classic Foto AMC Burbach 01 Rekordstarterzahlen bei der ADAC Siegerland Classic

Walter Schneider (Netphen) und Nicole Jentsch (Leverkusen) im 300 PS starken Porsche 911 ST

Pünktlich um 9.31 Uhr schickte Sportleiter Sebastian Scholko am Start beim Maxi Autohof in Wilnsdorf die Vorjahressieger Erich Loos und Michael Reineck im 1957er Mercedes 190 SL mit der Startnummer 1 auf die 150 Kilometer lange Gesamtstrecke. Der erste der vier Fahrtabschnitte führte die Teilnehmer von Wilnsdorf aus über Burbach, Emmerzhausen und Friedewald bis nach Bad Marienberg. Von dort aus ging es weiter über Unnaubis nach Nistertal, wo eine Sollzeitprüfung auf die Teilnehmer wartete.

2014 09 02 Siegerland Classic Foto AMC Burbach 02 Rekordstarterzahlen bei der ADAC Siegerland Classic

Burkhard Bechtel (Köln) und Susanne Rösener (Troisdorf) im Chevrolet El Camino

Zur Mittagsrast traf sich das Starterfeld am malerischen Wiesensee. Hier hatten die zahlreichen Zuschauer Gelegenheit, sich die die alten „Schätzchen“ etwas näher anzuschauen und mit den Eigentümern über die Technik und die Historie der teils über 80 Jahre alten Fahrzeuge zu plaudern. Von dort aus führte die Tour weiter durch den Westerwald bis zur Kaffeepause beim BMW-Autohaus Wüst in Kölbingen und anschließend über Seck, Hof und Salzburg zurück ins Siegerland.

2014 09 02 Siegerland Classic Foto AMC Burbach 03 Rekordstarterzahlen bei der ADAC Siegerland Classic

Gesamtsieger sportlich: Klaus Müller und Eric Schwab im Lancia Fulvia Coupé

In Burbach passierte das Starterfeld unter dem Applaus der zahlreichen Zuschauer des Museumsfestes vor der prächtigen Kulisse der Alten Vogtei den Zielbogen. „Wer hätte gedacht, dass mal ein Vettel durch Burbach fährt“, schmunzelt ein Zuschauer als Heike und Norbert Vettel, die Eltern des Formel-1-Weltmeisters, in ihrem Porsche Carrera Coupé am Haus Herbig vorbeifahren. Mit einem absoluten Einzelstück aus dem Classic-Bereich von Volkswagen, nämlich einem 130 PS starken VW Käfer „Theo Decker“ gab VW-Motorsportdirektor Jost Capito in seiner alten Heimat Gas.

2014 09 02 Siegerland Classic Foto AMC Burbach 04 Rekordstarterzahlen bei der ADAC Siegerland Classic

So muss eine Bordkarte aussehen! Gesamtsieger touristisch Ferdinand Baratella (Rommerskirchen) und Beifahrer Werner Meiswinkel (Wilgersdorf) im VW Karmann Ghia

Die unter der Schirmherrschaft von Volkmar Klein (MdB) stehende achte Auflage der Siegerland Classic bescherte dem veranstaltenden AMC Burbach eine Rekordstarterzahl von 105 gemeldeten Fahrzeugen. „Wir haben die Starterzahlen seit der ersten Veranstaltung im Jahre 2007 mehr als verdreifacht“, freut sich Veranstaltungsleiter Gerhard Jentsch über das stetig steigende Interesse an der Siegerländer Oldtimerrallye. „Obwohl noch genügend Anfragen kamen konnten wir leider in den letzten Tagen vor der Veranstaltung keine weiteren Nennungen mehr annehmen“, entschuldigt Jentsch die Absage an die letzten Interessenten. 65 Helfer rund um die Strecke sorgten während der Veranstaltung für einen reibungslosen Ablauf.

2014 09 02 Siegerland Classic Foto AMC Burbach 05 Rekordstarterzahlen bei der ADAC Siegerland Classic

Die Vettels in Burbach. Norbert und Heike Vettel (Heppenheim) im Porsche Carrera Coupé

Im voll besetzten Burbacher Bürgerhaus wurden am Abend die Siegerpokale überreicht. Gesamtsieger in der sportlichen Wertung wurden mit 16,0 Strafpunkten Klaus Müller (Linden) und Eric Schwab (Braubach) in ihrem Lancia Fulvia Coupé vor den Vorjahressiegern Erich Loos (Siegen)/Michael Reineck (Niederndorf) im Mercedes 190 SL (24,2 Strafpunkte). Auf dem dritten Platz folgte mit 30,9 Strafpunkten Hermann Josef Leuschen (Wermelskirchen) mit seinem Beifahrer Bernhard Hoffend (Andernach/BMW 318i).

2014 09 02 Siegerland Classic Foto AMC Burbach 06 Rekordstarterzahlen bei der ADAC Siegerland Classic

Das älteste Fahrzeug im Starterfeld. Der 40 PS starke Ford Modell A aus dem Jahr 1928 von Torsten Gebhardi und Holger Buchner (beide Bensheim)

In der touristischen Wertung gab es einen unglaublich spannenden Kampf um den Sieg. Mit nur 0,1 Strafpunkten holten sich Ferdinand Baratella (Rommerskirchen) und Werner Meiswinkel (Wilgersdorf) in ihrem VW Karmann Ghia den Gesamtsieg. Die für das Bensheimer Team Harald und Gabi Busch notierte Gesamtfehlerpunktzahl von 0,6 reichte für die touristischen Vorjahressieger in ihrem Mercedes 230 SL in diesem Jahr somit nur für den zweiten Platz. Dritter wurde der Eitorfer Dr. Jörg Olzem mit seinem Kreuztaler Beifahrer Thomas Wagener im Porsche 356 SC.

Einzelfotos: AMC Burbach / Galerie: wirSiegen

.

Der wirSiegen.de-Tipp: Sie haben etwas zu verkaufen? Suchen eine neue Wohnung? Oder einen Nachmieter? Oder einen neuen Job? Nutzen Sie kostenlos unseren Marktplatz für Ihre private kostenlose Kleinanzeige - weiter

MarktplatzSiegerland Rekordstarterzahlen bei der ADAC Siegerland Classic

 

 

Traktor-Anhänger mitsamt Holzspalt-Gerät entwendet

$
0
0

polizeilogo siegen wittgens Traktor Anhänger mitsamt Holzspalt Gerät entwendet(wS/ots) Wilnsdorf. Unbekannte entwendeten am Sonntagabend bzw. in der Nacht zu Montag in Wilnsdorf von einem Abstellplatz für Anhänger und Traktoren unterhalb der Rensbachbrücke (BAB 45) einen silberfarbenen Anhänger der Marke “Westfalia” mit einem darauf befindlichen grauen, benzinbetriebenen 10 Tonnen Spalter der Marke ”Stahlmann” Zuvor hatten die Täter das Schloss einer den Abstellplatz sichernden Stahlschranke geknackt. Der entwendete Anhänger, an dem sich ein sogenanntes Wiederholungskennzeichen mit der Kombination SI-GM 83 befand, kann nur von einem Traktor gezogen bzw. abtransportiert worden sein. Anhänger und Spalter hatten einen Wert von zusammen annähernd 4.000 Euro.

Sachdienliche Hinweise zu dem Diebstahl bzw. zum Verbleib der entwendeten Gegenstande nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter der Rufnummer 0271-7099-0 entgegen.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Traktor Anhänger mitsamt Holzspalt Gerät entwendet

.

 

Dieter Hartmann wurde der “Westfalenstern an der Lippischen Rose” verliehen

$
0
0

2014 09 02 Niederdielfen Schuetzenverein Ehrungen Foto Schade 2 Dieter Hartmann wurde der Westfalenstern an der Lippischen Rose verliehen(wS/oo) Wilnsdorf-Niederdielfen. Es ist eine der seltensten Auszeichnungen die im Westfälischen Schützenbund vergeben wird, der „Westfalenstern an der Lippischen Rose“. Diese Auszeichnung erhielt jetzt Dieter Hartmann, im Rahmen des Königs- und Schützenball, vom Kreisvorsitzenden des Schützenkreis Siegen-Wittgenstein Jürgen Otterbach sowie vom Vereinsvorsitzenden Frank Dücker überreicht. Dieter Hartmann war über 30 Jahre im ehrenamtlich im Vorstand und genauso lange als Schießsportleiter tätig.

2014 09 02 Niederdielfen Schuetzenverein Ehrungen Foto Schade 1 Dieter Hartmann wurde der Westfalenstern an der Lippischen Rose verliehenBesonders ausgezeichnet wurde auch Wolfgang Hartmann für 40-jährige Mitgliedschaft im Schützenverein Niederdielfen. Auf dem Königsball wurden darüber hinaus auch die Insignienschützen ausgezeichnet, sowie das Königs- und Kaiserpaar gekrönt. Unter den 18 teilnehmenden Schützinnen und Schützen gingen die Insignien an: Thorsten Werthenbach (Krone), Walter Scholz (Zepter), Holger Fuchs (Apfel), Thomas Heck (linker Flügel), Erika Heck (rechter Flügel). Nachdem beim Schießen nur noch 9 Teilnehmer übrig waren, holte sich Ulrike Hartmann die Königswürde mit dem 451. Schuss und wählte ihren Ehemann Dieter zum Prinzgemahl aus. Beim Kaiserschießen siegte unter den 9 Teilnehmern Andreas Arps mit dem 273. Schuss.

Vorsitzender Frank Dücker konnte beim Königsball auch zahlreiche befreundete Mitglieder anderer Schützenvereine begrüßen. Darunter war die Schützenbruderschaft Rudersdorf, die Schützenvereine von Hengsbach & Almer, Rabenhain, Kreuztal, Alchetal und Achenbach. Musikalisch unterhalten wurden die Besucher von Tommy und Daggi.

Fotos: wirSiegen

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
Steffi 005 Dieter Hartmann wurde der Westfalenstern an der Lippischen Rose verliehen

.

 

Acht Kanister mit Flüssigkeit im Wald entsorgt

$
0
0

polizeilogo siegen wittgens Acht Kanister mit Flüssigkeit im Wald entsorgt (wS/ots) Wilnsdorf – Im Tatzeitraum vom gestrigen Mittwochmorgen um 8 Uhr bis zum heutigen Donnerstagmorgen ebenfalls um 8 Uhr, entsorgten Unbekannte in einem Waldgebiet unmittelbar an der L 722 zwischen Wilden und Salchendorf insgesamt acht Kanister mit einer noch unbekannten, offenbar aber terpentinhaltigen Flüssigkeit.

Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts eines Umweltdelikts und bittet dabei um sachdienliche Hinweise zu den Umweltsündern unter 0271-7099-0.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
zzbanner1 Acht Kanister mit Flüssigkeit im Wald entsorgt
.

 

Wilnsdorfer Kulturdenkmäler öffnen ihre Pforten

$
0
0

(wS/wi) Wilnsdorf – Am Sonntag, den 14. September, findet der diesjährige „Tag des offenen Denkmals“ statt. Bundesweit erzählen dann wieder rund 7.500 Kulturdenkmäler „lebendige“ Geschichten. Im vergangenen Jahr ließen sich rund 4 Millionen Besucher die Angebote nicht entgehen.

kappenschule rinsdorf Wilnsdorfer Kulturdenkmäler öffnen ihre Pforten

Sieben Kulturdenkmäler sind am Tag des offenen Denkmals in Wilnsdorf geöffnet, darunter in diesem Jahr auch die Kapellenschule in Rinsdorf. Fotos: Gemeinde

Auch in der Gemeinde Wilnsdorf öffnen sieben historische Stätten ihre Pforten und gewähren von 10 Uhr bis 17 Uhr interessante Einblicke in die Vergangenheit. In Wilden kann die Dorfschmiede besichtigt werden, in der die Besucherinnen und Besucher eine fachkundige und informative Einführung in das Schmiedehandwerk vergangener Tage erhalten.

In Wilnsdorf wird im Arrestgebäude gezeigt, wie polizeiliche Aufgaben in früherer Zeit wahrgenommen wurden. Die im 18. Jahrhundert erbaute doppelschiffige Pfarrkirche Rödgen kann ebenfalls besucht werden. Hier werden den Besucherinnen und Besuchern ab 14 Uhr auch Kaffee und Waffeln angeboten.

In Obersdorf kann man den aus der Zeit um das Jahr 500 v. Chr. stammenden La-Tène-Ofen besichtigen, der zur Verhüttung von Rotspat, Braun- und Spateisen diente. Der Förderturm Niederdielfen ist ein für das Siegerland einzigartiges technisches Denkmal und erinnert an die rund 2.000 Jahre alte Wirtschaftsgeschichte der Region.

In dem 16 Meter hohen Turm mit Schachtgebäude befindet sich eine Bergbauausstellung. Historische Kapellenschulen können in Rinsdorf (ab 13 Uhr) und in Oberdielfen besichtigt werden. Die Betreuung der geöffneten Denkmale ermöglichen die örtlichen Heimatvereine sowie die Kirchengemeinden mit ihren freiwilligen Helfern.

schmiede wilden innenansicht Wilnsdorfer Kulturdenkmäler öffnen ihre Pforten

Innenansicht der Dorfschmiede in Wilden.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Wilnsdorfer Kulturdenkmäler öffnen ihre Pforten
.

 

Jugendfeuerwehr Wilden feiert 35-jähriges Bestehen

$
0
0

(wS/fw) Wilnsdorf – Die Jugendfeuerwehr der Löschgruppe Wilden blickt in diesem Jahr auf ihr 35-jähriges Bestehen zurück. Dieses soll am Sonntag, den 14. September 2014, ab 11 Uhr als „Tag der offenen Tür“ rund um das Feuerwehrgerätehaus in Wilden gebührend gefeiert werden. Im Mittelpunkt des Festes stehen dabei Übungen und Vorführungen der Wehrmänner sowie eine große Hüpfburg und ein Luftballonwettbewerb.

WildenJugendFeuerwehr Jugendfeuerwehr Wilden feiert 35 jähriges Bestehen

Die Wildener Jugendfeuerwehr in Aktion. Fotos: Feuerwehr

Ende der 70er Jahre erkannte der damalige Löschzugführer Karl-Wilhelm Moss das Interesse der örtlichen Jugend an der Feuerwehr. So wurde am 6. Oktober 1979 die Jugendfeuerwehr der Löschgruppe Wilden im Schützenraum des Dorfgemeinschaftshauses gegründet.

Die ersten Betreuer dieser Jugendfeuerwehr waren Paul-Gerhard Böcking und Dieter Kapp. Seitdem ist diese Gruppe mit bis zu 20 Jugendlichen gut besucht. Im Jubiläumsjahr stehen Andre Müller, Oliver Häuser, Moritz Kaiser und Patrick Langel im Dienst als Jugendwarte zur Verfügung.

Derzeit betreuen sie 13 Jugendliche im Alter zwischen 10 und 18 Jahren. Jeden Montagabend treffen sich die Jugendlichen, um sowohl an der feuerwehrtechnischen Ausbildung als auch mit großer Begeisterung am breitgefächerten Angebot der Jugendarbeit teilzunehmen.

Dazu zählen das jährliche Zeltlager, Berufsfeuerwehrtage, Schwimmen, Bowling und die Teilnahme an Aktionen (Weihnachtsbaumaktion, Aktion „saubere Landschaft“). Am 14. September wird die Jugend bei der Geburtstagsfeier ihr Können vor der Öffentlichkeit unter Beweis stellen.

Jeder Interessierte kann selbst bei einem kleinen Praktikum die Arbeit der Feuerwehr kennenlernen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Um 12 Uhr gibt es die beliebte Erbsensuppe der Feuerwehr Wilden und danach Kaffee und Kuchen.

Plakat Rev 4 Jugendfeuerwehr Wilden feiert 35 jähriges Bestehen

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Jugendfeuerwehr Wilden feiert 35 jähriges Bestehen
.

 

Zwei junge Männer mit Pkw überschlagen

$
0
0

(wS/bs) Wilnsdorf-Wilgersdorf. Auf dem Dach endete am Samstagabend kurz vor 19 Uhr die Fahrt für zwei junge Männer aus dem Siegerland. Nach ersten Angaben der Polizei war der PKW mit zwei Insassen auf der B54 aus Wilnsdorf kommend in Richtung Haiger unterwegs. Zwischen dem Abzweig nach Wilgersdorf und dem Industriegebiet Kalteiche kam der 19-jährige Fahranfänger mit seinem Kleinwagen in den Grünstreifen. Anschließend verlor er die Kontrolle über seinen Polo und überschlug sich. Der Wagen blieb total beschädigt auf dem Grünstreifen zum Stehen. Sowohl der 19-jährige Fahrer als auch sein 18-jähriger Beifahrer blieben bei dem Unfall unverletzt.

2014 09 06 Wilnsdorf B54 Kalteiche Pkw ueberschlagen Foto Boettcher 01 Zwei junge Männer mit Pkw überschlagen

2014 09 06 Wilnsdorf B54 Kalteiche Pkw ueberschlagen Foto Boettcher 02 Zwei junge Männer mit Pkw überschlagen

2014 09 06 Wilnsdorf B54 Kalteiche Pkw ueberschlagen Foto Boettcher 03 Zwei junge Männer mit Pkw überschlagen

Fotos: bs

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
NEEF 468 60 neu Zwei junge Männer mit Pkw überschlagen

.

 

Junger Mann bei Unfall leicht verletzt

$
0
0

polizeilogo siegen wittgens Junger Mann bei Unfall leicht verletzt(wS/ots) Wilnsdorf. Am Montag gegen 17:30Uhr wurde ein 23-jähriger Fahrzeugführer bei einem Unfall in Wilnsdorf-Oberdielfen verletzt. Der 23-Jährige war zu diesen Zeitpunkt auf der Oberdielfener Straße unterwegs, zum gleichen Zeitpunkt beabsichtigte eine 24-jährige Autofahrerin von einer Grundstücksfläche auf die Oberdielfener Straße einzufahren. Dabei kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge mit rund 12.000 Euro Sachschaden.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Junger Mann bei Unfall leicht verletzt

.

 

Löschgruppe Wilgersdorf erhält neue Schmutzwasserpumpe als Spende

$
0
0

(wS/khh) Wilnsdorf-Wilgersdorf. Über eine neuangeschaffte Schmutzwasserpumpe, samt dem erforderlichen Zubehör, kann sich die Löschgruppe Wilgersdorf der Freiwilligen Feuerwehr freuen. Möglich gemacht haben die großzügige Spende der Bürgerverein Wilgersdorf und der Förderverein der Feuerwehr. Die Anschaffungskosten in Höhe von 3.400 Euro wurden zu gleichen Teilen von den Spendern getragen. Mit der neuen und im Vergleich zu der alten Pumpe erheblich leichteren und besser zu bedienenden Variante können pro Minute bis zu 1.000 Liter Wasser gepumpt werden. “Auch zur Einspeisung von Wasser aus offenem Gewässer in unsere Fahrzeuge ist die Pumpe hervorragend geeignet”, so Karsten Konrad, der Löschgruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr Wilgersdorf. Auch Günter Richter, der 1.Vorsitzende des Bürgervereins Wilgersdorf, freute sich über die Neuanschaffung, da mit der Pumpe auch der örtliche Badeweiher gereinigt werden kann, um den sich der Bürgerverein, neben vielen anderen Dingen im Ort, kümmert.

2014 09 09 Wilgersdorf Feuerwehr Uebergabe Schmutzwasserpumpe  Foto Hercher 01 Löschgruppe Wilgersdorf erhält neue Schmutzwasserpumpe als Spende

v.l.n.r.: Elke Boller (Kassiererin Förderverein). Thorsten Wroben (1.Vors.Förderverein), Karsten Konrad (Löschgruppenführer), Günter Richter (1. Vors. Bürgerverein)

2014 09 09 Wilgersdorf Feuerwehr Uebergabe Schmutzwasserpumpe  Foto Hercher 02 Löschgruppe Wilgersdorf erhält neue Schmutzwasserpumpe als Spende

Neben der Pumpe selbst…

2014 09 09 Wilgersdorf Feuerwehr Uebergabe Schmutzwasserpumpe  Foto Hercher 03 Löschgruppe Wilgersdorf erhält neue Schmutzwasserpumpe als Spende

…gehörten die notwendige Technik…

2014 09 09 Wilgersdorf Feuerwehr Uebergabe Schmutzwasserpumpe  Foto Hercher 04 Löschgruppe Wilgersdorf erhält neue Schmutzwasserpumpe als Spende

…und vier Schläuche zu der Spende.

Fotos: Kay-Helge Hercher

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Löschgruppe Wilgersdorf erhält neue Schmutzwasserpumpe als Spende

.

 

„Wir müssen nichts mehr müssen“

$
0
0

Spannender Seniorenkurs startet am 25. September

(wS/wi) Wilnsdorf. Im Alter neue Erfahrungen sammeln, das wollen elf Senioren aus Burbach und Wilnsdorf. Sie haben sich für den Kurs „Orientierung und Hilfe im Alter“ eingeschrieben, den die Senioren-Service-Stellen der Gemeinden Burbach und Wilnsdorf ab Herbst 2014 anbieten. Ein Jahr lang werden die Teilnehmer monatlich zusammenkommen, um Wissenswertes rund ums Thema Älterwerden zu erfahren, aber auch um sich selbst näher kennenzulernen, gegangene Wege zu betrachten und sich auf neue Erfahrungen einzustellen. Denn: „Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden“.

2014 09 11 Wilnsdorf Seniorenkurs Foto Gemeinde Wilnsdorf „Wir müssen nichts mehr müssen“

Sie haben Lust auf neue Erfahrungen: die Moderatoren und Teilnehmer des kommenden Seniorenkurses „Orientierung und Hilfe im Alter“ (Foto: Gemeinde)

Hermann Hesse wird in den kommenden zwölf Monaten wohl noch oft zitiert werden. Er ist augenscheinlich einer der Lieblingsautoren von Barbara Kerkhoff. Die Sozialgerontologin wird den Kurs moderieren, gemeinsam mit ihrem Ehemann und ALTERAktiv-Ehrenvorsitzenden Erich Kerkhoff und dem Bildungsreferenten des Instituts für Kirche und Gesellschaftder Evangelischen Kirche in Westfalen, Günter Hensch.

Die beiden Institutionen veranstalten den Seniorenkurs bereits zum fünften Mal in der Region. „Das heißt aber nicht, dass wir einfach das Skript der vergangenen Kurse wiederholen“, betont Barbara Kerkhoff eindrücklich. Zwar sieht das Konzept vor, die wohl wichtigsten Fragestellungen rund ums Älterwerden zu behandeln: Biografie, Gesundheit, Vorsorge und mehr. Dazu werden fachkundige Referenten eingeladen, vom Kreis Siegen-Wittgenstein, der Universität Siegen, dem Demenz-Service-Zentrum Westfalen oder Sozialverbänden. „Sie geben aber lediglich einen thematischen Impuls“, kündigt Kerkhoff an, „mit Leben füllt sich der Nachmittag durch die Diskussion der Teilnehmer“. Denn die persönliche Reflektion ist die zweite Säule des Kurses, der durchaus als Selbstentdeckungsprozess verstanden werden kann. „Der persönliche Austausch birgt einen großen Erkenntnisgewinn“, weiß Kerkhoff aus ihrer Erfahrung heraus, „aber wir gehen nur soweit und so tief, wie die Teilnehmer möchten“. Denn in erster Linie soll der Kurs Spaß machen, getreu nach dem Motto „Wir müssen nichts mehr müssen“.

Der Einladung zum Infonachmittag am vergangenen Dienstag folgte eine bunt gemischte Gruppe. Unter den Teilnehmern sind Alleinstehende und Ehepaare, Berufstätige und Rentner, Menschen mit ersten gesundheitlichen Einschränkungen und rüstige Junggebliebene. „Das Älterwerden ist bunt, individuell verschieden und vor allem ein Prozess“, sagt Kerkhoff, „die Unterschiedlichkeit Ihrer persönlichen Situationen wird diesen Kurs bereichern, denn so kann jeder etwas vom anderen lernen“, adressiert sie an die Anwesenden.

Die Kurse werden einmal im Monat an einem Donnerstagnachmittag stattfinden, abwechselnd in Wilnsdorf-Niederdielfen („Zur alten Linde“, Weißtalstraße 2) und Burbach (Bürgerhaus, Marktplatz). Der erste Kursnachmittag ist für den 25. September geplant. Noch bis 20.09.2014 können sich weitere Interessenten für den Seniorenkurs anmelden. Anmeldungen nehmen die Senioren-Service-Stellen der Gemeinden Burbach und Wilnsdorf entgegen:

Burbach: Christine Sahm, Tel. 02736/4556, E-Mail c.sahm@burbach-siegerland.de
Wilnsdorf: Jutta Schmidt, Tel. 02739/802-129, E-Mail j.schmidt@wilnsdorf.de

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 „Wir müssen nichts mehr müssen“

.

 

Feiner Schafs- und Ziegenkäse aus dem Siegerland

$
0
0

Ziegen- und Milchschafhaltung und Käseherstellen kennen lernen

Edelkaeserei Kalteiche Logo Feiner Schafs  und Ziegenkäse aus dem Siegerland(wS/wi) Wilnsdorf-Wilgersdorf. In der Edelkäserei Kalteiche gibt es feinen Schafs- und Ziegenkäse zu kaufen, aber wie aufwändig wird er hergestellt? Das erfahren Interessierte am Freitag, 19. September, von 17:00 bis 20:00 Uhr. Dann lädt die Biologische Station Siegen-Wittgenstein mit Familie Kühn ein, die Ziegen- und Milchschafhaltung und Käseherstellung des Betriebes Matthias Kühn kennen zu lernen. Bei der Besichtigung des Hofes erleben die Teilnehmer das Melken der Schafe und Ziegen, nehmen an einem Stallrundgang teil und werfen einen Blick in den Käsekeller. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Wanderung zur Wacholderheide „Alte Braas“ in der Wilgersdorfer Feldflur auf einem Zuweg zum Rothaarsteig.

Treffpunkt ist in Wilnsdorf-Wilgersdorf die Edelkäserei Kalteiche, Schönebachsweg 12 (Beschilderung ab der Hauptstraße in Wilgersdorf folgen). Das Teilnahmeentgelt beträgt 4 Euro.

2014 Edelkaeserei Kalteiche Feiner Schafs  und Ziegenkäse aus dem SiegerlandÜber die Edelkäserei Kalteiche…

Es ist die Leidenschaft für Landwirtschaft und Käse, die Familie Kühn teilt. Matthias Kühn, seine Frau Ricarda, die beiden kleinen Söhne und Matthias’ Schwester Sarah. Leben und wirtschaften im Einklang mit der Natur – als Landwirte auf einem eigenen Hof mit Schafen, Ziegen und Käserei.

Die Haltung von Vieh, die hofeigene Verarbeitung der Milch – ein Stück Tradition des Siegerlandes. Und dennoch Neuland für Matthias Kühn.

Im Sommer 2005, als Matthias auf einer Schweizer Alp lebte und lernte Käse herzustellen, wuchs der Wunsch, aus dieser Arbeit einen Beruf zu machen. Inzwischen ist Matthias Kühn staatlich geprüfter Agrar-Betriebswirt mit eigenem Hof, Hof-Käserei und einem Azubi – Schwester Sarah ist in der Ausbildung zur Landwirtin.

Von der Tradition einer Landschaft zur Zukunftsperspektive für eine junge Familie: die Edel-Käserei Kalteiche. Traditionell hergestellter Käse nach eigenen Rezepturen von verschiedenen Sorten und Varianten wird in zertifizierter Bioqualität produziert und vermarktet.

Foto: Edelkäserei Kalteiche

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Feiner Schafs  und Ziegenkäse aus dem Siegerland

.

 

Polizei schnappt Metalldiebe auf frischer Tat

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf – Zwei 25 und 45 Jahre alte Männer wurden am Freitagmorgen in der Häbenerstraße in Wilnsdorf-Rudersdorf gegen 8 Uhr bei dem Diebstahl von Dachrinnen beobachtet, die auf einem Privatgrundstück gelagert waren. Die betroffene Eigentümerin verständigte daraufhin die Polizei, die die beiden Männer noch vor Ort antreffen konnte.

Kriminalpolizei Polizei schnappt Metalldiebe auf frischer Tat

Die Täter waren mit einem weißen Sprinter unterwegs gewesen. Duo wurde zur Polizeiwache nach Siegen-Weidenau gebracht. Das Siegener Kriminalkommissariat ermittelt jetzt gegen die beiden aus Osteuropa stammenden und im Ruhrgebiet wohnhaften Männer.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Polizei schnappt Metalldiebe auf frischer Tat
.

 

Wirbelsäulengymnastik beim VfB Wilden

$
0
0

Neues Kursangebot ab 17. September 2014

(wS/wi) Wilnsdorf-Wilden. Einen neuen Kurs „Wirbelsäulengymnastik“ bietet der Sportverein VfB Wilden an. Die Teilnehmer lernen, wie man sich rückengerecht verhält und wie man die Rückenmuskulatur stärken kann, um gesundheitlichen Problemen durch Bewegungsmangel vorzubeugen.

Emblem VfB Wilden Wirbelsäulengymnastik beim VfB WildenJuliane Urban, staatl. gepr. Krankengymnastin, leitet den Kurs, der insgesamt 10 Kurseinheiten umfasst und ab dem 17. September grundsätzlich mittwochs von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr in der Turnhalle Wilden stattfindet.

Es wird eine Kursgebühr in Höhe von 35 € erhoben. Für Vereinsmitglieder des VfB Wilden ist der Kurs gebührenfrei. Verschiedene Krankenkassen gewähren Zuschüsse oder andere Vergünstigungen.

Informationen und Anmeldungen bei Kursleiterin Juliane Urban, Tel. 02739/7278. Nähere Infos auch unter www.vfb-wilden.de

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
NEEF 468 60 neu Wirbelsäulengymnastik beim VfB Wilden

.

 

Blitzmarathon 2014 – hier kontrolliert die Polizei

$
0
0

(wS/jk) Siegen-Wittgenstein – Durch den ersten bundesweiten 24-Stunden-Blitzmarathon im Oktober vergangenen Jahres wurden Autofahrer für Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert. Bei der zweiten Auflage wird am kommenden Donnerstag, den 18. September 2014, unter dem Motto „Respekt vor Leben – Ich bin dabei!“ flächendeckend auf den Straßen der Republik die Geschwindigkeiten der Verkehrsteilnehmer kontrolliert. Auch in Siegen-Wittgenstein wird die Einhaltung des vorgeschriebenen Tempos verstärkt kontrolliert.

blitzmarathon respektvorleben2 Blitzmarathon 2014   hier kontrolliert die PolizeiDabei nimmt die Polizei dieses Mal Raser aus dem Blickwinkel von Kindern ins Visier. Kinder sind als schwächere Verkehrsteilnehmer besonders gefährdet. Sie verhalten sich oft sehr spontan, ohne die Konsequenzen zu überblicken. Für andere Verkehrsteilnehmer ist ihr Verhalten daher oftmals unvorhersehbar. Kinder laufen einem Ball hinterher, der auf die die Fahrbahn rollt oder sie wechseln plötzlich auf die andere Straßenseite, weil dort eine Freundin winkt. Kinder lassen sich auch im Straßenverkehr sehr leicht ablenken und achten nicht darauf, dass sich ein Auto nähert.

Der Blitz-Marathon ist ein Baustein in der Gesamtstrategie der Polizei für mehr Verkehrssicherheit. Die Polizei hat im vergangenen Jahr mehr als zwei Millionen Temposünder festgestellt. Im Jahr zuvor waren es 1,6 und davor 1,4 Millionen. „Dies ist ein Ergebnis der intensivierten Kontrollen während des ganzen Jahres. Alle, die über dem Tempolimit fahren, müssen jederzeit damit rechnen, dass sie geblitzt werden. Der Tod macht auch keine Pause“, macht Innenminister Ralf Jäger deutlich.

Über 13.000 Polizistinnen und Polizisten kontrollieren über 24 Stunden bundesweit an mehr als 7.500 Kontrollstellen die Geschwindigkeit. In vielen Ländern beteiligen sich zusätzlich Mitarbeiter von Kommunen am Blitz-Marathon. Auch sie veröffentlichen wie die Polizei ihre Messstellen. Zudem werden sich viele der 60.000 ehrenamtlichen Mitglieder der Verkehrswachten an den Geschwindigkeitskontrollen beteiligen.

Für die Tempokontrollen von Donnerstag, den 18. September, ab 6 Uhr bis Freitag, den 19. September 2014, um 6 Uhr hat die Kreispolizeibehörde nun die Liste der geplanten Messstellen in Siegen-Wittgenstein veröffentlicht.

Siegen

  • Siegen, Höllenwaldstraße in Höhe Rundturnhalle
  • Siegen, Giersbergstraße
  • Siegen, Rosterstraße
  • Siegen, Frankfurter Str., Höhe Pfeffermühle
  • Siegen – Weidenau, Bismarckstraße
  • Siegen, Tiefenbacher Straße
  • Siegen, B 54 ( HTS )
  • Siegen – Kaan-Marienborn, Breitenbacher Straße

Freudenberg

  • Freudenberg, Bahnhofstraße
  • Freudenberg, Olper Straße
  • Freudenberg – Heisberg, L 565 (Heisberg-Niederndorf)
  • Freudenberg-Lindenberg, Siegener Straße

Kreuztal

  • Kreuztal, B54 (HTS Langenauer Brücke)
  • Kreuztal – Krombach, Hagener Straße
  • Kreuztal – Eichen, Eichener Straße
  • Kreuztal, Ziegeleistraße
  • Kreuztal – Osthelden, Ostheldener Straße
  • Kreuztal, Breslauer Straße

Hilchenbach

  • Hilchenbach, Rothenberger Straße
  • Hilchenbach, Bruchstraße

Netphen

  • Netphen, Bismarckstraße
  • Netphen, Feldwasserstraße
  • Netphen, Wiedichstraße
  • Netphen, Kreuztaler Straße

Burbach

  • Burbach, Ewald-Sahm-Straße
  • Burbach – Würgendorf, Dillenburger Straße
  • Burbach – Holzhausen, zwischen Hickenbremse und Kreisel
  • Burbach – Gilsbach, Wilnsdorfer Straße, beide Fahrtrichtungen
  • Burbach – Wahlbach, Freier-Grunder-Straße
  • Burbach, B 54

Bad Berleburg

  • Bad Berleburg, Stöppelsweg
  • Bad Berleburg, L 553 zw. Aue und Berghausen
  • Bad Berleburg B 480, Höhe Schüllar

Bad Laasphe

  • Bad Laasphe, Wittgensteiner Straße, Friedrichshammer
  • Bad Laasphe – Volkholz, Volkholzer Straße
  • Bad Laasphe – Niederlaasphe, B 62 (Niederlaasphe-Wallau)

Erndtebrück

  • Erntdebrück, B 62 (Erndtebrück-Lützel)

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Blitzmarathon 2014   hier kontrolliert die Polizei
.

 

Gemeinde Wilnsdorf vereidigt neue Ortsvorsteher

$
0
0

(wS/wi) Wilnsdorf – Sie sind das Bindeglied zwischen den Ortsteilen und dem Rathaus: die elf Ortsvorsteher der Gemeinde Wilnsdorf, die der neue Rat in seiner konstituierenden Sitzung in diese wichtige Aufgabe gewählt hat. Am vergangenen Dienstag kamen sie zu ihrer ersten Dienstbesprechung in der neuen Wahlzeit zusammen.

ortsvorsteher 20140909 Gemeinde Wilnsdorf vereidigt neue Ortsvorsteher

Die Ortsvorsteher der Gemeinde Wilnsdorf beginnen ihre Arbeit in der neuen Wahlzeit (v.li.): Günter Richter (vormals Wilgersdorf), Klaus Grünebach (Wilnsdorf), Gerhard Moos (Rinsdorf), Joachim Brenner (Rudersdorf), Egon Dreisbach (Obersdorf), Karsten Helmes (Flammersbach), Brigitte Krumnow (Niederdielfen), Meinolf Buschmann (Anzhausen), Helmut Eich (Verwaltung), Elke Boller (Wilgersdorf) und Michael Plügge (Oberdielfen) – es fehlen Jürgen Keller (Gernsdorf) und Uwe Türk (Wilden). Foto: Gemeinde

Mit Elke Boller und Michael Plügge sind zwei neue Gesichter in der Runde vertreten, sie wurden als neue Ortsvorsteher für Wilgersdorf und Oberdielfen ernannt. Wilnsdorfs Erster Beigeordneter Helmut Eich vereidigte die neuen Ehrenbeamten und führte sie in ihr Amt für die neue Wahlzeit des Rates ein.

Er wünschte ihnen viel Freude bei den vielen Begegnungen mit den Menschen in ihren Ortschaften gutes Gelingen für alles, was gemeinsam zum Wohle der Gemeinde Wilnsdorf bewegt werden soll. „Sie können sich auf eine weiter gute Zusammenarbeit mit dem Rathaus verlassen“, versprach Eich.

Sein Dank galt den beiden ausgeschiedenen langjährigen Ortsvorstehern Willi Schepp aus Oberdielfen und Günter Richter aus Wilgersdorf, deren außergewöhnlich engagierte Tätigkeit große Spuren hinterlassen habe.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Gemeinde Wilnsdorf vereidigt neue Ortsvorsteher
.

 

Mini-Cabriolet beschädigt und abgehauen

$
0
0

polizeilogo siegen wittgens Mini Cabriolet beschädigt und abgehauen(wS/ots) Wilnsdorf. Das Siegener Verkehrskommissariat ermittelt aktuell gegen einen noch unbekannten Unfallflüchtigen, der am Montag, den 15.09.2014, gegen 14.25 Uhr in Wilnsdorf in der Rathausstraße ein direkt auf dem Parkstreifen vor einer dortigen Apotheke geparktes schwarzes BMW Mini Cooper-Cabriolet erheblich beschädigte und dabei einen Schaden von rund 2.000 Euro anrichtete. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben bzw. Hinweise zu dem Flüchtigen bzw. dessen Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 0271-7099-0 zu melden.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Mini Cabriolet beschädigt und abgehauen

.

 

Wärmende Aussichten – Wilnsdorfer Hauptausschuss empfiehlt Energie-Einspar-Contracting

$
0
0

(wS/wi) Wilnsdorf. Das Geschäftsmodell klingt innovativ, dabei ist die Grundidee schon zweihundert Jahre alt: Mittels Energie-Einspar-Contracting können technische Gebäudeanlagen erneuert werden, ohne dass der Eigentümer selbst Geld in die Hand nehmen muss. Die Verwaltung der Gemeinde Wilnsdorf sieht darin eine Möglichkeit, die kommunale Infrastruktur auch in Zeiten der Haushaltssicherung zu erhalten und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Am vergangenen Donnerstag stand das Thema daher auf der Tagesordnung des Wilnsdorfer Hauptausschusses.

Wilnsdorf Logo Wappen Wärmende Aussichten   Wilnsdorfer Hauptausschuss empfiehlt Energie Einspar ContractingKonkret geht es um die Heizungs- und Beleuchtungsanlagen in gemeindlichen Gebäuden, wie Schulen, Feuerwehrgerätehäusern oder Veranstaltungsräumen. Eine größere Zahl von ihnen ist erneuerungsbedürftig oder wird es in Bälde sein. Punktuell konnte die Verwaltung schon Optimierungen vornehmen, jedoch stets nur im Rahmen ihrer beschränkten finanziellen Möglichkeiten. Denn weil der Austausch einer Heizung keine Investition in finanzrechtlicher Hinsicht darstellt, darf die Kommune keine Investitionsdarlehen in Anspruch nehmen. Große Sprünge sind nicht möglich.

Deswegen empfiehlt die Verwaltung den Einsatz des Energie-Einspar-Contractings. Das Vertragsmodell macht sich das große Energieeinsparpotenzial zunutze, das im Austausch von technisch veralteten Gebäudeanlagen und in der konsequenten Steuerung der neuen Anlagen liegt. Zum Einsatz kommt es meist bei einen Pool mehrerer Gebäude, deren jährlichen Energiekosten über 200.000 € liegen.

Kern des zwischen Eigentümer und „Contractor“ geschlossenen Vertrags ist ein Energiesparkonzept mit verbindlicher Einspargarantie. Der Contractor verpflichtet sich, die technischen Anlagen so zu erneuern und während der Vertragslaufzeit zu betreiben, dass die anvisierte Energieersparnis auch eintritt. Erfahrungen zeigen, dass Einspargarantien in Höhe von 20 bis 25% der bisherigen Energiekosten als durchschnittlich angesehen werden können. Für seine Leistung vergütet wird der Contractor, indem er die Differenz zwischen den ursprünglichen Energiekosten und dem neuen, vertraglich vereinbaren Verbrauchswert erhält.Sinken die Energiekosten nicht in dem garantierten Umfang, geht dies zu Lasten des Contractors. Nach Ablauf des Vertrags, nach 7 bis 12 Jahren, kommt die Energieeinsparung dann direkt dem Eigentümer, der Gemeinde Wilnsdorf zugute.Die Umwelt hingegen profitiert vom ersten Moment an, in dem die neuen Anlagen ihren Betrieb aufnehmen, dank gesunkenem Energieverbrauch und geringerem CO²-Ausstoß.

Über die Chancen und Risiken des komplexen Verfahrens informierte Christian Tögel die Ausschussmitglieder. Der Berater der EnergieAgentur.NRW zeigte sich von der Umsetzbarkeit des Modells auch in Wilnsdorf überzeugt: „Wir reden über eine Win-Win-Situation“. Der Gebäudeeigentümer, in diesem Fall die Gemeinde Wilnsdorf, könnte neue Anlagentechnik erhalten, die sonst nicht finanzierbar sei.Der Contractor wiederum ist angehalten, mit optimaler Technik und Steuerung den Energieverbrauch größtmöglich zu senken, nur so mache er Gewinn.

Hört sich zu gut an, um wahr zu sein, vermuteten viele Ausschussmitglieder und fragten den Berater, wo der Haken bei der Sache sei. „Aus Sicht des Eigentümers gibt es keinen“, sagte Tögel bestimmt. Zum einen gäbe es unabhängige Ingenieurbüros, die der Gemeinde bei der Vorbereitung einer entsprechenden Ausschreibung und der Auswahl des optimalen Contracting-Angebots behilflich sein könnten. Zudem könne die Kommune jederzeit aus dem Verfahren aussteigen, wenn der gemeindliche Gebäudepool kein ausreichendes Energieeinsparpotenzial böte.

Dieser Einschätzung schlossen sich die Mitglieder des Hauptausschusses an. Einstimmig empfohlen sie dem Rat, dass Energie-Einspar-Contracting grundsätzlich in allen Gebäuden der Gemeinde durchgeführt werden solle, in denen der Einsatz dieses Verfahrens ökonomisch wie ökologisch sinnvoll sei. Vor einer endgültigen Ausschreibung solle der Hauptausschuss nochmals informiert werden.

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Wärmende Aussichten   Wilnsdorfer Hauptausschuss empfiehlt Energie Einspar Contracting

.

 

Sommerfest der Pflegekinderdienste fand wieder großen Anklang

$
0
0

Unterhaltung, Spaß und Austausch in lockerer Atmosphäre

(wS/siwi) Wilnsdorf-Wilgersdorf. „Kapitän Finn und seine Abenteuer aus der Seekiste“ – das war in diesem Jahr der Hauptprogrammpunkt beim Sommerfest in der CVJM Bildungsstätte Wilgersdorf der Pflegekinderdienste des Kreises Siegen-Wittgenstein, des Diakonischen Werkes Wittgenstein, der Diakonischen Sozialdienste Siegen und des Sozialdienstes katholischer Frauen Siegen. Dabei verstand es Schauspieler und Erzieher Andreas Neugebauer die Kinder mit seinen Erzählungen in die Welt von Abenteuern auf hoher See zu holen. Es gab nicht nur Interessantes und Spannendes zu sehen und zu hören. Neugebauer bot den Kindern auch die Möglichkeit, selbst beim Stück mitzuwirken und in die Rolle eines Seeungeheuers zu schlüpfen. Das sorgte für reichlich Spaß und beste Unterhaltung.

2014 09 17 Wilgersdorf Sommerfest der Pflegekinderdienste Foto Kreis SiWi Sommerfest der Pflegekinderdienste fand wieder großen Anklang

Für Unterhaltung sorgte beim diesjährigen Sommerfest vor allem Andreas Neugebauer mit Kapitän Finn.

Das Sommerfest veranstalten die Pflegekinderdienste seit vielen Jahren als festen Programmpunkt im Jahr, um den Pflege- und Adoptiveltern für ihre alltägliche Arbeit zu danken. Adoptiv- und Pflegefamilien unterscheiden sich von anderen Familien insofern als dass sie wesentlich mehr Beratung und Unterstützung benötigen. „Daher ist es schön, die Pflege- und Adoptiveltern auch einmal in der Freizeit zu erleben“, sagt Jennifer Schulze, Mitarbeiterin des Kreises Siegen-Wittgenstein. Dabei verweist sie darauf, dass die Herausnahme eines Kindes durch unterschiedlichste Gründe erforderlich werden kann, so beispielsweise wenn ein oder beide Elternteile krank sind oder die Familie durch verschiedenste Probleme so belastet ist, dass der Erziehung und Sorge für das Kind nicht mehr Rechnung getragen werden kann.

Auch die Adoptiv- und Pflegeeltern wissen den Mehrwert des Sommerfestes als feste Jahresveranstaltung zu schätzen. „Das Fest war wieder eine gute Gelegenheit, um bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen. Die Kinder wurden bestens unterhalten und konnten miteinander spielen, während die Eltern sich austauschten“, so eine langjährige Pflegemutter. Und eine Mutter, die noch nicht so lange ein Pflegekind betreut, betont, dass ihr die lockere Atmosphäre sehr gut gefallen hat. „Es war schön, andere Paare zu treffen und von ihren Erfahrungen zu hören und sicher auch langfristig zu profitieren.“

Auf dem Programm des diesjährigen Sommerfestes standen zudem zahlreiche Spielmöglichkeiten in der Halle und im Gelände, wie Kinderschminken, „Loomarmbänder“ herstellen und Leinwände gestalten. Das vielfältige Kuchenbuffet, das von den Pflege- und Adoptiveltern selbst erstellt wurde, lud zum Plaudern in lockerer Atmosphäre ein. Mit einem abschließenden Grillen fand das Fest am frühen Abend seinen Ausklang.

Der Fachservice Jugend und Familie des Kreises Siegen Wittgenstein sucht immer wieder Paare oder Einzelpersonen, die sich für die Aufnahme eines Pflegekindes interessieren. Daher laden die Fachkräfte regelmäßig zu offenen Informationsabenden ein, um über die Hintergründe dieses Hilfeangebots zu informieren. Die nächste Informationsveranstaltung findet statt am Montag, 29. September 2014, um 18:00 Uhr im Kulturhaus Lÿz (Raum 205), St.-Johann-Str. 18 in Siegen. Für nähere Informationen vorab stehen die Mitarbeiterinnen des Pflegekinderdienstes des Kreises Siegen-Wittgenstein zur Verfügung, Telefon: 0271 333-1387.

Foto: Kreis Siegen-Wittgenstein

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Sommerfest der Pflegekinderdienste fand wieder großen Anklang

.

 

Der Elternwille soll Berücksichtigung finden

$
0
0

“Bürger für Wilnsdorf und FDP e.V.” beantragen Änderung der Grundschulzügigkeiten in Rudersdorf und Niederdielfen

(wS/wi) Wilnsdorf. Die Festlegung der Zügigkeiten der Grundschulen in Rudersdorf und Nieder-dielfen, die der Rat der Gemeinde Wilnsdorf 2012 beschlossen hatte, hat nach Auffassung der Fraktion Bürger für Wilnsdorf und FDP nicht das erwünschte Ergebnis erzielt. Mit der Entscheidung, die Katholische Grundschule Ruders-dorf zweizügig zu führen und die Gemeinschaftsgrundschule Niederdielfen einzügig, sollten Eltern Planungssicherheit bekommen und an allen Grund-schulen der Gemeinde eine ausgewogene Klassenbildung erreicht werden.

Buerger fuer Wilnsdorf und FDP Logo Der Elternwille soll Berücksichtigung finden„Diese Ziele wurden bisher nicht erreicht,“ erklärt Andreas Klein, Fraktionsvor-sitzender der Bürger für Wilnsdorf, „an der Grundschule Niederdielfen mussten in den letzten beiden Schuljahren mehrere Kinder abgewiesen werden und es wurde jeweils eine große Eingangsklasse mit der Maximalzahl von 29 Kindern gebildet. An der Grundschule Rudersdorf wurden in den letzten beiden Schuljahren jeweils zwei kleine Eingangsklassen mit 17-18 Kindern gebildet“, so Klein weiter.

Der Schulentwicklungsplan der Gemeinde Wilnsdorf prognostiziert für das kommende Schuljahr 2015/2016, dass an der Katholischen Grundschule Ru-dersdorf ca. 22 Kinder aus Rudersdorf und Gernsdorf eingeschult werden. Damit könne dort eine Eingangsklasse gebildet werden, die dem Klassenfre-quenzrichtwert sehr nahe kommt. Für die Grundschule Niederdielfen geht der Schulentwicklungsplan von etwa 20 Kindern aus Nieder- und Oberdielfen aus. Aus Flammersbach und Anzhausen werden laut Schulentwicklungsplan ca. 22 Kinder eingeschult.„Befragungen der dortigen Eltern zeigen, dass diese zum überwiegenden Teil für ihr Kind eine Beschulung an der Gemeinschaftsgrund-schule Niederdielfen wünschen“, erläutert Klein.

„Um diesem offenkundigen mehrheitlichen Elternwillen zu entsprechen und den Eltern frühzeitig Planungssicherheit zu geben, haben wir daher für die nächste Ratssitzung beantragt, dass die Zügigkeiten der Grundschulen im kommenden Schuljahr 2015/2016 verändert werden,“ so Klein. „Die Gemein-schaftsgrundschule Niederdielfen soll zwei Eingangsklassen bilden können, die Katholische Grundschule Rudersdorf eine.“

Im Übrigen lege nach Auskunft der Bürger für Wilnsdorf und FDP das Schul-gesetz des Landes NRW fest, dass jedes Kind einen Anspruch auf Aufnahme in die seiner Wohnung nächstgelegene Grundschule der gewünschten Schulart in seiner Gemeinde hat. Dieses solle dann nach Auffassung der Fraktion der Schulträger also in diesem Fall die Gemeinde Wilnsdorf, im Rahmen der von ihm festzulegenden Aufnahmekapazität, auch entsprechend dem Elternwillen regeln.

„Damit aber auch in den darauf folgenden Schuljahren dem Elternwillen soweit wie möglich entsprochen werden kann, möchten wir weiterhin erreichen, das ab dem Schuljahr 2016/2017 für die beiden Grundschulen in Rudersdorf und Niederdielfen jeweils zunächst nur ein Zug festgelegt wird,“ führt Klein weiter aus. „Der dritte Zug solle unmittelbar nach dem Anmeldeverfahren anhand der tatsächlichen Anmeldezahlen jeweils flexibel entweder der Gemeinschafts-grundschule Niederdielfen oder der Katholischen Grundschule Rudersdorf zugeordnet werden.“

.

Anzeige/Werbung - Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier
 Der Elternwille soll Berücksichtigung finden

.

 
Viewing all 4712 articles
Browse latest View live