Quantcast
Channel: Wilnsdorf – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4711 articles
Browse latest View live

“Lippische Rose”: Auszeichnung für Dieter Heck

$
0
0

wS/oo  - Niederdielfen –  Das Traditionelle Schützenfest und der Königsball des Schützenverein Niederdielfen fanden am Samstagabend seinen Höhepunkt mit der Ehrung der Könige, der Auszeichnung der Insignienschützen sowie einer ganz besonderen Ehrung zu der extra der Vorsitzende des Schützenkreis Siegen-Olpe Jürgen Otterbach nach Niederdielfen gekommen war.

Für besondere Verdienste um das Schützenwesen wurde Dieter Heck mit der „Lippischen Rose“, eine der höchsten und seltenen Auszeichnung die der Westfälische Schützenbund zu vergeben hat, ausgezeichnet. Dieter Heck trat 1982 dem Schützenverein bei und wurde zugleich erster Bürgerschützenkönig.

Nach einem Jahr war er schon 2. Vorsitzender und ein weiteres Jahr schon erster Vorsitzender. Dieses Amt hatte er bis 2010 inne  und war somit 25 Jahre lang Vorsitzender des Schützenverein Niederdielfen. Zugleich erhielt er auch als neuer Schützenkönig die Königskette und seine Frau Erika als Königin das Krönchen überreicht.

Aber auch die Insignienschützen wurden ausgezeichnet. In der Schülerwertung siegte Dominik Krug. Lukas Dietermann (Krone), Dominik Krug (Zepter), Celina Kringe (Apfel), Lukas Dietermann (Linker Flügel), Jan Arps (Rechter Flügel). Beim Königsschießen: Frank Dücker (Krone), Andreas Arps (Zepter), Sebastian Kirch (Apfel), Dieter Hartmann (Linker Flügel), Bianka Krug (Rechter Flügel), Und Schützenkönig wurde Dieter Heck der genau vor 10 Jahren schon einmal Schützenkönig war.

Jens Schäfer erhielt eine Urkunde und Ehrennadel des Deutschen Schützenbundes für 25-jährige Mitgliedschaft im Schützenverein. Gefeiert wurde im Schützenhaus bis spät in die Nacht unter den Klängen vom Show Duo Daggi & Tommi.

Schützen Niederdielfen 3 Lippische Rose: Auszeichnung für Dieter Heck

Schüni1 Lippische Rose: Auszeichnung für Dieter Heck

Schüni3 Lippische Rose: Auszeichnung für Dieter Heck

 

Niederdielfens Messdiener reisten nach Dänemark

$
0
0

wS/pa – Niederdielfen – Mit einer Andacht startete die Freizeit der Herz-Jesu-Kirche Niederdielfen. Die rund 80 Kinder, 16 Betreuer, vier Kochhelferinnen und ein Koch machten sich auf den Weg nach Blavand in Dänemark.

Dort angekommen erwartete die Kinder zunächst der Strand von Blavand. Erste Geländespiele wurden am Nachmittag ausprobiert. Dazu bot das große Gelände rund um das Haus eine gute Möglichkeit. Neben einen „Strandtag“ und einen „Piratentag“ an einer Grillhütte gab es auch viele zusätzliche Aktivitäten, wie eine Lager-Olympiade, eine Fahrradtour zum Leuchtturm, Minigolf oder Bowling.

Da es eine christliche Freizeit war, fand auch eine heilige Messe am Sonntag durch Vikar Michael Kammradt statt. Die Jugendlichen gestalteten zudem Abendrunden. Zum Abschluss der Freizeit konnten die Teilnehmer die örtliche Kirmes besuchen.

Messdienerfreizeit Niederdielfens Messdiener reisten nach Dänemark

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
Logo Weis 468x60 Niederdielfens Messdiener reisten nach Dänemark
.

 

Wilgersdorf: Drei Raummeter Holz entwendet

$
0
0

wS/ots – Wilnsdorf – Ein 45-jähriger Siegener hatte am vergangenen Samstag auf seinem Grundstück im Wilnsdorf-Wilgersdorfer Waldgebiet „Neue Hoffnung“ Holz zu Meterstücken verarbeitet und gestapelt. Als er am gestrigen Montag weiteres Holz nach Hause bringen wollte, musste er zu seinem Leidwesen feststellen, dass Unbekannte zwischenzeitlich lange Finger gemacht und drei Raummeter Holz von dem Stapel entwendet hatten.

Die Polizei geht davon aus, dass die Diebe zum Abtransport des Holzes ein Fahrzeug benutzt haben dürften. Zeugen, die den Diebstahl bzw. den Abtransport des Holzes beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 0271-7099-0 zu melden.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Wilgersdorf: Drei Raummeter Holz entwendet
.

 

Sanierungsbedarf im DRK-Kindergarten Niederdielfen nach Schimmelpilzbefall

$
0
0

wS/drk – Niederdielfen – Dem Niederdielfer DRK-Kindergarten „Dielfer Mühlenkinder“ wurde am Montag, dem 2. September 2013, eine Belastung durch Schimmelbefall an drei isolierten Stellen bescheinigt. Ein entsprechendes Gutachten war vom DRK-Frauenverein Wilnsdorf als Träger der Einrichtung in Auftrag gegeben worden, nachdem starker Regen im Juli und August zu Wasserschäden führte. Jetzt beschlossen der DRK-Frauenverein, die Gemeinde Wilnsdorf und der Kreis Siegen-Wittgenstein, dass als Vorsichtsmaßnahme der Betrieb des Kindergartens übergangsweise zunächst in der Turnhalle der Grundschule Niederdielfen fortgeführt werden soll. Der Kindergarten wird von 74 Kindern besucht, darunter sechzehn Unterdreijährige.

Der Hintergrund: Nach starkem Regen musste am 2. Juli 2013 im Kindergarten Niederdielfen ein Wasserschaden vermeldet werden, da das Dach undicht war. Noch am selben Tag leitete der Kindergartenträger die Behebung des Schadens am Dach sowie der Wasserschäden ein. Gleichzeitig nahm der DRK-Frauenverein Gespräche mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein auf, um finanzielle Mittel für die umfangreiche Sanierung des Daches gewinnen zu können.

KindergartenNiederdielfen Sanierungsbedarf im DRK Kindergarten Niederdielfen nach Schimmelpilzbefall

Während der Betriebsferien des Kindergartens vom 22. Juli bis 11. August 2013 kam es nach starkem Regen erneut zu einem Wassereinbruch. Dieser verursachte Wasserschäden in Teilen der Decke im Flur und im Mitarbeiterraum. Der Schaden wurde von einem Sanierungsunternehmen in Augenschein genommen, auch um eine mikrobiologische Gefährdung auszuschließen. Die optische Einschätzung des Fachmanns ergab keine Beanstandung, zur weiteren Abklärung wurden am 21. August 2013 Proben entnommen und an ein Fachlabor gesandt. In anderen Bereichen des Kindergartens sind keine Schäden sichtbar.

Das Ergebnis des Gutachtens wurde dem Träger des Kindergartens am 2. September 2013 mitgeteilt. Die mikrobiologische Untersuchung ergab einen Schimmelpilzbefall an drei isolierten Stellen. In einem sofortigen gemeinsamen Gespräch klärten der DRK-Frauenverein Wilnsdorf, die Gemeinde Wilnsdorf sowie der Kreis Siegen-Wittgenstein das weitere Vorgehen ab. „Als Vorsichtsmaßnahme wird der Kindergartenbetrieb andernorts stattfinden“, gibt Christa Schuppler bekannt, Vorsitzende des DRK-Frauenvereins und Bürgermeisterin der Gemeinde Wilnsdorf, „wir beginnen umgehend mit der Sanierung“. Ab sofort werden die Kinder in der Turnhalle der Grundschule Niederdielfen untergebracht. Zeitgleich werden weitere Lösungen im direkten Umfeld gesucht. Die Betreuungszeiten bleiben gewährleistet. Zwar sei der Aufenthalt in den Räumen des Kindergartens nach der Einschätzung des Gesundheitsamtes nicht akut gesundheitsgefährdend, dennoch habe der Schutz der Kinder oberste Priorität, sagt Christa Schuppler.

Zeitnah wird ein Fachunternehmen damit beauftragt, den gesamten Innenbereich des Kindergartens zu inspizieren. „Danach können wir sagen, wie umfangreich die Sanierungsarbeiten sein werden“, erklärt Christa Schuppler. Die Eltern der Kinder, die den Kindergarten Niederdielfen besuchen, werden in den kommenden Tagen zu einer Informationsveranstaltung eingeladen, um über Ablauf und Umfang der Sanierungsmaßnahmen aufgeklärt zu werden.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Sanierungsbedarf im DRK Kindergarten Niederdielfen nach Schimmelpilzbefall
.

 

Fünf Jahre Wilnsdorfer Sommerferienbetreuung

$
0
0

wS/wi – Wilnsdorf – Die Sommerferienbetreuung des Fördervereins „Betreuung an Wilnsdorfer Schulen“ feierte Geburtstag. Schon zum fünften Mal gab der Wilnsdorfer Verein berufstätigen Eltern die Möglichkeit, ihre Sprösslinge für bis zu drei Wochen in den Sommerferien betreuen zu lassen. Die steigende Nachfrage beweist, wie wichtig verlässliche Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind.

„In der Sommerferienbetreuung waren 43 Kinder angemeldet“, berichtet Helmut Eich, der 1. Vorsitzender des Fördervereins. „2009 haben wir noch mit 20 Kindern begonnen“, erinnert er sich. Doch inzwischen wissen immer mehr Wilnsdorfer Eltern das Angebot zu schätzen, insbesondere weil sie sich auf eine professionelle Betreuung ihrer Kinder verlassen können.

FeBeBesuchBirkenhof Fünf Jahre Wilnsdorfer Sommerferienbetreuung

Die Kinder in der Wilnsdorfer Ferienbetreuung statteten dem Birkenhof einen Besuch ab. Foto: Gemeinde

Schon im Frühjahr begann der Förderverein mit den Planungen für die Sommerferienbetreuung. „Die Mitarbeiter gestalten Ausflüge, überlegen sich sportliche und kreative Spiele“, erzählt Eich. Versucht wird, ein abwechslungsreiches Angebot zusammenzustellen, so dass jedes Kind auf seine Kosten kommt.

Beispielsweise stand ein Ausflug auf den Birkenhof auf dem Programm. Vor allem die Begegnung mit den vierbeinigen Bewohnern stieß bei den Kindern auf helle Freude. „Unser Konzept kommt augenscheinlich an“, freut sich Helmut Eich und ergänzt „viele Kinder sind inzwischen Wiederholungsgäste in unserer Ferienbetreuung“.

Weil immer mehr Eltern auch nach entsprechenden Angeboten außerhalb der Sommerferien fragen, wird die Ferienbetreuung seit einiger Zeit auch zu Ostern und im Herbst veranstaltet. Für die Herbstferienbetreuung 2013 können noch bis 23. September Anmeldungen eingereicht werden.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Fünf Jahre Wilnsdorfer Sommerferienbetreuung
.

 

Theater-Komödie mit Kalle Pohl in Wilnsdorf

$
0
0

wS/wi – Wilnsdorf – Das erste Theaterstück der Wilnsdorfer Kultursaison 2013/2014 glänzt mit bekannten Namen: Kalle Pohl und Sibylle Nicolai sind mit der turbulenten Komödie „Ein schöner Schwede“ zu Gast in der Wielandgemeinde.

Zum Stück: „Einen Schweden – oder gar nichts“ bestellt Denise bei einer Agentur, die Herren als Begleiter für alleinstehende Damen vermittelt. Mit diesem Mann möchte Denise ihre Gäste am Abend ebenso beeindrucken, wie mit dem großzügigen Landhaus, das sie zu bewohnen vorgibt. Die Agentur schickt jedoch Hermann, ganz offensichtlich den Ladenhüter im Sortiment.

TheaterWilnsdorf Theater Komödie mit Kalle Pohl in Wilnsdorf

Denise (Sibylle Nicolai, links) bestellt einen Schweden und bekommt stattdessen Hermann (Kalle Pohl, 2.v.l.) – das amüsante Verwirrspiel kann losgehen! (Foto: Komödie am Altstadtmarkt, Braunschweig).

Aber Hermann versichert vehement, Schwede zu sein. Notgedrungen akzeptiert Denise den gemieteten „Supermann“, denn plötzlich steht statt der eingeladenen Gäste gänzlich unerwarteter Besuch vor der Tür. Beatrice und ihr attraktiver Begleiter Paul, ein Schwede aus dem Bilderbuch, sind gleichermaßen überrascht wie beeindruckt von Denises Männerwahl und spielen das Spielchen mit.

Es wäre in der Tat sehr peinlich für Denise, wenn herauskäme, dass nicht nur der „schöne Schwede“ eine Schwindelei ist. Hermann mimt mit Hingabe den begehrenswerten Liebhaber und Beinahe-Hausherren, analysiert die Liebesgewohnheiten der Besucher, mäkelt an Denises eleganter Wohnungseinrichtung herum und zerdeppert das „abgrundtief hässliche“ Meißner Porzellan.

Aber weil Denise nicht die einzige ist, die gute Miene zum bösen Spiel machen muss, heißt es schließlich „Bahn frei“ für den schönen Schweden, der der schönen Schwindlerin längst verfallen ist. Die Komödie „Ein schöner Schwede“ aus der Feder von Laurence Jyl ist am Freitag, dem 20. September 2013, ab 20 Uhr in der Aula des Wilnsdorfer Gymnasiums zu sehen. Eintrittskarten für die Aufführung des Braunschweiger Theaters „Komödie am Altstadtmarkt“ sind im Kulturamt der Gemeinde Wilnsdorf erhältlich.
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Theater Komödie mit Kalle Pohl in Wilnsdorf
.

 

Kanalsanierung in Niederdielfen schreitet voran

$
0
0

wS/wi – Wilnsdorf-Niederdielfen – Die Gemeindewerke Wilnsdorf liegen gut in ihrem Zeitplan, um bis Mitte Oktober das Niederdielfer Kanalnetz zu sanieren. Turnusgemäße Untersuchungen hatten dort Handlungsbedarf an den zum Teil 54 Jahre alten Abwasserkanälen aufgedeckt. Seit April 2013 läuft die Sanierung, vier Schwerpunkte sind fast abgearbeitet.

Insgesamt gilt es in Niederdielfen 875 Meter Abwasserleitungen zu erneuern und mehr als die Hälfte der betroffenen Kanäle liegen in der „Gartenstraße“, der „Querstraße“, „In der Ziegelei“ und „Am Röschen“. Die Gemeindewerke orientierten sich am Schadensbild und der wirtschaftlichen Sinnhaftigkeit, als es um die Entscheidung für ein bestimmtes Sanierungsverfahren ging. An den vier Schwerpunkten kommt daher ein kombiniertes Verfahren aus „Schlauchlining“, einem sogenannten geschlossenen Kanalsanierungsverfahren, und offener Kanalsanierung zum Einsatz, wie Diplom-Ingenieur Marcus Grimm-Rasel berichtete.

SanierungKanalnetzWilnsdorf Kanalsanierung in Niederdielfen schreitet voran

Damit das Niederdielfer Kanalnetz wieder voll funktionstüchtig ist, wird stellenweise ein glasfaserverstärkter Kunststoffschlauch eingezogen. Foto: Gemeinde

Er ist für die Betreuung des rund 210 Kilometer langen Kanalnetzes der Gemeinde Wilnsdorf zuständig und hatte die Untersuchung der öffentlichen Kanäle in Niederdielfen gemäß der „Selbstüberwachungsverordnung Kanal NRW“ veranlaßt. Beim „Schlaulining“-Verfahren wird ein glasfaserverstärkter Kunststoffschlauch durch den defekten Kanal eingezogen, ohne dass die Straße über dem betroffenen Abschnitt aufgegraben werden muss.

Lediglich an den Anschlussstellen der Grundstücksentwässerung an den öffentlichen Kanal oder bei zu erneuernden Schachtbauwerken sind offene Baugruben nötig. Die Vorteile liegen auf der Hand: „Kürzere Bauzeit, geringere Beeinträchtigungen der Anlieger sowie letztlich auf lange Sicht betrachtet günstigere Instandhaltungskosten“, zählt Grimm-Rasel auf.

Das Verfahren wartet aber nicht nur mit wirtschaftlichen Pluspunkten auf, sondern auch mit faszinierenden technischen Details. Nachdem der Kunststoffschlauch in den Hauptkanal eingezogen worden ist, kommt modernste Technik zum Einsatz. Eine UV-Lichtkette wird mit einer genau definierten Geschwindigkeit durch den Inliner gezogen, das UV-Licht härtet den Schlauch aus. „So können wir schnell und effektiv den Kanal an der betroffenen Stelle erneuern“, fasst Grimm-Rasel zusammen.

Insgesamt 443 Meter Kanäle wurden in Niederdielfen bereits mit diesem Verfahren saniert. An anderen Stellen kamen Spezialroboter zum Einsatz, die Schäden an den Kanalrohren reparierten, ohne dass ein Austausch nötig war. 490.000 Euro stellten die Gemeindewerke für die Sanierung der Schäden im Niederdielfer Kanalnetz bereit.

„Bisher sind wir sehr zufrieden mit dem Fortschritt der Arbeiten“, sagt Marcus Grimm-Rasel und dankt den Anwohnern für ihre Geduld. Noch bis Mitte Oktober wird es dauern, bis alle Sanierungsmaßnahmen abgeschlossen sind.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Kanalsanierung in Niederdielfen schreitet voran
.

 

Fahrplanänderungen im Schulbusverkehr der VWS

$
0
0

wS/vws – Siegen-Wittgenstein – Zu Beginn des Schuljahres 2013/2014 haben sich einige Änderungen im Schulbusverkehr der Verkehrsbetriebe Westfalen Süd GmbH (VWS) ergeben. Aufgrund der Schließung und Neueinführung einiger Schulen wurden die Fahrpläne an die veränderte Schülernachfrage angepasst.

VWS Busse bringen Schüler sicher ans Ziel Fahrplanänderungen im Schulbusverkehr der VWS

In der Stadt Siegen sind die Schulbuslinien A330, A353, A370, C102 sowie die Linie C135 von den Änderungen betroffen. Hier wurden im Zuge der Anpassungen die Verschiebung der Abfahrtszeiten an der Grundschule Geisweid, die Schließung der Hauptschule Dahlbruch in Hilchenbach sowie die Erschließung des Gewerbegebiets Martinshardt durch die Haltestelle „Siegen Leimbachtal“ berücksichtigt.

In Freudenberg wurden die Fahrpläne der Linien A350, A351, A355, C101, L151, L154, R37, R38, R39 und T150 verändert. In vielen Fällen ist nun zudem ein Umsteigen am Mórer Platz notwendig. Die Einführung der neuen Gesamtschule im Schulzentrum Büschergrund wurde dabei in die neue Planung mit einbezogen. Die Fahrplananpassungen berücksichtigen den Schulbeginn um 7.35 Uhr sowie das Schulende um 12.45 Uhr, 14.30 Uhr, 15.15 Uhr und 16 Uhr. Zudem wurden einige Fahrten der A-Linien (Buslinien im Schülerverkehr) in die allgemeinen Buslinien (R-, L-, C- und T-Linien) integriert.

In der Gemeinde Wilnsdorf sind Anpassungen der Linien A320, A321 sowie A322 zu verzeichnen. Der Einzugsbereich der Grundschule Wilnsdorf wurde um Schüler aus Obersdorf, Wilden und Rinsdorf erweitert. Hinzu kommen Kinder aus Anzhausen und Flammersbach, welche die Grundschule Rudersdorf besuchen. Dies brachte einige Optimierungen im Schulbusverkehr mit sich.

Auch in Olpe wurden Änderungen vorgenommen: Die Linien L540, L541, L543, L544, L546, R90 und SB3 sind davon betroffen. Da sich den Grundschülern aus Olpe seit Beginn des Schuljahres die Möglichkeit eröffnet, zwischen unterschiedlichen Schulen zu wählen, wurden für diese umfangreicheren Fahrbeziehungen neue Fahrplanangebote eingerichtet.

In Drolshagen sind die Linien L560, L561, L562 und R52 betroffen. In Olpe-Drolshagen wurde eine neue Sekundarschule im Gebäude der HS Drolshagen eingeführt. Damit einhergehend ergibt sich eine Verschiebung der Abfahrtszeiten nach Unterrichtsende.

In der Gemeinde Kirchhundem wurden die Fahrten der Linien R36, R93 sowie R90 angepasst. Da die Grundschulen in Oberhundem und Würdinghausen geschlossen wurden, müssen die Schüler nun die Grundschulen in Heinsberg und Kirchhundem besuchen. Entsprechende Busverbindungen wurden daher seitens der VWS eingerichtet.

In der Gemeinde Wenden sind die Fahrten der VWS-Linien L550, R42, R50 und R55 verändert worden. Hier wurde mit der Gesamtschule Wenden eine zusätzliche Schule eröffnet, die eine Anpassung der Abfahrtszeiten nach Unterrichtsende mit sich bringt.

In der Stadt Meinerzhagen wurden Änderungen in den Fahrplänen der Linien R52MK, R61MK sowie R61 vorgenommen. Aufgrund veränderter Stundenzeiten am Evangelischen Gymnasium Meinerzhagen und im Sinne der Nachfragesteigerung fand eine Optimierung der Fahrpläne nach Schulende statt.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Fahrplanänderungen im Schulbusverkehr der VWS
.

 

Jazzfrühshoppen in Wilnsdorf findet nicht statt

$
0
0

wS/wi – Wilnsdorf – Das Open-Air-Jazzfrühshoppen am Museum in Wilnsdorf (wir berichteten) findet am kommenden Sonntag nicht statt. Herrscht derzeit noch strahlender Sonnenschein bei Temperaturen über 30 Grad Celsius, sind für das Wochenende laut den übereinstimmenden Wettermeldungen einige Regenschauer zu erwarten.

Aus diesem Grund haben sich die Veranstalter dazu entschlossen, die Veranstaltung abzusagen.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Jazzfrühshoppen in Wilnsdorf findet nicht statt
.

 

ABC-Großübung der Feuerwehr in Wilnsdorf

$
0
0

wS/BS – Wilnsdorf– Ein Chemieunfall mit mehreren austretenden gefährlichen Flüssigkeiten und einem verletzten Staplerfahrer war jetzt das Übungsszenario der jährlichen Großübung des ABC-Zuges Süd-Siegerland. Zu dem Unfall kam es dem Drehbuch nach bei Verladearbeiten in einer Speditionshalle im Wilnsdorfer Industriegebiet.

Der betroffene Staplerfahrer, der beim Abladen mehrere Behältnisse beschädigte, brach ohnmächtig auf seinem Gefährt zusammen. Weiterhin wurde ein großer Chemie-Tank beschädigt, aus dem ein unbekannter Stoff austrat. Eine anspruchsvolle Lage für die eintreffenden Einsatzkräfte der Feuerwehr Rinsdorf. Mit Atemschutz ausgerüstet erkundete ein erster Trupp die Lage und rettete den Staplerfahrer. Anschließend übernahmen die Gefahrgutspezialisten aus den Gemeinden Wilnsdorf, Burbach und Neunkirchen das Kommando.
 
Einsatzleiter Karsten Konrad aus Wilgersdorf übernahm nach Eintreffen die Einsatzleitung und entschied sich mit mehreren Trupps unter Chemikalien-Schutzanzügen vorzugehen. Eingeengt in den Anzügen und unter eingeschränkter Sicht durch das kleine Sichtfeld eine Herausforderung für die Einsatzkräfte. Mit mehreren Bergfässern und einer Pumpe sicherten die “Froschmänner” die auslaufenden Behälter und pumpten Chemikalien aus einem großen Behälter um. Zu gleicher Zeit dichteten weitere Trupps den großen Tank mit schwerem Gerät ab.
 
Am Ende zeigten sich alle Beteiligten zufrieden mit dem Ergebnis der Übung. Nach Abschluss der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen gönnten sich die 70 Einsatzkräfte am Ende einen Imbiss. 

ABCübungWilnsdorf 1 ABC Großübung der Feuerwehr in Wilnsdorf

ABCübungWilnsdorf 2 ABC Großübung der Feuerwehr in Wilnsdorf

ABCübungWilnsdorf 3 ABC Großübung der Feuerwehr in Wilnsdorf

ABCübungWilnsdorf 4 ABC Großübung der Feuerwehr in Wilnsdorf

ABCübungWilnsdorf 6 ABC Großübung der Feuerwehr in Wilnsdorf

ABCübungWilnsdorf 5 ABC Großübung der Feuerwehr in Wilnsdorf

ABCübungWilnsdorf 7 ABC Großübung der Feuerwehr in Wilnsdorf

ABCübungWilnsdorf 8 ABC Großübung der Feuerwehr in Wilnsdorf

Fotos: BS
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 ABC Großübung der Feuerwehr in Wilnsdorf
.

 

“Liederstrolche” und “Cantanima” starten wieder

$
0
0

wS/wi  - Wilnsdorf – Am Donnerstag, 12. September,  starten die „Liederstrolche“, und der Jugendchor „Cantanima“ wieder mit der Probenarbeit. Immer donnerstags von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr finden sich Mädchen und Jungen ab der 1. Klasse im Mehrzweckraum der Festhalle Wilnsdorf zusammen. Der Jugendchor „Cantanima“ für Jugendliche ab ca. 14 Jahren probt dann anschließend von 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr am gleichen Ort. Die Leitung liegt in den bewährten Händen von Andrea Stötzel, die mit ihren beiden Chören jedes Jahr aufs Neue Auftritte und Musical erfolgreich gestaltet. Kinder und Jugendliche sind herzlich zum Mitsingen willkommen. „Der Start nach der Sommerpause eignet sich immer gut einzusteigen und Freude am Singen und der Gemeinsamkeit zu erleben“, so Chorleiterin Andrea Stötzel.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Liederstrolche und Cantanima starten wieder
.

 

 

LKW kollidierte in Wilnsdorf mit PKW

$
0
0

wS/ots  - Wilnsdorf  - Ein 52-jähriger LKW-Fahrer aus Haiger geriet am Dienstagmittag in Wilnsdorf mit seinem Fahrzeug in einem engen Kurvenbereich der zu diesem Zeitpunkt regennassen und feuchten L 723 auf den Gegenfahrstreifen, wo er mit einem entgegenkommenden Pkw seitlich kollidierte. Der 30-jährige Autofahrer aus Wetzlar leitete noch ein Ausweich-manöver ein, landete dabei zwar auf einem angrenzenden unbefestigten Platz, kollidierte dort jedoch noch mit einem Verkehrsschild. Gesamtschadensbilanz des Unfallgeschehens: über 15 000 Euro.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 LKW kollidierte in Wilnsdorf mit PKW
.

 

Traktorfahrer mit Laserpointer geblendet

$
0
0

wS/ots  - Wilnsdorf – Das Siegener Verkehrskommissariat ermittelt aktuell gegen einen 19-jährigen Wilnsdorfer wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehrs. Der junge Mann hatte am Dienstagabend in Wilgersdorf einen dort auf der Hauptstraße fahrenden 30-jährigen Traktor-Fahrer mit einem Laserpointer geblendet. Die über diesen Vorfall alarmierte Polizei konnte den Übeltäter schnell ausfindig machen und den Laserpointer sicherstellen. Gegen den 19-Jährigen wurde eine Strafanzeige gefertigt.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Traktorfahrer mit Laserpointer geblendet
.

 

“Faszination Sandstein” im Wilnsdorfer Rathaus

$
0
0

wS/wi  - Wilnsdorf – In einem übervollen Ratssaal eröffneten der Flammersbacher Künstler Helge Meiswinkel und seine Frau Susanne gemeinsam mit Bürgermeisterin Schuppler die aktuelle Ausstellung im Rahmen der Reihe „Kunst auf der Treppe“ im Wilnsdorfer Rathaus. Die Eheleute Meiswinkel führten mit einem beeindruckenden Bildervortrag in die Thematik ein. Bis zum 4. Oktober 2013 werden nun die Fotografien unter dem Titel „Faszination Sandstein“ zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen sein. Die Bilder sind auf den gemeinsamen Reisen durch den Südwesten der USA entstanden. Sie zeigen u.a. Felsformationen, beeindruckende Lichtspiele in sog. Slot Canyons, Felszeichnungen und –behausungen der Ureinwohner.

MeiswinkelAusstellung Faszination Sandstein im Wilnsdorfer Rathaus

Helge und Susanne Meiswinkel mit Bürgermeisterin Christa Schuppler im Rathausflur bei einigen Fotografien. Foto: Gemeinde Wilnsdorf.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Faszination Sandstein im Wilnsdorfer Rathaus
.

 

 

Porsche geriet in den Gegenverkehr – Zwei Schwerverletzte

$
0
0

wS/jk – Wilnsdorf/Burbach – Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagnachmittag auf der L723 zwischen Wilnsdorf-Wilden und Burbach-Gilsbach. Bei der Kollision zweier Fahrzeuge sind laut Angaben der zuständigen Polizeibehörde zwei Menschen schwer verletzt worden.

Gegen 16.15 Uhr befuhr ein 18-Jähriger mit einem Porsche die L723 von Wilden kommend in Fahrtrichtung Gilsbach. In einer Linkskurve verlor er aufgrund bislang noch unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet in den Gegenverkehr.

Dann kollidierte der Porsche mit dem entgegenkommenden PKW eines 43-Jährigen. Die beiden PKW-Fahrer, die allein in ihren Fahrzeugen unterwegs waren, sind bei dem Unfall schwer verletzt worden und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 40.000 €.

VUPGilsbach 11 Porsche geriet in den Gegenverkehr   Zwei Schwerverletzte

VUPGilsbach 18 Porsche geriet in den Gegenverkehr   Zwei Schwerverletzte

VUPGilsbach 17 bearbeitet 1 Porsche geriet in den Gegenverkehr   Zwei Schwerverletzte

VUPGilsbach 21 Porsche geriet in den Gegenverkehr   Zwei Schwerverletzte

VUPGilsbach 26 Porsche geriet in den Gegenverkehr   Zwei Schwerverletzte

VUPGilsbach 23 Porsche geriet in den Gegenverkehr   Zwei Schwerverletzte

VUPGilsbach 2 Porsche geriet in den Gegenverkehr   Zwei Schwerverletzte

VUPGilsbach 28 Porsche geriet in den Gegenverkehr   Zwei Schwerverletzte

Fotos: wirSiegen.de
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Porsche geriet in den Gegenverkehr   Zwei Schwerverletzte
.

 

Bei Schularbeiten Tresor in Teich gefunden

$
0
0

wS/ots – Wilnsdorf – Eigentlich hatten die Schüler der Hauptschule Rudersdorf am Donnerstagmorgen „lediglich“ vor, Arbeiten an dem an der Dillenburger Straße gelegenen Schulteich durchzuführen.

Dabei fanden die Kinder jedoch zu ihrer Überraschung einen kleinen Tresor in dem Gewässer. Die Schule informierte dann die Polizei, die jetzt zur Herkunft des Tresors recherchiert.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Bei Schularbeiten Tresor in Teich gefunden
.

 

“Net schwätze, mache” ist ihr Slogan

$
0
0

Am 22. September diesen Jahres sind die Bürger aufgerufen, an die Wahlurne zu gehen. Auch im Kreis Siegen-Wittgenstein stellen sich Kandidaten der einzelnen Parteien wieder zur Bundestagswahl, um die Belange der Region in Berlin zu vertreten und die Umsetzung  ihrer politischen Ziele einzufordern. “wirSiegen” stellt die letzte Kandidatin der im Bundestag vertretenen Parteien vor. Heute lesen Sie über die Kandidatin der FDP: Helga Daub.

Helga Daub0 Net schwätze, mache ist ihr SloganwS/rile – Wilnsdorf – Sie ist nicht zu bremsen, wenn es um Gerechtigkeit geht. Sie ist leidenschaftlich, wenn es gilt, etwas für die Menschen zu erreichen. Helga Daub ist liberale Politikerin mit Herz und Verstand. Ihr offenes Ohr für alle Probleme hat sie bekannt und beliebt gemacht. Denn sie ist authentisch und das was sie sagt, meint sie auch so.

Net schwätze, mache!“ das ist ihr Slogan, den sie vor Jahren bewusst in Siegerländer Platt geprägt hat und der im Siegerland und Wittgenstein schon fast so populär ist wie „Schaffe, Schaffe Häusle baue!“, der bekannte Spruch aus Schwaben wo Helga Daub ihre Kindheit verbrachte. Häufig kopiert von der Werbung, drückt der Slogan das aus, was sich die FDP-Bundestagsabgeordnete schon seit vielen Jahren zur Aufgabe gemacht hat: Sie packt die Dinge an, ohne lange darüber zu lamentieren.

Schon mit knapp 16 Jahren begann Helga Dornseif, wie sie damals noch hieß, sich für Politik zu interessieren. „Sehr zum Leidwesen meiner Eltern“, erinnert sie sich im Gespräch mit „wirSiegen“ lächelnd. „Damals „schickte“ es sich noch nicht, dass sich ein Mädchen für Politik interessierte. Nicht ganz zu Unrecht meinten meine Eltern ich solle mich lieber um die Schule kümmern“.

Politische Laufbahn begann im Gemeinderat Wilnsdorf

Und so begann die 1942 in Wuppertal-Elberfeld geboreneHelga Dornseif, nachdem sie 1960 in Neuchâtel in der Schweiz die Mittlere Reife absolviert hatte, eine Ausbildung zur Hotelkauffrau. Sie besuchte die Hotelfachschule in Dortmund und schloss ihre Ausbildung 1962 mit dem Titel „Diplom-Hotelfachfrau“ ab. Bis 1966 eignete sie sich in verschiedenen Hotels u.a. in Montreux, Lugano und Koblenz wo sie tätig war, Praxiskenntnisse an. Durch ihren Ehemann kam sie 1966 ins Siegerland nach Wilnsdorf, wo sie nun seit über 40 Jahren lebt. Ihre beiden Kinder sind dort geboren und aufgewachsen.

Helga Daub im Plenum Net schwätze, mache ist ihr SloganHelga Daub ist nicht nur im Siegerland bei den Menschen undbei ihren Parteikollegen hoch geachtet und beliebt. Auch die Bundestagsabgeordneten in Berlin schätzen ihre aufrichtige Haltung, ihre Gradlinigkeit, ihre Loyalität und ihre Ehrlichkeit. Vor allen Dingen ist ihr klarer Sachverstand dort sehr häufig gefragt.

Die FDP-Bundestagsabgeordnete weiß immer, wovon sie spricht, denn sie hat sich mit den jeweiligen Sachverhalten stets intensiv auseinander gesetzt und ist immer bestens vorbereitet. Ihren Bundestagskollegen, auch denjenigen in den „höheren Etagen“, begegnet sie mit Charme aber auch mit Durchsetzungsvermögen. Fehler, wenn sie denn gemacht werden, gesteht sie offen ein und hält damit nicht hinterm Berg. Mit Kritik ihrer eigenen Partei gegenüber ist die willensstarke Politikerin keinesfalls zurückhaltend, wenn nach ihrer Meinung nach etwas in der Parteispitze mal „nicht so richtig gehandhabt wird“. Sie spricht Probleme offen an und äußert ihre Meinung auch wenn diese von Partei- oder Fraktionskollegen nicht unbedingt gerne gehört werden. In dieser Hinsicht hält sie es mit einem Zitat von Peter Bamm, einem deutschen Arzt und Schriftsteller: „Der größte Luxus ist eine eigene Meinung – nur wenige leisten sich ihn“.

Zur Politik kam die kämpferische und streitbare FDP-Frau Ende der Siebziger Jahre. Von 1979 bis 1994 hat sie sich als Mitglied im Gemeinderat Wilnsdorf für die Belange der Kommune stark gemacht. 1980 wurde sie Mitglied der FDP. Von 1996 bis 2005 war Helga Daub Vorsitzende des FDP-Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein und Mitglied des Bezirksvorstandes Westfalen-West.

1999 wurde sie in den Kreistag des Landkreises Siegen-Wittgenstein gewählt und war dort bis Oktober 2002 Vorsitzende der FDP-Fraktion.

2002 gelang Helga Daub erstmals der Einzug in den Bundestag. Seit 2009 vertritt sie wieder die Belange ihres Wahlkreises und dessen Bürger. In mehreren Auschüssen ist Helga Daub Mitglied. In diesen Funktionen hat sie im Laufe ihres Mandats einiges für Siegen und den Kreis bewegen können und manche Dinge angestoßen. Sie hat einige Länder bereist, um sich vor Ort über deren Probleme zu informieren.“Dabei habe ich eine Menge gelernt und vieles über andere Menschen und deren Lebensweise erfahren können“, resümiert sie rückblickend. „Das war nicht immer nur erfreulich, was man erfahren und gesehen hat“ ergänzt sie.

An Ruhestand denkt Helga Daub noch nicht. „Ich bin gesund und fit. Eine weitere Legislaturperiode wäre toll, damit ich noch einges für den Kreis und die Menschen erreichen kann; denn es ist noch sehr viel zu tun“, gesteht die jung gebliebene „70erin“ lächelnd, deren Hobby neben der Politik ihre Familie ist. In ihrer knapp bemessenen Freizeit widmet sich die Politikerin aus Leidenschaft insbesondere ihren beiden kleinen Enkeltöchtern, wenn sie an „bundestagsfreien Tagen“ zu Hause ist und keine Termine in ihrem Wahlkreis anstehen. 

 Net schwätze, mache ist ihr Slogan

Außenminister Guido Westerwälle hat von Helga Daub eine hohe Meinung. Er schätze besonders Helga Daubs Integrität und Loyalität als Kollegin und Mensch. Das betonte er ausdrücklich auch bei seinem Besuch am vergangenen Sonntag in der Krönchenstadt. Fotos: Bundestag/Rita Lehmann

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Net schwätze, mache ist ihr Slogan
.

 

 

Kinder- und Babybasar in Gernsdorf

$
0
0

wS/wi – Gernsdorf– Am Sonntag, den 6. Oktober 2013 findet von 11 bis 13 Uhr im Bürgerhaus Gernsdorf ein Basar für Kinder- und Babyausstattung statt. Als besonderen Service erhalten Schwangere bei Vorlage ihres Mutterpasses bereits ab 10.30 Uhr Einlass.

Die Vergabe der Verkaufsnummern erfolgt bei Meike Sting (Mail: basar@sting-gernsdorf.de), wo auch telefonisch (02737 / 93880) weitere Infos erfragt werden können. Der Erlös der Veranstaltung kommt der Jugendfeuerwehr Gernsdorf zugute.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Kinder  und Babybasar in Gernsdorf
.

 

Abgabe für überschuldete Kommunen trifft Gemeinde Wilnsdorf schwer

$
0
0

wS/wi – Wilnsdorf – Nach der jetzt fertiggestellten Gesetzesvorlage zur „Solidaritätsumlage“ können sich Wilnsdorf und 59 andere nordrhein-westfälische Kommunen nicht entziehen. Sie erhalten keine Schlüsselzuweisungen, da sie nach einer fiktiven Berechnung der Landesregierung nicht bedürftig seien. Und weil sie angeblich nicht bedürftig sind, bekommen sie nicht nur keine Schlüsselzuweisungen, sondern müssen zusätzlich in den nächsten sieben Jahren jährlich rund 182 Millionen Euro zahlen. Empfänger der Zahlung sind Kommunen, denen in den nächsten Jahren die Überschuldung droht. Im Jahr 2014 soll die Gemeinde rund 660.000 Euro zahlen. Die Höhe der Zahlungen in nachfolgenden Jahren ist völlig ungewiss.

Außer Acht gelassen hat die Landesregierung, dass die Gemeinde Wilnsdorf erheblichen Belastungen ausgesetzt ist. So beläuft sich der voraussichtliche Jahresfehlbedarf 2014, also das Defizit, das der Gemeindehaushalt geplant erzielt, auf rund 5,3 Millionen Euro. Nur durch einen disziplinierten Sparkurs aus dem beschlossenen Haushaltssicherungskonzept 2012-2022 ist es möglich, diese Haushaltsbelastung um 2 Millionen Euro abzusenken.

Minus von 3,3 Millionen Euro

So muss tatsächlich mit einem Minus von 3,3 Millionen Euro gerechnet werden. Vieles wird unternommen, um den Haushaltsausgleich spätestens im Jahr 2022 zu erreichen. Die geplanten Maßnahmen bringen erhebliche Belastungen für die Wilnsdorfer Bevölkerung mit sich. Sie resultieren zu 50 Prozent aus Erhöhungen aller Steuerarten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Einschnitte, um den Haushalt zu sanieren. Personal- und Versorgungsaufwendung wurden bei bereits aktuell knappem Personalbestand gedeckelt. Zukünftig wird der Rat verkleinert und die Anzahl der Sachkundigen Bürger reduziert.

635476987 Wilnsdorf 28 Abgabe für überschuldete Kommunen trifft Gemeinde Wilnsdorf schwer

Die Höhe neu aufzunehmender Darlehen wurde deutlich beschränkt, obwohl Investitionen in die öffentliche Infrastruktur, insbesondere im Straßenbau, dringend erforderlich wären. Ebenfalls gedeckelt wurden die Bewirtschaftungskosten der zahlreichen gemeindlichen Gebäude trotz ständig steigender Kosten, zum Beispiel für Energie. Die Trägerschaft des kulturellen Angebots soll in die Hände einer gemeinnützigen Organisation, zum Beispiel Kulturvereine, überführt werden. Energiekostenbeiträge für die Nutzung der Sporthallen und Bürgerhäuser werden eingeführt.

In einer Phase, in der es wichtig wäre, den eigenen Haushalt mithilfe der vorgenannten Maßnahmen zu entlasten, trifft die Gemeinde die bisher an keiner Stelle eingeplante „Solidaritätsumlage“ schwer. Die durch die zuvor aufgeführten Einschnitte und Belastungen erzielten Gelder müssen nun zu einem erheblichen Teil über das Land in andere Kommunen umgeleitet werden und können den eigenen Haushalt nicht mehr entlasten. Dies führt im Ergebnis zu einer nochmals erhöhten Belastung des Haushalts der Gemeinde. Vermutlich müssen zur Leistung der Umlage weitere Schulden gemacht werden. Der Weg zurück in den Nothaushalt, in dem sich die Gemeinde bis Ende 2011 befand, könnte eine Folge sein.

Gemeinde reicht Klage ein

Nach Einschätzung von Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler ist die Solidaritätsumlage in der jetzigen Gestaltung gegenüber keiner der betroffenen Kommune gerechtfertigt. Völlig unverständlich sei es, dass auch Kommunen, die sich wie die Gemeinde Wilnsdorf in der Haushaltssicherung befinden, trotz des eingeschlagenen steinigen Weges der Haushaltskonsolidierung einbezogen werden.

Innenminister Jäger hingegen sieht das Land NRW nicht in der Lage, die von den Städten und Gemeinden aufzubringenden 182 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt zu finanzieren. Aufgrund anders vorgenommener Weichenstellungen ist dort nun kein Geld mehr für die Kommunen vorhanden. Stattdessen weist man die Schuld für die Finanzmisere der Kommunen dem Bund zu. Von dort habe man die Kommunen übermäßig an den Soziallasten beteiligt (Kosten der Unterkunft, Eingliederungshilfe). „Diese Argumentation ist zwar im Grunde richtig“, sagt Kämmerer Ulrich Berghof. „Sie lässt jedoch außer Betracht, dass auch das Land einen erheblichen Teil beigesteuert hat und weiter beisteuert. Die im Vergleich mit anderen Bundesländern enorm hohe Verschuldung der Städte und Gemeinden in NRW sei ein deutliches Indiz für eine Benachteiligung der Kommunen durch das Land, die es in anderen Bundesländern so nicht gebe.“

Nach Ansicht der Bürgermeisterin bestehen erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken an der Solidaritätsumlage. Ein großer Teil der betroffenen 60 Kommunen – wenn nicht sogar alle – wird daher gegen das nun eingebrachte Gesetz klagen. Die Gemeindeverwaltung Wilnsdorf möchte sich in der nächsten Ratssitzung eine Ermächtigung zur Klageeinreichung beschließen lassen.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Abgabe für überschuldete Kommunen trifft Gemeinde Wilnsdorf schwer
.

 

30-Jähriger bei Arbeitsunfall in Flammersbach verletzt

$
0
0

wS/jk – Wilnsdorf-Flammersbach – Bei einem Arbeitsunfall in Wilnsdorf-Flammersbach ist am Dienstagnachmittag ein 30-jähriger LKW-Fahrer verletzt worden. Zu einem Wohnhaus in der Straße „Auf dem Bühl“ hatte er gegen 15 Uhr mehrere Stapel Holzpaneelen geliefert. Mit Hilfe des Krans an seinem LKW lud der 30-Jährige die Paneelen, die mit Spanngurten umwickelt waren, ab.

Bei diesem Arbeitsschritt riss nach ersten Erkenntnissen der Polizei ein Karabinerhaken, wodurch ein Paneelen-Paket abstürzte und den LKW-Fahrer an den Beinen erwischte. Ein Anwohner hatte den Unfall beobachtet und eilte zur Hilfe. Dadurch konnte der 30-Jährige aus der Notlage befreit werden und vom Rettungsdienst versorgt werden. Anschließend wurde er in ein Krankenhaus gebracht.

ArbeitsunfallFlammersbach003 30 Jähriger bei Arbeitsunfall in Flammersbach verletzt

ArbeitsunfallFlammersbach004 30 Jähriger bei Arbeitsunfall in Flammersbach verletzt

ArbeitsunfallFlammersbach001 30 Jähriger bei Arbeitsunfall in Flammersbach verletzt

ArbeitsunfallFlammersbach002 30 Jähriger bei Arbeitsunfall in Flammersbach verletzt

Fotos: wirSiegen.de

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 30 Jähriger bei Arbeitsunfall in Flammersbach verletzt
.

 
Viewing all 4711 articles
Browse latest View live