Quantcast
Channel: Wilnsdorf – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4714 articles
Browse latest View live

Gemeindewerke Wilnsdorf investieren in Rinsdorf

$
0
0

Betriebsausschuss vergab Aufträge zur Kanalsanierung

(wS/red) Wilnsdorf 03.05.2016 | Rund 275.000 Euro werden die Gemeindewerke Wilnsdorf in die Kanalsanierung im Ortsteil Rinsdorf investieren. Zwei Aufträge dazu vergab der Betriebsausschuss in seiner letzten Sitzung.

Die sanierungsbedürftigen Schäden wurden bei Kanal-TV-Untersuchungen aufgedeckt, die turnusgemäß im vergangenen Jahr im südwestlichsten Ortsteil der Gemeinde Wilnsdorf stattfanden. Es handelt sich um Risse, verschobene Rohrverbindungen oder schadhafte Anbindungen von Kanalhausanschlüssen. „Nichts ungewöhnliches, angesichts des Alters der Kanäle in Rinsdorf“, erläutert Dipl.-Ing. Marcus Grimm-Rasel von den Gemeindewerken. Die Schäden sollen in den nächsten Monaten behoben werden, je nach Örtlichkeit und Schadenslage in unterschiedlicher Bauweise.

In diesem Jahr steht Rinsdorf im Fokus: Turnusgemäß lassen die Gemeindewerke Wilnsdorf Schäden an der Kanalisation beheben. (Foto: Gemeinde Wilnsdorf)

In diesem Jahr steht Rinsdorf im Fokus: Turnusgemäß lassen die Gemeindewerke Wilnsdorf Schäden an der Kanalisation beheben. (Foto: Gemeinde Wilnsdorf)

„Den überwiegenden Teil lassen wir in geschlossener Bauweise sanieren“, erklärt Grimm-Rasel. Dabei werden die schadhaften Stellen des Kanalnetzes von innen instandgesetzt. Das hat den Vorteil, dass die Straßen und Wege, unter denen die Rohre verlaufen, nicht aufgegraben werden müssen. Nur wo es unbedingt nötig ist, wird in offener Bauweise saniert. Die betroffenen Anwohner werden vor Beginn der Maßnahmen informiert.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Neef

JSG Wieland sucht Fußballer für Jugend-Teams

$
0
0

2016-05-03_JSG_Wieland_Flyer (1)(wS/sp) Wilnsdorf 04.05.2016 | Für die Saison 2016/2017 plant die JSG Wieland, eine Jugendspielgemeinschaft des TuS Wilnsdorf/Wilgersdorf und den Sportfreunden Obersdorf/Rödgen, jeweils ein A- und B-Jugend-Team ins Rennen zu schicken.

Dafür fehlen allerdings noch einige Spieler. Interessierte Jugendliche können sich bei den Vereinen melden oder einfach zum Probetraining am 22. Mai 2016 um 13 Uhr in den REWE-Sportpark in Obersdorf kommen.

2016-05-03_JSG_Wieland_Flyer (2)

Mädchen-Team wird aufgebaut

Des Weiteren ist geplant, für die Saison 2016/2017 eine Mädchenmannschaft für die JSG Wieland aufzubauen. Für die Mädchen findet bereits am 9. Mai 2016 um 18 Uhr im REWE-Sportpark ein Probetraining statt.

Wichtig: Spieler, die aktuell noch in einem anderen Verein spielen, benötigen eine Bestätigung vom jeweiligen Klub, um am Probetraining teilzunehmen.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Heute ist Muttertag!

$
0
0

(wS/khh) Siegen-Wittgenstein | Der Muttertag, ein Tag zu Ehren der Mutter und der Mutterschaft, ist in Deutschland seit vielen Jahren eine feste Größe. Er hat sich seit 1914 in der westlichen Welt etabliert. Im deutschsprachigen Raum und vielen weiteren Ländern wird er traditionell am zweiten Sonntag im Mai begangen.

Heute erhalten viele Mütter von ihren Töchtern und Söhnen Geschenke wie Blumen, Pralinen oder dergleichen. Es geht aber auch anders: Am diesjährigen Muttertag würde sich auf Grund des tollen Wetters auch ein gemeinsamer Ausflug anbieten.

Blumen Tulpen Archiv-Foto-Hercher

Foto: Kay-Helge Hercher


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wohnungseinbruchradar für die Zeit vom 02.05.-08.05.2016

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein | Die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein informiert jede Woche über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität im Kreisgebiet und gibt dabei einen Überblick, wo eingebrochen wurde. Die Auflistung erfolgt in der Regel montags und nach betroffenen Gemeinden differenziert.

Auf der Übersichtskarte (Wohnungseinbruchradar) sind die Wohnungseinbrüche der vergangenen Woche verzeichnet. Die genauen Straßen und Hausnummern der Tatorte sind aus Datenschutzgründen nicht erkennbar.

Neben dem Wohnungseinbruchsradar berichtet die Polizei auch weiterhin im Rahmen von Pressemeldungen über Wohnungseinbrüche. Dort werden weitere Details zu einzelnen Taten, Tatorten und möglichen Tatverdächtigen genannt.

Wohnungseinbruchradar für die Zeit vom  02.05.-08.05.2016

2016-05-09_Wohnungseinbruchradar KW 19-Grafik Polizei-01_

2016-05-09_Wohnungseinbruchradar KW 19-Grafik Polizei-02

2016-05-09_Wohnungseinbruchradar KW 19-Grafik Polizei-03
Grafiken: Polizei

.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Marktfest in Wilnsdorf am 22. Mai 2016

$
0
0

Einkaufen, genießen und erleben auf dem Marktplatz

(wS/red) Wilnsdorf 11.05.2016 | Am Sonntag, den 22. Mai 2016 lädt die Werbegemeinschaft Wilnsdorf wieder zum alljährlichen Marktfest ein. Die Besucher können sich in der Zeit von 11 bis 18 Uhr auf zahlreiche private und gewerbliche Verkaufsstände auf dem Wilnsdorfer Marktplatz freuen. Regionale Autohäuser präsentieren die neuesten PKW-Modelle. Ab 13 Uhr sind auch die ortsansässigen Fach- und Einzelhandelsgeschäfte geöffnet.

2014-10-05_Wilnsdorf_Bauern_und_Naturmarkt_Foto_Hercher_8

Marktfest in Wilnsdorf am 22. Mai 2016. (Archivbilder: Kay-Helge Hercher)

Neben dem Einkaufsvergnügen wird das Marktfest auch gute Unterhaltung bieten. Das Museum Wilnsdorf ist mit einem bunten Stand vertreten, der zum Mitmachen und Ausprobieren einlädt – u.a. an der Feldesse! Mindestens genau so heiß wird es auf der „Blaulichtmeile“ zugehen. Die Wilnsdorfer Feuerwehr präsentiert sich dort mit Fahrzeugen und Übungen.

2014-10-05_Wilnsdorf_Bauern_und_Naturmarkt_Foto_Hercher_10

Einkaufen, genießen und erleben auf dem Marktplatz.

Unverzichtbar für den genussvollen Tag sind die ortsansässigen Vereine, die sich in bewährter Weise um das leibliche Wohl der Besucher kümmern werden. Es locken Steaks, Bratwurst, Crepes, Waffeln, Kuchen und vieles mehr. Auch an die kleinen Besucher ist gedacht, für Kinder gibt es jede Menge Mitmachangebote.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kaan-Marienborn gewinnt Stadtderby und Kreispokal

$
0
0
Der 1. FC Kaan-Marienborn ist der Sieger des Krombacher Kreispokals 2016. Fotos (4): Jürgen Kirsch

Der 1. FC Kaan-Marienborn ist der Sieger des Krombacher Kreispokals 2016. Fotos (4): Jürgen Kirsch

(wS/jk) Wilnsdorf-Niederdielfen 11.05.2016 | Der Sieger des Krombacher Kreispokals 2016 heißt 1. FC Kaan-Marienborn. Der Westfalenligist gewann am Mittwochabend vor 1.200 Zuschauern das Endspiel im Siegenia-Aubi-Sportpark in Niederdielfen gegen die Sportfreunde Siegen mit 2:1 (1:1).

Die Käner Spieler jubeln über den Erfolg im Stadtderby.

Die Käner Spieler jubeln über den Erfolg im Stadtderby.

Die Käner Spieler bejubelten den prestigeträchtigen Erfolg im Stadtderby, reckten den Pokal in die Höhe und auch das Sponsorenbräu im Riesenbierglas durfte nach dem Schlusspfiff nicht fehlen. Währenddessen konnten die Sportfreunde-Spieler nur zusehen und verschwanden nach der symbolischen Ballübergabe für Platz zwei in der Kabine.

Der Blick auf die Aufstellungen verriet schon vor dem Anpfiff, dass beide Kontrahenten einige Kräfte für die noch bevorstehenden Aufgaben in der Liga schonen würden. Die Sportfreunde-Elf von Ottmar Grifftel peilt den Aufstieg in die Regionalliga an, somit ließ der Coach Leistungsträger wie Julian Jakobs oder Kapitän Mark Zeh auf der Bank.

Siegens Marco Beier im Zweikampf mit Michael May.

Siegens Marco Beier im Zweikampf mit Michael May. Michael Kügler (hinten) und Marco Rente (re.) beobachten die Szene.

Sein Gegenüber Thorsten Nehrbauer, der mit Kaan-Marienborn den Sprung in die Oberliga schaffen möchte, sparte auch die Kräfte einiger Stammspieler. Somit sollten es bei beiden Teams die Jungs richten, die sonst hinten dran stehen. Nach verhaltenem Beginn nutzte Siegen gleich seine erste Torchance zur Führung. Nach einem Zuspiel von Philipp Frisch netzte Metin Kizil aus spitzen Winkel ein (18.).

Die Käner antworteten mit guten Chancen durch Michael May und Alexander Ecker, kamen dann nach einer halben Stunden verdientermaßen zum Ausgleich. Es war zugleich der sehenswerteste Treffer des Tages: Mats Lukas Scheld versenkte einen Freistoß aus fast 30 Metern im Siegener Tor, das vom jungen Keeper Christoph Thies gehütet wurde.

2016-05-11_kreispokal-sportfreunde-siegen-kaan-marienborn-foto_kirsch (1)

SF-Spieler Turgay Gemicibasi ist hier vor Michael Kügler (re.) am Ball. Am Ende hatte Kaan-Marienborn die Nase vorn.

Er sollte später zur tragischen Figur der Partie werden, denn in der 52. Minute unterlief ihm ein krasser Torwartfehler. Das Geschenk des Siegener Schlussmanns nahm Christian Runkel dankend an – 2:1 für Kaan-Marienborn. Die Breitenbachtaler beschränkten sich fortan keineswegs auf die Defensive.

Sie tauchten noch einige Male gefährlich vor Thies‘ Kasten auf. Auf der anderen Seite war es der überragende Torwart Patrick Stock, der mit starken Reflexen die wenigen Torversuche der Sportfreunde Siegen abwehrte.

Bis auf ein Abseitstor und eine Möglichkeit von SFS-Stürmer Abdelhamid Sabiri nach einem Freistoß, den Stock aber parierte, konnten die Leimbachtaler nach vorne kaum Akzente setzen. So blieb es bei dem knappen Ergebnis, das letztlich in Ordnung geht.

1. FC Kaan-Marienborn – Sportfreunde Siegen 2:1 (1:1).
Kaan: Stock, Wasem, Gänge, Reed, Jörgens, Scheld, Runkel (74. Schilamow), Kügler (85. Burk), Schmitt, Ecker (56. Diehl), May. – Siegen: Thies, Bauman, Beier, Rente, Kizil (46. Komenda), Jarecki, Tahiri (66. Jakobs), Frisch, Gemicbasi, Valido (77. Jost), Sabiri. – Tore: 0:1 Metin Kizil (18.), 1:1 Mats Lukas Scheld (30.), 2:1 Christian Runkel (52.). – Schiedsrichter: Florian Schreiber (Siegen). – Zuschauer: 1200.

Bericht: Jürgen Kirsch


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Deutscher Mühlentag am Pfingstmontag

$
0
0

Wassermühle in Niederdielfen geöffnet

(wS/red) Wilnsdorf 12.05.2016 | Am Pfingstmontag findet wieder traditionell der Deutsche Mühlentag statt. In Wilnsdorf kann am 16. Mai 2016, 11-18 Uhr, die historische Wassermühle in Niederdielfen besichtigt werden, die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet wurde.

Der Heimatverein Niederdielfen führt durch die original erhaltenen technischen Einrichtungen der Wassermühle und zeigt, wie dort in der Vergangenheit Getreide gemahlen wurde. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein.

Einen tiefen Einblick in die Mühlentechnik bekommt man am Pfingstmontag in der Wassermühle Niederdielfen. (Foto: Gemeinde Wilnsdorf)

Einen tiefen Einblick in die Mühlentechnik bekommt man am Pfingstmontag in der Wassermühle Niederdielfen. (Foto: Gemeinde Wilnsdorf)


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Online bei den Wilnsdorfer Ferienspielen anmelden

$
0
0

Veranstaltungsportal jetzt im Netz, Anmeldungen ab 15. Juni möglich

(wS/red) Wilnsdorf 12.05.2016 | Das Programm für die Wilnsdorfer Sommerferienspiele 2016 steht. Kinder und Jugendliche aus der Wielandkommune dürfen sich wieder auf erlebnisreiche Tage freuen. Alle Veranstaltungen sind online zusammengetragen auf der Homepage der Gemeinde Wilnsdorf.

Das Veranstaltungsportal erlaubt schon jetzt den Blick auf die über 40 Aktionen. Erstmals angeboten wird ein Familienausflug nach Elspe: Eltern können gemeinsam mit ihrem Nachwuchs die Karl-May-Festspiele besuchen. Sportbegeisterte haben die Möglichkeit, sich im Tenniscamp, beim Reiten oder Bogenschießen auszutoben. Kreativköpfe sind in die Autorenwerkstatt der Bibliothek oder zum Origamikurs eingeladen. Und für Abenteuerlustige wird Geocaching angeboten.

Erstmals lädt ein Familientag zum gemeinsamen Ausflug zu den Karl-May-Festspielen ein. (Foto: Gemeinde Wilnsdorf)

Erstmals lädt ein Familientag zum gemeinsamen Ausflug zu den Karl-May-Festspielen ein. (Foto: Gemeinde Wilnsdorf)

Die Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen ist ab dem 15. Juni 2016 möglich. Die Vorgehensweise im Detail: Zunächst müssen sich Eltern online unter www.unser-ferienprogramm.de/wilnsdorf registrieren und die gewünschte Aktion auswählen. Die Interessensbekundungen werden bis einschließlich 29. Juni 2016 gesammelt. Dann entscheidet ein automatisiertes Losverfahren über die tatsächliche Vergabe der Teilnehmerplätze. Die Reihenfolge der Anmeldungen ist dabei nicht relevant. Bei der Verlosung wird lediglich darauf geachtet, dass möglichst viele Kinder in den Genuss mindestens einer Veranstaltung kommen.

Das Ergebnis der Verlosung können die Eltern spätestens ab dem 1. Juli 2016 online unter www.unser-ferienprogramm.de/wilnsdorf einsehen, außerdem werden Anmeldebestätigungen per E-Mail verschickt. Erst mit dieser Bestätigung und der Überweisung der entsprechenden Beiträge ist der Teilnehmerplatz fest vergeben.

Bei Rückfragen steht Renate Killing vom Fachdienst Schule, Kultur & Sport der Gemeinde Wilnsdorf gern zur Verfügung: Tel. 02739/802-234, E-Mail r.killing@wilnsdorf.de.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


NRW-Polizei will Bodycams auch in Siegen-Wittgenstein testen

$
0
0

Innenminister Jäger: Gewaltbereitschaft gegenüber Polizeibeamten nimmt zu

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 12.05.2016 | In einem breit angelegten Pilotprojekt will die NRW-Polizei in fünf Behörden den Einsatz von Bodycams testen. Streifenteams des Wach- und Wechseldienstes in Düsseldorf, Duisburg, Köln, Wuppertal und im Kreis Siegen-Wittgenstein sollen dazu mit rund 180 Kameras ausgestattet werden. „Wir wollen im Alltag herausfinden, ob Bodycams wirklich die Übergriffe auf Beamte reduzieren können. Dafür brauchen wir jetzt schnell eine entsprechende rechtliche Grundlage“, sagte Innenminister Ralf Jäger. Bislang fehlt im NRW-Polizeigesetz eine Regelung für diese Bild- und Tonaufzeichnungen.

2016-05-11_Lauterbach_Polizei-setzt-Body-Cam-bei-Großveranstaltungen-ein_Foto_Polizei

Ähnlich wie in diesem Beispiel aus Hessen will auch die NRW-Polizei Bodycams testen. (Foto: Polizei)

Die Erkenntnisse aus den Pilotprojekten anderer Bundesländer lassen sich nicht auf NRW übertragen. In Hessen und Rheinland-Pfalz werden etwa nur typische Kontrollsituationen an Kriminalitätsschwerpunkten gefilmt. „Gerade die alltäglichen Einsätze im Wachdienst wegen Ruhestörung oder häuslicher Gewalt eskalieren aber immer öfter. Die Gewaltbereitschaft unseren Beamten gegenüber nimmt immer mehr zu“, so Jäger. Von Anfang an werden unabhängige Sachverständige das Pilotprojekt wissenschaftlich begleiten. Damit soll die deeskalierende Wirkung von Bodycams untersucht werden.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

DRK bietet kostenloses Wiederbelebungstraining in Obersdorf an

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf-Obersdorf 13.05.2016 | Wenn ein Mensch plötzlich umfällt und keine Atmung und keinen Herzschlag mehr hat, können Sie dann helfen?

DRK Kompakt-LogoAuf Initiative der stellvertretenden DRK-Kreisvorsitzenden Annemarie Bender, wird der DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein am 19.5.2016 ab 19 Uhr ein kostenloses Wiederbelebungstraining und eine Einweisung im Umgang mit einem Defibrillator, in der Turnhalle in Wilnsdorf-Obersdorf, Gewannweg 14, anbieten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unterstützt wird das Training durch das Ersthelfer-Konzept Burbach, dem DRK-Ortsverein Obersdorf sowie dem TV Obersdorf-Rödgen.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siebte Auflage der „Soccer Night“ in Wilden

$
0
0

Logo_Emblem_VfB_Wilden(wS/sp) Wilnsdorf 13.05.2016 | Der VfB Wilden richtet am Freitag, dem 24. Juni 2016, bereits zum siebten Mal die „Erzquell Soccer Night“ aus. Das beliebte Fußballturnier für Hobby- und Betriebsmannschaften wird als Kleinfeldturnier parallel auf zwei Platzhälften des Kunstrasens der Artur-Reichmann-Arena in Wilden ausgetragen.

Der Turnierbeginn ist gegen 18.30 Uhr geplant, das Turnierende und die Siegerehrung sind gegen Mitternacht vorgesehen. Anmeldungen sind ab sofort möglich per E-Mail über vfb-wilden@gmx.de. Die vier erstplatzierten Teams erhalten attraktive Preise.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Grabsteinkontrollen auf Wilnsdorfer Friedhöfen

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 13.05.2016 | Am 19. und 20. Mai 2016 überprüft eine von der Gemeinde Wilnsdorf beauftragte Fachfirma die Standfestigkeit der Grabsteine auf allen Friedhöfen der Kommune. Diese jährliche Maßnahme soll verhindern, dass umstürzende Steine Schäden oder Unfälle verursachen.

Grabsteinkontrolle auf Wilnsdorfer Friedhöfen (Foto: Kay-Helge Hercher)

Grabsteinkontrolle auf Wilnsdorfer Friedhöfen (Foto: Kay-Helge Hercher)

Im Rahmen der Prüfung werden nicht standfeste Grabsteine mit einem Aufkleber gekennzeichnet, umsturzgefährdete Grabsteine werden sofort umgelegt. Angehörige oder andere Personen, die eine Grabstätte pflegen, müssen im Anschluss dafür Sorge tragen, dass die gekennzeichneten oder umgelegten Grabsteine umgehend wieder standfest verankert oder gegebenenfalls auch abgebaut werden.

Da in einem Schadensfall die Person haftet, die für die Pflege der Grabstätte verantwortlich ist, empfiehlt die Gemeinde dringend, der Aufforderung kurzfristig nachzukommen. Vier Wochen nach der Grabsteinkontrolle wird die Gemeinde Wilnsdorf prüfen, ob alle gekennzeichneten Grabsteine verankert bzw. abgebaut wurden.

Die Zeiten der Überprüfungen auf den einzelnen Friedhöfen sind auf der Homepage der Gemeinde Wilnsdorf veröffentlicht und können telefonisch unter 02739/802-164 (Fachbereich Umwelt & Bauen, Herr Roth) erfragt werden.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Bibliothek bildet junge Lesehelden aus

$
0
0

In Wilnsdorf bekommen Jungen einen Einstieg in die Welt des Lesens

(wS/red) Wilnsdorf 13.05.2016 | Zum vierten Mal hat die Bibliothek in Wilnsdorf die Aktion „Ich bin ein Leseheld“ ausgerichtet, bei der Jungen über männliche Vorbilder den Spaß am Lesen erfahren. An vier Terminen Anfang dieses Jahres waren junge Nachwuchsleser der Wilnsdorfer Kindergärten Sonnenstrahl und Spatzennest dazu eingeladen, gemeinsam spannende Lese- und Vorleseerfahrungen zu sammeln.

Wilnsdorf_Logo_WappenAls Vorbild diente Hartmut Goubeaud, Lehrer für Pflegeberufe im St. Marien-Krankenhaus Siegen. Er begeisterte die zukünftigen Lesehelden mit seiner Themenreihe zu Gesundheit und Rettungswesen. „Ich möchte ein Vorbild sein und der Gesellschaft etwas zurückgeben“, sagte Goubeaud nach der ersten der vier einstündigen Veranstaltungen, in der er aus einem Bilderbuch zum Thema Kranksein vorlas und anschließend Krankenhausutensilien wie Verband, Spritze oder Stethoskop erklärte.

Bei der folgenden Buch-Rallye „Bist Du krank Bernie Bär?“ galt es, einen Plüschbären in der Bücherei aufzuspüren, der sich sehr geschickt in der weitläufigen Bibliothek versteckt hatte. In Begleitung von zwei Erzieherinnen und einer Bibliothekarin schickte sich der Nachwuchs an, die Welt der Bücher auf spielerische Art und Weise zu erkunden. Bei den jüngsten Besuchern steht das „Erlebnis Bibliothek“ im Vordergrund. Mit abenteuerlichen Eindrücken und der Möglichkeit, den Lesestoff ihres Vorbilds selbst auszuleihen, versprachen die frischgebackenen Lesehelden: „Wir kommen wieder!“.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Asylverfahren erläutert: Gemeinde Wilnsdorf lud zum Vortrag ein

$
0
0

(wS/wi) Wilnsdorf 17.05.2016 | Etwas Licht in das Dickicht des deutschen Asylrechts zu bringen, diesen Versuch unternahm kürzlich die Gemeinde Wilnsdorf. Sie hatte interessierte ehrenamtliche Unterstützer der Flüchtlingshilfe zu einem Vortrag eingeladen: Gül Ditsch, Mitarbeiterin des Vereins für Soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen (VAKS), informierte über den Ablauf des Asylverfahrens und berichtete aus ihrer eigenen Arbeit als Verfahrensberaterin in der Erstaufnahmeeinrichtung Burbach.

Wilnsdorf_Logo_WappenDen Zuhörern, die die in Wilnsdorf untergebrachten Asylsuchenden betreuen, brannte zumeist die gleiche Frage auf den Lippen: Warum dauern die Asylverfahren so unterschiedlich lang. Gül Ditsch konnte mit einigen Antworten weiterhelfen. „Das Bundesamt für Migration vergibt die Termine zur Anhörung abhängig davon, ob Fallentscheider und Dolmetscher für die entsprechenden Herkunftsländer und die benötigte Sprache zur Verfügung stehen“. Und besonders zu den Zeiten, als viele Flüchtlinge nach Deutschland kamen, waren Wartezeiten vorprogrammiert. „Zu Hochzeiten registrierten wir täglich 60 bis 70 Neuankömmlinge in der Burbacher Erstaufnahmeeinrichtung“, erinnert sich Ditsch, „die lokale BAMF-Niederlassung konnte aber nur zwanzig bis dreißig Asylsuchende anhören“. Inzwischen habe sich die Lage entspannt, so dass die Verfahren zügiger abgewickelt werden können.

Diesen Eindruck bestätigten auch die anwesenden hauptamtlichen Mitarbeiterinnen des Wilnsdorfer Fachdienstes für Soziales. Von den 429 Personen, die die Gemeinde Wilnsdorf seit 1. Januar 2015 aufgenommen hatte, sind mittlerweile 115 anerkannt, ausgereist oder unbekannt verzogen. Die Unterbringungssituation habe sich entspannt, die größeren Unterkünfte wie die Grundschulgebäude in Anzhausen und Wilden seien nur noch zur Hälfte belegt, konnten die Mitarbeiterinnen berichten.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wechsel im Wilnsdorfer Pflegekreis

$
0
0

Nach über 25-jährigem Engagement verlässt Gerhard Denker den Vorstand

(wS/red) Wilnsdorf 20.05.2016 | Am vergangenen Mittwoch hatte der Pflegekreis Wilnsdorf e.V. seine 500 Mitglieder zur 24. Mitgliederversammlung eingeladen. In den Berichten von Vorstand und Einsatzleitung wurden die vielfältigen Vereinsaktivitäten und das umfangreiche Angebot des Pflegekreises beschrieben. Dieses umfasst alle pflegenahen, hauswirtschaftlichen und ergänzenden Dienste wie z.B. Besuchs- und Begleitdienste, Anwesenheit bei pflege- oder aufsichtsbedürftigen Menschen und sogar Nachtbetreuung. „Der Bedarf begleitender Pflegeleistungen, die nicht über die Pflegeversicherung abgedeckt sind, wird aufgrund der demografischen Entwicklung auch in den kommenden Jahren weiter ansteigen“, so die Vorsitzende Elke Manderbach. Die Einsatzleitung und die vielen Helferinnen tragen durch ihre Arbeit dazu bei, den Alltag für viele Pflegebedürftige und deren Angehörige so angenehm wie möglich zu gestalten.

Nach über 25-jährigem Engagement verlässt Gerhard Denker den Vorstand. (Foto: Pflegekreis)

Nach über 25-jährigem Engagement verlässt Gerhard Denker den Vorstand. (Foto: Pflegekreis)

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden vier Helferinnen geehrt: Simone Boller-Klein und Hannelore Plate-Heinick sind bereits 10 Jahre, Roswitha Klör 15 Jahre, Katharina Oster und Ingrid Otterbach sogar schon 20 Jahre als Helferinnen aktiv und feierten am Mittwoch ihre Jubiläen. Der Verein hatte jedoch auch einen herben Verlust hinzunehmen. Gerhard Denker, der sich als letztes Gründungsmitglied bereits seit über 25 Jahren im Verein engagiert hat, legte aus persönlichen Gründen das Amt des 1. stellvertretenden Vorsitzenden nieder. „Es sei an der Zeit, dass die Jüngeren nachrücken“, so Denker. Er wurde mit langanhaltendem Applaus von der Versammlung verabschiedet. Die vakante Stelle soll zügig nachbesetzt werden.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Wilnsdorfer Marktfest lockte zahlreiche Besucher

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 22.05.2016 | Am gestrigen Sonntag lud die Werbegemeinschaft Wilnsdorf wieder zum alljährlichen Marktfest ein. Die Besucher konnten sich in der Zeit von 11 bis 18 Uhr auf zahlreiche private und gewerbliche Verkaufsstände auf dem Wilnsdorfer Marktplatz freuen.

2016-05-22_Wilnsdorf_Marktfest_Foto_Hercher_1

Neben dem Einkaufsvergnügen bot das Marktfest auch gute Unterhaltung. Das Museum Wilnsdorf war mit einem bunten Stand vertreten, der zum Mitmachen und Ausprobieren einlud. Auf der „Blaulichtmeile“ präsentierte die Wilnsdorfer Feuerwehr sich mit Fahrzeugen und Übungen.

2016-05-22_Wilnsdorf_Marktfest_Foto_Hercher_2

Unverzichtbar für den genussvollen Tag waren wieder einmal die ortsansässigen Vereine, die sich in bewährter Weise um das leibliche Wohl der Besucher kümmerten.

2016-05-22_Wilnsdorf_Marktfest_Foto_Hercher_3

2016-05-22_Wilnsdorf_Marktfest_Foto_Hercher_4

2016-05-22_Wilnsdorf_Marktfest_Foto_Hercher_5

2016-05-22_Wilnsdorf_Marktfest_Foto_Hercher_6

2016-05-22_Wilnsdorf_Marktfest_Foto_Hercher_7

2016-05-22_Wilnsdorf_Marktfest_Foto_Hercher_8

2016-05-22_Wilnsdorf_Marktfest_Foto_Hercher_9

2016-05-22_Wilnsdorf_Marktfest_Foto_Hercher_10

2016-05-22_Wilnsdorf_Marktfest_Foto_Hercher_11

2016-05-22_Wilnsdorf_Marktfest_Foto_Hercher_12

2016-05-22_Wilnsdorf_Marktfest_Foto_Hercher_13

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Helfende Hirne: Kompetenzrunden der LEADER-Region 3-Länder-Eck gegründet

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf/Burbach/Neunkirchen 23.05.2016 | Diese Menschen wollen sich nicht die Chance entgehen lassen, einen spannenden Raumentwicklungsprozess zu begleiten: Elf Interessierte folgten am vergangenen Mittwoch der Einladung des LEADER-Regionalvereins und kamen im Wilnsdorfer Rathaus zur Gründung der ersten „Kompetenzrunde“ im 3-Länder-Eck zusammen.

Sie werden gemeinsam mit ihren Mitstreitern aus Burbach und Neunkirchen die kommenden LEADER-Projekte beraten: die Mitglieder der Wilndorfer „Kompetenzrunde“. (Foto: LEADER-Regionalverein)

Sie werden gemeinsam mit ihren Mitstreitern aus Burbach und Neunkirchen die kommenden LEADER-Projekte beraten: die Mitglieder der Wilndorfer „Kompetenzrunde“. (Foto: LEADER-Regionalverein)

„Gemeinsam wollen wir Unmögliches möglich machen“, warb Vereinsvorsitzender Dr. Gerhard Zoubek eingangs der Veranstaltung für eine lebhafte Beteiligung am LEADER-Prozess. Das EU-Förderprogramm erlaubt die Umsetzung von innovativen, nachhaltigen Projekten, die den ländlichen Raum stärken sollen. 2,3 Mio. Euro sind der LEADER-Region 3-Länder-Eck, sprich den Kommunen Burbach, Neunkirchen und Wilnsdorf genehmigt worden. „Die Mittel stehen bereit, unsere Aufgabe ist es zu entscheiden, wo sie im Rahmen der Förderrichtlinie am sinnvollsten eingesetzt sind“, erklärte Zoubek den Aktionsradius des Regionalvereins. Dazu ist der Verein nicht nur auf Ideengeber angewiesen, sondern auch auf Menschen, die den Projekten mit Rat und Tat zur Seite stehen können. Und hier kommen die Kompetenzrunden ins Spiel.

Sie werden in erster Linie als Netzwerk und Forum für den Gedankenaustausch dienen. „Projektträger können ihre Ideen in dieser Runde präsentieren und zur Diskussion stellen“, sagte Anne-Kathrin Hoß, die Regionalmanagerin des Vereins und Ansprechpartnerin für interessierte Projektträger. Die bunt gemischte Wilnsdorfer Runde – zusammen saßen Vertreter aus Politik, Kirche, Vereinen sowie interessierte Privatpersonen – bringt nach Einschätzung von Hoß den unschlagbaren Vorteil mit, dass sie themenübergreifend beraten kann. „Ihr vielfältiges Wissen, Ihre Erfahrungen, Ihre Kontakte können bereichernde Impulse für die Projektträger liefern“, war sich Hoß sicher. Ein erstes Beispiel war sofort am Tisch sichtbar, als eine vorgetragene Idee um wertvolle Hinweise eines anderen Rundenmitglieds ergänzt wurde. „So stellen wir uns Ihr Wirken vor: Sie beraten, merken an, knüpfen Verbindungen“, freute sich Hoß über den Bilderbuchstart der Wilnsdorfer Kompetenzrunde. Die analogen Gremien in Neunkirchen und Burbach, die ebenfalls in der vergangenen Woche zum ersten Mal tagten, werden die Gruppe ergänzen, „denn wir wollen im Endeffekt übergreifend regional arbeiten“. Geplant ist, dass die regionale Runde einmal pro Quartal, rotierend in den drei LEADER-Gemeinden tagt und ihr Wissen vor Ort zur Verfügung stellt.

Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler freute sich über die Beteiligung der Anwesenden und erinnerte an ein Grundprinzip der LEADER-Förderung: „Die Ideen müssen aus der Bürgerschaft kommen, aus den Orten, von der Basis unserer Kommunen“. In den Kompetenzrunden haben die Projekte die Chance, vor Antragstellung den letzten Schliff zu erhalten. „Unsere Region hat in diesem Rahmen die einmalige Chance, wünschenswerte Ideen umzusetzen, die uns sonst verwehrt geblieben wären“, sprach sie auch im Namen ihrer Amtskollegen Bernhard Baumann und Christoph Ewers. „Gemeinsam werden wir viele tolle neue Wege gehen können“.

Die Kompetenzrunden tagen öffentlich, Interessierte können sich dem Gremium jederzeit noch anschließen. Bei Fragen oder Mitmachinteresse steht Regionalmanagerin Anne-Kathrin Hoß gern zur Verfügung: Tel. 02735 767 410, E-Mail info@leader-3laendereck.de


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Geocaching – ohne GPS!

$
0
0

Kinder und Jugendliche üben Orientierung in freier Natur

(wS/red) Wilnsdorf 24.05.2016 | Man steht mitten im Wald und die Batterie des GPS ist leer. Was tun? Bei der Veranstaltung „Geocaching – ohne GPS!!!“ können Kinder und Jugendliche von zehn bis 14 Jahren am Mittwoch, 1. Juni, von 15:00 bis 18:00 Uhr zusammen mit der Wildnispädagogin Silke Schütz in Wilnsdorf-Obersdorf für den Ernstfall proben.

Die Teilnehmer lernen, sich mit Hilfe der Sonne und Landmarken bzw. Ideen unserer Vorfahren zu orientieren. Am Ende finden die jungen Natur-Detektive hoffentlich den Schatz.

Biologische_Station_Siegen-Wittgenstein_LogoNähere Informationen gibt es bei der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein, dort können sich Interessierte auch unter der Telefonnummer 02732 7677340 vormittags oder unter s.portig@biostation-siwi.de anmelden. Hier kann auch das gesamte Veranstaltungsprogramm „Natur-Detektive 2016“ der Biologischen Station mit vielen weiteren tollen Naturerlebnisangeboten angefordert werden. Auch unter www.biologische-station-siegen-wittgenstein.de finden sich viele weitere Informationen.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

TSV Weißtal verpflichtet Torwart Marcel Schneider

$
0
0

(wS/sp) Wilnsdorf-Gernsdorf 24.05.2016 | Der frisch gebackene A-Kreisliga-Meister TSV Weißtal hat auf dem Platz die Ziellinie bereits überschritten, auch in seinen Planungen für die kommende Bezirksliga-Saison biegt der Club aus Gernsdorf und Rudersdorf so langsam auf die Zielgerade ein.

TSVweißtalDa Keeper Julian Kucharske aus beruflichen Gründen nach Süddeutschland zieht, sah sich der Verein auf der Torhüterposition zum Handeln gezwungen und konnte auch bereits einen Nachfolger verpflichten. Marcel Schneider, zuletzt in Diensten von Germania Salchendorf, wo er sich aber bereits im Dezember vergangenen Jahres abgemeldet hat, wird künftig das Tor der Henneberg-Elf hüten.

Schneider ist bereits für den TSV spielberechtigt und stand am vergangenen Sonntag schon im Kader des Bezirksliga-Aufsteigers. „Dass uns mit Julian Kucharske ein hoch talentiertes Eigengewächs verlässt, ist sehr bedauerlich. Aber da der Beruf vorgeht, haben wir natürlich vollstes Verständnis für seine Entscheidung und wünschen ihm alles erdenklich Gute“, erklärt der Sportliche Leiter Rene Neuser, der das Team für die neue Spielzeit gut aufgestellt sieht.

„Mit Marcel Schneider und Michel Eick-Barghorn verfügen wir in der kommenden Saison, auch für Bezirksliga-Verhältnisse, über zwei üderdurchschnittliche Torhüter. Da wird der Coach die Qual der Wahl haben“, so Neuser weiter. Für Trainer Alfonso Rubio Doblas ist Schneider indes kein Unbekannter, beide kennen sich aus gemeinsamer Zeit beim SV Netphen, wo Schneider mehrere Jahre das Tor des damaligen Bezirksligisten hütete.

Stefan Stark verlängert als Coach der Zweiten Mannschaft

Seine Zusage für eine weitere Saison als Trainer der Zweiten Welle des TSV Weißtal hat Stefan Stark, der zudem als einer von sechs Zweiten Vorsitzenden des Clubs aus Gernsdorf und Rudersdorf fungiert, gegeben. Stark hatte die stark abstiegsbedrohte Mannschaft im September von Jan Wagner übernommen und das Team recht souveränen zum Klassenerhalt geführt. „Die Jungs haben alle an einem Strang gezogen, um das gemeinsame Ziel zu erreichen. Zudem hat die Zusammenarbeit mit Alfonso Rubio Doblas, der uns trotzt seines recht kleinen Kaders immer wieder mit Spielern aus der Ersten unterstützt hat, sehr gut funktioniert.“, zeigt sich Stark ob des geschafften Klassenerhalts erleichtert.

Gleichzeitig arbeitet er gemeinsam mit Rene Neuser, daran, die Weichen zu stellen, damit man in der kommenden Saison nicht wieder zittern muss. „Mit Tristan Schmitt (bisher SF Obersdorf/Rödgen) und André Seither (zuletzt beruflich in München) kehren zwei alte Bekannte an den Henneberg zurück, außerdem wird der Kader mit Spielern, die aus der A-Jugend hochrücken, verstärkt. Wir haben, Stand heute, einen 18-Mann-Kader, der mir entsprechenden Handlungsspielraum gewährt.“, freut sich der alte und neue Coach auf die verbesserte personelle Situation. Ein Problemfeld gilt es aber für die Verantwortlichen noch zu bearbeiten, wie Stark betont: „Wir sind noch auf der Suche nach einem Torhüter.“

Zukünftig soll die Zweite Mannschaft zum Perspektivteam aufgebaut werden. „In den kommenden Jahren werden viele talentierte Spieler unseren Jugendbereich verlassen. Da nicht alle Spieler direkt den Sprung in die Erste Mannschaft schaffen, wollen wir dieses Jungs über die Zweite aufbauen. Daher ist es ganz wichtig, dass wir die Klasse gehalten haben, um den Jungs, die den Sprung nach ganz oben noch nicht auf Anhieb schaffen, eine gute Perspektive zu bieten. Da ist Stefan, der aus seiner langjährigen Zeit als C-Jugend-Trainer bereits viele der Jungs kennt, ein geeigneter Trainer“, ist sich Rene Neuser sicher, der betont, dass „eine Durchlässigkeit von unten nach oben gewährleistet ist. Da werden Alfonso, Stefan und ich uns sehr eng abstimmen.“


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Marvin Otterbach bester Burbacher Youngster bei der Heimveranstaltung

$
0
0

53 Teilnehmer beim 4. Lauf des ADAC Youngster Slalom Cup auf dem Maxi Autohof in Wilnsdorf zu Gast. Marvin Otterbach fährt mit Platz 2 bei der Heimveranstaltung das beste Ergebnis für die Burbacher Youngster-Cup Mannschaft ein.

(wS/red) Wilnsdorf 24.05.2016 | 53 Teilnehmer, optimale Witterungsbedingungen und eine perfekte Organisation lauteten die Zutaten für den 4. Meisterschaftslauf zum ADAC Youngster Slalom Cup, den der AMC Burbach am vergangenen Sonntag auf dem Maxi Autohof in Wilnsdorf ausrichtete. Bei strahlendem Sonnenschein nahmen pünktlich um 10 Uhr die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 16 bis 18-jährigen Einsteiger den von Sportleiter Sebastian Scholko gesteckten Veranstaltungsparcours unter die Räder der vom ADAC Westfalen zur Verfügung gestellten Mazda 2. Das der gut 1000 Meter lange Parcours doch einige Tücken für die Teilnehmer bereit hielt, zeigte sich bereits nach den ersten Trainingsläufen, die von nur wenigen Teilnehmern der Klasse fehlerfrei bewältigt werden konnten. Auch in den beiden folgenden Wertungsläufen war ein fehlerfreier Lauf doch eher die Ausnahme als die Regel. Mit zwei nahezu identischen Fahrzeiten kam Luca Hellweg vom AMC Hamm am besten mit der Strecke zurecht und sicherte sich mit zwei fehlerfreien Umläufen den Klassensieg in der mit 24 Teilnehmern am Stärksten besetzten Klasse des Tages. Mit einem Rückstand von gut 2 Zehntelsekunden folgte Niels Nordmeyer vom AC Oelde, vor Simon Volk, der als Dritter den letzten Platz auf dem Siegerpodest einnehmen konnte.

Nico Verbücheln war der schnellste Teilnehmer beim 4. Lauf zum ADAC Youngster Slalom des AMC Burbach in der Klasse der Junioren. Der Fahrer vom Olper AC sicherte sich den Klassensieg auf dem Gelände des Maxi Autohofs in Wilnsdorf. (Foto: AMC)

Nico Verbücheln war der schnellste Teilnehmer beim 4. Lauf zum ADAC Youngster Slalom des AMC Burbach in der Klasse der Junioren. Der Fahrer vom Olper AC sicherte sich den Klassensieg auf dem Gelände des Maxi Autohofs in Wilnsdorf. (Foto: AMC)

Dass die folgende Klasse doch über etwas mehr Routine im optimalen Bewegen des schwarz/gelben Sportgeräts verfügt, zeigte sich beim abschließenden Blick in die Ergebnislisten der mit 11 Teilnehmern besetzten Klasse der Junioren. Mit einer gut 3 Sekunden schnelleren Gesamtfahrzeit als der Sieger der Einsteiger und zwei fehlerfreien Läufen ging der Klassensieg mit Nico Verbücheln (Olper AC) ins benachbarte Sauerland. Auf Platz 2 folgte mit knapp 1 Sekunde Rückstand Jan Enthof vom MSC Bergstadt Rüthen, gefolgt von Maurice Brinkmann vom AC Oelde. Nicht optimal lief es hier für den einzigen Fahrer des AMC Burbach in dieser Klasse. Robin Obenlüneschloß konnte die Zeiten der Spitze nicht mitgehen und nach einem Pylonenfehler im zweiten Umlauf reichte es für den jungen Rinsdorfer nur zum 9. Platz.

Noch einmal deutlich nach unten gingen die Fahrzeiten in der Klasse der erfahrenen Young Driver. Hier zeigte der bis dato gesamtführende Philipp Kornfeld vom AMC Hamm erneut, dass der Gesamtsieg in der Klasse der 19 bis 23-jährigen in diesem Jahr wieder nach Hamm gehen soll. Im vereinsinternen Duell setzte er sich mit zwei pfeilschnellen Fahrzeiten gegen seinen Mannschaftskameraden Jan-Philipp Zebedies durch und verwies den letztjährigen Meisterschaftsgesamtsieger auf die dritte Position. Mit einer Fahrzeit von 1:22.58 Minuten setzte der junge Mann auch die schnellste Fahrzeit des Tages und unterstrich hiermit seine Ambitionen auf den Gesamtsieg in der diesjährigen Meisterschaft. Den Doppelsieg des AMC Hamm verhindern konnte indes Marvin Otterbach vom AMC Burbach. Mit zwei fehlerfreien Läufen setzte sich der Lokalmatador zwischen die Beiden und fuhr mit seinem zweiten Platz am heutigen Sonntag sein bislang bestes Saisonergebnis ein. Seine Clubkameradin Sabina Obenlüneschloß belegte den 9. Platz. „Das Ding ist für mich noch nicht gelaufen“, zeigte sich Marvin Otterbach zur Saisonhalbzeit kämpferisch. „Philipp Kornfeld noch von der Spitze zu verdrängen erscheint momentan fast aussichtslos aber bis Platz 2 ist noch alles drin“, so der Niederfischbacher, der als neuer Drittplatzierter der Gesamtwertung auch weiterhin Schlagdistanz zur Spitze hält.
Den Sieg in der Mannschaftswertung sicherte sich die Mannschaft vom AMC Hamm. Die Teams des AC Oelde und des MSC Bergstadt Rüthen folgten auf den Rängen zwei und drei.

In zwei Wochen geht es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Recklinghausen. Hier richtet der MSC Oer-Erckenschwick auf dem dortigen Verkehrsübungsplatz den 5. Meisterschaftslauf des Jahres aus.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 4714 articles
Browse latest View live