Quantcast
Channel: Wilnsdorf – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4714 articles
Browse latest View live

Fuß vom Gas! Heute europaweiter Blitz-Marathon

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 21.04.2016 | Seit 6 Uhr wird der europaweite Blitz-Marathon der Polizei auch bei uns im Kreisgebiet durchgeführt. Noch bis 22 Uhr werden die verstärkten Kontrollen stattfinden.

Bei der aktuellen Verkehrssicherheitsaktion legt die Polizei ihren Schwerpunkt aber nicht nur auf die Geschwindigkeitskontrollen. Mit dem Blitz-Marathon soll sensibel gemacht und das Augenmerk insbesondere auf die Verkehrsopfer gelenkt werden. Also auf die Menschen, die im Straßenverkehr bei einem Unfall verletzt oder getötet werden. Viele dieser Menschen sind zu Opfern geworden, weil einer der Unfallbeteiligten zu schnell gefahren war.

Pol-Blitzmara49

Symolbild: Polizei Blitz-Marathon

Hier nun in der Übersicht die Blitz-Marathon-Kontrollstellen im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein:

Siegen, Giersbergstraße (Schulweg),

Siegen, Frankfurter Straße, Höhe Pfeffermühle

Siegen, Rosterstrße (Schulweg)

Siegen, B 54 (HTS; a.g.O.)

Siegen, Fischbacherbergstraße

Siegen, L 907, Eiserntalstraße

Siegen, Bühlstraße

Freudenberg – Lindenberg, Siegener Straße

Freudenberg, Bahnhofstraße

Kreuztal, Breslauer Straße

Kreuztal – Ferndorf, Ferndorfer Straße

Kreuztal, B 54 (HTS; a.g.O.)

Kreuztal – Eichen, Hagener Straße

Kreuztal – Littfeld, Hagener Straße

Kreuztal, Ziegeleistraße

Osthelden, Ostheldener Straße

Netphen – Eckmannshausen, Siegener Straße

Netphen, Wiedichstraße

Hilchenbach – Helberhausen, Ortseingang / Ortsausgang

Hilchenbach – Vormwald, Vormwalder Straße

Wilnsdorf – Rinsdorf, L 907 (Rinsdorf – Eisern)

Wilnsdorf, Mainzer Straße (Schulweg)

Wilnsdorf, Mainzer Straße / Vorm Brand

Neunkirchen, Am Porzhain

Neunkirchen – Wiederstein, Frankfurter Straße

Neunkirchen – Salchendorf, Kölner Straße / Schränke

Burbach – Wahlbach, Freier-Grund-Straße, Weißtalwerk

Burbach – Würgendorf, Dillenburger Straße

Bad Berleburg, Stöppelsweg (Schulweg)

Bad Berleburg, L 553, zwischen Berghausen und Aue; a.g.O.

Bad Berleburg – Schüllar, B 480

Bad Laasphe, Gennernbach

Bad Laasphe, B 62, Friedrichshammer; a.g.O. Bad Laasphe, Volkholz, Volkholzer Straße

Niederlaasphe, B 62 (Niederlaasphe – Wallau; a.g.O.) Erndtebrück, B 62, Ortsausgang Fahrtrichtung Lützel

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Schanzen binden mit dem Heimatverein Wilnsdorf

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 21.04.2016 | Der Heimatverein Wilnsdorf e.V. trifft sich am Samstag, den 23.04.2016, um 10:00 im Wilnsdorfer Hauberg (Bauhofstraße, oberhalb des Wielandshof Otterbach), um gemeinsam mit den dritten Klassen der Grundschule Wilnsdorf Schanzen zu binden. Weitere Helfer sind herzlich willkommen.

Archivbild: Hercher

Archivbild: Hercher

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Fahranfänger fährt auf geparktes Auto auf

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 21.04.2016 | Ein 18-jähriger Fahranfänger fuhr am Mittwochnachmittag in Wilnsdorf-Wilden auf der Freier Grunder Straße ungebremst auf einen am Fahrbahnrand geparkten PKW auf. Durch die Wucht des Aufprall wurde der geparkte PKW noch gegen ein drittes Fahrzeug geschleudert.

Symbolbild: M.Groß

Symbolbild: M.Groß

Der 18-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und anschließend mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert. Bei dem Unfall entstand ein Gesamtsachschaden von rund 13.000 Euro.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

VIDEO: Europaweiter Blitz-Marathon

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 21.04.2016 | Seit 6 Uhr wird der europaweite Blitz-Marathon der Polizei auch bei uns im Kreisgebiet durchgeführt. Noch bis 22 Uhr werden die verstärkten Kontrollen stattfinden.

Beitrag & Kamera: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Bei der aktuellen Verkehrssicherheitsaktion legt die Polizei ihren Schwerpunkt aber nicht nur auf die Geschwindigkeitskontrollen. Mit dem Blitz-Marathon soll sensibel gemacht und das Augenmerk insbesondere auf die Verkehrsopfer gelenkt werden. Also auf die Menschen, die im Straßenverkehr bei einem Unfall verletzt oder getötet werden. Viele dieser Menschen sind zu Opfern geworden, weil einer der Unfallbeteiligten zu schnell gefahren war.

2016-04-21_Siegen_Blitz-Marathon_Foto_Hercher_01

2016-04-21_Siegen_Blitz-Marathon_Foto_Hercher_02

Fotos: Kay-Helge Hercher

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wilnsdorfer Heimatverein lädt zur Maifeier rund um den Backes

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 22.04.2016 | Am 1. Mai 2016 veranstaltet der Heimatverein Wilnsdorf e.V. ab 11:00 Uhr eine Maifeier rund um den Backes, Heckenbachweg 1, in Wilnsdorf.

Neben Pommes und Bratwurst, heißen und kalten Getränken werden selbstgebackene Brötchen und frischer Hefekuchen aus dem Backes zum Verzehr angeboten. Bei schlechtem Wetter können die Gäste im beheizten Zelt gemütlich beisammen sitzen.

2014-08-22_Wilnsdorf_Backesfest_2013_Foto_Heimatverein

Archivbild: Heimatverein

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Bilanz des Blitz-Marathon: 23.528 Fahrzeuge per Laser oder Radar gemessen

$
0
0

626 Fahrzeugführer zu schnell unterwegs

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 22.04.2016 | Im Rahmen des Blitzmarathons kontrollierten gestern (21.04.2016) zahlreiche Polizisten auch in Siegen-Wittgenstein die Geschwindigkeit an kreisweit rund 40 Kontrollstellen (wir berichteten mit einem Video).

Insgesamt wurde dabei von der Kreispolizeibehörde die Geschwindigkeit von 23.528 Fahrzeugen per Laser oder Radar gemessen. (Foto: Kay-Helge Hercher)

Insgesamt wurde von der Kreispolizeibehörde die Geschwindigkeit von 23.528 Fahrzeugen per Laser oder Radar gemessen. (Foto: Kay-Helge Hercher)

626 Fahrzeugführer waren mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Zwei dieser ertappten Geschwindigkeitssünder waren derart zu schnell, dass ihnen nun – neben Punkten in Flensburg und einer saftigen Geldbuße – ein mehrwöchiges Fahrverbot droht.

Polizeioberrat Jürgen Griesing, Leiter der Direktion Verkehr der Kreispolizeibehörde und am gestrigen Tag Einsatzleiter der Polizei, bilanziert die Ergebnisse des Blitzmarathons wie folgt:

„Auch in unserer Region fuhren die Autofahrer gestern deutlich verantwortungsbewusster. Die allermeisten hielten sich an die Regeln. Insgesamt überschritten nur 2.6 Prozent der gemessenen Fahrzeugführer die erlaubte Geschwindigkeit. Demgegenüber fahren an normalen Tagen rund acht Prozent aller Fahrzeugführer zu schnell.“

Vor dem Hintergrund, dass überhöhte Geschwindigkeit nach wie vor die Todesursache Nummer 1 auf unseren Straßen ist, mahnt der erfahrene Verkehrsexperte abschließend nochmals:

„Wer selbst einen folgenschweren Verkehrsunfall erlebt hat, kennt die Frage, ob eine kurze Zeitersparnis durch zu schnelles Fahren es wert war, wochen- oder lebenslang die Folgen eines Unfalls zu ertragen. Wir wissen, dass bei über 30 % aller Verkehrsunfälle überhöhte Geschwindigkeit unfallursächlich ist. Sie ist hauptverantwortlich für das aus diesen Verkehrsunfällen resultierende Leid der Betroffenen. Die Schwere von Verletzungen wird vor allem von der gefahrenen Geschwindigkeit bestimmt. Bereits 15 km/h mehr oder weniger können über Tod oder Leben entscheiden. Bei 65 km/h sterben 8 von 10 angefahrenen Fußgängern! Bei 50 km/h überleben 8 von 10! Der Weg zu mehr Verkehrssicherheit führt daher unverändert über eine nachhaltige Reduzierung des Geschwindigkeitsniveaus. Geschwindigkeitskontrollen sind deshalb einfach nötig, um dauerhaft das Geschwindigkeitsniveau zu senken und die Menschen vor schwersten Unfallfolgen zu bewahren.“


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Bei wirSiegen.de gibt es jetzt was auf die Ohren!

$
0
0

(wS/khh) Siegen-Wittgenstein 22.04.2016 | Bei wirSiegen.de gibt es für alle Leserinnen und Leser ab sofort was auf die Ohren!

Am Ende eines jeden Artikels findet man einen kleinen „Play“-Button. Wenn man darauf klickt wird der Artikel vorgelesen. Ein weiterer Klick auf den Button beendet das Vorlesen.

2016-04-22_Kreuztal_wirSiegen wird vorgelesen_Screenshot_wirSiegen


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Torte fürs Theater: 10. „HaiWiKultur“ vorgestellt

$
0
0

(wS/wi) Wilnsdorf/Haiger 22.04.2016 | Im Herbst starten Haiger und Wilnsdorf in die zehnte gemeinsame Kultursaison. „Unsere grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist ein voller Erfolg“, sind Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler und ihr Haigerer Amtskollege Mario Schramm überzeugt. Der Veranstaltungskalender „HaiWiKultur“ zur kommenden Spielzeit wurde am Donnerstag in der hessischen Kommune präsentiert, stilecht mit Geburtstagstorte. Die ebenso schmackhafte kulturelle Jubiläumsnummer steckt voller ansprechender Angebote links und rechts der Kalteiche.

Den zehnten gemeinsamen Kulturkalender präsentierten Haiger und Wilnsdorf jetzt der Öffentlichkeit: Andreas Rompf (Kulturamt Stadt Haiger), Michaela Diezemann (Fachdienst Kultur, Gemeinde Wilnsdorf), Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler und ihr Haigerer Amtskollege Mario Schramm (v.l.n.r.). Foto: Gemeinde

Den zehnten gemeinsamen Kulturkalender präsentierten Haiger und Wilnsdorf jetzt der Öffentlichkeit: Andreas Rompf (Kulturamt Stadt Haiger), Michaela Diezemann (Fachdienst Kultur, Gemeinde Wilnsdorf), Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler und ihr Haigerer Amtskollege Mario Schramm (v.l.n.r.). Foto: Gemeinde

In Wilnsdorf wird Unterhaltung großgeschrieben. „Wir setzen auf Komödien und bekannte Schauspieler und Ensembles, das wird vom Publikum gewünscht“, weiß Bürgermeisterin Christa Schuppler. Gemeinsam mit Michaela Diezemann vom Fachdienst Kultur präsentierte sie die Veranstaltungen der Wielandkommune. Das Programm glänzt mit Namen wie Hans Jürgen Bäumler, Horst Janson, Ingolf Lück oder Kalle Pohl, und auch ein Schwank des Ohnesorg-Theaters wird wieder auf die Bühne geholt. „Daneben probieren wir aber auch Neues aus“, verrät die Bürgermeisterin mit Blick auf die Lesung von Ralf Strackbein, der aus seinem neuen Tristan-Irle-Roman vortragen wird.

Seite eins“, ein spannendes Solo-Schauspiel mit Ingolf Lück findet am 3. Februar 2017 statt. Foto: Volker Zimmermann

„Seite eins“, ein spannendes Solo-Schauspiel mit Ingolf Lück findet am 3. Februar 2017 statt. Foto: Volker Zimmermann

Haiger kann auf Eigengewächse setzen: In der Tragikomödie „Honig im Kopf“ und der Revue „Oh Alpenglühn!“ stehen mit Anne Bedenbender und Nik Breidenbach zwei Schauspieler auf der Bühne, die in Haiger geboren und aufgewachsen sind. Als Publikumsmagnet wird sicher wieder das Programm „Kunst in der Stadt“ wirken, und anspruchsvolle Gäste kommen bei Brecht auf ihren Geschmack.

Apropos Geschmack: Dass die Programmverantwortlichen diesen treffen, beweisen die guten Gästezahlen. In Wilnsdorf waren drei der fünf Theatervorstellungen in der aktuellen Spielzeit ausverkauft, 217 Abos wurden verkauft. Haiger konnte sich über 163 Abonnenten freuen.

Ralf Strackbein liest am 28. Oktober 2016 aus seiner Literatur.

Ralf Strackbein liest am 28. Oktober 2016 aus seiner Literatur.

Erstmals seit 2009 wird Wilnsdorf die Eintrittspreise leicht anheben. „Das tun wir aber moderat, die Karten verteuern sich lediglich um zwei Euro im Einzelverkauf, das Abonnement wird je nach Preiskategorie zwischen acht und zehn Euro mehr kosten“, sagt Schuppler. Dass die Preise verträglich bleiben, dafür sorgt auch das finanzielle Engagement der Sparkasse Siegen. „Ohne die großzügige Unterstützung könnten wir das Theater- und Konzertangebot nicht aufrechterhalten“, würdigt die Bürgermeisterin.

Das Programmheft liegt im Rathaus und in den Sparkassen aus, außerdem ist es online unter www.wilnsdorf.de zu finden.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Tag des Bieres: 500 Jahre Deutsches Reinheitsgebot

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 23.04.2016 | Das Reinheitsgebot für Bier ist nun 500 Jahre alt. Traditionell ist der heutige 23. April der „Tag des Bieres“. Denn an diesem Datum wurde 1516 das Reinheitsgebot verkündet. Seit dem gehören nur die natürlichen Zutaten Wasser, Malz, Hopfen und Hefe in deutsches Bier. Das heißt es dürfen keine Geschmacksverstärker, Farbstoffe oder Konservierungsstoffe beigemischt werden.

Symbolfoto: Timo Klostermeier / pixelio.de

Symbolfoto: Timo Klostermeier / pixelio.de

In Deutschland werden mehr als 5.500 verschiedene Biere gebraut. Dass sie unterschiedlich schmecken, liegt beispielsweise an der Rezeptur des Brauwassers, den Aromen des Hopfens und natürlich auch an der Kunst der Braumeister. Auch nach 500 Jahren ist das Reinheitsgebot aktuell und ist ein weltweit ein Begriff für die Qualität deutscher Biere.

Das Jubiläum wird heute am „Tag des Bieres“ von Brauern und Gastronomen gefeiert. Verschiedene Aktionen sind geplant. Das Siegerland-Portal wirSiegen.de feiert mit und möchte wissen: Wie habt ihr den „Tag des Bieres“ gefeiert? Auf welchen Veranstaltungen ging die Post ab? Wo gibt es das beste Bier in Siegen-Wittgenstein?

Schickt uns eure Bilder mit Bezug zum „Tag des Bieres“ bzw. passend zu dem Motto „500 Jahre Reinheitsgebot“ per E-Mail an support@wirSiegen.de oder postet sie in dem entsprechenden Beitrag auf unserer Facebook-Seite. Auch kurze Handy-Videos sind erwünscht. Die besten Aufnahmen veröffentlichen wir am Montag auf wirSiegen.de.

Wichtig! Die Fotos bzw. Videoaufnahmen dürfen stets nur von der abgebildeten Person und nicht von Dritten (Eltern/Freund/Freundin) eingeschickt werden. Auch erklären alle Einsender mit ihrer Einsendung ihr Einverständnis zur Veröffentlichung auf wirSiegen.de im Internet und auf der wirSiegen.de-Fanpage auf Facebook und dass die Fotos frei von Rechten Dritter sind.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viel Spaß beim „Schanzen binden“ mit dem Heimatverein Wilnsdorf

$
0
0

(wS/khh) Wilnsdorf 23.04.2016 | Der Heimatverein Wilnsdorf traf sich am Samstagmorgen mit den dritten Klassen der Grundschule Wilnsdorf, um gemeinsam im Hauberg Schanzen zu binden, die zum Anheizen des vereinseigenen Backes benötigt werden.

Um die 40 Jungen und Mädchen konnte der Vereinsvorsitzende Reinhold Kopfer begrüßen. Gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des Heimatvereins ging es dann in den Hauberg und mit vereinten Kräften wurden innerhalb kurzer Zeit um die 130 Schanzen gebunden. Zwischendurch brachten die Frauen des Vereins zur Stärkung belegte Brötchen und Getränke in den Wald.

2016-04-23_Wilnsdorf_Heimatverein_Schanzen binden mit Grundschulkindern_Foto_Hercher_1

Nach getaner Arbeit wurden die Schanzen dann letztlich noch per Traktoren zum Backes gebracht. Nach der Einlagerung müssen diese dann etwa ein Jahr lang trocknen, bevor sie im Ofen des Backhauses verfeuert werden können und für die richtige Hitze beim Brotbacken sorgen.

Zum Abschluss des für die Kinder und Erwachsenen ereignisreichen Morgens gab es dann noch frisch gegrillte Bratwurst und Pommes.

2016-04-23_Wilnsdorf_Heimatverein_Schanzen binden mit Grundschulkindern_Foto_Hercher_2

2016-04-23_Wilnsdorf_Heimatverein_Schanzen binden mit Grundschulkindern_Foto_Hercher_3

2016-04-23_Wilnsdorf_Heimatverein_Schanzen binden mit Grundschulkindern_Foto_Hercher_4

2016-04-23_Wilnsdorf_Heimatverein_Schanzen binden mit Grundschulkindern_Foto_Hercher_5

2016-04-23_Wilnsdorf_Heimatverein_Schanzen binden mit Grundschulkindern_Foto_Hercher_6

2016-04-23_Wilnsdorf_Heimatverein_Schanzen binden mit Grundschulkindern_Foto_Hercher_7

2016-04-23_Wilnsdorf_Heimatverein_Schanzen binden mit Grundschulkindern_Foto_Hercher_8

2016-04-23_Wilnsdorf_Heimatverein_Schanzen binden mit Grundschulkindern_Foto_Hercher_9

2016-04-23_Wilnsdorf_Heimatverein_Schanzen binden mit Grundschulkindern_Foto_Hercher_10

2016-04-23_Wilnsdorf_Heimatverein_Schanzen binden mit Grundschulkindern_Foto_Hercher_11

2016-04-23_Wilnsdorf_Heimatverein_Schanzen binden mit Grundschulkindern_Foto_Hercher_12

2016-04-23_Wilnsdorf_Heimatverein_Schanzen binden mit Grundschulkindern_Foto_Hercher_13

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Landesweite Warnstreiks am 26. und 27. April

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 25.04.2016 | Im Vorfeld der dritten Tarifverhandlungsrunde für die rund 2,14 Millionen Beschäftigten des Bundes und der Kommunen, am 28./29. April in Potsdam, erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in NRW den Druck auf die Arbeitgeber.

2016-04-21_Siegen_Olpe_Warnstreik an Krankenhäusern auch im ver.di Bezirk Siegen-Olpe_Foto_verdi_02

Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes streiken am Dienstag und Mittwoch. Archiv-Foto: wirSiegen.de

Für Dienstag, den 26. April und Mittwoch, den 27. April ruft ver.di-NRW landesweit die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes zu eintägigen Warnstreiks auf. Betroffen sind alle Bereiche des öffentlichen Dienstes u.a. Nahverkehr, Müllabfuhr, Sparkassen, Stadtverwaltungen, Jobcenter, Kindertagesstätten, Krankenhäuser, Flughäfen. ver.di-NRW rechnet an beiden Tagen mit mehreren zehntausend Streikenden.

ver.di-Landesleiterin Gabriele Schmidt: „Das erste Angebot der Arbeitgeber ist ein Schlag ins Gesicht der Beschäftigten. Es bedeutet jahresbezogen für das Jahr 2016 ganze 0,6 Prozent und für das kommende Jahr nur 1,2 Prozent mehr Einkommen. Damit setzen die Arbeitgeber, trotz glänzender Kassenlage, auf Reallohnverluste für die Beschäftigten. Das ist eine Provokation, die nun eine entsprechende Antwort aus den Betrieben und Verwaltungen erhält. Wir erwarten von den Arbeitgebern, ein ernsthaftes Angebot auf den Verhandlungstisch zu legen, statt weiter mit Provokationen für eine Eskalation zu sorgen“.

Der Warnstreik im Bezirk Siegen-Olpe am 27. April

Am zweiten Warnstreiktag (27.04.) sind Beschäftigte des öffentlichen Dienstes im ver.di Bezirk Siegen-Olpe zum Warnstreik nach Dortmund aufgerufen: In fünf Demonstrationszügen werden die Streikenden zum Dortmunder Friedensplatz in der Innenstadt ziehen. Die dortige Abschlusskundgebung beginnt um ca. 10.45 Uhr. Hauptrednerin ist Christine Behle, Mitglied des ver.di-Bundesvorstandes.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Konzert der Musikschule Wilnsdorf am 30. April

$
0
0

Lust aufs Instrument machen

(wS/red) Wilnsdorf 27.04.2016 | Zu „Ballads“ lädt die Musikschule Wilnsdorf am Samstag, dem 30. April 2016, 15 Uhr, in die Festhalle Wilnsdorf ein.

Wilnsdorf_Logo_WappenSchüler aus verschiedenen Instrumentalklassen präsentieren gefühlvolle Melodien aus Rock, Pop und Jazz. Mit ihrem Können wollen sie auch beim einen oder anderen Gast die Lust auf Instrumentalunterricht wecken. Daher sind besonders herzlich Kinder und Jugendliche eingeladen, die vielleicht bald in den Musikunterricht an den unterschiedlichen Instrumenten einsteigen möchten. Der Eintritt ist frei.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wilnsdorfer Betriebsausschuss besichtigte Kläranlage Weißtal

$
0
0

(wS/wi) Wilnsdorf 27.04.2016 | Der Wilnsdorfer Betriebsausschuss, der die Arbeit der Gemeindewerke politisch steuert, besichtigte im Rahmen seiner vergangenen Sitzung die Kläranlage Weißtal in Niederdielfen. Sie ist die größere der beiden Kläreinrichtungen, die die Gemeindewerke Wilnsdorf betreiben. Allein die Niederdielfer Anlage hat die Kapazität, um das Schmutzwasser von 20.500 Einwohnern zu reinigen. An die Kläranlage Rinsdorf könnten bis zu 8.500 Einwohner angeschlossen sein.

Der 17-köpfige Betriebsausschuss der Gemeinde Wilnsdorf besichtigte vor seiner vergangenen Sitzung die Kläranlage Weißtal in Niederdielfen und verfolgte unter der Leitung von Dipl.-Ing. Andreas Kölsch den Weg, den das Abwasser in der Kläranlage nimmt. Foto: Gemeinde

Der 17-köpfige Betriebsausschuss der Gemeinde Wilnsdorf besichtigte vor seiner vergangenen Sitzung die Kläranlage Weißtal in Niederdielfen und verfolgte unter der Leitung von Dipl.-Ing. Andreas Kölsch den Weg, den das Abwasser in der Kläranlage nimmt.
Foto: Gemeinde

In den Kläranlagen wird das gesamte Abwasser aufbereitet, das vom 211 km langen Kanalnetz der Gemeinde Wilnsdorf eingesammelt wird. Das geschieht in mehreren Schritten: angefangen bei der mechanischen Reinigung mit Rechen, kombinierten Sand-, Fettfang- und Vorklärbecken über die biologische Klärung mithilfe von Bakterien bis zur chemischen Stufe, in der Phosphat eliminiert wird. Rund 3 Millionen m³ Abwasser bereitet die Kläranlage Niederdielfen derart jährlich auf. Das gereinigte Abwasser kann anschließend in die Weiß eingeleitet werden.

2016-04-27_Besichtigung_Klärwerk_Weißtal (2)


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Vorstand des DRK Obersdorf wiedergewählt

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 27.04.2016 | Vor kurzem fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins Obersdorf statt, zu dem zahlreiche Mitglieder erschienen waren. Ortsvereinsvorsitzender Klaus Bahrendt freute sich über die zahlreich erschienen aktiven Mitglieder und gab einen Überblick über die im letzten Jahr geleistete DRK-Arbeit bei der sich die Rotkreuzgemeinschaft vor allem aktiv an der Flüchtlingshilfe in Bad Berleburg, Bad Laasphe, Burbach und an der Universität Siegen engagierte.

Im Rahmen der Flüchtlingshilfe fand auch ein Hilfstransport nach Heidenau statt. Es wurden insgesamt 17 Sanitätsdienste und 12 Blutspendetermine durchgeführt und an den Dienstabenden wurden Aus- und Fortbildungen durchgeführt, um die Einsatzbereitschaft sicherzustellen.

Die geehrten Mitglieder des DRK Obersdorf: Alexander Jarosch, Steffen Pürckhauer, Christine Schütz, Linda Planzen, Petra Trogisch, Christian Tröps, Mike Neeb, Kim Runkel, Thomas Yachour, Tim Winter. Wolf-Dieter Ingold, Reinhold Sting, Ilse Duwe. Helmut Duwe, Klaus Bahrendt (v.li.). Foto: DRK

Die geehrten Mitglieder des DRK Obersdorf: Alexander Jarosch, Steffen Pürckhauer, Christine Schütz, Linda Planzen, Petra Trogisch, Christian Tröps, Mike Neeb, Kim Runkel, Thomas Yachour, Tim Winter. Wolf-Dieter Ingold, Reinhold Sting, Ilse Duwe. Helmut Duwe, Klaus Bahrendt (v.li.). Foto: DRK

Im Anschluss wurde durch die stellv. Kreisrotkreuzleiterin Petra Trogisch, die Ehrungen der aktiven Mitglieder vorgenommen. Geehrt wurden Kevin Vankerkhoven und Thomas Yachour für 20 Jahre, Klaus Bahrendt und Christian Tröps für 30 Jahre, Christine Schütz für 35 Jahre, Helmut Duwe und Eberhardt Kunze für 40 Jahre, Helmut Walter Becker, Winfried Müller, Anneliese Schreiber-Lindl und Brigitta Stinn für 50 Jahre und Reinhold Sting für 65 Jahre. Als passives Mitglied wurde Rudolf Eisel für 40 Jahre geehrt. Im Rahmen dieser Ehrungen wurden einige Mitglieder, die sich an der Flüchtlingshilfe beteiligt haben, mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Auch in diesem Jahr konnte man zwei neue Mitglieder verpflichten. Linda Planzen und Tim Winter gehören ab sofort zum DRK Obersdorf.
Folgende Personen wurden im Rahmen der Versammlung einstimmig wiedergewählt: Klaus Bahrendt als 1. Vorsitzender und Rotkreuzarzt und Alexander Jarosch als 2. Vorsitzender, Jens Rudolf als Schriftführer, Wolf-Dieter Ingold als 2. Kassenprüfer und Mike Neeb wurde als JRK Ortsvereinsleiter in den Vorstand bestätigt.
Im Anschluss an die Wahlen wurde eine neue Satzung des Ortsvereins beschlossen, da in der Landesversammlung am 14.11.2015 verabschiedet wurde, dass Änderungen an den Satzungen der Ortsvereine umzusetzen sind.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Radweg zwischen Rinsdorf und Wilnsdorf fertiggestellt

$
0
0

(wS/wi) Wilnsdorf 28.04.2016 | Zwischen Wilnsdorf und Rinsdorf kann jetzt sicher und entspannt geradelt werden. Wie sich der Wilnsdorfer Bau- und Umweltausschuss am vergangenen Mittwoch vor Ort überzeugte, ist der neue Bürgerradweg R22 zwischen beiden Ortsteilen befahrbar. Den Radweg verdankt die Gemeinde einem Sonderprogramm, mit dem die Landesregierung den Radverkehr im Bereich von Landstraßen sicherer machen will.

Wie gerufen kam der Radfahrer, als sich die Mitglieder des Wilnsdorfer Bauausschusses den Bürgerradweg zwischen Rinsdorf und Wilnsdorf ansahen. Foto: Gemeinde

Wie gerufen kam der Radfahrer, als sich die Mitglieder des Wilnsdorfer Bauausschusses den Bürgerradweg zwischen Rinsdorf und Wilnsdorf ansahen. Foto: Gemeinde

Im Wilnsdorfer Fall konnte eine Trasse abseits der L907 geschaffen werden. Dafür wurden zum Teil bereits bestehende Wirtschaftswege ausgebaut. Planung und Koordination übernahm die Kommune in Vertretung der Bürgerschaft, die Baukosten in Höhe von ca. 590.000 Euro wurden überwiegend vom Landesbetrieb Straßenbau getragen. Den nötigen Grunderwerb im Bereich des Wiesengrundes konnte die Gemeinde Wilnsdorf tätigen, da die Eigentümer dankenswerterweise das erforderliche Gelände für die Radwegetrasse verkauften.

Der Radweg beginnt in Wilnsdorf unterhalb des Autobahnzubringers L722 und führt nördlich des Gewerbegebiets Lehnscheid entlang, vorbei an den Rieselwiesen und den Hochwasserpoldern weiter in Richtung Rinsdorf. Die Strecke folgt dem Heckebach, der sein natürliches Erscheinungsbild umfangreichen Renaturierungsmaßnahmen verdankt, die die Gemeinde Wilnsdorf in den vergangenen Jahren durchführte. Nach 2,8 km endet der Radweg momentan noch unmittelbar vor der Autobahntalbrücke Rinsdorf. Nach deren Neubau wird die Radstrecke über den Heckebach bis an die L907 herangeführt.

Im Radwegebauprogramm des Landes NRW ist außerdem mit hoher Priorität vorgesehen, einen neuen Radweg entlang der L 907 von der Talbrücke bis in die Rinsdorfer Ortslage zu bauen. Die Planungen für dieses Teilstück des Radweges laufen bereits, erneut in enger Abstimmung zwischen dem Landesbetrieb und der Gemeinde Wilnsdorf.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Käner Fußballer kooperieren mit Dielfen und Weißtal

$
0
0

FC Kaan Marienborn Logo(wS/sp) Siegen/Wilnsdorf 29.04.2016 | Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker“ haben die Vereine TSG Adler Dielfen, TSV Weißtal und 1. FC Kaan-Marienborn eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen, die sich auf die Jugendarbeit der drei Clubs bezieht.

Die aus den Vereinen TSG Adler Dielfen und TSV Weißtal gebildete Jugendspielgemeinschaft JSG Weißbach hat in den vergangenen Jahren eine anerkannt gute und erfolgreiche Jugendarbeit geleistet, so dass mittlerweile in allen Altersstufen höherklassiger Fußball gespielt wird. Dieses Erfolgskonzept wird ab der Saison 2016/2017 auch vom 1. FC Kaan-Marienborn mitgetragen und unterstützt.

TSVweißtalKonkret bedeutet das: Talentierte, leistungsstarke und leistungsbereite Jugendliche werden die Möglichkeit erhalten, sich in den Mannschaften der JSG Weißbach weiterzuentwickeln. Mit dieser Kooperation soll neben der Förderung des Fußballsports qualifizierter Nachwuchs für die Senioren-Mannschaften aller drei Vereine gewonnen werden.

Die bestehende Jugendspielgemeinschaft des 1. FC Kaan-Marienborn mit der SpVg Bürbach wird unabhängig von der Kooperationsvereinbarung in der bisherigen Form weitergeführt. Rückwirkend zum Jahreswechsel hatten die Käner im Februar übrigens die Kooperation mit den Sportfreunden Siegen (wir berichteten) gekündigt.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Foto-Galerie: Jahresauftaktübung der Jugendfeuerwehren der Gemeinde Wilnsdorf

$
0
0

(wS/khh) Wilnsdorf 30.04.2016 | Am Samstagnachmittag fand die Auftaktübung 2016 der Jugendfeuerwehren der Gemeinde Wilnsdorf statt.

An der Übung, die ihren Beginn in Anzhausen nahm, stellten 89 Kinder und Jugendliche im Alter von 10-17 Jahren ihr Können unter Beweis. Unterstützt wurden diese von ihren 23 Betreuern.

Nach der Begrüßung durch Gemeidejugendfeuerwehrwart Nils Hartmann, dem Leiter der Feuerwehr Christian Rogalski und Bürgermeisterin Christa Schuppler ging es los in Richtung Industriegebiet Anzhausen.

Für die Nachwuchskräfte der Feuerwehr stellte sich folgendes Szenario dar: Bei einem Bauunternehmen war ein Baufahrzeug auf ein mit chemischen Reinigunsgmitteln beladenen Lkw gekippt. Dieser verlor einen Teil seiner Ladung, die daraufhin auslief. Das umgestürzte Baufahrzeug war in Brand geraten und hatte die trockenen, angrenzenden Grundstücke und eine Böschung in Brand gesetzt. Der Fahrer des Baufahrzeuges wurde bei dem Unfall aus seinem Fahrzeug geschleudert und war bewusstlos. Der Fahrer des in den Unfall verwickelten Lkw blieb unverletzt und alarmierte die Feuerwehr, verharmloste allerdings bei der Alarmierung die Situation.

Zum Abschluss gab es für die jungen Feuerwehrleute einen kleinen Imbiss am Feuerwehrgerätehaus Flammersbach.

2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_1 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_2 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_3 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_4 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_5 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_6 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_7 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_8 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_9 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_10 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_11 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_12 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_13 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_14 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_15 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_16 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_17 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_18 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_19 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_20 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_21 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_22 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_23 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_24 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_25 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_26 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_27 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_28 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_29 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_30 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_31 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_32 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_33 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_34 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_35 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_36 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_37 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_38 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_39 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_40 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_41 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_42 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_43 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_44 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_45 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_46 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_47 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_48 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_49 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_50 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_51 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_52 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_53 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_54 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_55 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_56 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_57 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_58 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_59 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_60 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_61 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_62 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_63 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_64 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_65 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_66 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_67 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_68 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_69 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_70 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_71 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_72 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_73 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_74 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_75 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_76 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_77 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_78 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_79 2016-04-30_Wilnsdorf-Anzhausen_Auftaktübung Jugendfeuerwehr_80
Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wildener Sport- und Spielfest am 5. Mai

$
0
0

Logo_Emblem_VfB_Wilden(wS/sp) Wilnsdorf-Wilden 02.05.2016 | „Wilden bewegt sich“ – Unter diesem Motto steht das Sport- und Spielfest, das der VfB Wilden am Donnerstag, 5. Mai 2016, auf der Artur-Reichmann-Sportanlage ausrichtet. Los geht es um 10.45 Uhr mit einem Fußballturnier Wildener Dorfmannschaften mit Teilnahmemöglichkeit für Jedermann auf dem Kunstrasen der Wildener „Arena“.

Ab 12.15 Uhr bietet die Freiwillige Feuerwehr Wilden ihre beliebte Erbsensuppe aus der Gulaschkanone an. Auf dem Programm stehen dann Vorführungen der VfB-Sportgruppen wie Akrobatik, Kinderturnen, Tanz und Jugendfußball.

Außerdem können alle Kinder bei der Wildener Kinderolympiade mitmachen. Besondere Angebote für Kinder sind daneben eine große Hüpfburg und Kinderschminken.


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

VIDEO: …weil ein guter Tag Nachts beginnt!

$
0
0

(wS/khh) Siegen 02.05.2016 | „…weil ein guter Tag Nachts beginnt!“, wie es auf dem umgestürzten Anhänger eines Lkw zu lesen war, traf auf den 23-jährigen Fahrer eines Hängergespanns aus Süddeutschland in diesem Fall wohl eher nicht zu. Auch die Fragestellung „Liegen Sie richtig?“, auf dem Zugfahrzeug zu lesen, konnte mit einem klaren „Nein“ beantwortet werden.

Beitrag & Kamera: Kay-Helge Hercher

Der Fahrer war am Montagmorgen gegen 2 Uhr auf der A45 von Süden kommend in Richtung Dortmund unterwegs. Kurz vor der Anschlussstelle Siegen-Eisern verlor der junge Brummifahrer aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er geriet nach rechts von der Fahrbahn ab und mähte gut 50 Meter Schutzplanke nieder, bis letztendlich der Hänger auf die Seite kippte.

Der Lkw-Fahrer blieb bei dem Unfall unverletzt. Der entstandene Sachschaden beträgt laut ersten Angaben der Polizei etwa 60.000 Euro.

Ein Bergungsunternehmen musste den Anhänger per Kran wieder aufrichten. Während der Unfallaufnahme durch die Polizei und der Bergungsarbeiten wurde die A45 in Richtung Norden kurzzeitig gesperrt.

2016-05-02_A45_Wilnsdorf Richtung Eisern_Lkw-Anhänger umgestürzt_Foto_Hercher_01

2016-05-02_A45_Wilnsdorf Richtung Eisern_Lkw-Anhänger umgestürzt_Foto_Hercher_02

2016-05-02_A45_Wilnsdorf Richtung Eisern_Lkw-Anhänger umgestürzt_Foto_Hercher_03

2016-05-02_A45_Wilnsdorf Richtung Eisern_Lkw-Anhänger umgestürzt_Foto_Hercher_04

2016-05-02_A45_Wilnsdorf Richtung Eisern_Lkw-Anhänger umgestürzt_Foto_Hercher_05

2016-05-02_A45_Wilnsdorf Richtung Eisern_Lkw-Anhänger umgestürzt_Foto_Hercher_06

2016-05-02_A45_Wilnsdorf Richtung Eisern_Lkw-Anhänger umgestürzt_Foto_Hercher_07

2016-05-02_A45_Wilnsdorf Richtung Eisern_Lkw-Anhänger umgestürzt_Foto_Hercher_08

2016-05-02_A45_Wilnsdorf Richtung Eisern_Lkw-Anhänger umgestürzt_Foto_Hercher_09

2016-05-02_A45_Wilnsdorf Richtung Eisern_Lkw-Anhänger umgestürzt_Foto_Hercher_17

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de


.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wohnungseinbruchradar für die Zeit vom 25.04. – 01.05.2016

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein | Die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein informiert jede Woche über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität im Kreisgebiet und gibt dabei einen Überblick, wo eingebrochen wurde. Die Auflistung erfolgt in der Regel montags und nach betroffenen Gemeinden differenziert.

Auf der Übersichtskarte (Wohnungseinbruchradar) sind die Wohnungseinbrüche der vergangenen Woche verzeichnet. Die genauen Straßen und Hausnummern der Tatorte sind aus Datenschutzgründen nicht erkennbar.

Neben dem Wohnungseinbruchsradar berichtet die Polizei auch weiterhin im Rahmen von Pressemeldungen über Wohnungseinbrüche. Dort werden weitere Details zu einzelnen Taten, Tatorten und möglichen Tatverdächtigen genannt.

Wohnungseinbruchradar für die Zeit vom  25.04. – 01.05.2016

einbruchsradar25_04_01_05_2016-page-001

einbruchsradar25_04_01_05_2016-page-002

einbruchsradar25_04_01_05_2016-page-004Grafiken: Polizei

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 4714 articles
Browse latest View live