Quantcast
Channel: Wilnsdorf – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4714 articles
Browse latest View live

Gemeinde Wilnsdorf erhält 813.200 Euro aus Landesprogramm „Gute Schule 2020“

$
0
0

Ausgewogenes Maßnahmenpaket wird Ausschüssen und Rat vorgestellt

(wS/red) Wilnsdorf 22.06.2017 | Exakt 813.200 Euro erhält die Gemeinde Wilnsdorf aus dem Landesprogramm „Gute Schule 2020“. Wie die Gelder verwendet werden könnten, ist Thema in den Ausschüssen der kommenden Woche.

Symbolfoto: knipseline / pixelio

Das Darlehen, dessen Zins und Tilgung vom Land übernommen werden, soll sowohl in die bauliche Unterhaltung als auch die Breitbandanbindung und Digitalisierung der Schulen fließen. Zehn Maßnahmen sind in der Vorlage für Schul-, Hauptausschuss und Rat aufgelistet, ihr Gesamtvolumen umfasst 987.300 €. Den Betrag, der über dem Kreditkontingent liegt, wird die Gemeinde aus eigenen Mitteln beisteuern.

Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler erläutert: „Noch in diesem Jahr wollen wir die Heizung des Niederdielfer Schulkomplexes erneuern und die Medienausstattung der Hauptschule Rudersdorf erweitern“. Für diese Maßnahmen sind 504.000 € kalkuliert. Im Jahr 2018 sollen 127.000 € in Medienausstattung und WLAN am Gymnasium Wilnsdorf fließen, für die Erneuerung der Toiletten an der Grundschule Wilnsdorf sind 49.200 € kalkuliert. Ein ähnliches Programm ist für 2019 aufgestellt: 73.000 € sollen Medienausstattung und WLAN an der Realschule Niederdielfen zugutekommen, 184.100 € der Erneuerung von Toiletten am Gymnasium in den Bauteilen A und B. Im Jahr 2020 sind weitere kleinere Sanierungen an Toiletten anderer Schulen möglich, im Umfang von 50.000 €.

Christa Schuppler wirbt für die Mischung von sanierenden Maßnahmen und Investitionen in die digitale Infrastruktur der Schulen. „Das Paket ist ausgewogen und schöpft das Kreditvolumen voll aus“, so die Bürgermeisterin.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


B54 zwischen Wilnsdorf und Haiger nach Unwetter gesperrt

$
0
0

Umgestürzte Bäume blockieren die Fahrbahn

(wS/khh) Wilnsdorf 22.06.2017 | Nach dem abendlichen Unwetter mit Hagel und Sturmböen sorgten mehrere umgestürzte Bäume und abgeknickte Äste dafür, dass die B54, zwischen dem Abzweig nach Wilgersdorf und dem Industriegebiet Kalteiche, zeitweilig voll gesperrt werden musste.

Die an die Einsatzstelle alarmierten Feuerwehrkräfte kümmerten sich um die Beseitigung der auf der Fahrbahn liegenden Äste und Bäume.

Die B54 musste zwischen dem Abzweig nach Wilgersdorf und dem Industriegebiet Kalteiche zeitweilig voll gesperrt werden. (Foto: Kay-Helge Hercher)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Zeit für gute Unterhaltung

$
0
0

Wilnsdorf und Haiger präsentieren elften gemeinsamen Kulturkalender

(wS/red) Wilnsdorf/Haiger 23.06.2017 | Die letzte Veranstaltung der aktuellen Kultursaison steht noch bevor (ein Konzert der Philharmonie Südwestfalen am 14. Juli), da präsentiert die Gemeinde Wilnsdorf bereits das neue Programm, gemeinsam mit ihrer hessischen Nachbarstadt Haiger. Zum elften Mal haben die beiden kulturell befreundeten Kommunen ihre Veranstaltungen in einen Topf geworfen. Entstanden ist eine bunte Mischung aus Schauspiel, Konzerten und Lesungen.

Die Veranstaltungen haben Vanessa Dancker (Fachdienst Kultur der Gemeinde Wilnsdorf) und Andreas Rompf (Kulturamt der Stadt Haiger) mit großer Erfahrung, dem Wissen um die Vorlieben der Zuschauer, aber auch Mut zu Neuem ausgewählt. „Für jeden Geschmack ist etwas dabei“, ist sich Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler sicher. Ihr Haigerer Amtskollege Mario Schramm unterstreicht das Lob: „Unseren Kulturverantwortlichen ist es wieder gelungen, in den unzähligen Angeboten des Kulturmarktes das Passende zu finden“.

Sie präsentieren das neue Kulturprogramm für Wilnsdorf und Haiger (vlnr.): Stefanie Schierling (Sparkasse Siegen), Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler, Haigers Bürgermeister Mario Schramm sowie die kommunalen Kulturbeauftragten Vanessa Dancker (Wilnsdorf) und Andreas Rompf (Haiger). (Foto: Gemeinde Wilnsdorf)

Wilnsdorf: Fünf Lacher, ein Gruseln

Wilnsdorf setze wie gehabt vor allem auf heitere Stücke, sagt Schuppler: „Das wollen unsere Gäste sehen“. Und die Bilanz der laufenden Saison gibt ihr Recht: Bei den Komödien blieb kaum ein Platz in der Aula des Gymnasiums frei, die durchschnittliche Auslastung lag bei 93 %. Kein Wunder also, dass die meisten Stücke der kommenden Spielzeit wieder aus dem heiteren Genre stammen. Den Reigen eröffnet „Der Pantoffelpanther“ mit Jochen Busse am 30. September. Am 13. Oktober brechen „Drei Mann in einem Boot“ zu einer kurzweiligen Schiffstour auf, an Bord wird u.a. Andreas Elsholz sein. Am 16. Dezember gehen „Landeier“ aus dem Ensemble des Ohnsorg-Theaters auf amüsante Brautschau. Familie Malente sagt am 2. Februar 2018 „Vielen Dank für die Blumen“ und lädt zu ihrer (ersten) großen Abschiedstournee ein. Weil Wilnsdorf aber nicht ganz auf Abwechslung verzichten will, wird am 14. April der spannende Edgar-Wallace-Klassiker „Die toten Augen von London“ auf die Bühne gebracht.

Konzerte sind das zweite Standbein des Wilnsdorfer Kulturprogramms. Als Auftakt in die neue Spielzeit lädt die Kommune am 27. August zum Jazzfrühschoppen mit den Dixie Friends Krombach ein. Zweimal wird die Philharmonie Südwestfalen zu Gast sein, am 13. Januar 2018 (Neujahrskonzert) und am 15. Juni 2018. Lesungen von Günter Wirtz am 8. September und Ralf Strackbein am 10. November runden das kommunale Kulturangebot ab.

Erneut hat die Gemeinde Wilnsdorf mit sechs Veranstaltungen ein Kulturabonnement gepackt, enthalten sind die fünf Theaterveranstaltungen und das Konzert der Philharmonie Südwestfalen am 15. Juni 2018. „Die Preise für Abo und Einzelkarten konnten wir stabil halten“, freut sich Christa Schuppler und dankt dafür auch der Sparkasse Siegen, die das Wilnsdorfer Kulturangebot seit einigen Jahren zuverlässig fördert. Eintrittskarten sind ab 1. August erhältlich, im Fachdienst Kultur der Gemeinde Wilnsdorf oder telefonisch unter 02739/802-234. Inhaber eines Abonnements erhalten ihre Eintrittskarten gemeinsam mit dem neuen Kulturkalender per Post, voraussichtlich ab Mitte Juli.

Haiger: Moderne Stücke, bekannte Gesichter

Haiger zeigt sich vielfältig in seiner Stückauswahl. „Wir versuchen bewusst, neue Zielgruppen zu erreichen“, erklärt Bürgermeister Mario Schramm. Als roter Faden ziehen sich bekannte Namen durchs Programm, etwa Gerit Kling („Frau Müller muss weg“, 14. November), Hansi Kraus („Lausbubengeschichten“, 3. Februar 2018) und Helmut Zierl („Wir lieben und wissen nichts“, 25. Februar 2018). Mit der Komödie „Ziemlich beste Freunde“ am 22. März 2018 wird gleichermaßen auf den bekannten Film wie auf Hauptdarsteller Timothy Peach gesetzt. Eine musikalische Auseinandersetzung mit der Ehe liefert „Doch lieber Single?!“ am 12. Januar 2018, und „Die Opferung von Gorge Mastromas“ am 22. April geht der brisanten Frage nach, welcher Preis für Erfolg gezahlt werden muss.

Lesungen und Konzerte ergänzen auch das Haigerer Kulturprogramm, u.a. wird zur WeinLese am 13. Oktober und zum Konzert „Welt der Saiten“ am 3. November eingeladen. Eintrittskarten sind ab 1. Juli im Kulturamt der Stadt Haiger erhältlich, telefonisch unter 02773/811-150.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Fußball: Ü60-Westfalenmeistertitel wieder im Siegerland

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein/Kaiserau 26.06.2017 | Nach der unglücklichen Vizemeisterschaft im letzten Jahr gelang der Ü60-Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein am Samstag die Rückeroberung des Titels. Von dreizehn gemeldeten Teams, die auf Kleinfeld gegeneinander antraten, kamen drei aus dem Siegerland und aus Wittgenstein: Zusammenhalt und Motivation der heimischen Fußballoldies scheinen ebenso wie die Spielstärke sehr überdurchschnittlich zu sein.

Gespielt wurde zwölf Minuten lang in zwei Gruppen von sieben und sechs Mannschaften. Die KAW Wittgenstein belegte in ihrer Gruppe den vierten, der Altkreis Siegen den sechsten Rang.

Die KAW Siegen-Wittgenstein bestritt allein sechs Gruppenspiele und lag am Ende nach vier gewonnenen Spielen mit 13 Punkten auf dem ersten Platz. Das Auftaktspiel gegen die KAW Herford endete 0:0 und die letzte Partie gegen die KAW Bielefeld, als man die Halbfinalteilnahme schon sicher hatte, ging mit 0:1 verloren, weil der eine oder andere Stammspieler eine kleine Ruhepause bekam. Das Halbfinale gegen die KAW Kamen gewann man nach spielerischer Überlegenheit mit 1:0. Mit demselben Ergebnis endete auch das Finale gegen die KAW Recklinghausen. Der begehrte Titel, verbunden mit der Qualifikation für die Westdeutsche Meisterschaft, war errungen.

Stehend von links: Irenius Smolinski, Ulrich Künkler, Werner Krönert, Peter Otterbach, Reiner Urbicks, Reinhard Vollmer, Klaus Milian, Heinz Dornbusch, Hans-Joachim Scholl, Wolfgang Schmick, Bernd Halbach, Rudolf Scheffler, Eckhard Günther, Rolf Woicik, Lothar Blecher, verdeckt Leo Kölsch, Rüdiger Schewior, Hans-Jürgen Wolf, Jürgen Fick, Wolfgang Freund, Heinz-Bernd Freund, Trainer Rolf Bleck, Rüdiger Berg, Hans-Georg Schmidt und Betreuer Helmut Halberstadt
Sitzend von links: Karl-Helmut Meiser, Günter Treude, Hans-Joachim Klappert, Heinz-Werner Grebe, Heinz Baumgarten, Manfred Hannebauer, Klaus-Dieter Rupprich und Armin Sahm. Es fehlt Holger Ippach. (Foto: privat)

Meisterkeeper Hans-Jürgen Wolf bekam im ganzen Turnier fünf Bälle zu fassen. Wesentlich mehr war er im Zusammenspiel mit seiner Abwehr gefordert. Die Torschützen für die heimischen Teams waren viermal Wolfgang Freund, Bernd Halbach, Irenius Smolinski, Reinhard Vollmer, Werner Krönert, Klaus Milian sowie nochmals Reinhard Vollmer mit einem von Leo Kölsch unhaltbar abgefälschten Schuss im Endspiel.

Kapitän Wolfgang Freund erhielt am Ende des Turniers eine Urkunde, den Siegerpokal, einen Gutschein über 80 Liter Gerstensaft vom Turniersponsor Krombacher sowie zehn Spielbälle. Uli Clemens vom FLVW betonte in seiner Laudatio über Mikrofon explizit, dass der Titel des Westfalenmeisters in höchstem Maße verdient ins Siegerland gehe und stellte die überragende Arbeit von Teammanager Heinz-Bernd Freund bei der Bildung der KAW Siegen-Wittgenstein als auch für den Ü60-Fußball allgemein heraus.

Natürlich hochzufrieden war am Ende auch Trainer Rolf Bleck, denn bei allem fußballerischen Können und Einsatz wisse jeder, wie schwer es ist, in nur 12 Minuten auf Kleinfeld Spiele zu gewinnen. „Wir sind nun mal eine gute Mannschaft, aber das wissen natürlich auch die anderen Teams. Sie lassen uns anrennen, stellen sich entsprechend hinten rein und lauern auf Konter.“ Unter diesen Umständen sechs von acht Spielen zu gewinnen und immer mindestens das eine entscheidende Tor zu erzielen, sei eine absolute Meisterleistung, vor der er nur den Hut ziehen könne.

Auch diesmal wieder stellte die heimische Auswahl mit Günter Treude (76) und Heinz Dornbusch, der vor zehn Tagen 80 Jahre alt geworden ist, die beiden ältesten Aktiven. Diesmal bekam Heinz Dornbusch aber nicht das sonst obligatorische Handtuch als Geschenk des Veranstalters, sondern einen Spielball, damit er zu Hause noch an seiner Technik feilen kann ;-).

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Drei Rasern droht mehrwöchiges Fahrverbot

$
0
0

(wS/ots) Siegen/Wilnsdorf 27.06.2017 | In Siegen auf der Sandstraße (innerhalb geschlossener Ortschaft, erlaubt Tempo 50 km/h) wurde am Montag bei einer polizeilichen Geschwindigkeitskontrolle ein Kleintransporter-Fahrer mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit (82 km/h) gemessen und muss nun mit einem saftigen Bußgeld, zwei Punkten in Flensburg sowie einem mehrwöchigen Fahrverboten rechnen.

Und auch in Wilnsdorf-Wilden auf der Freier-Grunder-Straße (innerhalb geschlossener Ortschaft, erlaubt 30 km/h) rasten am Montag zwei Autofahrer in eine polizeiliche Geschwindigkeitskontrolle: Ein Mercedes-Fahrer mit 73 km/h und ein Alfa-Romeo-Fahrer mit 63 km/h. Auch diese beiden Temposünder müssen nun mit den gleichen unangenehmen Konsequenzen rechnen wie ihr zuvor in Siegen auf der Sandstraße erwischter „Kollege“.

Archivbild: Kay-Helge Hercher

Da zu schnelles Fahren nach wie vor die Todesursache Nummer 1 auf unseren Straßen ist, rät die Polizei zu entsprechend vorsichtiger und vorausschauender Fahrweise und gibt zu bedenken, dass bereits 15 km/h mehr oder weniger über Tod oder Leben entscheiden können: Bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 65 km/h sterben 8 von 10 angefahrenen Fußgängern. Bei 50 km/h überleben 8 von 10.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Mittelalterliche Handschriften: Aktionstag im Museum Wilnsdorf

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf  27.06.2017 | Vor Gutenberg und seiner Erfindung des modernen Buchdrucks wurden biblische Schriften als Einzelstücke handgefertigt. Ihre Pracht hing vom Können der Schreiber und Buchmaler ab, die in mühevoller Handarbeit jeden Buchstaben und jede Illustration aufs Pergament zauberten. Jenen mittelalterlichen Handschriften widmet das Museum Wilnsdorf am 9. Juli einen Aktionstag, im Rahmen der Sonderausstellung „Lebendiger Glaube“.

In der Ausstellung sind einige detailgetreue Nachdrucke mittelalterlicher Handschriften zu sehen. Wie diese wertvollen Faksimiles entstehen, wird Clarissa Rothacker ab 15.30 Uhr berichten. Sie ist Redakteurin eines Faksimile-Verlags, aus dessen Repertoire auch einige Stücke in der Wilnsdorfer Ausstellung stammen.

Anfassen erlaubt: Museumsleiterin Dr. Corinna Nauck blättert im Faksimile eines reich illustrierten Gebetsbuchs. (Foto: Gemeinde Wilnsdorf)

Außerdem hat Museumsleiterin Dr. Corinna Nauck einen Kalligraphen eingeladen, der das Publikum in die Kunst des Schönschreibens einführen wird. Neugierige können sich gern selbst ausprobieren und mit Federkiel und Tinte kunstvolle Schnörkel zu Papier bringen. In einem Sonderbereich der Ausstellung werden jene Materialen präsentiert, die einst in der Buchmalerei Verwendung fanden.

Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt: die Cafeteria des Museums hat geöffnet und lädt u.a. zu frisch gebackenen Waffeln ein. Das Museum ist am Aktionssonntag, den 9. Juli 2017 von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ins Haus samt Sonderausstellung kostet 5 Euro für Erwachsene, 4 Euro ermäßigt für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte, Familien zahlen 13 Euro. Weitere Informationen gibt es online unter www.museum-wilnsdorf.de.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Fördern und Fordern

$
0
0

Integrationskonzept der Gemeinde Wilnsdorf liegt Sozialausschuss vor

(wS/red) Wilnsdorf 28.06.2017 | Die Verwaltung der Gemeinde Wilnsdorf hat gemeinsam mit Vertretern der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe ein Integrationskonzept erarbeitet. Das Papier wird am 5. Juli dem Ausschuss für Familie und Soziales vorgestellt.

Das Integrationskonzept versteht sich als Wegweiser zu bestehenden Angeboten, erklärt Bürgermeisterin Christa Schuppler: „In Wilnsdorf wird bereits in vielen Bereichen sehr gute Integrationsarbeit geleistet. Die Orte und Ansprechpartner sind nun zu einer strukturierten Infosammlung zusammengefasst, die allen Akteuren zur Verfügung steht“. Daneben listet das Papier ergänzende Ideen auf, die den Geflüchteten die Integration in die Gemeinde Wilnsdorf erleichtern könnten.

Den Grundstein für diesen Leitfaden legte ein Workshop am 27. März. In kleinen Arbeitsgruppen widmeten sich die Teilnehmer – Mitglieder des Runden Tisches „Willkommenskultur für Flüchtlinge in der Gemeinde Wilnsdorf“, Mitglieder des Arbeitskreises Asyl, Vertreter des Jobcenters und die Kräfte aus dem Bereich Asyl der Verwaltung – jenen Themenfeldern, die für eine gelungene Integration von Belang sind. Beleuchtet wurden Lebensbereiche wie frühkindliche Bildung, Schule, Arbeitswelt und Vereinsangebote. Die Ergebnisse des angeregten Austausches flossen in einen ersten Entwurf, der in einer weiteren Veranstaltung von den Akteuren ergänzt und im Nachgang zur finalen Fassung gebracht wurde.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kritik der CDU: Landrat Müller verstößt gegen Beamtenstatusgesetz

$
0
0

(wS/red) Siegen 28.06.2017 | Da staunte die interessierte Öffentlichkeit nicht schlecht: Zur Präsentation einer „Halbzeitbilanz“ lässt sich Landrat Andreas Müller in seinem Dienstzimmer mit SPD-Plakaten ablichten (wir berichteten). Die CDU-Kreistagsfraktion wollte wissen, wie sich dieses Vorgehen mit dem Neutralitätsgebot für Beamte verträgt, dass so auch uneingeschränkt in Nordrhein-Westfalen gilt.

Der Text der Anfrage zur Kreistagssitzung am kommenden Freitag lautete: „Wir bitten um Auskunft, welche Vorgaben für die Ausstattung von Diensträumen der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein mit Wahlplakaten maßgeblich sind und wer hierüber die Dienst- und Disziplinaraufsicht führt.“ Das sei bis dahin nicht zu beantworten, beschied gestern Arno Wied, persönlicher Referent des Landrates, gegenüber der CDU-Fraktion.

Symbolfoto: Thorben Wengert / pixelio.de

„Eigentlich müssten den Verantwortlichen der Kreisverwaltung die Grundpflichten des Beamtenstatusgesetzes präsent sein, oder es dürfte auch keine Probleme bedeuten, kurzfristig einen Blick darein zu werfen“, meint CDU-Fraktionsvorsitzender Bernd Brandemann. In den Bestimmungen heißt es eindeutig: „Beamtinnen und Beamte dienen dem ganzen Volk, nicht einer Partei. Sie haben ihre Aufgaben unparteiisch und gerecht zu erfüllen (…)“. Von der Wahrung von „Mäßigung und Zurückhaltung“ bei politischer Betätigung sei dort die Rede.

Das Zurschaustellen von Wahlplakaten in Diensträumen innerhalb der Kreisverwaltung widerspricht nach Auffassung der CDU ganz eindeutig diesen Vorgaben. Zwar werde der Landrat als politischer Kandidat gewählt, aber mit Dienstantritt als Beamter gelten für ihn natürlich die beamtenrechtlichen Bestimmungen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


ASC Weißbachtal bietet Abnahme des Deutschen Sportabzeichens an

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 28.06.2017 | Wie jedes Jahr bietet der ASC Weißbachtal auch in diesem Jahr wieder die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens für Jung und Alt an. Bis auf Turnen und Schwimmen können alle Disziplinen (Laufen, Walking, Sprint, Werfen, Stoßen, Weitsprung, Hochsprung, Radfahren, …) von unseren Prüfern abgenommen werden. Zusätzlich werden auch das Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung sowie das Jolinchens für unsere jüngsten Teilnehmer (Sportabzeichen für Kinder unter 7 Jahren) angeboten.

Wer das Sportabzeichen erlangen möchte, muss in 4 Kategorieren (Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft, Koordination) jeweils eine in der Kategorie zur Verfügung stehende Disziplin absolvieren. Die Anforderungen sind alters- und geschlechterspezifisch verschieden. Die eigenen Anforderungen findet man hier: https://sportabzeichen.splink.de.

Jemand der gelegentlich Sport treibt oder vom Grundsatz her ein sportlicher Typ ist, ist durchaus in der Lage zumindest in Bronze das Sportabzeichen zu schaffen. Für die Erlangung des Sportabzeichens in Gold muss schon etwas mehr Leistung erbracht werden.

An folgenden Terminen bietet der ASC für alle Interessierten (die Veranstaltung richtet sich explizit nicht nur an Vereinsmitglieder) am Wilnsdorfer Sportplatz die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens an:

– Mittwoch den 05.07.   18:00 – 19:30 Uhr
– Donnerstag den 06.07.   18:00 – 19:30 Uhr
– Freitag den 07.07.   18:00 – 19:30 Uhr
– Dienstag den 11.07. 18:00 – 19:30 Uhr
– Mittwoch den 12.07.   18:00 – 19:30 Uhr
– Freitag den 14.07.   18:00 – 19:30 Uhr

Wer zuvor die eine oder andere Disziplin üben möchte, kann gerne zu unseren regulären Trainingszeiten mittwochs und freitags ab 18:00 Uhr auf den Sportplatz in Wilnsdorf kommen. Unsere Trainer und Prüfer sind zu diesen Zeiten als Ansprechpartner anwesend.

Bei Interesse an der Abnahme des Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung, wird um vorherige Anmeldung bei Burkhard Kölsch (jugendwart@ascweissbachtal.de) gebeten. Sonstiges Rückfragen an vorsitzender@ascweissbachtal.de

Zusätzliche Informationen:

– Das Sportabzeichen ist für jede halbwegs sportliche Person machbar, die Anforderungen sind geschlechter- und alterspezifisch verschieden.

– Viele Krankenkassen honorieren die Teilnahme am Deutschen Sportabzeichen.

– Mehrere Familienmitglieder können zusammen das Familiensportabzeichen erlangen und erhalten hierfür nochmal eine zusätzliche Auszeichnung.

– Wer am Volkslauf des ASC Weißbachtel, dem Wieland Waldlauf am 02.09. teilnimmt, kann sich den 10 km Lauf oder den 7,5 km Walkinglauf für das Sportabzeichen anrechnen lassen.

– Die Gebühr für die Abnahme beträgt für Erwachsene 3,- Euro, Kinder sind frei

ASC Weißbachtal bietet Abnahme des Deutschen Sportabzeichens an (Foto: Verein)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Neue Deckschicht für Straßen in Rudersdorf und Flammersbach

$
0
0

Gemeinde Wilnsdorf weist auf Einschränkungen während der Bauzeit hin

(wS/red) Wilnsdorf 29.06.2017 | In der kommenden Woche, beginnend am 4. Juli werden die Fahrbahndecken der Nassauer Straße (Rudersdorf) und der Jung-Stilling-Straße (Flammersbach) saniert.

Symbolfoto: Hartmut910 / pixelio.de

Geplant ist, dass die sanierungsbedürftigen Deckschichten beider Straßenabschnitte am Dienstag, den 4. Juli abgefräst werden. Noch am selben Tag soll in der Nassauer Straße der Haftkleber für die neue Deckschicht aufgebracht werden, am darauffolgenden Mittwoch wird ein Asphaltfertiger die Fahrbahn wiederherstellen. In der Jung-Stilling-Straße wiederholt sich das Prozedere am Mittwoch und Donnerstag. Spätestens am 11. Juli sollen beide Straßen wieder befahrbar sein.

Die Gemeinde weist nun auf zwei Einschränkungen hin: Während der gesamten Bauzeit darf in den betroffenen Straßenabschnitten nicht geparkt werden, da dies die Sanierungsarbeiten behindern würde. Sobald nach dem Fräsen der Haftkleber für die neue Asphaltschicht aufgetragen wird, dürfen die Straßen bis zum Abkühlen der Deckschicht nicht befahren werden. Für diesen Zeitraum müssen die Straßen gesperrt bzw. teilgesperrt werden, damit sind auch die zugehörigen Stichstraßen nicht erreichbar.

Über die Einschränkungen werden die betroffenen Anwohner auch schriftlich informiert. Bei Rückfragen steht im Fachdienst Umwelt & Bauen der Gemeinde Wilnsdorf der zuständige Bautechniker Tobias Abrams gern zur Verfügung, telefonisch unter 02739/802-267 oder per E-Mail an t.abrams@wilnsdorf.de.

Die Bauarbeiten sind Teil eines der beiden jährlichen Maßnahmenpakete zur Fahrbahndeckensanierung. In dessen Rahmen wurden vor einigen Tagen bereits Straßenabschnitte in Wilnsdorf saniert. Insgesamt umfasst das Sanierungspaket eine Fläche von rund 6.800 m², veranschlagt sind Kosten von rd. 184.000 Euro.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Symphonischer Genuss im Gymnasium Wilnsdorf

$
0
0

Konzert der Philharmonie Südwestfalen am 14. Juli in Wilnsdorf

(wS/red) Wilnsdorf 29.06.2017 | Die Philharmonie Südwestfalen wird am 14. Juli mit einem beschwingten Konzert die Wilnsdorfer Kultursaison 2016/2017 beenden. Für das Konzert im Forum des Gymnasiums bringt das Orchester ein gefälliges Programm mit: Auszüge aus Bizets „L’Arlésienne“, Stücke von Wolfgang Amadeus Mozart und Mendelssohn-Bartholdys „Italienische“ Sinfonie Nr. 4 A-Dur.

Die Philharmonie Südwestfalen wird am 14. Juli mit einem beschwingten Konzert die Wilnsdorfer Kultursaison 2016/2017 beenden. (Foto: Veranstalter)

Das Konzert wird moderiert von Jan Vering. Musikalisch führt Gudni A. Emilsson durch den Abend. Der einnehmende Isländer tritt als Gastdirigent regelmäßig mit bedeutenden Orchestern auf, beispielsweise dirigierte er bereits die Stuttgarter Philharmoniker, das Island Sinfonieorchester, die Belgrader Philharmonie und das Orchester dell´Arena di Verona. Seit 1999 ist er künstlerischer Leiter des weltweit konzertierenden Tübinger Kammerorchesters.

Musikalisch führt Gudni A. Emilsson durch den Abend.

Unterstützung erhält das Ensemble durch die Solistin Elena Carré an der Querflöte. Die international preisgekrönte Musikerin spielte ebenfalls bereits mit namhaften Orchestern, wie den Düsseldorfer Symphonikern, der Französischen Kammerphilharmonie und der Moskau Philharmonie.

Unterstützung erhält das Ensemble durch die Solistin Elena Carré an der Querflöte.

Das Konzert mit der Philharmonie Südwestfalen findet am Freitag, dem 14. Juli 2017, ab 19.30 Uhr im Forum des Gymnasiums Wilnsdorf statt, mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Siegen.

Eintrittskarten sind erhältlich im Fachdienst Kultur der Gemeinde Wilnsdorf (Tel. 02739/802-234). Der Eintritt kostet 13 Euro (ermäßigt 11 Euro für Schüler und Studenten).

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Seit 25 Jahren eine Anlaufstelle für Menschen die Hilfe brauchen

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 30.06.2017 | Ein Vierteljahrhundert ist es her, dass sich der Pflegekreis Wilnsdorf e. V. gründete. Anlässlich dieses Ereignisses feierte das gesamte Team aus Helferinnen, Einsatzleitung und Vorstand. Die ev.Kirchengemeinde Wilnsdorf-Rödgen stellte dafür ihre Räumlichkeiten zur Verfügung.

Eine besondere Überraschung wurde den Anwesenden durch den Vorsitzenden der Bürgerstiftung Wilnsdorf, Herman-Josef Droege zuteil, der neben einer Geldspende in Höhe von 1500 Euro den Pflegekreis Wilnsdorf für sein langjähriges bürgerschaftliches Engagement mit dem Förderpreis 2017 der Bürgerstiftung Wilnsdorf auszeichnete, den die Vorsitzende Elke Manderbach stolz entgegennahm. (Foto: Pflegekreis)

Weitsichtige Köpfe, bestehend aus den politischen Parteien, caritativen und diakonischen Institutionen haben damals vor Einführung des Pflegeversicherungsgesetztes (1994) und noch vor Gründung ambulanter Dienste, einen Arbeitskreis gebildet, mit dem Ziel, auf die veränderte Gesellschafts- und Familienstruktur zu reagieren. Somit ist aus bürgerschaftlichem Engagement heraus ein Angebot entstanden, das betagten, kranken und behinderten Menschen und ihren Angehörigen die Unterstützung anbot, die ihnen ein Leben in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung erleichtert und solange es geht ermöglicht, wie Elke Manderbach (Vereinsvorsitzende) in ihrer Eröffnungsrede betonte.

Während man 1992 mit einer Hand voll Helferinnen gestartet ist, betreut der Pflegekreis heute als gemeinnütziger Verein mit über 60 Helferinnen und Helfern ca. 130 Hilfeempfänger. Eine dreiköpfige Einsatzleitung unter Leitung von Jutta Schmidt, kümmert sich inzwischen um das operative Geschäft während der ehrenamtliche Vorstand den Verein leitet. Als niederschwelliger Dienst ist der Pflegekreis Wilnsdorf, um kostendeckend arbeiten zu können, neben den Endgeldern der Hilfeempfänger, auf Mitgliedsbeiträge und Spenden angewiesen. Außerhalb der Gemeinde Wilnsdorf haben sich ähnliche Dienste entwickelt, bei deren Aufbau der Pflegekreis Wilnsdorf sehr oft Pate gestanden hat. Für einen stimmungsvollen Ausklang des Abends sorgte Zauber-Clown Pikko, der mit manchem Zauberkunststück und viel Witz nicht nur alle in Erstaunen versetzte, sondern auch kaum ein Auge trocken ließ.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Jolinchen mit ASC Weißbachtal und dem Kindergarten Wilnsdorf

$
0
0

Eine Gemeinschaftsaktion des Kindergarten „Spatzennest“ und dem ASC Weißbachtal e.V.

(wS/red) Wilnsdorf 30.06.2017 | „Das ist eine WinWin-Situation für alle Beteiligten“, sagte die Leiterin des Kindergarten Spatzennest, Frau Krumm, zu Beginn der Aktion auf der Sportanlage Höhwäldchen in Wilnsdorf. „Richtig, jeder hat was davon, aber die größten Gewinner sind die Kinder, die mitgemacht haben.“ so Burkhard Kölsch, Jugendwart des ASC Weißbachtal.

Um 11 Uhr trafen die Kinder mit ihren Eltern auf der Sportanlage ein und wurden von den Übungsleitern der Jugendabteilung Sonja Fellbinger, Alisea Kölsch und Burkhard Kölsch sowie einigen Kindern des ASC Weißbachtal begrüßt.

Nach einem kurzen WarmUp, also ein paar Lockerungsübungen ging es mit der großen Gruppe in den Wald zum „Tannenzapfenweitwurf“. (Fotos: ASC)

Die ASC-Kids zeigten den Kindergartenkindern wie es geht und nach anfänglicher Zurückhaltung versuchten sich alle Kinder mit viel Spaß an der Sache. Anschließend wurde zur nächsten Station gewandert. Als kleine Showeinlage für zwischendurch gab es ein Huckepackrennen, bei dem ordentlich Stimmung aufkam. Danach versuchten sich die Kindergartenkinder beim „Baumstamm balancieren“; einige an der Hand der Eltern oder Übungsleiter, andere konnten es freihändig.

Zurück am Sportplatz wurde sich erst einmal mit den mitgebrachten Salaten, Kuchen und anderen Leckereien gestärkt, bevor die Übungen auf der Tartanbahn begannen.

Die ASC-Kids mit ihren Übungsleitern zeigten den Gästen vom Kindergarten ein Lauf-ABC, also Grundlagen für Laufsport. Anschließend demonstrierten sie die wie man schön und schnell den von Burkhard Kölsch abgesteckten Parcours bewältigt. Hier waren Schnelligkeit, Ausdauer, und Motorik gefragt. Auf der Tartanbahn ging es zunächst über „Laufleitern“, dann um die Pylonen und zum Abschluss über Minihürden. Um den Anreiz zu erhöhen, waren gleich 2 Parcours nebeneinander gesteckt. Man wächst mit seinen Herausforderungen – zunächst waren die Kinder zurückhaltend, fanden aber nach und nach immer mehr Gefallen und nach einiger Zeit konnten sie nicht genug bekommen. Auch die Eltern stellten sich den Herausforderungen und so entstand ein sehr schönes Eltern/Kind- Erlebnis.

Im Laufparcours waren Schnelligkeit, Ausdauer, und Motorik gefragt.

Erleben was ich kann – das gilt nicht nur für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichen, sondern gleichermaßen auch für das Jolinchen-Sportabzeichen. Auch das Jolinchen-Maskotchen war mit von der Partie und zauberte ein Lächeln in die Gesichter der großen und kleinen Leute.

Wer noch Interesse am Erwerb des Deutschen Sportabzeichens oder dem Jolinchen-Sportabzeichen hat, hat in den ersten beiden Juliwochen die Möglichkeit diese beim ASC Weißbachtal auf der Sportanlage Höhwäldchen in Wilnsdorf zu machen. Infos hierzu gibt es auf www.ascweissbachtal.de
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Autohilfe Schneider macht Wilnsdorfer Kindergartenkindern eine Freude

$
0
0

(wS/khh) Wilnsdorf 30.06.2017 | Eine große Freude bereitete Bernhard Schneider, der Inhaber der „Autohilfe Schneider OHG“ aus Wilnsdorf, den Mädchen und Jungen des Kindergartens Spatzennest.

Er lud die Kleinen auf das Gelände der Aral-Tankstelle an der Hagener Straße in Wilnsdorf ein. Dort durften sie einen der Abschleppwagen genau unter die Lupe nehmen. Als ganz besonderes Geschenk erhielten die Kinder ein ADAC-Bobby-Car, das nun seinen Standort im „Kindergarten Spatzennest“ haben wird.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ferndorf: Wichtiger Tag in der Historie des Hauses Finke

$
0
0

(ANZEIGE) Eröffnung : Der 1. Juli 2017 ist ein wichtiger Tag in der Historie des Hauses Finke!
Das charmante Fachwerkhaus FINKE steht in Ferndorf, eine der ältesten Ortschaften im Siegerland!
Der Name stand und steht in jahrhundertelanger Tradition für Gastfreundlichkeit, gutes Essen, außergewöhnliches Ambiente.
Nach liebevoller, arbeitsintensiver Restaurierung stehen nun die Türen für Menschen unterschiedlichster Couleur wieder offen, um dieses wunderschöne Haus mit Seele zu erfüllen.
So bekommt auch der Name FINKE eine neue Bedeutung und wird seiner zukunftsträchtigen, gastgeberischen Funktion gerecht.

Fachwerk im Neuen Kleide erleben …. steht für Haus und Küche gleichsinnig.


Ob Familienfeiern, große Events, ein gemütliches Tête-à-Tête …. wir freuen uns, Ihnen Ihre Wünsche zu erfüllen ! Der große Garten hinter dem Fachwerkhaus lädt zum „Seele baumeln lassen“ genauso wie zum Feiern bei zukünftigen Konzerten, Festen und Märkten ein.
Idealerweise befinden sich Bus und Bahn in Minutenentfernung.
Die Gerichteküche bietet Ihnen natürlich “ fachwerkdeutsches Essen“, neben mediterranen und orientalischen Speisen und saisonalen Empfehlungen.

 

ERÖFFNUNGSBRUNCH IM HAUS FINKE RESTAURANT MIT DEUTSCHEN, MEDITERRANEN, ORIENTALISCHEN SPEISEN
RESERVIERUNGEN UNTER 02732 – 1440 AUSREICHEND PARKPLÄTZE
BEI SONNENSCHEIN KÖNNEN SIE AUCH IM EVENTGARTEN PLATZ NEHMEN
SONNTAG 2. JULI VON 10:00 – 14:30 UHR
GROSSES KALT – WARMES FRÜHSTÜCKSBUFFET
p.P. 14,90 € Kinder bis 7 Jahre frei

Haus Finke Restaurant Marburger Str. 168, 57223 Kreuztal

Es grüßt gastfreundlich Ihr Finke Restaurant Team


Mercedes verursacht Unfall auf der A45! Volvo landet im Straßengraben

$
0
0

(wS/khh) Wilnsdorf 02.07.2017 | Erstmeldung | Am Samstagabend, gegen 23 Uhr, ereignete sich auf der A45, zwischen den Anschlussstellen Wilnsdorf und Haiger-Burbach, ein Verkehrsunfall unter Beteiligung zweier Fahrzeuge.

Der Fahrer eines Mercedes verlor aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Pkw und kollidierte mit einem Volvo. Durch die Wucht des Anpralls landete der Volvo im Straßengraben.

Wir berichten nach…

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Auszeichnung für die Autobahnkirche Siegerland

$
0
0

(wS/red) Vicenza/Wilnsdorf 03.07.2017 | Die Autobahnkirche Siegerland wurde mit einem „Special Prize“ des international renommierten Bauherrenpreises Dedalo Minosse ausgezeichnet. Im Fokus der Jury lag dabei nicht nur die architektonische Gestaltungsarbeit, sondern auch die gelungene Zusammenarbeit zwischen Bauherr und Architekt. Somit überzeugte die Autobahnkirche mit besonderer Qualität und wurde als einziges deutsches Projekt prämiert. Mittlerweile ist es die achte Auszeichnung für die Kirche an der A 45, welche sich als dreidimensionale Umsetzung des Kirchen-Piktogramms präsentiert.

Die Autobahnkirche Siegerland, direkt an der A45, am Autohof Wilnsdorf gelegen. (Archivbild: Kay-Helge Hercher)

Ende Juni fand im Teatro Olimpico in Vicenza die Preisverleihung statt. Insgesamt wurden 400 Projekten aus 40 Ländern eingereicht. Zweijährlich wird der Preis von der Organisation ALA – Assoarchitetti und der Regione del Veneto ausgeschrieben und feierte in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Anschließend an die Verleihung wurde die begleitende Ausstellung der preisgekrönten Projekte eröffnet. Diese kann bis zum 16. Juli im Palazzo Chiericati Civic Museum in Vicenza besichtigt werden und wird danach zwei Jahre durch Italien wandern.

v.l.n.r.: Prof. Michael Schumacher mit Ute Pohl und Margarete Hühnerbein vom Förderverein Autobahnkirche Siegerland e.V. (Fotos: Förderverein)

Im Teatro Olimpico in Vicenza fand die Preisverleihung statt.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Flammersbacher feiern „Sommerfest der Stimmung“

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf-Flammersbach 04.07.2017 | Unter dem Motto: „Mit vereinten Kräften lässt sich besser feiern“, luden der SGV Abt. Flammersbach e.V. und der Bürgerverein Flammersbach e.V. am zurückliegenden Samstag, 01.07., zum gemeinsamen Sommerfest ein. Gemäß dem Motto wurden die Organisatoren schon im Vorfeld durch den CVJM Flammersbach, DRK-Kindergarten Lummerland, der SpVg Anzhausen/Flammersbach e.V. und dem Sozialverband VdK, Ortsverband Rudersdorf, unterstützt. Alle Vereine erfreuten sich über den großen Zuspruch und musikalischen Spaß bis in den späten Abend.

Aufgrund der vorhergesagten Wetterlage hatte sich das geplante Programm reduziert. So waren im Zuge des umfangreichen Kinder- und Familienprogrammes Begrüßung und Tanz durch die Kindergartenkinder, auf dem Sportplatz eine Hüpfburg und viele Spiele für jung und älter geplant gewesen.

Dank dem SGV-Wanderheim und einigen Zelten des Bürgervereins, konnte man den vereinzelten Regenfällen trotzen.

Die kleinen Gäste erfreuten sich einer Verwandlung mit Kinderschminke.

Der Sozialverband VdK, Ortsverband Rudersdorf, zu dem auch die Ortsteile Gernsdorf, Anzhausen und Flammersbach gehören, präsentierte sich in seinem 70. Jubiläumsjahr mit einem Informationsstand, an dem auch Hilfsmittel für behinderte Menschen ausprobiert werden konnten.

Mit der guten Laune verbesserte sich gegen Abend zwangsläufig auch das Wetter. Dieter Bielz sorgte für die musikalische Unterhaltung und war über die außergewöhnliche Feierlaune der Gäste erstaunt.

Trotz widriger Wetterumstände blicken alle Beteiligten auf ein gelungenes Sommerfest zurück, das die gute Dorfgemeinschaft weiter stärken konnte.

Fotos: Martin Schlagner

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Erwischt! Mofafahrer mit seit 34 Jahren abgelaufenem Kennzeichen unterwegs

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 04.07.2017 | Ein 18-jähriger Mofafahrer erregte am Montagmittag nicht ohne Grund die Aufmerksamkeit von Beamten der Wilnsdorfer Wache.

Der junge Mann war mit seiner alten Steyr-Puch mit augenscheinlich doch recht hohem Tempo und zudem recht lautem Motoren-/ Auspuffgeräusch in Wilnsdorf-Wilden auf der Freier Grunder Straße unterwegs. Eine polizeiliche Überprüfung an Ort und Stelle ergab zunächst einmal die „Diagnose“, dass das geführte Mofa offenbar durch technische Veränderungen erheblich geschwindigkeitsrelevant manipuliert worden war. Bei einer Messung auf dem Rollenprüfstand der Polizei wurde nämlich eine fahrbare Geschwindigkeit von immerhin 66 km/h erzielt. Somit lag für 18-Jährigen erst einmal ein Fahren ohne Fahrerlaubnis vor. Zudem war durch die diversen Manipulationen auch die Betriebserlaubnis des Mofas erloschen. Und für die Beamten kaum glaubhaft war zu allem Überfluss an dem Mofa ein bereits seit mehr als 30 Jahren (genau genommen 34 Jahren) abgelaufenes, schwarzes Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 1983 angebracht. Was wiederum bedeutete, dass das Mofa aktuell auch nicht versichert war und deshalb zudem ein Fahren ohne Versicherungsschutz vorlag.

Das bereits „antike“ Versicherungskennzeichen wurde von der Polizei sichergestellt.

Gegen den 18-Jährigen wurde eine Anzeige gefertigt. Zudem wurde ihm die Weiterfahrt mit dem Mofa untersagt.


.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wynhoff, Pflipsen und Co fordern Helmes, Heimann und Nauroth

$
0
0

Siegerlandauswahl trifft im Rahmen des Stemmer-Cups diesmal auf die Traditionsmannschaft von Borussia Mönchengladbach

(wS/red) Wilnsdorf 05.07.2017 | Er hat seinen festen Platz im Hobbyfußball-Kalender. Genauer gesagt seit elf Jahren. Denn im Jahr 2006, als die WM in Deutschland stattfand und „die Welt zu Gast bei Freunden“ war, da fand auch die erste Auflage des Stemmer-Cups statt. Und so wie die Geburtsstunde des erfolgreichen Firmenturniers vor mehr als einem Jahrzehnt in Wilnsdorf stattfand, so ist das Turnier bis heute am „Höhwäldchen“ zuhause.

Doch seit vergangenem Jahr ist alles anders. Zum zehnten Geburtstag wollten die „Macher“ des Turniers etwas Besonderes und rundeten den Turniertag mit einem Spiel einer Siegerlandauswahl gegen die Traditionsmannschaft von Schalke 04 ab. Knapp 1000 Zuschauer konnten sich am 23. Juli 2016 dann davon überzeugen, dass die heimischen Kicker gegen die „Knappen“ nicht nur mithalten konnten, sondern dass sie Olaf Thon, Willi Landgraf, Martin Max und Co. mit einem 4:1-Sieg wieder in Richtung Gelsenkirchen verabschiedeten.

Das Spielprogramm beim „Stemmer-Cup“:

Hobby-Turnier um den „Stemmer-Cup“: Beginn: 10 Uhr

Einlagespiel: Traditionself Borussia Mönchengladbach – Siegerland-Auswahl um 16 Uhr

Um diesen Rahmen nicht nur einmalig erscheinen zu lassen, beschloss Henning Heimann, Geschäftsführer der Firma BT Stemmer GmbH, in diesem Jahr erneut ein fußballerisches Schmankerl in die Wieland-Gemeinde zu holen. Als passionierter Gladbach-Fan musste Heimann nicht lange überlegen und lud für den kommenden Samstag (Anstoß: 16.30 Uhr) die Weisweiler-Elf nach Wilnsdorf ein.

Plakat: Weisweiler Elf

Und auch wenn die „alten“ Fohlen etwas in die Jahre gekommen sind, so sind Namen wie Peter Wynhoff, Karl-Heinz „Kalla“ Pflipsen, Jörg Neun und Oliver Neuville nicht nur Fußball-Experten noch heute ein Begriff. Außerdem werden in Wilnsdorf die ehemaligen Sportfreunde-Trainer Jörg Jung und Matthias Hagner, die früheren SFS-Spieler Chrissovalantis Anagnostou und Enrico Gaede sowie Jörg Kässmann, Martin Schneider, Jamal el Khattouti, Jörg „Ali“ Albertz, Hans-Jörg Criens und Thomas Eichin für Gladbach auflaufen. Trainer der „Alt-Fohlen“ ist Herbert Laumen

„Wir freuen uns, dass wir die Gladbacher mit einem solch namhaften Aufgebot für unsere Veranstaltung gewinnen konnten. Ich habe mehrfach mit Peter Wynhoff, den ich seit vielen Jahren persönlich kenne, telefoniert und gemerkt, dass er nach der Schalker Schlappe gewillt ist, mit den Gladbachern der bislang ungeschlagenen Siegerlandauswahl die erste Niederlage beizubringen“, so Heimann, der mit Ex-Nationalspieler Patrick Helmes erneut das Sturmduo bilden wird. Neben den beiden lässt das Trainer-Trio Uwe Helmes, Joachim „Jocki“ Kühn und Gerhard „Fanja“ Noll die heimischen Fußball-Größen Volker Klein, Oliver Broska, Sascha Bäcker, Sven-Jörg Bleck, Sandro Massafra, Thorsten Nehrbauer, Tobias Wurm, Marco Weller, Maik Wolf, Zoran Jonjic, Dirk Spornhauer, Florian Schnorrenberg, Peter Frodl, Nico Michaty, Rainer Willmann, René Neuser, Thomas Gräbener, Martin Stötzel, Willi Stark, Markus Lienhard und Andreas „Otto“ Nauroth die Fußballstiefel schnüren, um den „Fohlen“ Paroli zu bieten.

Henning Heimann und Ex-Nationalspieler Patrick Helmes bilden erneut das Sturmduo. (Foto: Veranstalter)

Bei all dem sportlichen Kräftemessen geht es aber in erster Linie um den karitativen Zweck. Denn der Erlös dieser Veranstaltung, fließt wieder komplett in das Projekt „Alem Brasil“ (www.alem-brasil.org), das in den vergangenen neun Jahren mit mehr als 100 000 Euro bedacht wurde. „Ich denke, wir bekommen auch in diesem Jahr ein hübsches Sümmchen zusammen, das wir wieder dorthin spenden können, wo jeder Cent gut gebraucht werden kann“, so Heimann. Ehe der Abend mit der „Sieger-Party“ ausklingt, werden die Gladbacher – ganz volksnah – noch eine Autogrammstunde geben.

 

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 4714 articles
Browse latest View live