Quantcast
Channel: Wilnsdorf – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4713 articles
Browse latest View live

Update! Bluttat in Oberdielfen fordert zwei Tote

$
0
0

Polizei nimmt 62-jährigen Tatverdächtigen noch an Ort und Stelle fest

(wS/ots) Wilnsdorf-Oberdielfen 11.11.2017 | Update | Am Samstagmittag gegen 12 Uhr fuhr nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei ein 62-jähriger Mann mit seinem Renault Twingo gezielt auf seinen in Wilnsdorf-Oberdielfen in der Erlenstraße wohnhaften und zu diesem Zeitpunkt auf der Straße aufhältigen 78-jährigen Bruder zu (wir berichteten in einer Erstmeldung).

Anschließend stieg der 62-Jährige aus seinem Twingo aus und fügte seinem Bruder mittels eines Messes schwere Verletzungen zu. Danach griff der 62-Jährige auch noch seine ebenfalls vor dem Haus befindliche 64-jährige Schwägerin, sprich die Ehefrau des 78-Jährigen, an und fügte auch dieser mit dem Messer schwere Verletzungen zu.

Der 78-Jährige verstarb noch am Tatort. Die 64-Jährige wurde schwer verletzt einem Krankenhaus zugeführt, verstarb dort jedoch auch kurze Zeit später an ihren Verletzungen.

Der 62-Jährige wurde noch an Ort und Stelle von einer Streifenwagenbesatzung der Wilnsdorfer Wache vorläufig festgenommen und anschließend dem Polizeigewahrsam zugeführt. Die Tatwaffe wurde von der Polizei beschlagnahmt.

Vor dem Hintergrund der zuvor dargestellten Geschehnisse wurde die zuständige Mordkommission des Polizeipräsidiums Hagen unter der Leitung von Kriminalhauptkommissar Klaus Bittner alarmiert. Zudem wurde der Kapitaldezernent der Staatsanwaltschaft Siegen, Staatsanwalt Rainer Hoppmann, alarmiert, der jetzt die Ermittlungen in dem Fall leitet.

Derzeit laufen die kriminalpolizeilichen und staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen auf Hochtouren.

Nach ersten Erkenntnissen der Ermittler könnte das mögliche Tatmotiv des 62-Jährigen in finanziellen Streitigkeiten begründet sein.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


VIDEO: Mann bringt Bruder und Schwägerin mit Messer um

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf-Oberdielfen 12.11.2017 |  Am Samstagmittag gegen 12 Uhr fuhr nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei ein 62-jähriger Mann mit seinem Renault Twingo gezielt auf seinen in Wilnsdorf-Oberdielfen in der Erlenstraße wohnhaften und zu diesem Zeitpunkt auf der Straße aufhältigen 78-jährigen Bruder zu (wir berichteten).

Beitrag & Kamera: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Anschließend stieg der 62-Jährige aus seinem Twingo aus und fügte seinem Bruder mittels eines Messes schwere Verletzungen zu. Danach griff der 62-Jährige auch noch seine ebenfalls vor dem Haus befindliche 64-jährige Schwägerin, sprich die Ehefrau des 78-Jährigen, an und fügte auch dieser mit dem Messer schwere Verletzungen zu.

Der 78-Jährige verstarb noch am Tatort. Die 64-Jährige wurde schwer verletzt einem Krankenhaus zugeführt, verstarb dort jedoch auch kurze Zeit später an ihren Verletzungen.

Der 62-Jährige wurde noch an Ort und Stelle von einer Streifenwagenbesatzung der Wilnsdorfer Wache vorläufig festgenommen und anschließend dem Polizeigewahrsam zugeführt. Die Tatwaffe wurde von der Polizei beschlagnahmt.

Vor dem Hintergrund der zuvor dargestellten Geschehnisse wurde die zuständige Mordkommission des Polizeipräsidiums Hagen unter der Leitung von Kriminalhauptkommissar Klaus Bittner alarmiert. Zudem wurde der Kapitaldezernent der Staatsanwaltschaft Siegen, Staatsanwalt Rainer Hoppmann, alarmiert, der jetzt die Ermittlungen in dem Fall leitet.

Derzeit laufen die kriminalpolizeilichen und staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen auf Hochtouren.

Nach ersten Erkenntnissen der Ermittler könnte das mögliche Tatmotiv des 62-Jährigen in finanziellen Streitigkeiten begründet sein.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Bluttat in Oberdielfen! Haftbefehl wegen Mordes und Totschlags

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf/Siegen 13.11.2017 | Der 62-jährige Tatverdächtige, der am Samstag in Oberdielfen seinen Bruder und seine Schwägerin umgebracht hatte (wir berichteten), wurde am Sonntag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Siegen dem Haftrichter beim Amtsgericht Siegen vorgeführt. Der Haftrichter verkündete dem Festgenommenen einen Haftbefehl wegen Mordes an dem 78-Jährigen und wegen Totschlags an der 64-jährigen Frau. Der 62-Jährige wurde danach in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Foto: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Lebensberatung – Hilfreich für jeden!

$
0
0

*Anzeige/Werbung

Wartezeiten auf Termine bei Psychotherapeuten von bis zu 1,5 Jahren

(wS/red) Siegen 13.11.2017 | Viele Menschen in Deutschland leiden unter einer psychischen Störung. Laut DAK Gesundheitsreport 2017 lagen Psychische Erkrankungen mit einem Anteil von rund 17,1 Prozent hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Krankenstand erstmals an zweiter Stelle.

Doch raffen sich Betroffene endlich auf und suchen nach professioneller Hilfe, stehen sie vor dem nächsten Problem: Laut Psychotherapeutenkammer NRW wird ihnen eine aufwendige, zeitraubende und häufig vergebliche Suche nach einem niedergelassenen Psychotherapeuten zugemutet. Viele psychisch Kranke geben während der wochenlangen Suche nach einem Psychotherapeuten entmutigt auf und verzichten auf eine Behandlung, so die Kammer. Eine Alternative ist ein psychiatrisches oder psychosomatisches Krankenhaus. Ein möglicher weiterer Weg, um eine Wartezeit auf einen Therapieplatz zu überbrücken, sind Privatbehandlungen bei Psychotherapeut/innen und Heilpraktiker/innen mit Zusatzqualifikationen.

Die Möglichkeit zur Biographiearbeit, Selbstreflexion bzw. Orientierung bietet Barbara Ladinig, FOKUS NACH INNEN, in Siegen. (Foto: privat)

Eine gute erste Anlaufstelle ist ebenso Psychologische Beratung oder Lebensberatung. Sie kann eine Psychotherapie nicht ersetzen, aber einen ersten Überblick über die Lebenssituation und Belastungen geben und zu etwas mehr Klarheit verhelfen. Entspannungsverfahren und andere Perspektiven durch das beratende Gespräch können neue Kräfte mobilisieren. Zusammenhänge werden deutlicher und Verständnis für die aktuelle Situation geschaffen.

Auch wenn keine Krise oder Krankheit anklopft und alles gerade gut läuft ist Lebensberatung ein guter Impuls für Menschen, die neugierig sind, neue Visionen suchen und ihr bisheriges Leben einfach einmal genauer unter die Lupe nehmen möchten. Im Alltag bleibt kaum Zeit, inne zu halten und zu sehen, wo man eigentlich im Leben steht? Ist man dort, wo man sein wollte?

Je nach Anliegen kann bereits in ca. 3 Terminen Ihr aktueller Lebensstandpunkt aus verschiedenen Perspektiven herauskristallisiert werden. Dabei wird auf bereits Geschafftes und in die Zukunft geblickt. Der Grad der momentanen Work-Life-Balance (Stressfaktoren etc.) und Resilienz (Widerstandskraft) kann ebenso ermittelt werden.

Gönnen Sie sich diesen Blick auf Ihr Leben, nehmen Sie sich Zeit dafür, um wieder gesammelt, gestärkt und orientiert nach außen zu treten.

Wut und Groll machen uns auf Dauer nicht stark, sie machen uns verbittert. Vergeben macht uns nicht schwach, es macht uns frei.

Im Bewegungsraum FOKUS NACH INNEN in Siegen erfahren Sie Coaching und Beratung nach den Basis-Prinzipien von Carl Rogers, systemischer Perspektiven und TCM-Philosophie. Auf Wunsch erhalten Sie praktische Hilfen d.h. Einsatz von bewegungstherapeutischen und achtsamkeitsbasierten Techniken.
    • Allgemeine Persönlichkeitsentwicklung
    • Körpersprache
    • Burn-Out und Stressmanagement
    • Gesundheitsfragen (TCM u.a. Tuina-Prävention, Qi Gong)
    • Blockaden und Konflikte
    • Erziehungsfragen
    • Körpersprache
    • Krisen
    • Stimmbildung

Weitergehende Informationen erhalten Sie unter www.fokus-nach-innen.com oder direkt bei Barbara Ladinig unter 0152 / 55 3 11 972.

 

Unfallflüchtiger LKW hinterlässt 1500 Euro Sachschaden: Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 14.11.2017 | Am Montag um 14.15 Uhr kam es auf der K 11 zwischen Rudersdorf und Salchendorf im Begegnungsverkehr zu einem Zusammenprall eines noch unbekannten, anschließend unfallflüchtigen LKW mit einem schwarzen PKW-Mercedes M-Klasse, wobei an dem Daimler ein Sachschaden von rund 1500 Euro entstand.

Das Siegener Verkehrskommissariat bittet mögliche Zeugen um sachdienliche Hinweise zu dem unfallflüchtigen LKW unter 0271-7099-0.

Symbolfoto: Hercher

Straßensperrung nach Frontalzusammenstoß

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf-Niederdielfen 18.11.2017 | Am Freitagmorgen (17.11.2017) um 08:15 Uhr kam es zu einem folgenreichen Unfall auf der Weißtalstraße. Eine 56-jährige Frau war mit ihrem Peugeot in Richtung Siegen unterwegs. Im Verlauf einer leichten Rechtskurve geriet sie aus noch ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr. Dort krachte sie mit dem entgegenkommenden Meriva eines 49-Jährigen zusammen. Bei dem Zusammenstoß zogen sich die beiden Fahrzeuglenker leichte Verletzungen zu. Der entstandene Schaden beläuft sich auf rund 16.000 Euro.

Nachdem die beiden Autos abgeschleppt wurden, musste die Straße von einer Fachfirma gereinigt werden. Die Weißtalstraße war deshalb für knapp drei Stunden gesperrt.

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Mord im Museum

$
0
0

Ralf Strackbein las aus neuem Roman

(wS/red) Wilnsdorf 20.11.2017 | „Ich sage Ihnen gleich: meine Lesung endet an einer Stelle, die Ihnen nicht gefallen wird“. Trotz der streitbaren Ankündigung erntete Ralf Strackbein eine Stunde später großen Applaus. Am vorvergangenen Freitag hatte der Siegener Autor aus seinem neuesten Tristan-Irle-Roman gelesen, und der stieß im gut besuchten Museum Wilnsdorf auf Begeisterung.

Nach der herzlichen Begrüßung durch Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler schickte Strackbein seine sechzig Zuhörer auf Verbrecherjagd. Die fand, wie immer in der Tristan-Irle-Reihe, auf den Spuren des Siegener Privatdetektivs im Siegerland statt. Im aktuellen Fall lässt Strackbein seinen Titelhelden in einem Mordfall vor dem Hintergrund des Reformationsjubiläums ermitteln. Dabei muss Tristan Irle erkennen, dass theologische Dispute auch in der Moderne zu tödlichen Fallen werden können.

Ralf Strackbein las im gut besuchten Museum Wilnsdorf aus seinem neuesten Roman. (Foto: Gemeinde Wilnsdorf)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Leselust wecken

$
0
0

Wilnsdorfs Bürgermeisterin beteiligte sich am bundesweiten Vorlesetag

(wS/red) Wilnsdorf 20.11.2017 | Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages am vergangenen Freitag griff auch Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler ins Bücherregal. In der Bibliothek Wilnsdorf las sie Knirpsen aus dem Kindergarten „Spatzennest“ vor.

Christa Schuppler hatte ein kurzweiliges Kinderbuch mitgebracht, das die kleinen Zuhörer schnell in seinen Bann zog. Tief versunken in der Welt des liebevoll illustrierten Buchs, kam es den Kindern gar nicht in den Sinn, dass hier durchaus pädagogische Zwecke erfüllt wurden. „Ziel des Aktionstages ist es, Lesen und Vorlesen stärker in der Gesellschaft zu verankern“, erklärte Bibliotheksleiterin Sabine Flecke. So sollen langfristig Lesespaß geweckt und Lesekompetenz gefördert werden. Dass es mit einer einmaligen Aktion nicht getan ist, weiß die Bibliothekarin sehr gut. „Daher bieten wir monatliche Vorlesestunden an und arbeiten auch eng mit den Grundschulen zusammen“, so Flecke.

So macht Lesen Spaß: Gebannt lauschen die Wilnsdorfer Kindergartenknirpse Bürgermeisterin Christa Schuppler am bundesweiten Vorlesetag. (Foto: Gemeinde Wilnsdorf)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Gute Unterhaltung unterm Weihnachtsbaum

$
0
0

Drei besondere Abende mit dem Wilnsdorfer Weihnachtsabo verschenken

(wS/red) Wilnsdorf 22.11.2017 | Für Kulturliebhaber hat die Gemeinde Wilnsdorf wieder eine hübsches Weihnachtsgeschenk vorbereitet: im diesjährigen Weihnachtsabo stecken das beliebte Neujahrskonzert mit der Philharmonie Südwestfalen und zwei unterhaltsame Theaterabende.

Eröffnet wird die kleine Kulturreihe traditionell mit dem Neujahrskonzert der Philharmonie Südwestfalen. Die Musiker präsentieren am Samstag, dem 13. Januar 2018, ab 19 Uhr in der Festhalle Wilnsdorf Meisterwerke der klassischen Musik.

Die zweite Veranstaltung im Weihnachtsabo verspricht beste Unterhaltung: Familie Malente sagt „Vielen Dank für die Blumen“ und lädt ein zu ihrer (ersten) großen Abschiedstournee. In bester Tradition der großen Samstagabend-Shows werden die Malentes noch einmal alle Register ihres Könnens ziehen und mit Unterhaltungsperlen und Musik aus längst vergangenen Jahrzehnten verzaubern. Die Revue ist am Freitag, dem 2. Februar 2018, ab 20 Uhr in der Aula des Wilnsdorfer Gymnasiums zu sehen.

Im Rahmen des Wilnsdorfer Weihnachtsabos sagt Familie Malente „Vielen Dank für die Blumen“ (Foto: Stephan Pflug)

Spannend wird es am dritten Abend im Rahmen des Weihnachtsabos: „Die toten Augen von London“ basiert auf dem gleichnamigen Kult-Film von Edgar Wallace. Die gelungene Theaterinszenierung ist gespickt mit schnellen Schnitten, jeder Menge Orts- und Rollenwechsel und Slapstickeinlagen, die das Publikum bestens unterhalten werden. Zwischen Mörder- und Rätselraten kommen hier Krimi-Fans voll auf ihre Kosten, und zwar am Samstag, dem 14. April 2018, ab 20 Uhr in der Aula des Wilnsdorfer Gymnasiums aufgeführt.

Das kleine, aber feine Weihnachtsabonnement kann bis 12. Januar 2018 im Fachdienst Kultur der Gemeinde Wilnsdorf erworben werden. Je nach Platzwunsch kostet das Abo 40, 37 oder 35 Euro. Die Platzierung betrifft ausschließlich die Theaterveranstaltungen, für das Neujahrskonzert gilt freie Platzwahl. Für weitere Informationen zum Abonnement und zu den Veranstaltungen steht der Fachdienst Kultur während der Öffnungszeiten des Rathauses gern zur Verfügung, unter Tel. 02739/802-234.

„Die toten Augen von London“ treiben im Rahmen des Wilnsdorfer Weihnachtsabos ihr mörderisches Unwesen. (Foto: Oliver Vosshage)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

„Komm mach mit – Miteinander Frieden bauen“

$
0
0

Kindergarten gestaltete Volkstrauertag in Obersdorf mit

(wS/red) Wilnsdorf-Obersdorf 22.11.2017 | „Komm, mach mit! Lasst uns miteinander Frieden bauen!“ Das war die Aufforderung der Kindergartenkinder der DRK-Kindertagesstätte an die Besucher des Volkstrauertages in Wilnsdorf-Obersdorf. Auch in diesem Jahr waren die zukünftigen Schulanfänger wieder mit dabei, um einen Akzent bei der Gedenkfeier zu setzen. Im vergangenen Jahr hatten die Kinder eine dicke Kerze mitgebracht, die „Kerze für den Frieden“. Diesmal war ein großes Schiff gebastelt worden, dessen Segel mit den bunten Handabdrücken der Kinder verziert war und das sie neben Kranz und Friedenskerze am Ehrenmal niederlegten. Fünf Hände waren zu sehen, die, wie Ortsvorsteher Heinrich Otto in seiner Rede erläuterte, symbolisch für die fünf Kontinente stehen. Damit soll der Blick geweitet und eine Verbindung zu den Kindern der Welt hergestellt werden. „Unser solidarisches Handeln ist notwendig, um der Menschenwürde auf der einen Welt, die wir haben, Raum zu geben und zu zeigen: Wir Menschenkinder sind füreinander da“, betonte der Ortsvorsteher und schloss mit dem bekannten afrikanischen Sprichwort: „Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Angesicht der Erde verändern.“

Die Gedenkfeier wurde außerdem mitgestaltet vom örtlichen CVJM-Posaunenchor und der freiwilligen Feuerwehr.

Ortsvorsteher Heinrich Otto mit den Kindergartenkindern. (Foto: Kreis)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wilnsdorfer Senioren-Service-Stelle zieht erfreuliche Bilanz für 2017

$
0
0

Etablierte Anlaufstelle

(wS/red) Wilnsdorf 23.11.2017 | Vor zehn Jahren nahm die Wilnsdorfer Senioren-Service-Stelle ihre Arbeit auf. Inzwischen ist die Anlaufstelle für Fragen rund ums Alter nicht mehr wegzudenken aus dem kommunalen Angebot, wie die kontinuierlich steigende Nachfrage belegt. Im gestrigen Sozialausschuss wurde Bilanz gezogen für die Arbeit der Senioren-Service-Stelle im Jahr 2017.

In Urlaubsvertretung für Jutta Schmidt, die seit zehn Jahren das verlässliche Gesicht der Senioren-Service-Stelle ist, verlas Fachdienstleiterin Vanessa Dancker den umfangreichen Tätigkeitsbericht. Rund 490 Anfragen erreichten Schmidt im laufenden Jahr. Die Aufklärung über gesetzliche Leistungen machte dabei mehr als ein Drittel des Beratungsbedarfs aus, gefolgt von Gesprächen über Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (23%) sowie Pflege/ Versorgung und Unterstützung (20%).

Notfallsanitäter wie Johannes Graf werden demnächst vermehrt in Kühlschranktüren greifen: Dort können in einer Notfalldose wichtige medizinische Informationen hinterlegt werden. Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler (l.) und Jutta Schmidt, Mitarbeiterin der Senioren-Service-Stelle, hatten die lebensrettende Idee auch in Wilnsdorf umgesetzt. (Fotos: Gemeinde Wilnsdorf)

Auch in Sachen Projekt- und Veranstaltungsarbeit war Jutta Schmidt aktiv: Sie lud zu zwei Gedächtnistrainingskursen ein, unterstützte die gemeindliche Seniorenfeier und organisierte Beglaubigungstermine für Vorsorgevollmachten.

Einen anderen Aspekt der Vorsorge setzte Schmidt mit den sogenannten Notfalldosen um, die seit Sommer in der Senioren-Service-Stelle und dem Bürgerbüro kostenlos erhältlich sind. Diese auffälligen grün-weißen Plastikdosen sind als Informationsquelle für Rettungskräfte gedacht: leicht auffindbar im Kühlschrank deponiert, können in ihnen wichtige medizinische Hinweise hinterlegt werden, etwa zu Vorerkrankungen oder aktuellen Medikamenten. Bereits 500 dieser Notfalldosen wurden an Wilnsdorfer Haushalte ausgegeben.

Im September feierten die Senioren-Service-Stellen im südlichen Siegerland ihren zehnten Geburtstag.

Das jüngste Projekt von Jutta Schmidt endete erst vor wenigen Tagen. Sie hatte die Ausstellung „Besser wohnen – jetzt und im Alter“ für fünf Wochen ins Rathaus geholt. Die Ausstellung der Wohnberatung Siegen-Wittgenstein e.V. gab Tipps zur barrierearmen Gestaltung der eigenen vier Wände, ergänzend stellte die Wilnsdorfer Firma EKH Strunk Pflegehilfsmittel vor. Im Rahmen der Ausstellung hatten interessierte Gäste die Möglichkeit, sich im Rahmen von vier Aktionsnachmittagen individuell beraten zu lassen. Dieses Angebot wurde rund zehnmal in Anspruch genommen.

Eine Idee für das kommende Jahr wurde dem Sozialausschuss auch bereits präsentiert: Jutta Schmidt plant in Kooperation mit der Wilnsdorfer Bibliothek eine oder mehrere Seniorenlesungen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

VERLOSUNG: Zwei DVD-Boxen „Die große Siegerland Filmedition“ zu gewinnen

$
0
0

wirSiegen.de verlost zwei DVD-Boxen „Die große Siegerland Filmedition“. In der Box sind insgesamt 14 Filme aus der Region enthalten. Wie man gewinnen kann steht weiter unten in diesem Beitrag. 

(wS/red) Siegen 24.11.2017 | Es liegt bereits gut 12 Jahre zurück – da brachte die in Siegen ansässige Filmproduktion mundus.tv den ersten frisch restaurierten historischen Film über das Siegerland heraus. Seinerzeit ein Film über das historische Freudenberg der 50er Jahre. Dieser erste Film lieferte den Grundstein für zahlreiche weitere Projekte. So konnten bis heute u.a. in Kooperation mit dem Kreisarchiv des Kreises Siegen-Wittgenstein gut 14 wertvolle historische Filme aus der Region Siegerland- Wittgenstein restauriert und der Öffentlichkeit als DVD wieder zugänglich gemacht werden.

Zwei DVD-Boxen „Die große Siegerland Filmedition“ zu gewinnen (Cover: mundus.tv)

„Es wurde immer wieder der Wunsch an uns herangetragen, doch eine DVD Edition herauszubringen die alle Filme enthält“, so Alexander Fischbach von mundus.tv. In einer limitierten Auflage von nur 299 Stück fast nun „Die große Siegerland Filmedition 2017/2018“ 14 ausgewählte historische Filme in einer opulenten DVD BOX zusammen. Der älteste Film stammt aus dem Jahr 1924. Er wurde anlässlich der 700 Jahrfeier der Stadt Siegen von den Brüdern Helms gedreht, die seinerzeit in Siegen die ersten Kinos betrieben. Er ist das einzige filmische Zeitdokument dass die Stadt Siegen vor der fast völligen Bombenzerstörung durch den 2. Weltkrieg zeigt. Der Eisenwald, vielen bereits aus der Schulzeit bekannt entführt seine Betrachter in die frühen 50er Jahre. Im Stil der damals üblichen und herzanrührenden Heimatfilme gewährt „Der Eisenwald“ einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt der Siegerländer. „Der Siegerländer Hauberg“ entstand ebenfalls Anfang der 50er Jahre. In authentischen und Stimmungsvollen Filmaufnahmen geht dieser Film gezielt auf die einzigartige Form der damals nur im Siegerland praktizierten Niederwaldwirtschaft ein, die das Gesicht und das Leben in einer der ältesten Montanregionen Europas über Jahrhunderte hinweg geprägt hat. Einen Blick in neuere Zeit wirft der Dokumentarfilm „Siegen – Wittgenstein“ welcher im Jahr 2010 produziert wurde. Er zeichnet ein Bild der Region in den Bereichen Geschichte, Wirtschaft und Tourismus. „Der 500-jährige Flecken“ entführt den Zuschauer ins Jahr 1956. Freudenberg steht kurz vor seiner 500-Jahrfeier. Dazu wird nicht nur der historische Stadtkern renoviert, auch die Freudenberger Industrie weiß sich in Szene zu setzen. Die große Siegerland Filmedition bietet jedoch noch mehr Filmgenuss: Mit den „Glocken über den Wäldern“, „Revier hinter den Bergen“ und exklusiv der WDR Produktion „Heimatabend Siegen“. Ein Highlight ist der zeitkritische Film „Siegen – Notizen zu einer Stadt“ aus dem Jahr 1965. Dieser Film löste seinerzeit eine Welle der Empörung bei Lokalpolitik und Bevölkerung aus. Weiter enthalten:

„Streifzüge durch das Siegerland“, „Wittgenstein – Weißer Fleck auf der Landkarte“, „Sorgen in Siegen“, und „Mit Rute, Beil und Knipp“. Die launige und bisweilen schrullig in Szene gesetzte TV-Reportage „Reisen in Deutschland“ in der zwei junge Damen die Region kennen lernen rundet die DVD Box ab.

„Die große Siegerland Filmedition 2017/2018“

14 Filme aus dem Siegerland in einer Box

– Preis: 119,90 Euro
– Bestell- und Infotelefon: 0271-6819606
– E-Mail: info@mundus-tv.de

Diese DVD-Box oder die Filme als einzelnes sind darüber hinaus im Siegerländer Buchhandel und bei Amazon erhältlich.

Lieferprogramm mit Preisangaben als PDF anfordern unter info@mundus-tv.de

Mit ein wenig Glück können zwei unserer Leser je eine DVD-Box ergattern. So könnt ihr gewinnen: Schickt uns eine E-Mail mit dem Betreff „Gewinnspiel: Filmedition“ und Eurem vollständigen Namen und Adresse bis Montag, den 27. November 2017, um 12 Uhr, an gewinnspiel@wirsiegen.de. Unter allen Einsendungen verlosen wir die zwei DVD-Boxen. Die Gewinner werden nach Ende der Aktion per Email informiert.


Screenshots der Filme: mundus TV

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Start der Weihnachtsmärkte: „Langfinger“ haben Hochsaison

$
0
0

Präventionshinweise der Polizei

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 24.11.2017 | Viele freuen sich, wenn jetzt in der kalten Jahreszeit wieder die Weihnachtsmärkte öffnen und es dort bei Glühwein und gebrannten Mandeln stimmungsvoll zugeht.

Aber Achtung! Martin Kroh, Kriminalhauptkommissar und Leiter der Führungsstelle der Siegen-Wittgensteiner Kriminalpolizei, möchte zwar die vorweihnachtliche Freude keinesfalls trüben, aber dennoch auf folgenden dabei wichtigen Umstand hinweisen: „Das Gedränge auf den jetzt beginnenden Weihnachtmärkten wird leider erfahrungsgemäß auch gerne von Taschendieben genutzt, um dort auf geschickten Beutezug zu gehen. Wir achten zwar im Rahmen polizeilicher Präsenzstreifen auf kriminelle Aktivitäten und verdächtige Person, hoffen aber auch auf Vorsichtsmaßnahmen der Weihnachtsmarktbesucher, um so die Absichten der „Langfinger“ bereits im Vorfeld unterbinden zu können.“

Neben Handtaschen sind besonders Portmonees und auch Smartphones begehrt.

Daher rät der erfahrene Kriminalist Kroh:

Tragen Sie Ihre Wertgegenstände soweit möglich in verschließbaren Innentaschen an Ihrer Kleidung.

Behalten Sie Ihre Handtasche im Griff und idealerweise vor Ihrem Körper. Nutzen Sie auch dort innenliegende und verschließbare Taschen.

Besonders an Verkaufsständen und Verzehrbuden sollten Sie auf Ihre Jacken und Handtaschen achten. Eine Ablage über den Tresenhocker oder die Stuhlrückenlehne sollte nicht in Betracht kommen.

Nehmen Sie nur die nötigen Gegenstände mit auf einen Bummel über den Weihnachtsmarkt. Vermeiden Sie die Mitnahme hoher Bargeldbeträge und unnötiger Wertsachen.

Vorsicht Taschendiebe (Foto: Polizei)

Lassen Sie sich nicht ablenken.

Rucksäcke, Gesäßtaschen, Außentaschen (z.B. in Jacken) oder Beintaschen an Cargohosen sind keine sicheren Taschen! Besonders dick in Winterjacken eingepackt und im Gedränge verliert man das Gefühl für die Tascheninhalte schnell.

Die PIN für Bankkarten und Kreditkarten gehören nicht auf die Karte oder ins Portmonee! Auch beim Geldabheben an Geldautomaten gilt besondere Aufmerksamkeit!

Kroh weiß aus langjähriger Berufserfahrung: „Die Langfinger treten häufig im Team auf – einer der Täter lenkt das Opfer ab oder verdeckt das Tatgeschehen, ein anderer beschafft die Beute, ein weiterer übernimmt diese und verschwindet damit. Und dabei verfügen die üblen Gesellen über ein durchaus umfangreiches Trick-Repertoire: Bewusstes Anrempeln oder das Herbeiführen eines künstlichen Gedränges, absichtliches Beschmutzen der Kleidung, die vermeintliche Hilfe beim Säubern sowie ein fingiertes Erfragen von Auskünften sind gängige Ablenkungsmanöver der Kriminellen – Seien Sie daher in derartigen Situationen stets wachsam und misstrauisch. Unter Beachtung all unserer Tipps und Hinweise sollten Sie von diesen Delikten möglichst verschont bleiben. Falls Sie doch Opfer eines Diebstahls geworden sind, haben wir folgende Ratschläge für Sie:

Machen Sie sofort auch andere Personen um sich herum auf den Diebstahl aufmerksam und verständigen Sie über 110 rasch die Polizei.

Wenn möglich, prägen Sie sich den Täter gut ein, eine detaillierte Personenbeschreibung ist für eine Fahndung der Polizei später sehr wichtig.

Gestohlene EC- und Kreditkarten sowie Handys sofort unter der bundesweiten Sperrnotrufnummer „116 116“ sperren lassen!

Ihre Polizei wünscht Ihnen viel Vergnügen auf den Weihnachtsmärkten sowie eine besinnliche und möglichst stressfreie Adventszeit.“

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Aktuelle Warnmeldung der Polizei: Vorsicht vor falschen Polizisten am Telefon!

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 24.11.2017 | Am gestrigen Donnerstag erhielten wiederum gleich mehrere Siegen-Wittgensteiner Senioren Anrufe von falschen Polizisten.

Bei einer in Siegen wohnhaften 97-jährigen Seniorin fragte der hinterhältige falsche Polizist zunächst, ob die Seniorin höhere Bargeldbeträge wie 10.000 oder 15.000 Euro zu Hause habe. Es sei wichtig, dass er das wisse, er müsse das nämlich an die Staatsanwaltschaft „weitergeben“, und sollte etwas entwendet werden, würde diese dafür aufkommen.

Gottlob scheiterte dieser üble, perfide Betrugs- bzw. Diebstahlsversuch. Wie auch die weiteren gestrigen Anrufe falscher Polizistinnen bei einer 74-jährigen Seniorin in Niederschelden, einer 91-jährigen Rentnerin in Siegen-Eisern und einer 71-jährigen Frau in Neunkirchen-Salchendorf, bei der im Display die 110 angezeigt wurde.

Ältere Menschen werden zunehmend von Unbekannten angerufen, die sich als Polizeibeamte, Staatsanwälte oder andere Amtspersonen ausgeben und hierbei die Rufnummer örtlicher Polizeidienststellen, des BKA oder die 110 mit einer Ortsvorwahl im Telefondisplay erscheinen lassen.

Die Anrufer manipulieren ihre Opfer, indem sie ihnen überzeugende Geschichten über aktuelle Straftaten erzählen und sie zum vermeintlichen Schutz ihres Eigentums auffordern, Geld oder Wertgegenstände auszuhändigen.

Die falschen Polizeibeamten schildern z. B. die Festnahme ausländischer Einbruchsbanden, bei denen Listen möglicher Einbruchsopfer gefunden wurden. Sie fordern die Opfer auf, Wertgegenstände und Bargeld „vorübergehend“ und nur zum Schutz an einen vermeintlichen Kollegen zu übergeben.

Sie geben den Opfern vor, dass diese zur Mithilfe verpflichtet seien, um die „Täter“ festnehmen zu können. In manchen Fällen werden die Opfer dazu gebracht, ihr gesamtes Vermögen von der Bank nach Hause zu holen, da Bankangestellte zu den angeblichen Straftätern gehören sollen.

Durch wiederkehrende Telefonanrufe in einen längeren Zeittraum erhöhen die Anrufer immer weiter den psychischen Druck auf ihre Opfer, damit diese keinen klaren Gedanken mehr fassen können. Die Täter gehen vollkommen skrupellos und erfindungsreich vor, je nach mentaler Verfassung des Opfers und dessen Reaktionen. Sie fordern sie teilweise auf, nur noch über das Handy zu telefonieren und während des Telefonates zur Bank zu gehen. Somit können die Täter sicher sein, dass nicht die richtige Polizei oder ein Angehöriger benachrichtigt wird. Die Telefonate dauern so lang an, bis Bargeld und Wertgegenstände an der Wohnungstür oder auf der Straße übergeben oder an einem vereinbarten Ort abgelegt wurden.

Über ausländische Telefondienstanbieter sind die Täter in der Lage, jede beliebige Rufnummer im Display des Angerufenen einzublenden. Die Nummer auf dem Telefondisplay liefert daher lediglich einen Anhaltspunkt, wer der Anrufer sein kann. Sie ist keineswegs eine sichere Identifikationsmöglichkeit.

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher

Präventionshinweise für Bürgerinnen und Bürger: Wenn Sie selbst angerufen werden

Falls Sie in Ihrem Telefondisplay die Rufnummer der Polizei (110) ggf. mit einer Vorwahl sehen sollten, dann handelt es sich nicht um einen Anruf der Polizei. Bei einem Anruf der Polizei erscheint nie die Rufnummer 110 in Ihrem Telefondisplay. Legen Sie sofort auf.

Gibt sich der Anrufer als Polizeibeamtin oder Polizeibeamter aus, lassen Sie sich den Namen nennen und wählen Sie selbst die 110. Schildern Sie der Polizei den Sachverhalt.

Die Polizei erfragt telefonisch keine Bankdaten wie Kontonummer und Kontostand oder Inhalte von Schließfächern. Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten.

Öffnen Sie unbekannten Personen niemals die Tür oder ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu.

Übergeben Sie unbekannten Personen NIEMALS Geld oder Wertsachen.

Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufes geworden sind, wenden Sie sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige.

Neben der beschriebenen Tatbegehungsweise gibt es noch zahlreiche weitere Straftaten, bei welchen ältere Menschen auf unterschiedliche Weise um ihre Ersparnisse gebracht werden und bei denen die Geschädigten dazu aufgefordert werden, ihre Vermögenswerte bei ihrem Geldinstitut abzuheben. Informationen hierzu finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Sechs Eingangsklassen für Wilnsdorfer Grundschulen

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 24.11.2017 | Die Wilnsdorfer Grundschulen werden zum kommenden Schuljahr sechs Eingangsklassen bilden. Das teilte die Verwaltung gestern dem Schulausschuss der Gemeinde Wilnsdorf statt. Je zwei Klassen nehmen in Wilnsdorf und Niederdielfen ihren Unterricht auf, mit je einer Klasse gehen Rudersdorf und Wilgersdorf an den Start. Die Anmeldezahlen im Detail: Niederdielfen 51, Rudersdorf 20, Wilnsdorf 56, Wilgersdorf 20.

Symbolfoto: Klicker / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Heute Vollsperrung der A45 zwischen Siegen-Süd und Wilnsdorf

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf/Siegen 26.11.2017 | Am heutigen Sonntag (26.11) wird die A45 von 10.30 bis 13 Uhr zwischen den Anschlussstellen Siegen-Süd und Wilnsdorf voll gesperrt. Umleitungen werden ausgeschildert. Der Bereich sollte aber nach Möglichkeit großräumig umfahren werden.

Grund für die Vollsperrung ist der Sprengabbruch der Nordhälfte der Talbrücke Rälsbach. Die Vollsperrung beginnt eine halbe Stunde vor dem geplanten Sprengtermin um 11 Uhr. Die Vollsperrung muss dann bis 13 Uhr aufrecht erhalten werden, damit untersucht werden kann, ob die Südhälfte der Brücke die Sprengung wie geplant schadlos überstanden hat. Danach kann der Verkehr auf der A45 wieder vierstreifig in der derzeit schon laufenden eingeengten Verkehrsführunglaufen.

Heute Vollsperrung der A45 zwischen Siegen-Süd und Wilnsdorf (Symbolfoto: Kay-Helge Hercher)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Der Countdown läuft: Nur noch wenige Stunden bis zur Sprengung!

$
0
0

(wS/red) Siegen/Wilnsdorf 26.11.2017 | Die A45 wurde zu dieser Zeit (10:30 Uhr) zwischen den Anschlussstellen Siegen-Süd und Wilnsdorf voll gesperrt. In knapp einer halben Stunde (11 Uhr) ist der geplante Sprengtermin für den Sprengabbruch der Nordhälfte der Talbrücke Rälsbach. Die Sperrung der A45 wird wahrscheinlich bis 13 Uhr andauern. Umleitungen werden ausgeschildert, der Bereich sollte aber nach Möglichkeit großräumig umfahren werden.

UPDATE:

Beitrag & Kamera: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

 

Fotos: Kay-Helge Hercher/wirSiegen.de

 

Nordhälfte der Talbrücke Rälsbach erfolgreich gesprengt

VIDEO: Nordhälfte der Talbrücke Rälsbach erfolgreich gesprengt

$
0
0

(wS/khh) Wilnsdorf/Siegen 26.11.2017 | Am heutigen Sonntag musste die A45 von 10.30 bis 13 Uhr zwischen den Anschlussstellen Siegen-Süd und Wilnsdorf voll gesperrt werden. Der Grund war die Sprengung der Nordhälfte der Talbrücke Rälsbach (wir berichteten).

Beitrag & Kamera: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Die Sprengung wurde um 11 Uhr erfolgreich durchgeführt. Die Bilder sprechen für sich…

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Bibliothek auf Werbetour: Leiterin zog Jahresbilanz im Kulturausschuss

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 27.11.2017 | Zwischen glänzenden Paprika, grünen Gurken und knackigem Salat wirbt die Wilnsdorfer Bibliothek für ihr literarisch mindestens ebenso geschmackvolles Angebot. Das berichtete Bibliotheksleiterin Sabine Flecke am vergangenen Donnerstag dem Kulturausschuss der Gemeinde Wilnsdorf. „Wir werben auch an ungewöhnlichen Orten für uns, um neue Nutzer zu gewinnen“, erklärte die Bibliothekarin.

Ständig ergänz die Bibliothek ihren Medienbestand, hier zeigt Sabine Flecke der Wilnsdorfer Bürgermeisterin Christa Schuppler die neuen Hör- und Sachbücher für Senioren.

Neben dem Gemüseladen – die Bibliothek präsentiert sich dort mit dem „Rezept des Monates“ und passenden Kochbuchhinweisen – macht die Bücherei auch im Reisebüro, im Museum und in Schulen Reklame für sich. Intensiv ist die Zusammenarbeit mit dem Wilnsdorfer Rathaus geworden, zu Aktionen der Gleichstellungsbeauftragen und der betrieblichen Gesundheitsvorsorge steuerte die Bibliothek passenden Lesestoff bei.

Erst kürzlich lud die Bibliothek zur Lesung mit Ralf Strackbein ins Museum Wilnsdorf ein.

Überhaupt nimmt die Veranstaltungsarbeit einen immer größeren Stellenwert ein. Die Bibliothek lud zu drei Lesungen ein, beteiligte sich wieder am jährlichen Bundesvorlesetag und gestaltete gemeinsam mit der Wilnsdorfer Klimaschutzmanagerin eine ganze Woche mit verschiedenen Aktionen im Zeichen des Umweltschutzes.

Die engagierte Arbeit der Bibliotheksleiterin und ihres Teams schlägt sich in den Nutzungszahlen nieder: Die Bibliothek wird auch in diesem Jahr wieder rund 100.000 Ausleihen verzeichnen können.

Fotos: Gemeinde Wilnsdorf
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 4713 articles
Browse latest View live