Quantcast
Channel: Wilnsdorf – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4712 articles
Browse latest View live

VERLOSUNG: 5 DVD´s „Frommes Siegerland – Der Segen des Herrn macht reich“ zu gewinnen

$
0
0

wirSiegen.de verlost 5 DVD´s „Frommes Siegerland – Der Segen des Herrn macht reich“. Wie man gewinnen kann steht weiter unten in diesem Beitrag. Die glücklichen Gewinner unserer letzten Verlosung, Sabrina F. aus Siegen und Herbert O. aus Burbach, wurden bereits per Email informiert.

(wS/red) Siegen 27.11.2017 | Auf der DVD sind insgesamt drei Filme aus der Region enthalten.

Ein Film der es in sich hat: 1987 bereisten Fernsehschaffende die Region und stellten die Frage: Siegerland! Sektenland? Es entstand die TV-Dokumentation „Frommes Siegerland – Der Segen des Herrn macht reich“. Der Film geht der Frage nach, warum das Siegerland die Gegend der Stillen im Lande ist, der Erweckten. Wie pietistische Frömmigkeit und Leistungsstreben zu typischen Merkmalen der Siegerländer Mentalität wurde. Das Siegerland ist religiös betrachtet eine Welt für sich. Selten finden sich in einer Landschaft derart viele Glaubensgruppen. Das Vereinshaus, der Ort der Laienpredigt spielt bis heute im Siegerland noch eine wichtige Rolle.

Frommes Siegerland (Screenshot)

Versöhnlichere Töne schlagen die zwei weiteren Archivfilme an. Die 1961 erschienene Reportage „Erzbergbau im Siegerland“ geht der Jahrhunderte alte Bergmannstradition der Region nach. Zählt doch das Siegerland als ältestes deutsches Eisenerzrevier. Um die Jahrhundertwende des vergangenen Jahrhunderts fördern noch 150 einzelne kleinere Gruben Eisenerz. Sie werden aus wirtschaftlichen Gründen zu größeren Betrieben vereinigt. 1953 werden alle Gruben des Siegerlandes in einer Gesellschaft der Erzbergbau Siegerland AG zusammengeschlossen um eine wirtschaftliche Ausbeute auch kleinerer Vorkommen zu erreichen. Das Filmteam begleitet die Bergleute unter Tage und dokumentiert deren kräftezehrende Arbeit. Was die wenigsten wissen: Auch Frauen arbeiteten im Erzbergbau. Sie sortieren Erzgestein und ziehen Kupferhaltiges heraus. Mit dem Beschluss der Ruhrhütten ab 1963 keine deutschen Erze mehr nutzen zu wollen, ziehen dunkle Wolken über den Siegerländer Erzgruben auf. Die Sorgen um Arbeitsplätze machen die Runde.

Erzbergbau im Siegerland (Screenshot)

Der dritte Film lädt zu einer Spritztour durch das Siegerland ein. In der Fernsehreihe „Wunderschönes NRW“ bereist Gerd Müller mit seinem roten Bugatti die Regionen NRWs. Beginnend in der Rubensstadt Siegen. Weiter geht es über die Fachwerkstadt Freudenberg, in die Vergangenheit der Siegerländer Eisengeschichte: Alten Erzstollen fehlen ebenso wenig wie der Hauberg, oder das Backen von Kartoffelbrot im sogenannten Backes. Auch touristisch hat die Region viel zu bieten. Siegerländer Gourmet-Spezialitäten und die Kunst des Bierbrauens in Kreuztal-Krombach runden die Reise durch das Siegerland ab.

Wunderschönes NRW (Screenshot)

„Frommes Siegerland – Der Segen des Herrn macht reich“

Drei Filme aus dem Siegerland auf einer DVD

– Preis: 34,50 Euro
– Bestell- und Infotelefon: 0271-6819606
– E-Mail: info@mundus-tv.de

Diese DVD und viele weitere die Region betreffende Filme sind im Siegerländer Buchhandel und bei Amazon erhältlich.

Lieferprogramm mit Preisangaben als PDF anfordern unter info@mundus-tv.de

Mit ein wenig Glück können fünf unserer Leser je eine DVD ergattern. So könnt ihr gewinnen: Schickt uns eine E-Mail mit dem Betreff „Gewinnspiel: Frommes SIegerland“ und Eurem vollständigen Namen und Adresse bis Donnerstag, den 30. November 2017, um 12 Uhr, an gewinnspiel@wirsiegen.de. Unter allen Einsendungen verlosen wir fünf DVD´s. Die Gewinner werden nach Ende der Aktion per Email informiert.

VERLOSUNG: 5 DVD´s „Frommes Siegerland – Der Segen des Herrn macht reich“ zu gewinnen (Cover: mundus.TV)

Erzbergbau im Siegerland (Screenshot)

Erzbergbau im Siegerland (Screenshot)

Erzbergbau im Siegerland (Screenshot)

Erzbergbau im Siegerland (Screenshot)

Wunderschönes NRW (Screenshot)

Screenshots der Filme: mundus TV

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Deutsche Meisterschaften in den E-Handwerken: Erfolg für heimische Teilnehmer

$
0
0

(wS/red) Siegen/Wilnsdorf/Oldenburg 28.11.2017 | Vor einigen Tagen fanden im Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik (BFE) in Oldenburg die Deutschen Meisterschaften in den E-Handwerken statt. 53 Junghandwerker aus dem gesamten Bundesgebiet ermittelten am 17. und 18. November die Sieger in den sieben Ausbildungsberufen.

Wie in den Vorjahren erreichte der Wettkampf der Nachwuchsstars ein hochklassiges Niveau. Hans Auracher, als Vizepräsident des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) zuständig für das Ressort Kommunikation und Berufsbildung, fand sehr lobende Worte für die Leistungen: „Was die jungen Damen und Herren hier im Wettkampf gezeigt haben, ist aller Ehren wert. Alle Teilnehmer haben mit ihren Kompetenzen hervorragende Perspektiven für eine erfolgreiche Karriere.“

Dominik Pfeil (2.v.r.) freute sich über den dritten Platz. Ihm gratulierten Hans Auracher, Lothar Hellmann und Schirmherr Holger Spelsberg (v.l.). (Fotos: ZVEH/Franke)

Auch ZVEH-Präsident Lothar Hellmann, gleichzeitig Vorsitzender des Vereins zur Berufs- und Nachwuchsförderung in den elektro- und informationstechnischen Handwerken, war begeistert von den starken Leistungen der jungen E-Handwerker. Ihre Kompetenz, in kurzer Zeit ansprechende Lösungen zu entwickeln, sei eine wichtige Qualität, die in den dynamischen Märkten große Bedeutung habe.

Aus regionaler Sicht erfreulich: Fabio Reis (20, Informationselektroniker Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik) aus Hilchenbach und Dominik Pfeil (26, Informationselektroniker Schwerpunkt Bürosystemtechnik) aus Wilnsdorf nahmen als NRW-Landessieger ebenfalls an den Deutschen Meisterschaften teil. Pfeil belegte in seiner Kategorie sogar den dritten Platz. Sein Ausbildungsbetrieb ist die Firma Hees Bürowelt. Dem Unternehmen ist es seit 2005 bereits achtmal gelungen, einen Teilnehmer zu den Deutschen Meisterschaften zu entsenden.

Fabio Reis nahm ebenfalls an den Deutschen Meisterschaften teil.

Lothar Hellmann hob den Anteil der Ausbildungsbetriebe an den Leistungen bei den Deutschen Meisterschaften der E-Handwerke explizit hervor: „Nur ihrem fachlichen und menschlichen Können bei der Ausbildung unseres Branchennachwuchses ist es zu verdanken, dass in Oldenburg alljährlich die besten Gesellen eines jeden Bundeslandes zum Wettstreit antreten können, um die Sieger in den verschiedenen Kategorien zu ermitteln.“

ZVEH-Präsident Lothar Hellmann (l.) überreichte Gregor Kölsch von Hees Bürowelt eine Ehrenurkunde, um die Verdienste der Firma als Ausbildungsbetrieb zu würdigen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einbruch in Wildener Einfamilienhaus

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 30.11.2017 | Am Mittwoch in der Zeit zwischen 14 und 16 Uhr drangen Unbekannte in eine Kellerwohnung in einem Mehrfamilienhaus in Wilnsdorf-Wilden in der Bautenberger Straße ein und durchwühlten dort sämtliche Schränke und Behältnisse. Aus einer Geldkassette nahmen sie das darin befindliche Bargeld mit.

Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

Symbolfoto: bons

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Arbeiten an der Ortsdurchfahrt Gernsdorf gehen zügig weiter

$
0
0

Großbaustelle liegt im Zeitplan

(wS/red) Wilnsdorf 30.11.2017 | Die Bauarbeiten an der Ortsdurchfahrt Gernsdorf sind einen großen Schritt weiter. Die für 2017 vorgesehene erste Hälfte des zweiten Bauabschnitts ist weitgehend fertiggestellt worden, berichtet jetzt Bürgermeisterin Christa Schuppler.

„Auf rund 430 Metern, von der Einmündung St.-Johann-Straße bis zur Einmündung Gernsdorfer Straße, wurde seit Juni im Auftrag der Gemeinde Wilnsdorf, des Landesbetriebs Straßenbau und der Gemeindewerke Wilnsdorf intensiv gearbeitet“, fasst sie zusammen. Wie bereits im ersten Bauabschnitt, der vom Ortseingang aus Irmgarteichen kommend bis hinter die Einmündung der St.-Johann-Straße reichte, wurde die Fahrbahn bestandsorientiert ertüchtigt.

Oliver Alt, Projektleiter des Landesbetriebes Straßenbau NRW, ergänzt: „Zunächst wurde die vorhandene Fahrbahn aufgebrochen. Dann mussten wir auf eine Tiefe von 1,60 Meter ausschachten lassen, um auf standfesten Untergrund zu kommen. Das stellte hohe Ansprüche an alle Beteiligten und erforderte auch viel Geduld der direkt betroffenen Anlieger.“

Symbolfoto: Sebastian Göbel / pixelio.de

Im neu konstruierten Unterbau ließen die Gemeindewerke moderne Wasserleitungen und einen neuen Regenwasserkanal verlegen. Baufachbereichsleiter Martin Klöckner erläutert, dass der neue Kanal im Wesentlichen die anliegenden Hausgrundstücke und teilweise auch die Straße entwässern und so das bestehende Mischabwassersystem entlasten soll. „Damit reduzieren wir die Überläufe in den Bichelbach und verbessern die Gewässerqualität“, beleuchtet Klöckner den Aspekt des Umweltschutzes, der bei der kommunalen Abwasserbeseitigung eine immer bedeutendere Rolle spielt.

Außerdem wurden im Auftrag der Gemeinde auch in diesem Bauabschnitt beidseitig neue Gehwege angelegt. Auch Telekommunikations-, Gas- und Stromversorger nutzten die Gelegenheit, ihre Leitungen auszutauschen oder neu zu verlegen. Nun stehen noch einige Restarbeiten an, u.a. die Herstellung der Fahrbahn im Bereich des Fahrbahnteilers an der Einmündung Gernsdorfer Straße, der zur Verbesserung der Verkehrssicherheit dient.

Im Vorgriff auf den eigentlich erst für 2018 geplanten Weiterbau des nächsten Bauabschnittes bis vor den Ortsausgang nach Rudersdorf wird angesichts der noch offenen Witterung nun schon weiter gebaut. Auf der ca. 90 m langen Strecke zwischen den Einmündungen Marienkamer Straße und Hochwaldstraße wird ein neuer Regenwasserkanal in der talseitigen Fahrbahnhälfte verlegt. Diese Arbeiten werden unter halbseitiger Sperrung mit Ampelregelung durchgeführt und sollen bis Weihnachten abgeschlossen sein. Anschließend soll die Baustelle „winterfest“ gemacht werden.

Im kommenden Jahr wird dann bei absehbar geeigneter Witterung der letzte, ca. 600 m lange Bauabschnitt angegangen. Diese Arbeiten müssen unter Vollsperrung durchgeführt werden. Der Ortseingang aus Richtung Rudersdorf wird für den Fahrverkehr geschlossen, der Fahrverkehr großräumig umgeleitet. „Hier arbeiten wir noch an einer Lösung, die es Schülern und anderen Personen hoffentlich ermöglichen wird, mit dem Bus zwischen Gernsdorf und Rudersdorf zu fahren, ohne größere Strecken laufen zu müssen. Unser aller Ziel ist es, die gesamte Maßnahme bis Ende 2018 abzuschließen“, sagt die Bürgermeisterin
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Zwei Dirigenten, 50 Musiker, ein Konzert!

$
0
0

Premiere für MG MV Eiserfeld/MK Wilnsdorf und das Siegener Blasorchester – Orchester sagt den Advent an

(wS/red) Siegen 01.12.2017 | Ein letzter konzentrierter Blick auf die Noten, dann der Blick ins Orchester. Christian Schmidt hebt den Taktstock, das 50-köpfige Blasorchester setzt ein. „Eine kleine Weihnachtsmusik“ schallt feierlich durch die St. Marien Kirche in Eiserfeld. Die Proben für das Adventskonzert am Sonntag laufen auf Hochtouren.

Am ersten Advent spielt die Musikgemeinschaft „Musikverein Eiserfeld / Musikkapelle St. Martinus Wilnsdorf“ zusammen mit dem „Siegener Blasorchester“ ab 14 Uhr ein Konzert. Besucher können sich auf klassische Weihnachtslieder und moderne Arrangements freuen.

Nicht nur für die Musiker ist das Gemeinschaftskonzert eine Besonderheit. Auch für die Dirigenten Christian Schmidt (Eiserfeld/Wilnsdorf) und Daniel Ridder (Siegen) ist es eine Premiere. „Erstmalig, aber vielleicht nicht einmalig“, so Ridder während der Generalprobe (am Donnerstag). Der Dirigent des Siegener Blasorchesters und selbst erfahrener und deutschlandweit erfolgreicher Tubist, ordnet seine Noten und ergänzt grinsend: „Wiederholungsgefahr!“

Auch für die Dirigenten Christian Schmidt (Eiserfeld/Wilnsdorf) und Daniel Ridder (Siegen) ist es eine Premiere. (Foto: Veranstalter)

Die Musiker spielen am Sonntag zunächst unter Ridder. Nach der Pause übernimmt Christian Schmidt die musikalische Leitung. Durch das Programm führt Ann-Christin Schmidt (Radio Siegen). Die Pläne für das Gemeinschaftskonzert schmiedeten die Dirigenten auf dem Siegener Stadtfest, als die jeweiligen Vereine dort musizierten. Damals noch nach- und nicht miteinander. Aber: Musik verbindet!

 

Konzert am Sonntag, 3. Dezember 2017

14 Uhr, Einlass 13:30 Uhr
St. Marien Kirche Eiserfeld
Eintritt 8 Euro, Kinder 4 Euro

Plakat: Veranstalter

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Nest für „Anzhäuser Küken“

$
0
0

Tagespflege unter DRK-Trägerschaft voll ausgebucht

(wS/red) Wilnsdorf 01.12.2017 | Ein heimeliges Nest wurde für die „Anzhäuser Küken“ geschaffen: Die neue Großtagespflegestelle im Wilnsdorfer Ortsteil Anzhausen nahm im August ihren Betrieb auf, neun Kinder im Alter von anderthalb bis zweieinhalb Jahren werden hier betreut.

Wie wohl sich die Knirpse fühlen, davon überzeugten sich kürzlich Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler, in Personalunion zugleich Vorsitzende des Kindergartenträgers, und Ortsvorsteher Meinolf Buschmann. Begleitet wurden sie von weiteren Vertretern des Trägers DRK-Frauenverein Wilnsdorf und des Kreisjugendamts.

Gut aufgehoben sind die „Anzhäuser Küken“ in ihrem neuen Nest. (Foto: DRK)

Der DRK-Frauenverein Wilnsdorf führt bereits einen Kindergarten in Anzhausen. Um den Bedarf für die Betreuung von U3-Kinder abzudecken, machten sich Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler und Ortsvorsteher Meinolf Buschmann persönlich auf die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten. Fündig wurden sie in einer großzügigen Wohnung, die angemietet und bedarfsgerecht renoviert wurde. Auf 100 m² Fläche konnte so Raum geschaffen werden für die Betreuung von neun Kindern im Alter unter drei Jahren.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Platzmangel bei der Wilnsdorfer Feuerwehr

$
0
0

Bestandanalyse zeigt Handlungsbedarf in den Gerätehäusern auf

(wS/red) Wilnsdorf 01.12.2017 | Die Gemeinde Wilnsdorf ließ in den vergangenen Monaten ihre Feuerwehrgerätehäuser unter die Lupe nehmen. Das Ergebnis der Bestandsanalyse durch das Arbeitsmedizinische Zentrum Siegerland (AMZ) präsentierte der Leiter der Wilnsdorfer Feuerwehr, Christian Rogalski, am vergangenen Donnerstag dem Hauptausschuss.

Das AMZ hatte gemeinsam mit ihm, der Verwaltung und den Einheiten vor Ort alle elf Gebäude besichtigt. Im Fokus stand die Frage, inwieweit der Platzbedarf der zehn Löschgruppen und des Löschzugs Wilnsdorf gedeckt wird. Denn die räumlichen Anforderungen haben sich im Laufe der Zeit verändert, die Gebäude hingegen sind im Bestand überwiegend gleichgeblieben.

Die letzten großen Baumaßnahmen fanden in den 1980ern und 90ern statt. Damals wurden die vier Gerätehäuser in Flammersbach, Oberdielfen, Obersdorf und Wilgersdorf erweitert, in den anderen sieben Ortsteilen entstanden neue Bauten. Handlungsbedarf gibt es jetzt an allen Standorten.

Separate Sanitärbereiche und Umkleiden für Männer und Frauen, die als „schwarz-weiß-Prinzip“ bezeichnete Trennung von verschmutzter Schutz- und privater Kleidung, und nicht zuletzt die immer größer werdenden Fahrzeuge finden nur unzureichend Platz in den Feuerwehrgerätehäusern, das zeigte der Bericht. Er wies auch erste Lösungsvorschläge aus: In manchen Gebäuden können schon kleinere Umbaumaßnahmen die Lösung sein, an anderen Standorten muss in größeren Dimensionen gedacht werden.

Symbolfoto: M.Groß / wirSiegen.de

Vorrang haben zunächst Maßnahmen, die Verletzungs- und Gesundheitsgefahren minimieren sollen. Eine entsprechende Prioritätenliste hat die Bürgermeisterin gemeinsam mit der Feuerwehrleitung erstellt und dem Bericht beigefügt. An erster Stelle steht der Einbau sogenannter „mitfahrender Anlagen“ zum Absaugen der Fahrzeugabgase, dies muss in sechs Gerätehäusern geschehen. Für Gernsdorf, Niederdielfen und Rudersdorf sind entsprechende Planungen bereits angelaufen, im kommenden Jahr sollen die Anlagen in Anzhausen, Oberdielfen und Wilden ausgetauscht werden. Die Verwaltung hat die notwendigen Mittel dafür in den Haushaltsplan 2018 eingestellt.

Im zweiten Schritt sollen bauliche Maßnahmen für die Gerätehäuser in Flammersbach, Oberdielfen, Rinsdorf und Wilgersdorf geprüft und konzeptioniert werden, da diese Gebäude die größten Defizite aufweisen. An dritter Stelle der Maßnahmenliste steht die Beseitigung der übrigen Mängel, etwa zur Umsetzung der Geschlechter- und „schwarz-weiß“-Trennung. Rogalski wies darauf hin, dass Lösungen, die schnell oder schon mit geringem Aufwand umsetzbar sind, parallel dazu in allen Gerätehäusern angegangen werden sollen, nach vorheriger Absprache mit den dortigen Wehrführungen.

„Wir müssen ordentlich Geld in die Hand nehmen“, kommentierte Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler die Bestandsanalyse. Die Herausforderung bestehe darin, die notwendigen Einzelschritte anzugehen, aber den Blick fürs Ganze nicht zu verlieren. Ihr sei wichtig, dabei stets gemeinsam mit der Wehrleitung zu agieren. „Die Gemeinde Wilnsdorf ist stolz auf ihre Feuerwehr, und wir wollen bestmögliche Rahmenbedingungen für ihre ausgezeichnete Leistung schaffen“, betonte Schuppler.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Schneematsch auf der Straße: Ein Verletzter

$
0
0

(wS/ots) Siegen 01.12.2017 | Am Donnerstagabend (30.12.2017) um 18:30 Uhr zog sich ein Autofahrer bei einem Unfall auf der Kreisstraße 11 leichte Verletzungen zu. Der 45-jährige BMW-Fahrer war von der Feuersbacher Furt kommend in Richtung Flammersbach unterwegs. In einer Rechtskurve verlor auf der mit Schneematsch bedeckten Straße die Kontrolle über sein Auto und krachte gegen zwei Bäume. Rettungskräfte verbrachten den verletzten Fahrer in ein Krankenhaus. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Erkenntnissen auf rund 10000 Euro.

Symbolfoto: wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Unfall beim Überholen: 44-Jährige verletzt

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf-Wilgersdorf 01.12.2017 | Am Donnerstagmorgen (30.11.2017) um 09:45 Uhr krachte ein Auto beim Überholen auf der Landstraße 904 gegen einen Linienbus. Der 50-jährige Autofahrer war mit seinem Mercedes in Richtung Rudersdorf unterwegs. Auf einer Geraden zwischen zwei Kurven versuchte er den vor ihm fahrenden Bus zu überholen. Aufgrund von Gegenverkehr musste er vorzeitig wieder einscheren. Um dies zu ermöglichen, bremste der Busfahrer stark ab und der entgegenkommende Volvo-Fahrer wich nach rechts in eine Wiese aus. So kam es nur zu einem leichten Zusammenstoß zwischen dem Bus und dem Mercedes. Bei dem Unfall zog sich eine 44-jährige Mitfahrerin in dem Bus leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 4000 Euro.

Symbolfoto: Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Achtung am Briefkasten! Wilnsdorfer Abfallkalender für 2018 wird verteilt

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 03.12.2017 | Die Gemeinde Wilnsdorf lässt in der Zeit vom 6. bis 17. Dezember 2017 in allen Ortsteilen den Abfallkalender für das kommende Jahr verteilen. In der Broschüre enthalten sind alle Termine der Abfall- und Wertstoffsammlung in der Kommune. Außerdem liegen Postkarten anbei, mit denen die Abholung und Entsorgung von Elektrogeräten und Sperrmüll angemeldet werden kann.

Wer bis zum 17. Dezember keinen Abfallkalender erhalten oder Fragen zu den Abfallentsorgungsangeboten der Gemeinde Wilnsdorf hat, kann sich gern an die zuständige Mitarbeiterin des Fachdienstes Umwelt und Bauen wenden: Corinna Schneider (Tel. 02739/802-166).

Natürlich gibt es die ortsspezifischen Abfallkalender auch online zum Download unter www.wilnsdorf.de in der Rubrik „Wohnen und Bauen“. Dort können auch die Sperrmüllabfuhr, die Elektrogeräteabholung und die Astschnittabfuhr online angemeldet werden.

Achtung am Briefkasten! Wilnsdorfer Abfallkalender für 2018 wird verteilt (Symbolfoto: Kay-Helge Hercher)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

5. LK-Nachtturnier TC Wilgersdorf – Hattrick für Stephan Zieten vom TC Wilgersdorf

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 03.12.2017 | Stephan Zieten (LK 13) vom TC Wilgersdorf bleibt der Nachtkönig von Wilnsdorf. Mit dem ungefährdeten Triumph beim 5. Leistungsklassen-Nachtturnier des Tennisclubs Wilgersdorf machte der Titelverteidiger wenige Tage nach seinem 29. Geburtstag den Hattrick perfekt. In der Halle des Tennisparks Höhwäldchen musste Zieten in seinen vier Partien lediglich neun Spiele abgeben, dem Dominator konnte erneut niemand das Wasser reichen. Im Achtelfinale besiegte er den späteren Gewinner der Nebenrunde, Nils Küper (LK 19, BTV Nottuln), mit 6:1, 6:0, im Viertelfinale folgte ein 6:1, 6:1-Erfolg über Johannes Rötzel (LK 20, TC Wilgersdorf). Und auch im Halbfinale ließ sich der an Position zwei Gesetzte nicht von Sebastian Ebener (LK 14, TV Altenseelbach) von seinem Ziel Titelverteidigung abbringen und gewann souverän mit 6:2 und 6:0. Im Finale hatte der angeschlagene Sebastian Szabo (LK 12, TV Altenseelbach), der an Position eins gesetzt war, ebenso keine Chance und musste dem mit 6:3 und 6:1 siegreichen Zieten gegen 4.45 Uhr gratulieren. Szabo hatte zuvor im Halbfinale Jens Walter (LK 16, BTV Nottuln) mit 3:6, 7:6 und 6:2 niedergerungen und dadurch viele Kräfte eingebüßt, während der alte und neue Champion quasi im Spargang ins Finale einzog. „Ich war konditionell und psychisch ganz gut drauf, das hat den Ausschlag für den Turniersieg gegegeben.

Sieger Stephan Zieten (LK 13) vom TC Wilgersdorf, Foto: Thorsten Wroben

Es ist hier das einzige Nachtturnier der Region, man trifft viele nette Leute und kann so leicht Kontakte knüpfen. Diesmal lief alles bei mir“, so der überglückliche Sieger, der sich noch auf dem Court die Glückwünsche von seiner Freundin Franziska und Mutter Helga entgegennahm. Bei der Siegerehrung erhielten die erfolgreichsten Teilnehmer wie in den Vorjahren wieder einige Preise der Krombacher Brauerei. Rundum zufrieden mit dem Verlauf zeigten sich die beiden Turnierleiter Pascal Schmitt und Thorsten Wroben, die das ganz spezielle Herren-Turnier mit dem erneuten Maximum von 16 Akteuren bereits zum vierten Mal gemeinsam organisiert hatten und Hallenpächter Stephan Schludi für die gute Kooperation dankten. „Wir haben wieder einmal gutklassigen Tennissport verfolgen dürfen und das zu Zeiten, wo die meisten längst schlafen. Es ist beeindruckend, wie sich die Spieler zu so später Stunde noch motivieren können und zu Höchstleistungen angestachelt werden. Wir waren schon sehr angetan von der neuerlichen exzellenten Performance von Stephan Zieten, der es immer wieder schafft, zu unserem Nachtturnier in Topform zu sein“, so Schmitt und Wroben in ihrem Fazit. Aufgrund der großen Beliebtheit in der Szene, möchten die beiden auch 2018 wieder den Nachtklassiker anbieten.

Siegerehrung mit v.l. Turnierleiter Pascal Schmitt, Nils Küper (BTV Nottuln, Sieger Nebenrunde), Jan Walter (BTV Nottuln, 3.), Sebastian Szabo (TV Altenseelbach, 2.), Sieger Stephan Zieten (TC Wilgersdorf), Sebastian Ebenener (TV Altenseelbach, 4.) und Turnierleiter Thorsten Wroben, Foto: Helga Zieten

Die Ergebnisse:
Finale: Stephan Zieten (LK 13, TC Wilgersdorf)-Sebastian Szabo (LK 12, TV Altenseelbach) 6:3, 6:1
Spiel um Platz 3: Jan Walter (LK 16, BTV Nottuln)-Sebastian Ebener (LK 14, TV Altenseelbach) 6:2, 6:1
Halbfinale: Stephan Zieten-Sebastian Ebener 6:2, 6:0; Sebastian Szabo-Jan Walter 3:6, 7:6, 6:2

Nebenrunde:
Finale: Nils Küper (LK 19, BTV Nottuln)-Markus Kopp (LK 16, TTC Herbornseelbach) kampflos für Küper
Halbfinale: Nils Küper-Sebastian Schmid (LK 21, TV Hoffnung Littfeld) 6:2, 6:0; Markus Kopp-Tom Bell (LK 21, TC Wilgersdorf) 5:7, 6:4, 11:9

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

VERLOSUNG: Erneut zwei DVD-Boxen „Die große Siegerland Filmedition“ zu gewinnen

$
0
0

wirSiegen.de verlost erneut zwei DVD-Boxen „Die große Siegerland Filmedition“. In der Box sind insgesamt 14 Filme aus der Region enthalten. Wie man gewinnen kann steht weiter unten in diesem Beitrag. Die glücklichen Gewinner unserer ersten Verlosung, Sabrina F. aus Siegen und Herbert O. aus Burbach, wurden bereits per Email informiert.

(wS/red) Siegen 03.12.2017 | Es liegt bereits gut 12 Jahre zurück – da brachte die in Siegen ansässige Filmproduktion mundus.tv den ersten frisch restaurierten historischen Film über das Siegerland heraus. Seinerzeit ein Film über das historische Freudenberg der 50er Jahre. Dieser erste Film lieferte den Grundstein für zahlreiche weitere Projekte. So konnten bis heute u.a. in Kooperation mit dem Kreisarchiv des Kreises Siegen-Wittgenstein gut 14 wertvolle historische Filme aus der Region Siegerland- Wittgenstein restauriert und der Öffentlichkeit als DVD wieder zugänglich gemacht werden.

Zwei DVD-Boxen „Die große Siegerland Filmedition“ zu gewinnen (Cover: mundus.tv)

„Es wurde immer wieder der Wunsch an uns herangetragen, doch eine DVD Edition herauszubringen die alle Filme enthält“, so Alexander Fischbach von mundus.tv. In einer limitierten Auflage von nur 299 Stück fast nun „Die große Siegerland Filmedition 2017/2018“ 14 ausgewählte historische Filme in einer opulenten DVD BOX zusammen. Der älteste Film stammt aus dem Jahr 1924. Er wurde anlässlich der 700 Jahrfeier der Stadt Siegen von den Brüdern Helms gedreht, die seinerzeit in Siegen die ersten Kinos betrieben. Er ist das einzige filmische Zeitdokument dass die Stadt Siegen vor der fast völligen Bombenzerstörung durch den 2. Weltkrieg zeigt. Der Eisenwald, vielen bereits aus der Schulzeit bekannt entführt seine Betrachter in die frühen 50er Jahre. Im Stil der damals üblichen und herzanrührenden Heimatfilme gewährt „Der Eisenwald“ einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt der Siegerländer. „Der Siegerländer Hauberg“ entstand ebenfalls Anfang der 50er Jahre. In authentischen und Stimmungsvollen Filmaufnahmen geht dieser Film gezielt auf die einzigartige Form der damals nur im Siegerland praktizierten Niederwaldwirtschaft ein, die das Gesicht und das Leben in einer der ältesten Montanregionen Europas über Jahrhunderte hinweg geprägt hat. Einen Blick in neuere Zeit wirft der Dokumentarfilm „Siegen – Wittgenstein“ welcher im Jahr 2010 produziert wurde. Er zeichnet ein Bild der Region in den Bereichen Geschichte, Wirtschaft und Tourismus. „Der 500-jährige Flecken“ entführt den Zuschauer ins Jahr 1956. Freudenberg steht kurz vor seiner 500-Jahrfeier. Dazu wird nicht nur der historische Stadtkern renoviert, auch die Freudenberger Industrie weiß sich in Szene zu setzen. Die große Siegerland Filmedition bietet jedoch noch mehr Filmgenuss: Mit den „Glocken über den Wäldern“, „Revier hinter den Bergen“ und exklusiv der WDR Produktion „Heimatabend Siegen“. Ein Highlight ist der zeitkritische Film „Siegen – Notizen zu einer Stadt“ aus dem Jahr 1965. Dieser Film löste seinerzeit eine Welle der Empörung bei Lokalpolitik und Bevölkerung aus. Weiter enthalten:

„Streifzüge durch das Siegerland“, „Wittgenstein – Weißer Fleck auf der Landkarte“, „Sorgen in Siegen“, und „Mit Rute, Beil und Knipp“. Die launige und bisweilen schrullig in Szene gesetzte TV-Reportage „Reisen in Deutschland“ in der zwei junge Damen die Region kennen lernen rundet die DVD Box ab.

„Die große Siegerland Filmedition 2017/2018“

14 Filme aus dem Siegerland in einer Box

– Preis: 119,90 Euro
– Bestell- und Infotelefon: 0271-6819606
– E-Mail: info@mundus-tv.de

Diese DVD-Box oder die Filme als einzelnes sind darüber hinaus im Siegerländer Buchhandel und bei Amazon erhältlich.

Lieferprogramm mit Preisangaben als PDF anfordern unter info@mundus-tv.de

Mit ein wenig Glück können zwei unserer Leser je eine DVD-Box ergattern. So könnt ihr gewinnen: Schickt uns eine E-Mail mit dem Betreff „Gewinnspiel: Filmedition“ und Eurem vollständigen Namen und Adresse bis Mittwoch, den 06. Dezember 2017, um 12 Uhr, an gewinnspiel@wirsiegen.de. Unter allen Einsendungen verlosen wir die zwei DVD-Boxen. Die Gewinner werden nach Ende der Aktion per Email informiert.


Screenshots der Filme: mundus TV

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Ferienbetreuung in Wilnsdorf: Jetzt für 2018 anmelden

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 04.12.2017 | Auch im kommenden Jahr können Wilnsdorfer Grundschüler und Kinder aus dem im Sommer endenden Kindergartenjahrgang zur Ferienbetreuung angemeldet werden. Der Förderverein „Betreuung an Wilnsdorfer Schulen“ veranstaltet die Ferienbetreuung in folgenden Zeiträumen:

⦁ Osterferien 26. bis 29. März 2018
⦁ Pfingstferien 22. bis 25. Mai 2018
⦁ Sommerferien 6. bis 24. August 2018
⦁ Herbstferien 15. bis 19. Oktober 2018

Eltern haben die Möglichkeit, bei allen vier Angeboten zwischen der Halbtagsbetreuung (7.15 – 13 Uhr) und der Ganztagsbetreuung (7.15 Uhr – 16.15 Uhr) ihrer Kinder zu wählen, das Mittagessen ist in beiden Fällen inklusive. Die Kosten betragen pro Tag 10 € (Halbtagsbetreuung) bzw. 13 € (bei Ganztagsbetreuung), für Geschwisterkinder wird eine Ermäßigung von 20 % gewährt.

Symbolfoto: Klicker / pixelio.de

Die Betreuung wird entweder in den Räumlichkeiten der OGS Rudersdorf oder der OGS Wilnsdorf stattfinden. Dies wird in den kommenden Wochen in Abhängigkeit der Anmeldezahlen entschieden.

Das Anmeldeverfahren gestaltet sich wie folgt: Um sowohl Eltern als auch dem Veranstalter bessere Planungsmöglichkeiten zu geben, werden Anmeldungen ab jetzt bis einschließlich 31. Dezember 2017 angenommen. Die Interessensbekundungen werden gesammelt und im Januar ausgewertet. Verbindliche Zusagen erhalten Eltern spätestens zum 19. Januar 2018.

Das Anmeldeformular ist auf der Internetseite der Gemeinde Wilnsdorf im Formularservice zu finden, kann online ausgefüllt und direkt per Mail ins Wilnsdorfer Rathaus geschickt werden. Alternativ besteht natürlich auch die Möglichkeit, das Formular auszudrucken und postalisch an die Gemeinde Wilnsdorf zu schicken. Telefonische Anmeldungen können nicht angenommen werden.

Weitere Informationen und Auskünfte erteilt gern der Fachdienst Schule, Kultur, Sport und Soziales, telefonisch unter 02739/802-234.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

VERLOSUNG! 2×2 Freikarten für das Konzert von „The 12 Tenors“ in der Siegerlandhalle zu gewinnen

$
0
0

wirSiegen.de verlost 2×2 Freikarten für das Konzert von „The 12 Tenors“ am Mittwoch, 13. Dezember um 20 Uhr, in der Siegerlandhalle in Siegen. Das Team von wirSiegen.de wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg! Wie man gewinnen kann steht weiter unten in diesem Beitrag.

(wS/red) Siegen 04.12.2017 | Eine der erfolgreichsten und zweifellos auch besten Tourneeproduktionen der letzten Jahre kommt zurück nach Siegen. Nach Tourneen durch zahlreiche Länder der Erde kommen die 12 Tenöre zurück nach Europa. In Siegen waren ihre Gastspiele stets ausverkauft und wurden begeistert vom Publikum gefeiert. Nun sind „The 12 Tenors“ bei ihrer kommenden Tour wieder in Siegen zu erleben.

Unter dem Motto „The Millenium-Tour 2017/18″ gastieren „The 12 Tenors“ am Mittwoch, 13. Dezember, 20 Uhr, in der Siegerlandhalle.

Klassische Arien, Pop-Hymnen, Rock-Klassiker – in ihrer neuen Show performen The 12 Tenors die größten Hits aller Zeiten! Mit ihren kraftvollen Stimmen und ihrer mitreißenden Energie ist kein Genre vor ihnen sicher. Mit ihrem unverwechselbaren klassischen und doch modernen Sound verbinden sie den Geschmack von Generationen.

VERLOSUNG! 2×2 Freikarten für das Konzert von „The 12 Tenors“ in der Siegerlandhalle (Foto: Susannah V. Vergau)

Aus unterschiedlichen Nationen zusammengekommen, kennen sie nur ein Ziel: Ihr Publikum mit ihrer mitreißenden Leidenschaft für Musik anzustecken. Wie immer bei den Shows der 12 Tenöre, darf sich das Publikum auf Musik ohne (Alters-)Grenzen, eine neue spektakuläre Lichtshow, eindrucksvolle Choreographien, charmante Moderationen und auf ein zweistündiges vielfältiges Programm mit 12 Ausnahmesängern freuen.

Karten für die neue Show der „The 12 Tenors“, am 13. Dezember in Siegen, sind erhältlich bei der Siegerlandhalle, Koblenzer Straße 151, Tel.-Nr. 0271/2330727; Konzertkasse Siegener Zeitung, Obergraben 39, Tel. 0271/5940-350; EuroTicketStore Weidenau; Musicbox Dillenburg, sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
  • So kann man gewinnen…
Schickt uns eine E-Mail mit dem Betreff „The 12 Tenors“ und Eurem vollständigen Namen bis Freitag, den 08. Dezember 2017, um 12 Uhr, an gewinnspiel@wirsiegen.de. Unter allen Einsendungen verlosen wir 2×2 Freikarten. Die Gewinnerinnen oder Gewinner werden nach Ende der Aktion per Email informiert. Die Karten werden am Tag der Aufführung ab 19 Uhr an der Abendkasse hinterlegt.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Das Team von wirSiegen.de wünscht einen schönen Nikolaustag!

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 06.12.2017 | Das Warten auf Weihnachten kann schwerfallen… Gott sei Dank gibt es den Nikolaustag und macht die lange Wartezeit erträglicher! Gut gefüllte Stiefel und eine fröhliche Adventszeit wünscht Euch von ganzem Herzen das Team von wirSiegen.de!

Das Team von wirSiegen.de wünscht allen Leserinnen und Lesern einen schönen Nikolaustag! (Foto: birgitH / pixelio.de)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Alkoholisierter Fahrzeugführer rutscht mit PKW in Straßengraben

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 10.12.2017  | In den frühen Morgenstunden des 09.12.2017 rutschte ein 63jähriger Fahrzeugführer mit seinem BMW Mini zwischen den Ortschaften Rödgen und Obersdorf in den Straßengraben. Hierbei blieb er unverletzt.

Wie sich bei der polizeilichen Unfallaufnahme vor Ort herausstellte war neben der winterglatten Fahrbahn auch der nicht unerhebliche Alkoholwert des Fahrzeugführers möglicherweise ausschlaggebend für den Verkehrsunfall. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde sichergestellt.

Symbolfoto: M. Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Diakonie Klinikum ehrt verdiente Jubilare

$
0
0

Dankende Worte bei gemeinsamer Weihnachtsfeier der drei Betriebsstätten

(wS/red) Siegen/Wilnsdorf  11.12.2017 | 1220 gemeinsame Arbeitsjahre für das Wohl von Patienten, Mitarbeitern und einen reibungslosen Klinikalltag: 44 Mitarbeiter des Diakonie Klinikums an den Standorten Siegen, Freudenberg und Kredenbach haben in diesem Jahr ihr Dienstjubiläum begangen. Für ihre langjährige Treue bedankten sich Geschäftsführer Hubert Becher, die Verwaltungsleiter Fred-Josef Pfeiffer und Jan Meyer, Personaldirektor Dr. Jörn Baaske sowie Pflegedirektor Sascha Frank während der Weihnachtsfeier, die von allen drei Betriebsstätten gemeinsam begangen wurde. Zum Auftakt feierten die Mitarbeiter einen Gottesdienst in der Evangelischen Johanneskirche Rödgen. Großer Dank galt jedoch nicht nur den Jubilaren, sondern allen Mitarbeitern des Klinikums „Ein arbeitsreiches Jahr liegt hinter uns. Ohne engagierte Mitarbeiter wäre das nicht möglich. Wir sind stolz auf Sie und dankbar für Ihre professionelle Arbeit“, betonte Becher in seiner Begrüßung. Die Andacht hielt Superintendent Peter-Thomas Stuberg, der Bläserkreis Siegen-Mitte unter der Leitung von Gert Mudersbach gestaltete die Feierstunde musikalisch. Stuberg erinnerte daran, dass Gott immer nah ist – nicht nur im Advent oder in glänzenden Momenten, in denen sich die Menschen glücklich und gelassen fühlen. „Gott wohnt in uns auch in unfeierlichen Augenblicken: Bei Stress, einem vollen Kalender, hoher Arbeitsdichte, bei schwierigen Diagnosen und Situationen am Krankenbett.“

Zum Dank für ihre langjährige Treue im Diakonie Klinikum wurden die Jubilare bei der Weihnachtsfeier der drei Betriebsstätten geehrt und beschenkt. (Foto: Diakonie)

Im Anschluss folgte die Ehrung der Jubilare. Insgesamt 40 Jahre sind Edeltraud Tigges (Zentrale Dienste), Walter Kloft (Freudenberg), Maria Droste, Sibylle Lolli, Sabine Schulz, Brigitte Jung, Ingeborg Kölsch-Krüger und Margarete Winkel (alle Siegen) im Diakonie Klinikum tätig. Gleich 36 Mitarbeiter blicken auf eine 25-jährige Dienstzeit zurück. Vom Diakonie Klinikum Bethesda in Freudenberg: Edelgard Alfes, Petra Althof-Heumann, Juliane Hecken, Dagmar-Ulrike Hof, Tatjana Hüsch, Nicole Irle-Lindenschmidt, Michaela Meinhardt, Sabine Radlinger und Dankwart Zall. Vom Diakonie Klinikum Kredenbach: Marina Haendel und Eva Kemper. Vom Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen: Galina Albrecht, Doris Bottenberg, Martina Bräuer, Nicole Federer, Georg Fischer, Ina Franz, Gabriele Grabolle, Han-Jost Graffmann, Lutz Klingelhöfer, Heidemarie Klein, Annerose Köhler, Ursula Kowol, Anja Oerter, Werner Mattusch, Bianca Siebel, Mirjam Unverzagt, Hans-Georg Ommer, Ulrike Otto, Beate Pyka, Ludmila Sauerwald, Tanja Schlösser, Renata Stimper, Sabine Trossen, Bianca Zimmerschied. Außerdem auf 25 Jahre Dienstzeit blickt Angelika Lermen-Becker von den Zentralen Diensten. Nach dem Gottesdienst wurden die Mitarbeiter am Gemeindezentrum mit heißem Punsch in Empfang genommen. Bei weihnachtlicher Musik, gutem Essen und netten Gesprächen ließ die Gemeinschaft den Abend gemütlich ausklingen.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Schneereiches Wochenende führt zu zahlreichen Unfällen: Sieben Verletzte

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 11.12.2017 | Im Zeitraum von Freitagmorgen (08.12.2017) bis Montagmorgen (11.12.2017) kam es im Kreisgebiet zu zahlreichen Unfällen.

Rund 140 Mal mussten Streifenwagen zu Unfällen ausrücken, bei denen Sachschäden zu verzeichnen waren. Die überwiegende Anzahl dieser Unfälle dürfte dabei auf die winterlichen Straßenverhältnisse zurückzuführen sein. Bei fünf weiteren Unfällen musste neben der Polizei auch der Rettungsdienst anrücken, da sich bei diesen Unfällen insgesamt sieben Personen Verletzungen zugezogen hatten. Zum Glück blieb es bei leichten Verletzungen. So kam es unter anderem am Sonntag (10.11.2017) um 14:15 Uhr zu einem Frontalzusammenstoß auf der Leimbachstraße. Hier krachten auf der winterglatten Straße ein 22-jähriger Astra-Fahrer und ein 28-jähriger Mercedes-Fahrer frontal zusammen. Dabei zogen sich eine 58-jährige Mitfahrerin in dem Mercedes und ein zweijähriger Junge in dem Astra leichte Verletzungen zu. Rettungskräfte verbrachten die beiden Verletzten in Krankenhäuser. Allein bei diesem Unfall entstanden Schäden in Höhe von über 16.000 Euro.

Symbolfoto

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Drei Aktive des ASC Weißbachtal beim Siebengebirgsmarathon

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf/Bad Honnef 12.12.2017 | Drei Ausdauerläufer des ASC Weißbachtal suchten zum Abschluss der Marathonsaison noch einmal eine besondere Herausforderung. So machten sie sich, nachdem sie am Vortag noch am Tunnellauf in Freudenberg teilgenommen hatten, trotz des heftigen Winterwetters auf den Weg nach Bad Honnef, um beim dortigen Siebengebirgsmarathon zu starten.

Zusätzlich zur eingeschneiten und oft vereisten Strecke waren stattliche 850 Höhenmeter zu überwinden. Viel Schneefall und ein eisiger Wind mit Sturmböen machte das Laufvergnügen nicht eben einfacher.

Martin Hansel konnte sich trotz eines Umwegs von 3 Minuten durch Verlaufen in 3:38:55 Stunden den dritten Platz in seiner Altersklasse M50 sichern.

Rüdiger Stahl lief nach 3:58:12 Stunden als 15. der M50 durchs Ziel und unser „Dauerläufer“ Carsten Koczor war froh nach 5:36:20 Stunden (61. M45) die 42,2 km überstanden zu haben.

v.l.: Carsten Koczor, Martin Hansel, Rüdiger Stahl

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

SPD fordert mehr Landesmittel für den Breitensport

$
0
0

(wS/red)  Siegen-Wittgenstein 12.12.2017 | Die SPD-Fraktion im Landtag NRW hat einen Haushaltsantrag zur Erhöhung der finanziellen Mittel für die Übungsleiterpauschalen von jetzt 25.633.800 Euro um weitere 900.000 Euro gestellt. Dazu erklärt der Vorsitzende des Kreisverbands Siegen-Wittgenstein der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK), Falk Heinrichs: „Die Übungsleiterpauschalen sind für den Vereins- und Breitensport gerade auch in unserer Region von großer Bedeutung. Ohne sie wäre das umfangreiche Angebot in diesem wichtigen Bereich in den Städten und Gemeinden des Siegerlandes und Wittgensteins nicht möglich.“ Die schwarz-gelbe Landesregierung wolle aber vor allem den Leistungssport fördern, kritisiert Heinrichs.

Der frühere SPD-Landtagsabgeordnete Falk Heinrichs kritisiert die schwarz-gelbe Landesregierung. (Foto: SPD)

Der frühere SPD-Landtagsabgeordnete, der in Düsseldorf u.a. dem Sportausschuss angehört hatte, fügt hinzu: „Die SPD-Landtagsfraktion hält eine Konzentration auf den Leistungssport für weder ausreichend noch zielführend. Das Land muss neben Spitzensportlern vor allem auch Menschen unterstützen, die in ihrer Freizeit Sport treiben möchten. Diese sportbegeisterten Bürgerinnen und Bürger sind es, die von einer Erhöhung der Übungsleiterpauschale profitieren.“ Nur wer insgesamt auf eine gute sportliche Ausstattung und eine breite Akzeptanz in der Gesellschaft achte, könne am Ende auch im Leistungssport Erfolge erzielen. Der Nachwuchs für den Spitzensport komme schließlich aus dem Breitensport, betont der SGK-Kreisvorsitzende Falk Heinrichs.

2016 und 2017 hatte die damalige rot-grüne Landesregierung die Übungsleiterpauschale jährlich um  jeweils 900.000 Euro erhöht. Falk Heinrichs: „Wir Sozialdemokraten fordern die schwarz-gelbe Landesregierung auf, diesen erfolgreichen Weg fortzusetzen. Es gilt, durch eine weitere schrittweise Anhebung der Landesmittel für die Übungsleiterpauschalen die insoweit steigenden Kosten der Sportvereine vor Ort aufzufangen und so auch deren wertvolle Arbeit angemessen zu würdigen.“
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 4712 articles
Browse latest View live