Quantcast
Channel: Wilnsdorf – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4714 articles
Browse latest View live

VERLOSUNG! 5 Bücher „Keiner kommt an Gott vorbei“– Geheimnisse bekannter Fußballprofis

$
0
0

wirSiegen.de verlost fünfmal je ein Exemplar des Buches »Keiner kommt an Gott vorbei«. Der Siegener Autor Günther Klempnauer – ehemaliger Fußballpfarrer der DFB-Elf und geistlicher Berater zahlreicher Fußballstars – hat exklusive und persönliche Erfolgs- und Glaubensgeheimnisse verschiedener bekannter Fußballprofis gesammelt, die über ihr Leben auf und fernab des Rasens berichten. Das Team von wirSiegen.de wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg! Wie man gewinnen kann steht weiter unten in diesem Beitrag.

(wS/red) Siegen 30.04.2018 | Fußball-Legenden berichten über ihren Glauben – aktuell zur WM 2018: Als Fußballpfarrer der DFB-Elf und geistlicher Berater bekannter Fußballprofis kennt Günther Klempnauer die Welt des Fußballs wie kein Zweiter. Und er hat überraschende Statements christlicher Profis gesammelt, darunter Fußballlegenden wie Uwe Seeler, Berti Vogts, Wolfgang Overath, Ottmar Hitzfeld, Jorginho u.v.a. Sie alle sind der Meinung: Keiner kommt an Gott vorbei. In spannenden Reportagen, humorvollen Anekdoten und überraschenden Bekenntnissen geht es um die Höhen und Tiefen des Lebens, die Herausforderungen und Prüfungen, die Freuden und Wunder und natürlich Glaube, Liebe und Hoffnung. Ihre Begeisterung für das runde Leder und für Gott wirkt ansteckend. Eine spannende und inspirierende Lektüre – nicht nur für Fußball-Fans.

VERLOSUNG! 5 Bücher „Keiner kommt an Gott vorbei“ – Geheimnisse bekannter Fußballprofis (Fotos: Kay-Helge Hercher)

Über den Autor:

Günther Klemnauer ist Theologe und Sportpädagoge. Bekannt als »Promi-Pastor« begleitete er die Deutsche DFB-ELF zur Euro 1992. Außerdem ist der Fußballpfarrer als geistlicher Berater bekannter Fußballprofis u.a. vom FC Bayern München, Werder Bremen und Bayer Leverkusen tätig. Er ist zudem Buchautor, Journalist und TV-Moderator u.a. für den katholischen Fernsehsender K-TV und für Bibel-TV.

Der Siegener Autor Günther Klempnauer – ehemaliger Fußballpfarrer der DFB-Elf und geistlicher Berater zahlreicher Fußballstars.

  • So kann man gewinnen…
Schickt uns eine E-Mail mit dem Betreff „Buchverlosung“ und Eurem vollständigen Namen bis Freitag, den 04. Mai 2018, um 12 Uhr, an gewinnspiel@wirsiegen.de. Unter allen Einsendungen verlosen wir 5 x 1 Buch. Die Gewinnerinnen oder Gewinner werden nach Ende der Aktion per Email informiert.

In dem Buch wurden exklusive und persönliche Erfolgs- und Glaubensgeheimnisse verschiedener bekannter Fußballprofis gesammelt.

Günther Klempnauer
Keiner kommt an Gott vorbei
Fußball-Legenden über Glaube. Liebe. Hoffnung.
232 Seiten, 12,5 x 19,5 cm,
gebunden, durchgehend farbig gestaltet,
mit zahlreichen Farbfotos
ISBN 978-3-7462-5175-2
€ 16,95 [D / A]

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


„live treff“ in Wilnsdorf: Sidewalk heizte dem Publikum mächtig ein

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 01.05.2018 | Nach dem Erfolg der ersten live-treff-Reihe im vergangenen Jahr geht es in diesem Jahr weiter mit den beliebten Live-Musik-Abenden.

Und so wird es auch diesmal wieder an verschiedenen Orten in Wilnsdorf an jedem Freitag im Mai die Gelegenheit geben in gemütlicher Atmosphäre bei guter Musik die Woche ausklingen zu lassen und einige schöne Stunden miteinander zu verbringen.

Los ging die Party nicht an einem Freitag, sondern schon am Montag, den 30. April 2018, mit einer großen Auftaktparty und Tanz in den Mai in der Festhalle Wilnsdorf. Hier heizte die beliebte Formation Sidewalk dem Publikum mächtig ein. Sidewalk  sorgte mit ihrem Programm „DiscoRockerz“ für einen großartigen Musikabend.

Getränkebecher finanziert Musikgenuss

Zur Finanzierung der Reihe gibt es einen Getränkebecher, dieser kostet einmalig 5,00 € und kann an allen Tagen verwendet werden. Dies bedeutet, wer einmal den Becher erworben hat, kann ihn immer mitbringen oder an Freunde, Verwandte und Kollegen weitergeben. Einlass ist immer um 18 Uhr.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

live treff-Reihe in Wilnsdorf geht in die zweite Runde (Plakat: Veranstalter)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wilnsdorfer SPD-Fraktion besuchte den Kindergarten Anzhausen

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 02.05.2018 | Bei Ihrer „SPD-Vor-Ort“-Tour durch die Gemeinde Wilnsdorf stand diesmal der Kindergarten in Anzhausen auf dem Plan. Bei wunderschönem Wetter wurden die Mitglieder der Wilnsdorfer SPD-Fraktion von der Leiterin des Kindergartens, Frau Piredda, empfangen. Vor den zahlreichen Spielgeräten, wurde eine Lösung für das Problem diskutiert, dass der angrenzende öffentliche Spielplatz nicht vom Kindergarten genutzt werden kann. Dies ist nicht möglich, da er zwei offene Eingänge zur Straße hin hat, die deshalb momentan eine Gefährdung für die Kinder darstellen.

Wilnsdorfer SPD-Fraktion besuchte den Kindergarten Anzhausen (Foto: privat)

In der großen Eingangshalle berichtete Frau Piredda, dass momentan fünfundzwanzig Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintrittsalter in einer altersgemischten Gruppe betreut werden. Somit sind die Kapazitäten voll ausgeschöpft. Der Kindergarten möchte allen Kindern gute Startmöglichkeiten für die schulische Laufbahn bieten, weswegen die beiden Inklusionkinder in der Gruppe von einer Integrationskraft betreut werden. Der Vorsitzende des Jugenhilfeausschusses des Kreises Siegen-Wittgenstein und Wilnsdorfer Fraktionsmitglied, Michael Plügge, lobte den engagierten Einsatz des Kindergartens bei der Integration dieser Kinder:“Ein Kindergarten hat eine entscheidende Rolle in der Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. Hier in Anzhausen werden Wörter wie „Integration“ und „Inklusion“ nicht nur benutzt, sondern auch konkret umgesetzt“. Besonders beeindruckt zeigte sich die Delegation von dem großen Gruppenraum mit zweiter Ebene, die besondere Architektur, die schöne Gestaltung des Raumes und die zahlreichen Spielmöglichkeiten, zeugen von einer optimalen Nutzung des Raumes. Eine Besonderheit der zweiten Spielebene ist es, dass auch ein Erwachsener sie problemlos betreten kann. In dem Ruheraum haben insbesondere die jüngeren Kinder die Möglichkeit, sich von den Anstrengungen des Tobens und Spielens zu erholen.

Zurück in der Eingangshalle, wurde über die Möglichkeiten einer Erweiterung des Kindergartens gesprochen, da befürchtet werden muss, zukünftig Kinder abweisen zu müssen. Eine Erweiterung des 20 Jahre alten Gebäudes, wurde vom ersten Beigeordneten der Gemeinde, Herr Eich, aber als nur schwer realisierbar beschrieben. Am Ende der Besichtigung bedankten sich die Fraktionsmitglieder bei Frau Piredda für den herzlichen Empfang und die interessanten Erläuterungen und Eindrücke. Abschließend betonte der Fraktionsvorsitzende der Wilnsdorfer SPD-Fraktion, Hannes Gieseler, erneut, wie wichtig es ist, dass die Kinder in Anzhausen die Möglichkeit haben, in ihrem Heimatort in einen Kindergarten gehen zu können:“Eine gute und verlässliche Kinderbetreuung ist ein wichtiger Baustein für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Hierfür brauchen wir qualitativ hochwertige, wohnortnahe und verlässliche Ganztagsbetreuungsangebote vom Kindergarten bis zur Schule, Anzhausen geht hier mit gutem Beispiel vorran.“

Maifeiern zogen zahlreiche Besucher an

$
0
0

(wS/khh) Wilnsdorf 02.05.2018 | Zahlreiche Wanderer waren am Dienstag in der Region unterwegs und besuchten die vielen Maifeiern, um ein paar schöne Stunden zu verleben.

Petrus war den Veranstaltern sehr wohlgesonnen und sorgte für trockenes Wetter.

Am Landeskroner Weiher veranstaltete der Angelverein seine Maifeier.

Auch der Heimatverein Wilnsdorf lockte viele Besucher auf den Platz rund um den Backes.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Mysteriöser Fahrzeugbrand in Wilnsdorf

$
0
0

(wS/mg) Wilnsdorf 03.05.2018 | Erstmeldung | Doppeltes Pech hatte diese Woche ein 38-jähriger Pkw-Fahrer aus Limburg. Am Montagabend verursachte der Fahrer mit seinem Seat unter erheblichen Alkoholeinfluss einen Verkehrsunfall, wobei sein Fahrzeug beschädigt wurde. Nur zwei Tage später fängt das Unfallfahrzeug, das vorübergehend an der L722 auf einem Parkplatz abgestellt wurde, plötzlich aus bislang ungeklärter Ursache Feuer. Bei Eintreffen der Feuerwehr hatte sich der Brand bereits auf einen Großteil des Fahrzeuges ausgebreitet. Nun ist nicht nur der Führerschein des 38-Jährigen erstmal weg, sondern sein Pkw dürfte nach dem Brand wohl auch nicht mehr zu retten sein.

Fotos: M. Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Jubiläumsfest des VfB Wilden und des VdK Wilden am 10. Mai 2018

$
0
0

Viel Sport und Unterhaltung

(wS/red) Wilnsdorf 03.05.2018 | 90 Jahre VfB Wilden und 70 Jahre VdK Ortsverband Wilden – Unter diesem Motto steht das große Jubiläumsfest am Donnerstag, 10. Mai 2018, auf der Artur-Reichmann-Sportanlage des VfB Wilden.

Das Fest beginnt um 10.00 Uhr mit einer ökumenischen Andacht im Festzelt.
Anschließend formieren sich Wildener Dorfmannschaften (Unterwilden, Mittelwilden, Oberwilden sowie Cosmos Wilden) zum traditionellen Straßenfußballturnier. Teilnehmen können alle Wildener Fußballinteressierten und auch auswärts wohnende VfB- und VdK-Mitglieder.
Auf dem Programm stehen dann Vorführungen der VfB-Sportgruppen wie Akrobatik, Kinderturnen und mehrere Fußball-Jugendspiele. Alle Kinder können bei der Wildener Kinderolympiade mitmachen. Besondere Angebote für Kinder sind daneben eine große Hüpfburg und Kinderschminken. Beim Torwandschießen können Kinder und Erwachsene ihre Geschicklichkeit und Treffsicherheit testen.

Bilder aus 90 Jahren VfB Wilden lassen Erinnerungen wach werden. Außerdem wird das Vereinslied des VfB Wilden unter Mitwirkung von VfB-Mitgliedern live präsentiert.
Mittags bietet die Freiwillige Feuerwehr Wilden ihre beliebte Erbsensuppe aus der Gulaschkanone an.
Die Verantwortlichen des VfB Wilden und des VdK Wilden hoffen, dass an diesem Tag viele sportlich Aktive und viele Gäste zur Artur-Reichmann-Sportanlage kommen und laden zu dem Fest herzlich ein. Infos auch unter www.vfb-wilden.de.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Seat Leon vorsätzlich in Brand gesetzt? – Polizei bitte um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 03.05.2018 | Am Mittwochabend gegen 22 Uhr kam es in Wilnsdorf zu einem PKW-Vollbrand (wir berichteten in einer Erstmeldung). Der davon betroffene schwarze Seat Leon stand in einem Zufahrtsbereich zu einem Wirtschaftsweg an der L722. Die alarmierte Feuerwehr Rudersdorf löschte das entstandene Feuer.

Bei dem Brand entstand ein Sachschaden von rund 13000 Euro, Personen kamen nicht zu Schaden.

Die Polizei geht in einer ersten Einschätzung von vorsätzlicher Brandstiftung aus und bittet daher um sachdienliche Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen unter 0271-7099-0.

Foto: M. Groß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wilnsdorfer Klimaschutz mit neuem Gesicht

$
0
0

Neue Klimaschutzmanagerin im Dienst

(wS/red) Wilnsdorf 05.05.2018 | Der Klimaschutz der Gemeinde Wilnsdorf hat ein neues Gesicht: Seit wenigen Wochen ist Mareike Flörke als kommunale Klimaschutzmanagerin im Wilnsdorfer Rathaus beschäftigt.

Flörke wird im Fachbereich Umwelt und Bauen der Gemeindeverwaltung an der Umsetzung des Klimaschutzkonzepts arbeiten. Genauer gesagt betreut die 26jährige Landschaftswissenschaftlerin jene Maßnahmen, die in der Verantwortung der Wielandgemeinde liegen; neun der insgesamt 25 Handlungsempfehlungen sind nur interkommunal zu meistern, hier hält der Kreis Siegen-Wittgenstein das Heft in der Hand.

Im Wilnsdorfer Rathaus hat die Klimaschutzmanagerin Mareike Flörke (r.) ihre Arbeit aufgenommen, Bürgermeisterin Christa Schuppler freut sich über die kompetente Unterstützung. (Foto: Gemeinde Wilnsdorf)

Bürgermeisterin Christa Schuppler freut sich, dass die kurzzeitig vakante Stelle wieder besetzt ist. „Die Sicherung unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist eines der wichtigsten Themen der Gegenwart, hier müssen wir alle am Ball bleiben“, erinnert sie. Auf der Aufgabenliste der neuen Klimaschutzmanagerin stehen an oberster Stelle öffentlichkeitswirksame Projekte, damit das Thema Klimaschutz in den Köpfen der Menschen verankert wird.

U.a. wird die Gemeinde Wilnsdorf wieder einen Klimaschutzpreis ausschreiben, nähere Informationen dazu wird Mareike Flörke in Kürze bekanntgegeben. Außerdem gilt es, die Zertifizierung mit dem European Energy Award voranzutreiben. Weitere Informationen zum Klimaschutzkonzept der Gemeinde Wilnsdorf sind auf der Website der Kommune unter www.wilnsdorf.de/klimaschutz zu finden.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Tuningtreffen der Superlative mit viel Herz

$
0
0

(wS/mg) Siegen 05.05.2018 | Am 10.06.2018 ist es endlich wieder so weit – eines der mittlerweile bekanntesten markenoffenen Tuningtreffen in NRW findet wieder statt. Auch dieses Jahr gibt es wieder einige Neuerungen, doch das Wichtigste bleibt: Der Erlös dieser Veranstaltung ist wie immer für einen guten Zweck. Dieses Jahr ist es die ,, Aktion Lichtblicke e.V.“.

Neben zahlreichen Autohäusern und Gewerbetreibenden wird die Veranstaltung auch von Siegens Bürgermeister Steffen Mues, sowie von der 1. stellvertretenden Landrätin Jutta Capito, unterstützt. Auch das DRK, die Feuerwehr Siegen, das THW und weitere Unternehmen aus der Region stehen ehrenamtlich mit helfenden Händen bereit.

Auch die kleinen Tuner sollen an diesem Tag nicht zu kurz kommen: 
Zu dem Programm für Kinder zählen z.B. eine Kinderhüpfburg, Kinderschminken, Wasserspiele und Vorführungen eines Rettungseinsatzes der Feuerwehr Siegen.
Zusätzlich werden amerikanische Polizei- und Feuerwehrfahrzeuge zu bestaunen sein. Rundfahrten mit Blaulicht über das Gelände werden für die Kleinen ebenfalls angeboten.

Für die großen Tuning-Fans gibt es wieder eine Händlermeile, eine Fahrzeugbewertung mit anschließender Pokalvergabe, einen Leistungsprüfstand und vieles mehr.
Neben den bekannten Dj`s wird es dieses Jahr auch – Live-Musik geben. Hierfür sorgen die Bands Diphy Cult und Acoustic Horizon

Für das leibliche Wohl sorgt eine ,,Gastro-Meile“ mit abwechslungsreichen Speisen und Getränken.

Parkhinweis: Neben einigen kostenlosen Parkplätzen rund um die Wallhausenstraße (Ikea) haben Besucher, die ihre Fahrzeuge nicht ausstellen möchten, die Möglichkeit, auf dem Real Markt Parkplatz (Eiserfelder Str. 170, 57072 Siegen) zu parken. Von dort werden die Gäste für nur 1,- Euro mit einem Shuttlebus zu dem Ikea Gelände gebracht .

Wann: 10.06.2018 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wo: Ikea Siegen Wallhausenstraße 60, 57072 Siegen

Don’t Drink And Drive: Auf dem kompletten Gelände gilt während der Veranstaltung absolutes Alkoholverbot.

Fotos: M.Groß / wirSiegen.de ( Siegener Tuning Treffen 2017 )

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Betrunken hinterm Steuer

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 06.05.2018 | Durch Beamte der Polizeiwache Wilnsdorf wurde am frühen Sonntagmorgen ein 21jähriger Fahrzeugführer im Bereich der L 722 zwischen den Ortschaften Rudersdorf und Wilnsdorf aufgrund seiner auffälligen Fahrweise kontrolliert. Er fuhr auffallend langsam und dazu immer wieder mit deutlich sichtbaren Schlangenlinien. Ein durchgeführter Atemalkoholtest lag weit über 1 Promille, so dass dem Mann auf der Polizeiwache in Wilnsdorf eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt wurde.

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Musikschule Wilnsdorf mit neuen Lehrkräften: Schnupperwoche vom 14. bis 19. Mai

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 06.05.2018 | Für Musikliebhaber, die gern ein Instrument erlernen möchten, veranstaltet die Musikschule Wilnsdorf vom 14. bis 19. Mai eine Schnupperwoche. Am Montag lädt eine zentrale Informationsveranstaltung dazu, unterschiedlichste Instrumente kennenzulernen. Fast alle Lehrkräfte der Musikschule werden mit ihrem Handwerkszeug vor Ort sein und die Möglichkeit bieten, ins Horn zu stoßen, auf die Pauke zu hauen oder Saiten erklingen zu lassen. Die Veranstaltung findet in der Zeit von 17.30 bis 19.30 Uhr im Gebäude B (Erdgeschoss) des Gymnasiums Wilnsdorf statt.

Musikschule Wilnsdorf mit neuen Lehrkräften: Schnupperwoche vom 14. bis 19. Mai (Symbolfoto: Kay-Helge Hercher)

Wer sich bereits für ein Instrument entschieden hat, kann sich gern direkt an die Lehrkraft des gewünschten Faches wenden, um einen Termin für eine Schnupperstunde zu vereinbaren. Eine Liste mit Kontaktdaten und Veranstaltungsräumen (überwiegend im Gymnasium Wilnsdorf) ist im Internet unter www.wilnsdorf.de zu finden.

Auf der Liste tauchen zwei neue Namen auf, da an der Musikschule Wilnsdorf seit kurzem zwei neue Lehrer unterrichten. Das Fach Schlagzeug & Percussion hat Unterstützung bekommen durch Franz-Josef Wessely, der seit über zehn Jahren Unterricht am Schlagzeug und verschiedenen Perkussionsinstrumenten, u.a. dem Cajon, gibt. Als neuer Gitarrenlehrer ist Adil Aliew zur Musikschule Wilnsdorf hinzugestoßen, auch er unterrichtet sein Instrument bereits mehr als zehn Jahre.

Für weitere Fragen steht Renate Killing, Fachdienst Schule, Kultur, Sport & Soziales der Gemeinde Wilnsdorf, unter Tel. 02739/802-234 zur Verfügung.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Konkrete Ideen gefragt

$
0
0

Verwaltung baut an thematischem Gerüst für Wilnsdorfer IKEK

(wS/red) Wilnsdorf 07.05.2018 | In der vergangenen Woche fand der letzte IKEK-Rundgang durch die Ortsteile der Gemeinde Wilnsdorf statt. Wie die zehn Veranstaltungen davor schloss auch dieser mit einem Workshop ab, in dem die Bürger erste Ideen vorbringen konnten, wie die elf Ortsteile und die Gemeinde Wilnsdorf als Ganzes noch lebenswerter gestaltet werden können. Die Arbeit vor Ort ist aber noch lange nicht vorbei, denn jetzt muss es ins Detail gehen.

Auf zwei Schienen verläuft der IKEK-Prozess in den kommenden Wochen, erklärt Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler: „Die lokalen IKEK-Teams, die sich in unseren elf Ortsteilen gefunden haben, können nun ihre Ideen konkretisieren und zu Papier bringen“. Dazu dient ein Projektskizzen-Formular, das die Ortsvorsteher bereithalten, außerdem ist es auf der Website der Gemeinde Wilnsdorf unter www.wilnsdorf.de/ikek zum Download verfügbar. Das zweiseitige Blatt ist für jede Projektidee auszufüllen und sollte anschließend mit den Ortsvorstehern im lokalen IKEK-Team abgestimmt werden. Die Ortsvorsteher leiten die Projektskizzen anschließend an die Verwaltung weiter, die alle Anregungen sammelt und gemeinsam mit den beiden Planungsbüros, die die Gemeinde Wilnsdorf auf ihrem Weg hin zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept begleiten, sichtet.

In den vergangenen Wochen fanden Rundgänge und Workshops in allen elf Ortsteilen statt (hier: Gernsdorf), die eine der Datengrundlagen für das entstehende Wilnsdorfer IKEK bilden. (Foto: Gemeinde Wilnsdorf)

Parallel dazu werden die Fachplaner alle Erkenntnisse aus der Online-Befragung, den elf Rundgängen und Workshops sowie weiteren Datenquellen zusammenfassen und in Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung detaillierte Ortsteilprofile erstellen. Diese werden die Stärken und Schwächen der elf Ortsteile, aber auch der gesamten Gemeinde Wilnsdorf aufzeigen. „Es wartet eine Menge Arbeit auf unsere Fachleute“, ist sich Schuppler bewusst. Aus der zusammenfassenden Darstellung können im nächsten Schritt Handlungsfelder abgeleitet werden, die im IKEK Berücksichtigung finden sollen. Eine schlüssige Gesamtstrategie, in die die einzelnen Projekte eingebettet sind, kann später für die Beantragung von Fördermitteln genutzt werden.

Sobald Datensammlung und –analyse abgeschlossen sind, werden die möglichen Handlungsfelder des Wilnsdorfer IKEK gemeinsam mit den bis dahin eingereichten Projektskizzen der Öffentlichkeit vorstellt. Dazu wird voraussichtlich noch vor den Sommerferien ein erstes ortsteilübergreifendes IKEK-Forum stattfinden, das genaue Datum wird frühzeitig bekanntgegeben. „Alle Interessierten haben dann wieder die Möglichkeit, unmittelbar Einfluss auf die Erarbeitung des Integrierten Entwicklungskonzepts der Gemeinde Wilnsdorf zu nehmen“, wirbt Bürgermeisterin Christa Schuppler.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Volkmar Klein weiterhin Vorsitzender der deutsch-australisch-neuseeländischen Parlamentariergruppe

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein/Berlin 08.05.2018 | Der heimische Bundestagsabgeordnete Volkmar Klein (CDU) arbeitet auch in dieser Legislaturperiode als Vorsitzender der Parlamentariergruppe, die sich um die deutsch-australisch-neuseeländischen Beziehungen kümmert.

Volkmar Klein hält vor allem die bilateralen Kontakte der Länder für besonders wichtig. „Gute wirtschaftliche Beziehungen sichern Arbeitsplätze auf allen Seiten. Für die Unternehmen in unserer Region werden Handelsbeziehungen nach Australien und Neuseeland immer wichtiger.“ Bereits heute arbeiten zahlreiche Unternehmen aus Siegerland und Wittgenstein mit Firmen aus beiden Ländern zusammen. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu intensivieren, bietet zudem viele Chancen für die heimische Wirtschaft. Beispiele wie Bernd Portugall, Geschäftsführer eines australischen Tochterunternehmens vom heimischen Unternehmen Siemag Tecberg und sehr engagiertes Vorstandsmitglied der deutsch-australischen Industrie- und Handelskammer, zeigen, welche Bedeutung der dortige Markt auch für Unternehmen aus unserer Region hat.

Volkmar Klein begrüßt den australischen Premierminister Malcolm Turnbull auf einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin (Foto: privat)

Besonders die aktuellen weltpolitischen Geschehnisse zeigen, wie wichtig verlässliche internationale Partnerschaften sind. „Während sich einige Länder zunehmend isolieren und auf Protektionismus setzen, ist es für die deutschen Interessen wichtig, die Kontakte zu unseren Handelspartnern zu pflegen. Australien und Neuseeland sind für uns darüber hinaus auch Wertepartner, zu denen wir auch zukünftig ein verlässliches und freundschaftliches Verhältnis pflegen sollten“, so Volkmar Klein abschließend.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Neuer Kader des TSV Weißtal nimmt Formen an

$
0
0

Kucharske zurück, Molsberger und Hoffmann verlassen den Verein

(wS/red) Wilnsdorf-Gernsdorf 08.05.2018 | Nach den bereits feststehenden Verpflichtungen von Alexander Husser und Steffen Heimel konnten die Verantwortlichen beim TSV einen weiteren Baustein aufs Fundament für die kommende Saison setzen: Mit Julian Kucharske kehrt ein Weißtaler Eigengewächs an den Henneberg zurück. Julian hütete bis vor zwei Jahren das Weißtaler Tor und hat als „Gernsdorfer Junge“ den Jugendbereich des TSV durchlaufen. „Es war ja bekannt, dass wir auf der Torwartposition was tun mussten“, erklärt Sportliche Leiter und Trainer der Ersten Manschaft Alfonso Rubio Doblas, „Daher ist die Verpflichtung eines Keepers eigentlich logisch.“ In der Tat ist es auf dieser Position derzeit sehr überschaubar. Zunächst hatte Sommer-Neuzugang Mladen Baric den Verein nach relativ kurzer Zeit wieder verlassen, um in seiner kroatischen Heimat einer neuen beruflichen Tätigkeit nachzugehen. Dann teilte Marcel Schneider im Winter mit, dass er aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stehen kann. So wurde aus einer eigentlich komfortabel besetzten Position ein Baustelle, denn „mit Marcus Lillich, der seine Sache bisher wirklich gut gemacht hat, haben wir nun für zwei Mannschaften noch genau einen Torwart übrig.“ Julian ist beim TSV Weißtal bestens bekannt und Rubio Doblas freut sich über dessen Rückkehr: „Er ist damals beruflich ins Allgäu gewechselt und spielt nun seit einem Jahr wieder in heimischen Regionen, für den VfB Burbach. Julian kennt unseren Verein, wir kennen ihn und freuen uns, dass er demnächst wieder in unseren Reihen ist und wir auf der Position zwischen den Pfosten wieder einen Konkurrenzkampf haben werden.“ Dies gilt zumindest für die Erste Mannschaft, wobei Rubio Doblas in seiner neuen Position als Sportlicher Leiter auch an die Zweite Mannschaft denken muss: „Und da wäre ich froh, wenn wir noch mindestens einen Keeper finden würden.“

Auch in Bezug auf die weitere Kaderplanung der Ersten herrscht am Henneberg mehr oder weniger Klarheit, zumindest was die Abgänge betrifft: Zum einen wird Timo Molsberger, der mittlerweile in Bergneustadt wohnt, den Verein im Sommer in Richtung Fortuna Freudenberg verlassen. „Der Aufwand für Timo ist durch den Wohnortwechsel sehr groß“, analysiert Rubio Dobals, um sich zugleich bei seiner Offensivkraft zu bedanken, „für alles, was er für den TSV geleistet hat. Ich hoffe natürlich, dass er in seinen letzten Spielen nochmal alles raushaut.“ Zum anderen wird „Youngster“ Marlon Hoffmann den umgekehrten Weg von Julian Kucharske gehen und sich dem VfB Burbach anschließen. „Das ist schade, Marlon ist ein sehr talentierter junger Spieler, der im vergangenen Sommer aus der A-Jugend kam und mit dem ich fest geplant hatte. Ich kann den Jungen aber verstehen, er hat mir seine Gründe für seien Wechsel zurück zu seinem Heimatverein erklärt. Dass allerdings ein Verein mehrfach an einen Spieler rantritt, der bei seinem aktuellen Club bereits zugesagt hatte, kann ich nicht verstehen, aber damit müssen wir leben. Ich hoffe jedenfalls, dass Marlon in Burbach mehr Erfolg hat als die diversen Jugendspieler, die uns in den vergangenen Jahren dorthin verlassen haben. Sollte Marlon sich irgendwann entscheiden, wieder zurückzukehren, stehen ihm alle Türen bei uns offen. Ich habe gerne mit ihm gearbeitet.“

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

VIDEO: Feuerwehr als Retter in der Not! Hund Lucy aus Kanalisation befreit

$
0
0

(wS/khh) Wilnsdorf 08.05.2018 | Zu einem nicht alltäglichen Einsatz wurde am späten Dienstagvormittag die Wilnsdorfer Feuerwehr alarmiert. „Hund in Kanalisation gefangen“, so wurde es den Einsatzkräften gemeldet.

Vor Ort eingetroffen machten sich die von den Hundebesitzern sehnsüchtig erwarteten Floriansjünger direkt ans Werk. So erfuhren sie, dass Familienhund Lucy in ein Kanalrohr geklettert und daraufhin verschwunden sei. Das war ein erster Ansatz für die Suche. Kanalrohre wurden inspiziert, Gullideckel angehoben,… Nichts, Lucy blieb verschwunden.

Beitrag & Kamera: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Nach langer intensiver Suche konnte Lucy dann letztendlich, fast 100 Meter entfernt, unter einem Gulideckel, jenseits der Hauptstraße, geortet und befreit werden.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Sondereinsatz der Kreispolizeibehörde: 82 Biker zu schnell unterwegs!

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 09.05.2018 | Sommerzeit, hohe Temperaturen und Wochenende laden gerade in ländlichen Regionen wie dem Kreis Siegen-Wittgenstein, der eine Vielzahl von attraktiven, topografisch reizvollen Motorradrouten aufweist, zu einer Ausfahrt ein.

Aber nicht alle Verkehrsteilnehmer genießen dabei die Ausfahrt bei schönem Wetter, sondern ein Teil überschreitet bei diesen Fahrten die Geschwindigkeit, teilweise in erheblichem Maße. Und so kam es bereits in diesen Jahr zu sechs schwerverletzten Motorradfahren.

Die Polizei hatte nun am letzten Sonntag, 06.05.2018, in der Zeit zwischen elf und 19 Uhr – nach einem bereits vorausgegangenen Sondereinsatz Mitte April 2018, bei dem sieben Motorradfahrer mit derart überhöhter Geschwindigkeit kontrolliert worden waren, dass ihnen entsprechende Fahrverbote drohen – erneut die Rennfahrer unter den Kradfahrern im Visier.

Im gesamten Kreisgebiet überwachten deshalb am 06. Mai zahlreiche Beamte die Einhaltung der zugelassenen Geschwindigkeit auf den bekannten Motorradstrecken. Dabei zeigten sich folgende Ergebnisse:

Insgesamt wurden 353 motorisierte Zweiradfahrer kontrolliert.

82 von ihnen waren zu schnell unterwegs.

9 Motorradfahrer waren derart zu schnell, dass sie nun mit Punkten in Flensburg, einem saftigen Bußgeld und einem mehrwöchigen Fahrverbot rechnen müssen. Der negative Spitzenreiter unter ihnen war immerhin mit 145 km/h Brutto (140 km/h Netto) bei erlaubten 70 km/h a.g.O. unterwegs.

17 Kradfahrer waren derart schnell, dass ihnen nun wegen ihrer Geschwindigkeitsüberschreitung eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige ins Haus flattern wird

56 Raser kamen mit einem Verwarngeld davon.

Symbolfoto: wirSiegen.de

Darüber hinaus wurden im Rahmen der polizeilichen Kontrollaktion noch sechs sonstige verkehrsrechtliche Verstöße bei den Kradfahrern festgestellt.

Die Polizei gibt in diesem Zusammenhang nochmals zu bedenken, dass Raser nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch das anderer Verkehrsteilnehmer gefährden. Bereits wenige km/h mehr oder weniger können über Tod oder Leben entscheiden!

Nicht zuletzt aufgrund der Ergebnisse der beiden Sondereinsätze wird die Polizei weitere Kontrollaktionen durchführen, damit möglichst alle unfallfrei durch die diesjährige Motorradsaison kommen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Dreispitz, Skalp und Spitzenhäubchen

$
0
0

Museum Wilnsdorf zeigt Mitmachausstellung zur Geschichte der amerikanischen Freiheitsbewegung

(wS/red) Wilnsdorf 09.05.2018 | Am 4. Juli jährt sich in den USA der Tag der Unabhängigkeitserklärung, in diesem Jahr zum 242. Mal. Für Deutschland und die Deutschen scheint der Feiertag von wenig Belang zu sein – doch schaut man genauer hin, offenbart die Geschichte der amerikanischen Freiheitsbewegung auch deutsche Facetten: Viele von ihren Landesherren vermietete Soldaten kämpften für die englische Armee in Amerika, manche von ihnen auch nach ihrer Desertion für die Kontinentalarmee. Tausende der ursprünglich deutschen Soldaten blieben nach Ende des Krieges in Amerika und nahmen Einfluss auf die entstehende, vermeintlich „typisch“ amerikanische Kultur.

Die neue Ausstellung bietet informative Details und begehbare Kulissen zum Entdecken und Spielen. (Fotos: Gemeinde Wilnsdorf)

Im Museum Wilnsdorf nimmt sich ab 13. Mai die Sonderausstellung „Dreispitz, Skalp und Spitzenhäubchen“ der Geschichte der amerikanischen Freiheitsbewegung an. Die Ausstellung versucht, wie bisher jede der großen Ausstellungen in Wilnsdorf, die Menschen hinter den Mächten sichtbar zu machen und rückt vor allem das Alltagsleben an der Ostküste in den Mittelpunkt. Die Lebensverhältnisse europäischer Soldaten und Siedler werden ebenso thematisiert wie das Leben der Indianer.

Das Museum Wilnsdorf wagt mit dieser Ausstellung, die ursprünglich für das Emsländer Archäologie-Museum konzipiert wurde, wieder einmal die Gratwanderung zwischen der klassischen Präsentation im musealen Kontext und der Mitmachausstellung für junge und junggebliebene Museumsbesucher. Ähnliche Konzepte verfolgten schon die publikumsstarken Ausstellungen zu Piraten oder dem Mittelalter. Auch die neue Sonderausstellung zeichnet sich durch eine ansprechende Mischung aus informativen Details und begeh- und bespielbaren Kulissen aus und lässt den Museumsbesuch zu einem spannenden Erlebnis für die ganze Familie werden.

Die Ausstellung startet mit einem Aktionssonntag am 13. Mai 2018, von 14 bis 18 Uhr. Zu diesem Anlass haben sich amerikanische Ureinwohner vom Stamme der Mohawk, ein britischer „Rotrock“ mit Begleitung und eine Auswandererfamilie angekündigt, so dass mit einem bunten und authentisch dargestellten Treiben in der Ausstellung zu rechnen ist.

Die Ausstellung ist bis zum 7. Oktober in Wilnsdorf zu sehen, immer mittwochs bis sonntags von 14 bis 18 Uhr. Der Eintritt für das gesamte Museum inklusive Sonderausstellung kostet 5 € für Erwachsene; Jugendliche/Schüler zahlen 4 €; eine Familie mit bis zu fünf Kindern kann die Familienkarte für 13 € nutzen. Die Preise gelten auch am Aktionstag. Weitere Informationen gibt es online unter www.museum-wilnsdorf.de.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Dreiste Telefonbetrüger riefen 27 Mal an

$
0
0

Polizei gibt Tipps zum Schutz vor „Abzocke durch falsche Gewinnversprechen“

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 09.05.2018 | Sie haben gewonnen! Wer freut sich nicht, das zu hören. Wer aber eine solche Nachricht bekommt, per Telefon, E-Mail oder Post sollte vorsichtig sein. Denn dabei kann es sich um eine Betrugsmasche mit Gewinnversprechen handeln.

So jetzt aktuell in Netphen passiert:

Hier riefen nämlich in der Zeit zwischen Montag- und Dienstagnachmittag dreiste Trickbetrüger bei einer dort wohnhaften Seniorin bzw. deren Tochter insgesamt gleich 27 Mal an. Dabei gaben sich die hinterhältigen Betrüger u.a. als angeblicher Staatsanwalt aus Berlin aus und forderten die Angerufenen immer und immer wieder auf, im Zusammenhang mit einer vermeintlichen Teilnahme an einem Glücksspiel Gelder per Money-Transfer in die Türkei zu überweisen.

Dreiste Telefonbetrüger riefen 27 Mal an (Symbolbild: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de)

Am Dienstagnachmittag informierte die Netphener Familie schließlich die Polizei, die dem Spuk dann ein Ende bereitete, ein Strafverfahren gegen die Betrüger einleitete und der betroffenen Familie zudem entsprechende Verhaltensmaßregeln im Umgang mit betrügerischen Anrufen an die Hand gab.

Und hier nun noch einmal die Tipps der Polizei gegen die perfiden Abzocker:

Das Versprechen angeblich hoher Gewinne ist eine Masche, die Betrüger in den unterschiedlichsten Varianten anwenden. Die Methode ist immer die gleiche:

Vor einer Gewinnübergabe werden die Opfer dazu aufgefordert, eine Gegenleistung zu erbringen, zum Beispiel“Gebühren“ zu bezahlen, eine kostenpflichtige Hotline (Telefondienst) anzurufen oder an Veranstaltungen teilzunehmen, auf denen minderwertige Ware zu überhöhten Preisen angeboten wird.

Die vorgetäuschten Szenarien werden von den Gaunern laufend verändert:

Anrufer geben sich u. a. als Rechtsanwälte aus

Zielgruppe sind zumeist ältere Menschen, die von überwiegend aus der Türkei agierenden Betrügern kontaktiert werden. Die Anrufer sind in Gesprächsführung gut geschult und wirken überzeugend. Um ihre Opfer in falscher Sicherheit zu wiegen, geben sie vor, im Auftrag von Rechtsanwälten und Notaren anzurufen und teilen den angeblichen Gewinnern eine Rückrufnummer für die weitere Gewinnabwicklung mit. Melden sich die „Gewinner“ daraufhin bei den „Notaren“ oder „Rechtsanwälten“, werden sie dazu aufgefordert, angeblich angefallene Kosten zu zahlen, bevor sie den Gewinn entgegennehmen können, zum Beispiel Rechtsanwalts-,Notar-, Bearbeitungs- oder Zollgebühren, Transport oder Versicherungskosten.

Täter täuschen seriöse Rufnummern vor

Die Täter verwenden für ihre Anrufe eine spezielle Technik, die es ermöglicht, auf der Rufnummernanzeige der Telefone ihrer Opfer eine andere Nummer anzuzeigen, zum Beispiel die Telefonnummer eines Rechtsanwalts, einer Behörde oder der Polizei.

Täter geben klare Zahlungsanweisungen

Die Täter geben klare Zahlungsanweisungen: Sie schicken ihre Opfer beispielsweise zur Post, um die angeblichen Kosten – häufig eine Summe von mehreren hundert bis über tausend Euro – zu überweisen, zum Beispiel per Bargeldtransfer. Empfänger sind überwiegend Personen in der Türkei (Istanbul). Oder sie fordern ihre Opfer dazu auf, Prepaid-Karten für Online-Käufe, wie zum Beispiel Ukash oder Paysafecard zu erwerben, mit denen man auch Geld ins Ausland überweisen kann. Diese Karten gibt es als Gutscheine an vielen Tankstellen sowie in Einzelhandelsgeschäften. Mit dem Ukash beziehungsweise Paysafecard-Gutschein erhält der Käufer eine individuelle Nummer. Diese Nummer ist quasi Bargeld, denn wer sie hat, kann damit im Internet einkaufen. Deshalb erfragen die Betrüger unter einem Vorwand die Gutschein-Nummer bei ihren Opfern, um damit im Internet auf Einkaufstour gehen zu können.

Drohung mit einer Strafanzeige

Ist der Angerufene kritisch und nicht so leicht zu überzeugen, üben die Täter massiv Druck aus und drohen nicht selten mit „Konsequenzen“ wie zum Beispiel einer Strafanzeige, wenn das Opfer nicht zahlen will. Zahlt das Opfer dagegen, melden sich die Täter immer wieder erneut, um unter verschiedenen Vorwänden weiter Geld zu fordern. Den versprochenen Gewinn allerdings bekommen die Opfer nie zu Gesicht. Und das Geld, das sie überwiesen haben, ist weg.

Und so schützen Sie sich:

Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einer Lotterie teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben!

Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn einzufordern, zahlen Sie keine Gebühren, wählen Sie keine gebührenpflichtigen Sondernummern (z. B . mit der Vorwahl 0900…, 0180…, 0137…).

Machen Sie keinerlei Zusagen am Telefon.

Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter: keine Telefonnummern, Adressen, Kontodaten, Kreditkartennummern oder Ähnliches.

Fragen Sie den Anrufer nach Namen, Adresse und Telefonnummer, um welche Art von Gewinnspiel es sich handelt und was genau Sie gewonnen haben. Notieren Sie sich Alles.

Weisen Sie unberechtigte Geldforderungen zurück.

Sichern Sie sich ab, indem Sie einen angeblichen Vertragsabschluss widerrufen und wegen arglistiger Täuschung anfechten. Verbraucherzentralen bieten hierfür Musterschreiben in ihren Beratungsstellen sowie im Internet (www.verbraucherzentralen.de) an.

Kontrollieren Sie mindestens einmal im Monat Ihre Kontoauszüge und Ihre Telefonrechnung.

Lassen Sie unberechtigte Abbuchungen rückgängig machen. Abbuchungen können Sie innerhalb einer bestimmten Frist problemlos widersprechen. Wenden Sie sich dazu unverzüglich an Ihren Bankberater.

Teilen Sie Ihrem Telefonanbieter schnellstmöglich mit, welche Forderung unberechtigt ist. Dieser kann dann eventuell noch den berechtigten Teil des Rechnungsbetrags einziehen. Wurde bereits der gesamte Betrag abgebucht, sollten Sie bei Ihrem Geldinstitut widersprechen und nur den berechtigten Teil der Telefonrechnung begleichen.

Unberechtigte Lastschrifteinzüge können den Tatbestand des Betrugs gemäß § 263 Strafgesetzbuch erfüllen. Erstatten Sie im Zweifel Anzeige bei der Polizei.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wassermühle in Niederdielfen zum Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag geöffnet

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 11.05.2018 | Am Pfingstmontag findet wieder traditionell der Deutsche Mühlentag statt. In Wilnsdorf kann am 21. Mai 2018, 11-18 Uhr, die historische Wassermühle in Niederdielfen besichtigt werden, die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet wurde.

Der Heimatverein Niederdielfen führt durch die original erhaltenen technischen Einrichtungen der Wassermühle und zeigt, wie dort in der Vergangenheit Getreide gemahlen wurde. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein.

Einen tiefen Einblick in die Mühlentechnik bekommt man am Pfingstmontag in der Wassermühle Niederdielfen. (Archivbilder vom Deutschen Mühlentag 2017: Kay-Helge Hercher)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Foto-Galerie: Ein Meer aus Farben…

$
0
0

…hat Mutter Natur derzeit in viele heimische Gärten gezaubert.

(wS/khh) Wilnsdorf 12.05.2018 | Wunderbar anzusehen sind derzeit die vielen Rhododendren, die mancherorts in der Region die Gärten in ein wahres Blütenmeer verzaubert haben, wie auch hier auf den in Wilnsdorf aufgenommenen Fotos, die wir unseren Leserinnen und Lesern nicht vorenthalten wollen.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Die Rhododendren (Singular: das Rhododendron, laut Duden auch der Rhododendron)[1] sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Es ist mit etwa 1000 Arten eine große Gattung. Es gibt eine Vielzahl von Sortengruppen und eine fast unüberschaubare Zahl von Sorten, teils sind es Hybriden, teilweise aber nur vegetativ vermehrbare Ausleseformen (sogenannte Sports).

Das Verbreitungsgebiet reicht von der Meeresküste bis ins Hochgebirge (in Tibet bis über 5500 Meter), vom tropischen Regenwald bis in die subpolare Tundra (zum Beispiel Rhododendron lapponicum und Rhododendron camtschaticum). Dementsprechend unterschiedlich sind die Arten und ihre Ansprüche. (Quelle: Wikipedia)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 4714 articles
Browse latest View live