Quantcast
Channel: Wilnsdorf – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4714 articles
Browse latest View live

„Refugees for Work“ mit neuer Adresse

$
0
0

Beratungsstelle jetzt in Wilnsdorf zu finden

(wS/red) Wilnsdorf 14.05.2018 | Im vergangenen Monat zog die Koordinationsstelle „Refugees for Work“ ins Wilnsdorfer Rathaus II (über der Bibliothek) ein. Andree Meißner widmet sich dort der Kontaktanbahnung zwischen Flüchtlingen und Arbeitgebern. „Wir wollen in enger Zusammenarbeit mit JobCenter, Ausländerbehörden und Betrieben versuchen, für Flüchtlinge Praktika, Arbeitsgelegenheiten und vielleicht sogar Ausbildungsmöglichkeiten zu vermitteln“, erklärt Meißner.

„Refugees for Work“ ist ein Angebot der Flüchtlingshilfe Wilnsdorf, die von der ev.-ref. Kirchengemeinde Rödgen-Wilnsdorf getragen wird. Bis vor kurzem fand die wöchentliche Beratung im Gemeindehaus Niederdielfen statt, nun wurde Meißner an seiner neuen Wirkungsstätte von Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler begrüßt. Interessierte Arbeitgeber erreichen Andree Meißner unter Tel. 0175 4167876 oder per Mail an a.meissner@evkg-roewi.de. Informationen zum Angebot von „Refugees for Work“ sind online unter www.refugees4work.de zu finden.

Die Beratungsstelle „Refugees for Work“ ist seit Kurzem im Wilnsdorfer Rathaus II (über der Bibliothek) zu finden. Andree Meißner (m., mit Sohn Gabriel) und sein Mitarbeiter Rico Mura (r.) wurden von Bürgermeisterin Christa Schuppler an der neuen Wirkungsstätte herzlich willkommen geheißen. (Foto: Gemeinde Wilnsdorf)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Mehr Landesmittel für Offene Kinder- und Jugendarbeit in Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 15.05.2018 | Der direkt gewählte CDU-Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Siegen-Wittgenstein I, Jens Kamieth, freut sich darüber, dass in diesem Jahr deutlich mehr Geld aus dem Land in die Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Siegen und im Kreis Siegen-Wittgenstein fließt. Die Landesmittel werden über den Kinder- und Jugendförderplan zur Verfügung stellt.

Die Gesamtförderung für das Jahr 2018 betrage für die Stadt Siegen 166.256 Euro (28.377 Euro mehr als im Jahr 2017), in den Kreis Siegen-Wittgenstein flössen 247.777 Euro (52.381 Euro mehr als im Jahr 2017). Damit stelle das Land in diesem Bereich fast ein Viertel mehr Fördermittel als im letzten Jahr zur Verfügung, erklärt Kamieth.

Foto: Landtagsabgeordneter Jens Kamieth

Die Landesregierung fördert durch den Kinder- und Jugendförderplan die rund 2.200 Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie besondere Projekte. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit bietet jungen Menschen mit niedrigschwelligen Angeboten vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und Bildung – oft in unmittelbarer räumlicher Nähe, wodurch viele Kinder und Jugendliche erreicht werden.

Der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses im Rat der Stadt Siegen erwartet nun, dass das Antragsverfahren vereinfacht und digitalisiert wird. Kamieth betont, dass er sich auf Landesebene hierfür einsetzen werde.

Mit dem Mittelaufwuchs stärke die NRW-Koalition die Arbeit der freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe vor Ort und gebe den Kindern damit mehr Chancen, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, so Kamieth, der auch Sprecher der CDU-Landtagsfraktion im Landtags-Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend ist. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit lebe von der engen Vernetzung starker Akteure und sei ein unverzichtbarer Pfeiler der Familienpolitik der NRW-Koalition, betonte der Christdemokrat.

Offene Kinder- und Jugendarbeit bedeutet, dass die Angebote von jedem Mädchen und Jungen besucht werden können, kostenfrei und ohne Mitgliedschaft. Die Angebote leisten einen Beitrag zur Integration und helfen, Kinderarmut zu bekämpfen sowie Ausgrenzung zu vermeiden. Die breite Angebotspalette reicht von Jugendzentren über Häuser der offenen Tür, Kinder- und Jugendtreffs, Spielmobile und Abenteuerspielplätze bis hin zu Schulen, in denen Freizeitmöglichkeiten, Projektarbeit zu bestimmten Fragen, sportliche Aktivitäten, Medienangebote, Hausaufgabenhilfen und vieles mehr angeboten werden.

Der Kinder- und Jugendförderplan des Landes Nordrhein-Westfalen (KJFP NRW 2018-2022) steht unter dem Motto „Kinder und Jugendliche stark machen – Gemeinsam Zukunft gestalten“ und soll dazu beitragen, dass alle Kinder und Jugendlichen gleiche Chancen erhalten und Benachteiligungen und Risiken präventiv begegnet wird.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kontrollen der Polizei: Über 250 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt

$
0
0

(wS/ots) Kreuztal/Hilchenbach/Wilnsdorf 15.05.2018 | Am Montag (14.05.2018) führte die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein wieder umfangreiche Geschwindigkeitskontrollen durch. In Bereich von Kreuztal, Hilchenbach und Wilnsdorf konnten die Beamten über 250 Geschwindigkeitsverstöße feststellen.

Tagesschnellster war ein Autofahrer auf der B54 im Raum Wilnsdorf, der bei einer zulässigen Geschwindigkeit von 60 km/h mit über 100 Stundenkilometern gemessen wurde.

Da zu schnelles Fahren nach wie vor die Todesursache Nummer 1 auf unseren Straßen ist, rät die Polizei zu entsprechend vorsichtiger und vorausschauender Fahrweise und gibt zu bedenken, dass bereits 15 km/h mehr oder weniger über Tod oder Leben entscheiden können: Bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 65 km/h sterben 8 von 10 angefahrenen Fußgängern. Bei 50 km/h überleben 8 von 10.

Archivbild: Kay-Helge Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Unfallflucht auf Discounter-Parkplatz: Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 15.05.2018 | Am Dienstagmorgen gegen 10:00 Uhr ereignete sich eine Unfallflucht auf dem Parkplatz eines Discounters an der Hagener Straße. Ein noch unbekannter Autofahrer krachte dort gegen einen abgestellten weiß-grauen VW-Bus (T6) und beschädigte diesen im Heckbereich. Anschließend flüchtete der Unbekannte. Zurück blieb ein Schaden in Höhe von rund 2000 Euro.

Das Siegener Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 0271-7099-0.

Symbolfoto: Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Zwei Autos in Wilnsdorf mutwillig beschädigt

$
0
0

Polizei bittet um Hinweise

(wS/ots) Wilnsdorf 16.05.2018 | Vermutlich in der Nacht auf Dienstag (15.05.2018) beschädigten Unbekannte zwei Autos in der Burgstraße bzw. in der Straße „Zum Ehrenmal“. An beiden Fahrzeugen, einem schwarzen Volvo und einem grünen Astra, traten bzw. schlugen die Randalierer jeweils einen Außenspiegel ab. Der insgesamt angerichtete Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Die Polizei ermittelt jetzt gegen die Täter und bittet dabei um sachdienliche Hinweise unter 0271-7099-0.

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Abschusszahlen von Wildschweinen um 65 Prozent gesteigert

$
0
0

Heimische Jäger brachten 2017/2018 rund 5.600 Wildschweine zur Strecke

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 16.05.2018 | Die Jäger im Kreis Siegen-Wittgenstein haben die Jagd auf Wildschweine massiv verstärkt. Wurden im Jagdjahr 2016/2017 3.446 Wildschweine zur Strecke gebracht, waren es im Jagdjahr 2017/2018 5.628 – das entspricht einer Steigerung um rund 65 Prozent. „Diese deutliche Erhöhung der Abschusszahlen ist das Ergebnis gemeinsamer Bemühungen der Jägerschaft, die Schäden, die die Wildschweine anrichten können, einzudämmen“, sagt Henning Setzer, Leiter der Unteren Jagdbehörde des Kreises Siegen-Wittgenstein. Diese Steigerung der Abschusszahlen in allen Kommunen des Kreisgebietes wurde vor allem auch durch revierübergreifende Bejagungen erzielt.

Grafiken: Kreis Siegen-Wittgenstein

Die Untere Jagdbehörde hatte die Jägerschaft im vergangenen Jahr immer wieder für diese Fragestellungen sensibilisiert – insbesondere mit Blick auf die Thematik von Wildschweinen in stadtnahen Bereichen – und die gemeinsamen Bemühungen verstärkt. Setzer dankte ausdrücklich der Jägerschaft, die sich diesem Thema intensiv widmet – „was auch die jüngsten Abschusszahlen eindrücklich belegen.“

„Gleichwohl ist der Bestand an Wildschweinen nach wie vor sehr hoch, so dass es auch künftig zu Schäden kommen wird“, stellt der Leiter der Unteren Jagdbehörde fest. Der Klimawandel habe dazu geführt, dass die Lebensbedingungen für Wildschweine immer besser geworden sind: Die Nahrungsgrundlagen seien hervorragend und die Temperaturen kämen den Tieren auch entgegen. Deshalb appelliert Setzer an die Jägerschaft, auch künftig in ihren Bemühungen nicht nachzulassen und wenn möglich, die Abschusszahlen der Wildschweine weiter zu erhöhen.

Archivbilder: Kay-Helge Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Zur Mittagszeit: Auto ausgeräumt

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf-Wilden 17.05.2018 | Am Mittwochmittag (16.05.2018) in der Zeit zwischen 12:00 und 13:00 Uhr entwendeten Unbekannte eine Geldbörse aus einem Auto in der Struthstraße. Die Diebe schlugen dort die Scheibe von einem schwarzen Astra ein und entfernten sich anschließend mit ihrer Beute.

Das Siegener Kriminalkommissariat 5 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter 0271-7099-0.

Symbolfoto: polizei-beratung.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Für Wilnsdorfer Ferienspiele anmelden

$
0
0

Über vierzig Angebote versprechen spannenden Sommer

(wS/red) Wilnsdorf 17.05.2018 | Die Sommerferien rücken näher, und gemeinsam mit vielen Vereinen und Organisationen hat die Gemeinde Wilnsdorf wieder ein buntes Ferienspielprogramm auf die Beine gestellt. Über vierzig Veranstaltungen – von Klettern, über Wandern bis hin zum Familienausflug zu den Karl-May-Festspielen – warten auf junge Teilnehmer. Die Anmeldung läuft wie in den vergangenen Jahren über das Online-Veranstaltungsportal www.unser-ferienprogramm.de/wilnsdorf.

Die Übersicht der Ferienspielaktionen ist bereits freigeschaltet, Anmeldungen sind ab 9. Juni möglich. Dazu müssen sich Eltern zunächst im Portal registrieren, um dann die gewünschten Angebote für ihre Kinder auszuwählen. Alle Interessensbekundungen werden bis einschließlich 24. Juni gesammelt, danach entscheidet ein automatisiertes Losverfahren über die Vergabe der Teilnehmerplätze. Das Ergebnis der Verlosung können die Eltern spätestens ab dem 26. Juni im Portal einsehen. Sobald sie die fälligen Teilnehmerbeiträge überwiesen haben, ist der Teilnehmerplatz fest vergeben und der Ferienspaß kann losgehen!

Bei Rückfragen steht der Fachdienst Schule, Kultur & Sport der Gemeinde Wilnsdorf gern zur Verfügung: Tel. 02739/802-234, E-Mail r.killing@wilnsdorf.de.

Die Wilnsdorfer Ferienspiele laden u.a. zum Familienausflug zu den Karl-May-Festspielen in Elspe ein (Foto: Elspe Festival GmbH).

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Fußball-Kreisauswahl Ü65 kann Deutschen Meistertitel nicht verteidigen

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein/Wattenscheid 22.05.2018 | Am vergangenen Samstag fand in Wattenscheid die Endrunde der inoffiziellen Deutschen Meisterschaften der Ü65-Teams auf Kleinfeld statt. Dabei konnte die heimische Auswahl Ihren im letzten Jahr errungenen Titel nicht verteidigen und wurde „nur“ Dritter. Eingeladen zum Finalturnier hatte im Namen der Veranstalter Gundi Busch alle in der deutschen Rangliste aufgeführten Ü65-Teams. Zu den Bochumern kam neben den Ü65-Kickern aus Siegen-Wittgenstein nur die Auswahl aus Bielefeld und Ummeln.

In den Spielen von zweimal 20 Minuten erwischte der Titelverteidiger dabei nicht seinen besten Tag und kam so gegen die Auswahl Bochums nur zu einem 0:0. Gegen Bielefeld/Ummeln gab es sogar eine 0:2-Niederlage. Dabei waren die heimischen Oldies in beiden Spielen die aktivere Mannschaft und hatten hohe Ballbesitzzeiten. Aber die Fehlerquote war zu hoch und die herausgespielten Torchancen wurden nicht verwertet. Torhüter Jürgen Wolf war in zwei Spielen nur dreimal gefragt. Eiinmal fischte er einen Schuss glänzend aus der unteren Ecke, die anderen beiden Bälle waren unhaltbar.

Stehend von links: Betreuer Helmut Halberstadt, Eckhard Günther, Burkhard Holzhauer, Werner Krönert, Manfred Hannebauer, Rolf Woicik, Rüdiger Schewior, Lothar Blecher und Trainer Rolf Bleck
Knieend von links: Bernd Halbach, Karl-Helmut Meiser, Hans-Jürgen Wolf, Heinz-Bernd Freund, Klaus Milian und Holger Ippach (Foto: privat)

Im ersten Spiel stand Bochum sehr defensiv und beschränkte sich auf wenige Konter, die aber problemlos abgefangen wurden. Ansonsten stand der Gegner massiert mit sechs Spielern vor dem eigenen Tor, sodass das heimische Team nur zu wenigen echten Torchancen kam. Pech hatte Bernd Halbach mit einem listigen Heber an den Pfosten über den ehemaligen Zweitligatorwart der SG Wattenscheid 09, Manfred Behrend. Den Rest hielt der Zweimeter-Mann. Als dann in der letzten Spielminute Rüdiger Schewior doch noch das hochverdiente 1:0 gelang, wurde der Treffer vom Bochumer (!) Schiri wegen angeblichen Foulspiels nicht anerkannt.

Auch im zweiten Spiel ließ der Gegner die Siegerländer anrennen und lauerte ausschließlich auf Konter. Zwar hatte Bernd Halbach gleich in der ersten Minute eine Großchance zur Führung, als er alleine vor dem Torhüter stand, der allerdings glänzend hielt. Weitere hochkarätige Chancen gab es kaum noch, da die Bielefelder sich mit allen sechs Spielern nur noch auf das Verteidigen des 2:0 beschränkten.

Den Titel des Deutschen Meisters holte sich mit einem 1:0 gegen Bochum die Auswahl aus Bielefeld, Zweiter wurde mit dem um ein Tor besseren Torverhältnis Bochum, sodass für die heimische Auswahl nur der dritte Platz blieb.

Trainer Rolf Bleck: „Für eine souveräne Titelverteidigung kamen wir heute leider nicht infrage. D dafür waren wir diesmal nicht gut genug, da wir unsere Normalform nicht erreicht haben. Trotzdem waren wir sicher nicht schlechter als unsere Gegner. Wir machten zwei Abwehrfehler zu viel und nutzten unsere Torchancen nicht.“

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einkaufen, genießen und erleben auf dem Marktfest in Wilnsdorf

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 23.05.2018 | Am Sonntag, den 27. Mai 2018 lädt die Gemeinde Wilnsdorf wieder zum alljährlichen Marktfest ein, unterstützt von der Werbegemeinschaft Wilnsdorf. Die Besucher können in der Zeit von 11 bis 18 Uhr zwischen zahlreichen privaten und gewerblichen Verkaufsständen auf dem Wilnsdorfer Marktplatz bummeln. Die bunte Angebotspalette reicht von Floristik und hübscher Dekoration über nützliche Dinge für Haus und Garten bis hin zu Mode und Schmuck. Schmuckstücke sind auch die neuesten PKW-Modelle, die von den regionalen Autohäusern präsentiert werden. Ab 13 Uhr haben die ortsansässigen Fach- und Einzelhandelsgeschäfte ihre Türen geöffnet.

Einkaufen, genießen und erleben auf dem Marktfest in Wilnsdorf (Archivfotos: Kay-Helge Hercher)

Wie immer will das Marktfest neben dem Verkaufserlebnis auch gute Unterhaltung für Jung und Alt bieten. Das Museum Wilnsdorf wird mit einem bunten Stand vertreten sein, und auch der Jugendtreff Wilnsdorf wird eine kleine Außenstelle auf dem Marktplatz öffnen.

Unverzichtbar für den genussvollen Tag sind die ortsansässigen Vereine, die sich in bewährter Weise um das leibliche Wohl der Besucher kümmern werden. Es locken Pommes, Steaks, Bratwurst, Crepes, Waffeln, Kuchen und vieles mehr. Auch an die kleinen Besucher ist gedacht, für Kinder gibt es jede Menge Mitmachangebote.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Vorsicht vor falschen Polizisten am Telefon! Aufmerksame Bankangestellte verhindert Schlimmeres

$
0
0

Aktuelle Warnmeldung der Polizei

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 23.05.2018 | Seit Dienstagmorgen(22.05.2018)erhielten wiederum mehrere Seniorinnen und Senioren im Kreisgebiet Anrufe von falschen Polizisten. Dabei stellten sich die hinterhältigen Betrüger als Kripobeamte vor. Glücklicherweise scheiterten jedoch alle Betrugsversuche, d.h. die Betrüger gingen leer aus.

Am Dienstagmittag war es allerdings nur der Aufmerksamkeit einer Siegener Bankangestellten zu verdanken, dass eine bereits betagte Seniorin nicht zu sehr beträchtlichem Schaden kam. Die Angestellte erkannte das falsche „Spiel“, das die hinterhältigen Betrüger mit der älteren Dame trieben, und sorgte alsdann dafür, dass schnellstmöglich die echte Polizei hinzugezogen wurde. Ältere Menschen werden zunehmend von Unbekannten angerufen, die sich als Polizeibeamte, Staatsanwälte oder andere Amtspersonen ausgeben und hierbei manchmal die Rufnummer örtlicher Polizeidienststellen, des BKA oder die 110 mit einer Ortsvorwahl im Telefondisplay erscheinen lassen. Die Anrufer manipulieren ihre Opfer, indem sie ihnen überzeugende Geschichten über aktuelle Straftaten erzählen und sie zum vermeintlichen Schutz ihres Eigentums auffordern, Geld oder Wertgegenstände auszuhändigen.

Das Siegener Kriminalkommissariat 2 schließt weitere Betrugsanrufe falscher Polizisten nicht aus und rät daher zu entsprechender Vorsicht.

Informieren Sie deshalb bitte auch lebensältere Angehörige und Nachbarn! Die Polizei gibt zum Schutz vor falschen Polizisten am Telefon die folgenden Tipps: Wenn Sie selbst angerufen werden: Falls Sie in Ihrem Telefondisplay die Rufnummer der Polizei (110) ggf. mit einer Vorwahl sehen sollten, dann handelt es sich nicht um einen Anruf der Polizei. Bei einem Anruf der Polizei erscheint nie die Rufnummer 110 in Ihrem Telefondisplay. Legen Sie sofort auf. Gibt sich der Anrufer als Polizeibeamtin oder Polizeibeamter aus, lassen Sie sich den Namen nennen und wählen Sie selbst die 110. Schildern Sie der Polizei den Sachverhalt. Die Polizei erfragt telefonisch keine Bankdaten wie Kontonummer und Kontostand oder Inhalte von Schließfächern. Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten. Öffnen Sie unbekannten Personen niemals die Tür oder ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu. Übergeben Sie unbekannten Personen niemals Geld oder Wertsachen. Die Polizei wird Sie niemals auffordern, Wertsachen und Geld an einen vermeintlichen Polizisten zu übergeben. Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufes geworden sind, wenden Sie sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige. Neben der beschriebenen Tatbegehungsweise gibt es noch zahlreiche weitere Straftaten, bei welchen ältere Menschen auf unterschiedliche Weise um ihre Ersparnisse gebracht werden und bei denen die Geschädigten dazu aufgefordert werden, ihre Vermögenswerte bei ihrem Geldinstitut abzuheben. Informationen hierzu finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Symbolbild: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wilnsdorf sucht Umweltschützer

$
0
0

Kommune und Energieversorger vergeben Klimaschutzpreis

(wS/red) Wilnsdorf 23.05.2018 | Die Gemeinde Wilnsdorf möchte wieder gemeinsam mit innogy einen Preis für umweltfreundliches und klimaschützendes Engagement vergeben. Bewerben können sich alle Bürger, Vereine, Institutionen und Firmen, die sich innerhalb der Gemeinde Wilnsdorf für den Erhalt natürlicher Umweltbedingungen oder den effizienten Einsatz von Energie starkmachen.

Unter den Prämierten der vergangenen Jahre waren Schul-AGs und Kindergärten, die sich dem Umweltschutz verschrieben hatten oder auch die Dorfaktion Saubere Landschaft. „Sie alle verbindet der Gedanke, dass bereits kleine Veränderungen einen wirksamen Beitrag leisten können“, ermuntert Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler zur Teilnahme am Wettbewerb.

Nähere Informationen darüber, welche Themenfelder aus dem Bereich Umwelt- und Klimaschutz für die Auszeichnung in Frage kommen und wer sich bewerben kann, sind online unter www.wilnsdorf.de/innogy-klimaschutzpreis oder www.innogy.com/klimaschutzpreis zu finden. Der innogy-Klimaschutzpreis ist mit 2.500 Euro dotiert, eine Aufteilung auf mehrere Preisträger ist möglich.

Interessierte Bewerber werden gebeten, bis zum 6.Juli 2018 eine kurze Dokumentation ihrer Ideen, Aktivitäten oder Initiativen (gern auch mit Fotos) einzureichen: schriftlich bei der Gemeinde Wilnsdorf, Marktplatz 1, 57234 Wilnsdorf oder per E-Mail an info@wilnsdorf.de, jeweils unter dem Stichwort „Klimaschutzpreis 2018“. Für Rückfragen steht Wilnsdorfs Klimaschutzmanagerin Mareike Flörke gern zur Verfügung, telefonisch unter 02739/802-399 oder per E-Mail an m.floerke@wilnsdorf.de.

Wilnsdorf sucht Umweltschützer (Archivbild: Kay-Helge Hercher)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

VIDEO: 81-Jährige fährt ungebremst in Gruppe von Motorradfahrern – Zwei Schwerverletzte

$
0
0

(wS/khh) Wilnsdorf/Eremitage 26.05.2018 | Erstmeldung | Feuerwehr und Rettungsdienst wurden am Samstagmorgen, gegen 09:15 Uhr, zu einem schweren Verkehrsunfall auf die B54 im Bereich Eremitage alarmiert.

Eine fünfköpfige Gruppe Motorradfahrer hatte in einer Bushaltebucht eine kurze Pause eingelegt und ihre Zweiräder abgestellt. Drei der Kradfahrer waren kurz im Wald um auszutreten, als unvermittelt eine 81-jährige Pkw-Fahrerin, aus Richtung Siegen kommend, ungebremst und aus bislang ungeklärter Ursache in die beiden bei den Zweirädern verbliebenen Männer hineinraste.

YouTube Video

Beitrag & Kamera: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Die beiden von dem Pkw getroffenen Kradfahrer wurden schwer verletzt in ein Siegener Krankenhaus eingeliefert, einer per Rettungshubschrauber. Die Unfallverursacherin erlitt einen Schock und wurde ebenfalls in ein Krankenhaus eingeliefert.

Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme durch die Polizei musste die B54 im Bereich der Unfallstelle komplett gesperrt werden.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

#siwi4you: Jetzt geht es los!

$
0
0

Ab sofort sind Anmeldungen zur 1. Jugendbeteiligungskonferenz möglich

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 28.05.2018 | „#siwi4you – Deine Stimme für dein Siegen-Wittgenstein“ – unter diesem Motto steht die erste kreisweite Beteiligungskonferenz für 13- bis 17-Jährige, zu der Landrat Andreas Müller sowie die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Städte und Gemeinden einladen. Ab sofort können sich alle Jugendlichen, die am 21. und 22. Juni in Stift Keppel dabei sein wollen, anmelden. Alle Infos zum Ablauf und den Anmeldebogen gibt es unter www.siwi4you.de. Jugendliche, die an der Konferenz teilnehmen, können sich zudem für diesen Zeitraum vom Schulunterricht befreien lassen. Der entsprechende Antrag ist ebenfalls auf der Internetseite hinterlegt. Die zuständigen Schulaufsichten unterstützen das Projekt.

Flyer: Kreis

Um die jungen Leute in Siegen-Wittgenstein auf #siwi4you aufmerksamen zu machen, werden jetzt 300 Plakate und 4.000 Einladungskarten an die Schulen und Berufskollegs sowie Vereine und Verbände verteilt.

Andreas Müller hofft, dass möglichst viele Jugendliche, die Chance ergreifen, dabei zu sein: „Nur wenn junge Leute klar und deutlich sagen, welche Wünsche, Ideen und Anregungen sie für ihr Leben bei uns in Siegen-Wittgenstein haben, können wir auch gemeinsam daran arbeiten, das umzusetzen, was machbar ist.“

Dass die Gedanken und Ideen der Jugendlichen bei #siwi4you am Ende auch bei den Richtigen ankommen, ist garantiert: Schlusspunkt ist nämlich ein so genannter Gallery-Walk, bei dem die Teilnehmer, das, was sie erarbeitet haben, dem Bürgermeister bzw. der Bürgermeisterin und weiteren Politikern ihrer jeweiligen Stadt bzw. Gemeinde vorstellen und mit ihnen über Umsetzungsmöglichkeiten ins Gespräch kommen können.

Organisiert wird #siwi4you vom Kreisjugendamt und dem Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein in Kooperation mit den Städten und Gemeinden sowie den Vereinen und Verbänden der Kinder- und Jugendarbeit. Die Macher haben ein ehrgeiziges Ziel: Im Idealfall können bis zu 180 Jugendliche bei #siwi4you dabei sein. Das entspricht zwei Prozent der jungen Leute in den zehn Städten und Gemeinden, für die das Kreisjugendamt zuständig ist. Jugendliche aus Siegen können leider nicht teilnehmen. Für sie bietet das Jugendamt der Universitätsstadt Siegen eigene Beteiligungsmöglichkeiten an.

„180 Teilnehmer ist für den Anfang sicher ein sehr ambitioniertes Ziel“, gibt Landrat Andreas Müller unumwunden zu: „ Ich habe keine Ahnung, ob wir das auch nur annähernd erreichen werden. Solch ein neues Beteiligungsformat muss sich natürlich überhaupt erst einmal herumsprechen und etablieren. Aber ich bin zuversichtlich und wünsche mir wirklich, dass sich viele junge Leute anmelden“, so Müller: „Ich persönlich freue mich sehr auf diesen direkten Austausch – und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern freuen sich genauso! Neue frische Ideen tun immer gut und helfen, aus ausgetretenen Bahnen herauszukommen.“
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Fussball: Verabschiedung von drei verdienten Schiedsrichtern

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 29.05.2018 | Die Schiedsrichtervereinigung Siegen-Wittgenstein verabschiedet sich von drei Schiedsrichtern, die sich in ihrem Hobby sehr engagiert und verdient gemacht haben. Alle drei beenden zum Saisonende ihre Tätigkeit an der Pfeife aus unterschiedlichen wie nachvollziehbaren Gründen.

Horst Söhngen (SG Mudersbach/Brachbach) ist Schiedsrichter mit einer kurzzeitigen Unterbrechung seit 1980 und schaffte es als Referee bis in die Bezirksliga. Inzwischen lässt er seine Karriere in der C-Kreisliga ausklingen, und widmet sich in Zukunft mehr seiner Familie.

Matthias Durt (TuS Wilnsdorf/Wilgersdorf) ist Schiedsrichter seit Mai 1991. Er ist als strenger und regeltreuer Referee in den heimischen Ligen bekannt. Seine höchste Spielklasse war die Bezirksliga. Die Knie lassen eine weitere Fortsetzung seiner Tätigkeit an der Pfeife nicht mehr zu.

Martin Hille (SV Dreis-Tiefenbach) ist Schiedsrichter seit März 2001. Seine Prüfung legte er im Fußballverband Mittelrhein ab, wo er bis zum Sommer 2012 Spiele leitete. Beruflich bedingt wechselte er dann in unseren Kreis und war bis zuletzt in der A-Kreisliga ein gern gesehener Referee. Nun führt ihn sein beruflicher Weg nach Leverkusen, so dass er hier sein Hobby beenden muss.

Der KSA bedauert den Verlust der drei Kameraden, hat aber für die Gründe großes Verständnis, und wünscht Horst, Matthias und Martin familiär wie beruflich für die Zukunft alles erdenklich Gute.

Alle drei bleiben der Schiedsrichtervereinigung als passive Mitglieder erhalten.

Sie werden im Rahmen des Kreispokalendspieles am 30.05.2018, auf dem Sportplatz in Mudersbach mit Dank verabschiedet. Dies ist geplant vor dem Anpfiff der Begegnung zwischen Fortuna Freudenberg – TSV Weißtal, gegen 19.15 Uhr. Die Verabschiedung wird vorgenommen durch den Vorsitzenden des Kreisschiedsrichterausschusses, Ulrich Neus (SV Setzen), dessen Stellvertreter Florian Schreiber (SG Giersberg), und dem Vorsitzenden des Fördervereins „Der Piffekopp“, Ralf Plate (TuS Eisern).

Symbolfoto: Rike / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Erfolgreicher Tag für den ASC beim 28. INJOY-Triathlon in Hagen

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf/Hagen 29.05.2018 | Im Laufe des Tages machten sich viele Sportler der ASC-Jugend- und Triathlonabteilung auf den Weg nach Hagen, um beim dortigen 28. INJOY Triathlon auf verschiedenen Distanzen zu starten oder Ihre Teamkollegen zu unterstützen.

Los ging es um 11:00 Uhr für Alina und Phlilipp Jenke, die sich als einzige auf die sogenannte Kurzdistanz und gleichzeitig tageslängste Strecke trauten (1 km Schwimmen / 43 km Rad / 10 km Laufen). Beide trotzten der aufkommenden Hitze und finishten deutlich unter dreieinhalb Stunden.

In größter Mittagshitze ging es ab 13:30 Uhr für sechs StarterInnen auf die Sprintdistanz, bei der etwa die Hälfte der Kurzdistanz zu bewältigen ist (500 m / 23 km / 5 km). Die Leistungen der noch recht jungen Triathlonabteilung konnten sich sehen lassen. Für Tim-Oliver Kölsch und Sonja Schneider war dies der erste Triathlon überhaupt. Alle Teilnehmer kamen ins Ziel, drei waren sogar für Ihre Altersklasse 30 auf dem Treppchen vertreten, woraufhin der Moderator doch wissen wollte, wo denn „dieses Weißbachtal“ wohl sei.

Erfolgreicher Tag für den ASC beim 28. INJOY-Triathlon in Hagen (Fotos: ASC)

Auf der folgenden FUN-Distanz (200 m / 13 km / 2,5 km) gingen mit Adrian und Hannes Gieseler Vater und Sohn an den Start und finishten souverän mit Platz 2 bzw. 1 ihrer Altersklasse, bevor ein heftiger Gewittereinbruch die schwüle Hitze unterbrach.

Bei aufkommendem Gewitter starteten Emma und Mathilda Schneider für die Schüler C (100 m/ 1,7 km / 400 m) und gaben ordentlich Gas, sodass sie fast zeitgleich aber deutlich vor dem restlichen Feld ins Ziel kamen und zwei weitere Medaillen für den Verein sicherten. Stolz auf die beiden aber auch auf ihre eigene Leistung sein kann Anja Schneider-Schaffarczik, die auf der Sprintdistanz mit einer Zeit von 1:24:45 h die Top 20 der Damen insgesamt und Platz 4 Ihrer Altersklasse erreichte.

Ein anstrengender aber schöner Tag, der uns viele neue Eindrücke, Erfahrungen und Erfolge eingebracht hat. Das Wichtigste ist, dass alle wieder heil ins Ziel gekommen sind.

Erfolgreicher Tag für den ASC beim 28. INJOY-Triathlon in Hagen

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Kurztriathlon (1 km – 43 km – 10 km)

3:26:59 Alina Jenke 7. TW25 (23:17 – 1:51:53 – 1:07:38)
3:27:50 Philipp Jenke 11. TM25 (23:24 – 1:43:29 – 1:17:06)

Volkstriathlon (500 m – 23 km – 5 km)

1:17:48 Tim-Oliver Kölsch 3. TM30 (11:48 – 38:48 – 23:15)
1:22:35 Sonja Schneider 2. TW30 (11:52 – 41:25 – 25:46)
1:24:56 Anja Schneider 4. TW45 (09:39 – 46:07 – 25:53)
1:27:45 Sabine Klein 6. TW35 (11:27 – 45:29 – 27:03)
1:29:57 Michaela Gieseler 3. TW30 (11:31 – 47:37 – 27:14)
2:00:27 Daniela Bräutigam 12. TW35 (11:25 – 1:02:37 – 40:51)

Fun-Triathlon (200 m – 13 km – 2,5 km)

42:27 Hannes Gieseler 1. TM30 (03:44 – 25:58 – 09:39)
57:32 Adrian Gieseler 2. MJA (06:12 – 34:19 – 12:29)

Schüler/innen C – Jahrgang 2009 (100 m – 1,7 km – 400 m)

14:06 Emma Schneider 1. WSC (02:25 – 06:26 – 03:17)
14:11 Mathilda Schneider 2. WSC (02:24 – 06:14 – 03:35)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Vereinbarkeit von Familie und Beruf ernst nehmen

$
0
0

Landrat möchte für jede Kommune eine Kita mit längeren Öffnungszeiten

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 29.05.2018 | In Siegen-Wittgenstein soll es in jeder Kommune mindestens eine Kita geben, die längere und flexiblere Öffnungszeiten anbietet. Das ist das erklärte Ziel von Landrat Andreas Müller und deshalb schlägt er vor, das bisherige Modellprojekt von vier „KitaPlus“-Einrichtungen auf zehn Kitas auszudehnen. Darüber wird der Jugendhilfeausschuss des Kreises erstmals in seiner Sitzung am 12. Juni beraten.

Die aktuell vier „KitaPlus“-Angebote im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes befinden sich in Bad Berleburg, Bad Laasphe, Freudenberg und Kreuztal. „Die Erfahrungen mit den verlängerten Öffnungszeiten sind in diesen vier Einrichtungen außerordentlich gut“, betont der Landrat. Insbesondere am frühen Morgen ab 6:00 Uhr werden die erweiterten Öffnungszeiten sehr gerne genutzt, aber auch für die Stunden bis 19:00 Uhr gibt es ganz offensichtlich einen Bedarf“, so der Landrat.

Symbolfoto: Klicker / pixelio.de

„Die Arbeitswelt verlangt von Eltern immer größere Flexibilität. Dem müssen wir bei der Ausgestaltung unserer Betreuungsangebote Rechnung tragen“, sagt Andreas Müller: „Insbesondere Alleinerziehende, Berufstätige im Schichtdienst, Berufsrückkehrer und Selbständige stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es darum geht, ihre Arbeitszeiten mit den üblichen Kita-Öffnungszeiten in Einklang zu bringen. Deshalb gilt: Wer die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wirklich ernst nimmt, kann auf längere und damit flexiblere Betreuungszeiten in den Kitas nicht verzichten“, ist der Landrat überzeugt. Darüber hinaus können verlängerte Kita-Öffnungszeiten auch helfen, den Fachkräftemangel in der Region zu lindern: „Die Frauenerwerbsquote in Siegen-Wittgenstein liegt nach wie vor deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Wenn wir insbesondere Müttern von kleinen Kindern ermöglichen wollen, wieder ins Berufsleben einzusteigen, brauchen wir verlässliche Betreuungsangebote auch in den Randzeiten.“

Zurzeit werden im Rahmen des Bundesprogramms „KitaPlus“ zukunftsfähige Konzepte gefördert, die Öffnungszeiten vor und nach den üblichen Öffnungszeiten einer Kita anbieten, also deutlich vor 8:00 Uhr beziehungsweise nach 16:00 Uhr. Darüber hinaus können auch Betreuungszeiten am Wochenende und an Feiertagen angeboten werden, wenn dafür ein entsprechender Bedarf besteht. Derzeit ist noch nicht klar, ob die Förderung des Bundes über den 31. August 2018 hinaus fortgesetzt wird.

Im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes werden aktuell die AWO Kita „Laubfrosch“ in Bad Berleburg, die AWO Kita „Pfingstweide“ in Bad Laasphe, die AWO Kita „Friedenshort“ in Freudenberg und die Kita „Kasimir“ der Alternativen Lebensräume (ALF) in Kreuztal im Rahmen von „KitaPlus“ gefördert.

Um die vier Modelle weiterführen zu können und auch in den übrigen sechs Kommunen jeweils eine Kita mit längeren Öffnungszeiten einzurichten, schlägt der Landrat vor, Mittel für die Förderung von maximal zehn Einrichtungen durch den Kreis Siegen-Wittgenstein im kommenden Haushalt einzuplanen. Die Gelder sollen in dem Fall zur Verfügung stehen, dass die Bundesförderung tatsächlich ausläuft und auch das Land keine Mittel für verlängerte Öffnungszeiten in Kindertageseinrichtungen zur Verfügung stellt.

Nach jetzigem Erfahrungsstand reicht die Erweiterung der Öffnungszeiten pro Kita um bis zu 25 Stunden pro Woche aus. Deshalb rechnet das Kreisjugendamt mit einem jährlichen Budget von 70.000 Euro in Anlehnung an den Förderbetrag aus dem Bundesprogramm „KitaPlus“. Dies entspricht bei zehn Einrichtungen, die erweiterte und flexiblere Öffnungszeiten ab dem 1. August 2019 anbieten sollen, einem Gesamtbudget für das Haushaltsjahr 2019 von maximal 291.666,67 Euro. Der Start der neuen Angebote ist realistisch nicht vor dem 1. August 2019 möglich, da zunächst entsprechende Vorbereitungen getroffen werden müssen, wie z.B. die Auswahl der Kitas und ggf. Änderungen der Aufnahmekriterien.

Grundsätzlich gilt, dass Kinder auch in Einrichtungen mit ausgeweiteten Öffnungszeiten nicht länger betreut werden sollen als bisher – nur eben flexibler und auch zu anderen Zeiten. Deshalb erhalten Eltern für die Betreuung ihrer Kinder nach dem Vorschlag des Kreisjugendamtes ein Betreuungskontingent von maximal 200 Stunden im Monat, 50 Stunden pro Woche und zehn Stunden am Tag.

Dass Eltern solch flexible Betreuungszeiten tatsächlich benötigen, können sie ganz unbürokratisch mit einem Arbeitszeitennachweis ihres Arbeitgebers gegenüber dem Kreisjugendamt darlegen.
Für den Landrat ist wichtig, dass das pädagogische Konzept der Kitas unter den verlängerten Öffnungszeiten nicht leidet. Die erweiterten Öffnungszeiten sollen deshalb über die Einstellung zusätzlicher pädagogischer Fachkräfte und deren Einbindung in die Dienstpläne der Kita abgedeckt werden.

Zudem erfolgt eine pädagogische Begleitung durch eine Fachberatung z.B. in den Bereichen Dienstplangestaltung, Bedarfsermittlung, Elterngespräche, Öffentlichkeitsarbeit oder Dokumentation.
Eltern müssen für die Betreuung ihrer Kinder in Einrichtungen mit verlängerten Öffnungszeiten keine zusätzlichen Gebühren zahlen, da es sich aus Sicht des Kreisjugendamtes lediglich um eine Verschiebung von Betreuungszeiten handelt.

„Ich werbe dafür, dass der Jugendhilfeausschuss und der Kreistag meinem Vorschlag folgen und wir nach den positiven Erfahrungen in den vier Modellkommunen künftig Eltern in allen zehn Kommunen, für die wir mit unserem Kreisjugendamt zuständig sind, zumindest eine Kita mit verlängerten Öffnungszeiten anbieten können“, sagt Landrat Andreas Müller. Und er betont: „Damit zeigen wir, dass wir die Bedürfnisse von Eltern wirklich ernst nehmen und nicht nur von Familienfreundlichkeit reden, sondern sie auch praktizieren. Und das auch dann, wenn wir dafür selbst Geld in die Hand nehmen müssen. Für mich übrigens extrem gut angelegtes Geld – für die Zukunft unserer Kinder, Familien und der ganzen Region!“

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Pferdeanhänger in Flammen – Feuerwehr bringt Brand schnell unter Kontrolle

$
0
0

(wS/khh) Wilnsdorf-Oberdielfen 29.05.2018 | Erstmeldung | Am Dienstagabend, gegen 19:45 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einem Brand nach Oberdielfen alarmiert.

Im Bereich eines landwirtschaftlich genutzten Schuppens an der L723, zwischen Wilnsdorf und Oberdielfen, war aus bislang ungeklärter Ursache ein mit Stroh beladener Pferdeanhänger in Brand geraten.

Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen und größeren Schaden verhindern.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Tragischer Unfall auf der Eremitage: Die Motorradfahrer sagen Dankeschön an alle Hilfskräfte

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 30.05.2018 | Heute erreichte uns eine E-Mail der fünf Motorradfahrer, die am vergangen Samstag bei einem tragischen Unfall auf der Eremitage zum Teil schwer verletzt wurden (wir berichteten). Diese Mail wollen wir unseren Leserinnen und Lesern nicht vorenthalten.

Die E-Mail im genauen Wortlaut:

Die Motorradfahrer sagen Dankeschön an alle Hilfskräfte

Liebes wirSiegen.de-Team,

ich bin einer der geschädigten Motorradfahrer des Verkehrsunfalls vom vergangenen Samstag auf der Eremitage. Sie haben den sehr sachlichen Bericht über diesen Vorfall erstellt, vielen Dank dafür!

Wir, die geschädigten Motorradfahrer richten diese Worte an alle Helferinnen und Helfer von Notdienst, Polizei und Feuerwehr, und in besonderer Weise auch an die vielen Verkehrsteilnehmer, die nach diesem schrecklichen Unfall spontan Hilfe geleistet haben.

Da wir am Samstag nur den wenigsten Menschen persönlich für die sehr schnelle und professionelle Hilfe, die wir nach diesem schockierenden Erlebnis in Anspruch genommen haben, danken konnten holen wir das hier nach.

Wirklich allen Helferinnen und Helfern die beteiligt waren sagen wir von Herzen ein ganz großes Dankeschön!

Besonders positiv empfanden wir die ruhige und besonnene Art und Weise der Hilfe. Man hatte immer den Eindruck, dass alle Beteiligten genau wussten was zu tun war und wer von uns gerade welche Unterstützung benötigte. Die medizinischen Rettungskräfte haben so gut gearbeitet, dass nach heutigem Kenntnisstand beide Verletzten wohl wieder vollständig gesund werden, auch wenn das einige Zeit dauern wird.

Danke für die Zivilcourage, die Zeit der spontanen Helfer, jedes tröstende Wort, jede unterstützende Hand, alle Anrufe die wir nicht selber tätigen mussten, dass keine Handyaufnahmen von Unbeteiligten gemacht wurden und danke Gott, dass nicht noch Schlimmeres passiert ist.

Die fünf Motorradfahrer

Archivbilder: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Polizei warnt vor Milbenfrei-Matratzen-Duo

$
0
0

(wS/ots) 01.06.2018 Bad Berleburg – Am Mittwochnachmittag gegen 17 Uhr erschienen zwei Männer bei einem in Bad Berleburg-Stünzel wohnhaften älteren Ehepaar und dürften dabei nach aktueller Bewertung der Polizei sicherlich nichts Gutes im Schilde geführt haben.

Die beiden Unbekannten gaben nämlich vor, Matratzen auf Milben überprüfen zu wollen und boten anschließend milbenfreie Matratzen zum Preis von 4000 bis 5000 Euro an.

Glücklicherweise kam es zwar zu keinem Verkaufsabschluss, allerdings erkundigten sich die beiden Unbekannten auch sehr ausführlich nach dem Wohnumfeld der Senioren: Weitere Bewohner, Hund im Haus usw.

Das Bad Berleburger Kriminalkommissariat schließt deshalb nicht aus, dass es sich bei dem Matratzen-Duo auch um Einbrecher handeln könnte und warnt deshalb vor den beiden Unbekannten, die mit einem grauen VW Family-Van mit Siegener Kennzeichen unterwegs waren.

Da ein weiteres Auftreten des Duos nicht ausgeschlossen wird, rät die Polizei: „Sollten die beiden vermeintlichen Matratzenverkäufer bei Ihnen auftauchen, rufen sie bitte sofort die 110 an.“

Viewing all 4714 articles
Browse latest View live