Die Landstraße blieb für rund eine Stunde voll gesperrt. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf wenige tausend Euro.
Fotos: BS
Die Landstraße blieb für rund eine Stunde voll gesperrt. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf wenige tausend Euro.
Fotos: BS
(wS/ots) Wilnsdorf - Unbekannte Täter verschafften sich am Sonntag in der Zeit zwischen 15.15 und 18.35 Uhr in Wilnsdorf-Flammersbach in der Jung-Stilling-Straße durch Aufhebeln eines Fensters Zutritt in ein dortiges Einfamilienhaus. Die Einbrecher durchwühlten sämtliche Schränke und entwendeten diverse Schmuckgegenstände.
Sachdienliche Hinweise zu den Einbrechern nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter der Rufnummer 0271-7099-0 entgegen.
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
.
Hauptschüler arbeiten gemeinsam an einem Projekt: Sie erstellen ein Werbevideo für die Wilnsdorfer Bibliothek. Foto: Gemeinde Wilnsdorf.
(wS/wi) Wilnsdorf – Im Bild: die Bibliothek Wilnsdorf. Bücherregal reiht sich an Bücherregal, kaum eine Lücke ist zu erkennen zwischen Schmökern, Ratgebern und Bilderbüchern. Doch halt – plötzlich schiebt sich eine Figur in den Vordergrund. Eine Ratte in der Bibliothek? Und jetzt spricht sie auch noch! Was beginnt wie der Alptraum eines jeden Bücherliebhabers, der sich um die Unversehrtheit seiner papiernen Freunde sorgt, erweist sich zum Glück schnell als unterhaltsames Filmwerk, das der Bibliothek neue Leser bescheren soll – ein witziges Werbevideo, Ergebnis einer gelungenen Projektwoche an der Hauptschule Wilnsdorf, produziert von zehn jungen Kreativen.
Bewältigung von persönlichen Problemen
Angestoßen wurde die Aktion von Schulsozialarbeiterin Lisa Buchmann. Seit zwei Jahren ist sie an den Wilnsdorfer Schulen unterwegs, um Schülern und Eltern zu helfen: bei der Bewältigung von persönlichen Problemen, dem Training sozialer Kompetenzen im Klassenverbund oder bei der Antragstellung für zusätzliche Unterstützung. Und sie steuert beliebte Aktionen für die schulischen Projektwochen bei. „Für die Idee, selbst einen Trickfilm zu produzieren, sind Jugendliche leicht zu begeistern“, kann die Schulsozialarbeiterin aus Erfahrung sagen. Die zehn Teilnehmerplätze im Projekt Medienproduktion waren schnell vergeben, an zwei Schülerinnen und acht Schüler aus den Jahrgangsstufen acht bis zehn.
Werbevideo für die Wilnsdorfer Bibliothek
Das ist schon die erste Herausforderung, die es für die Teilnehmer zu meistern gilt: „Die Projektgruppen sind kein eingeschworener Klassenverband, der sich seit Jahren kennt. Die Jugendlichen müssen sich erst zusammenraufen, den richtigen Umgang miteinander finden“, weiß Lisa Buchmann. Die zweite Herausforderung wartet auf die Schüler, als ihnen das Programm der nächsten drei Tage vorgestellt wird. Gemeinsam mit der Diplom-Medienwirtin Heike Kadereit, die das Projekt fachlich unterstützt, hat Lisa Buchmann einen straffen Zeitplan aufgestellt. Schließlich soll in der Projektwoche ein ansprechendes Werbevideo für die Wilnsdorfer Bibliothek entstehen, das Kinder zu einem Besuch der Bücherei animieren soll. Spätestens jetzt wird den Teilnehmern bewusst, dass ihnen die nächsten Tage große Disziplin abverlangen werden. „Einen Film zu machen, hört sich nach lockerem Spaß an; in Wirklichkeit steckt dahinter aber unglaublich viel Arbeit“, kündigt Medienwirtin Kadereit an. Als erstes muss die Hauptfigur des Trickfilms entwickelt werden. Vorschläge fliegen durch den Raum, alles wird notiert, zum Schluss abgestimmt. Ganz knapp vor dem Büchergeist gewinnt der Rattenprofessor. „Leseratten passen gut zum Thema“, befindet Bibliotheksmitarbeiterin Elke Fritsch die Auswahl für gut.
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
.
Die Sommerferienbetreuung im vergangenen Jahr lud u.a. zu einem Besuch auf dem Wilgersdorfer Birkenhof ein.Foto: Gemeinde Wilnsdorf.
(wS/wi) Wilnsdorf – In Wilnsdorf werden auch in diesem Jahr wieder in allen drei großen Ferien Betreuungsangebote für Grundschüler und Kinder im jetzt endenden Kindergartenjahrgang zur Verfügung stehen. Der Förderverein „Betreuung an Wilnsdorfer Schulen“ organisiert entsprechende Angebote in folgenden Zeiträumen: Osterferienbetreuung 14.04.-17.04.2014, Sommerferienbetreuung 28.07.-15.08.2014, Herbstferienbetreuung: 06.10.-10.10.2014.
Wie gehabt findet die Ferienbetreuung in den Räumlichkeiten der Offenen Ganztagsgrundschule Wilnsdorf statt. Eltern haben die Möglichkeit, zwischen der Ganztagsbetreuung (7.30-16 Uhr) und der Halbtagsbetreuung (7.30-13 Uhr) ihrer Kinder zu wählen, das Mittagessen ist in beiden Fällen inklusive. Die Kosten betragen pro Tag 12 € (bei Ganztagsbetreuung) bzw. 9 € (Halbtagsbetreuung). Geschwisterkinder erhalten eine Ermäßigung von 20 %. Im Fall der Sommerferienbetreuung können die Kinder wahlweise für den gesamten Zeitraum oder für einzelne Wochen angemeldet werden.
Anmeldungen können im Wilnsdorfer Rathaus eingereicht werden (Fachdienst Schule, Kultur & Sport), die Formulare stehen auch auf der Homepage der Gemeinde Wilnsdorf zum Download bereit.
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
.
(wS/oo) Niederdielfen – „Dem Himmel sei Dank“ lautete das Theaterstück von Bernd Gombold, das in der Adolf-Sänger-Halle in Niederdielfen Schauplatz der diesjährigen Komödie der „Laien“, die legendäre Theatergruppe aus dem südlichen Siegerland aufführte. Auf den diesjährigen „Niederdielfer Theatertage“ hatte sich einiges getan.
Auch diesmal wurde drei Tage hintereinander in Niederdielfen aufgeführt, wobei alle Veranstaltungen schon wochenlang ausverkauft waren. Lediglich einzelne Karten gab es noch an der Abendkasse. Aber die Theatergruppe „Die Laien“ blieben trotz monatelanger Proben nicht vor Unvorhergesehenem verschont. Rainer Bruch sollte den Domkapitular Dr. Jüngling spielen, doch wenige Tage vor der Aufführung erlitt er einen Bandscheibenvorfall und fiel als Mitspieler aus.
Innerhalb von 5 Tagen musste nun Benjamin Späth, der als Souffleur vorgesehen war, die Rolle des Domkapitular lernen und für Rainer Bruch einspringen, was er auch glänzend tat und dafür viel Beifall erhielt. Die Theatergruppe, aber auch die vielen Besucher, wünschten Rainer Bruch baldige Genesung. Ebenso Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler, die die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen hatte.
Ort des Geschehens war dieses Mal ein Pfarrhaus – ein ruhiger und stiller Ort, sollte man zumindest meinen. Doch um das benötigte Geld für die überfällige Kirchenrenovierung zu bekommen, veranstaltet Pfarrer Alfons (Peter Lepschy) zusammen mit seinem arbeitsscheuen Messner Johannes (Sebastian Schmidt) Kartenspiele bis tief in die Nacht und verkauft illegal gebrannten Schnaps. Dem Geistlichen ereilt sogar die in seinen Augen brillante Idee, die leerstehenden Räume des Pfarrhauses zu vermieten.
Kurz bevor die ersten Übernachtungsgäste eintreffen, steht aber der ebenso unerwartete wie unerwünschte Besuch des strengen Domkapitulars Dr. Jüngling (Benjamin Späth) auf dem Programm. Der Domkapitular soll die ungewöhnlichen Vorgänge in der Pfarrgemeinde untersuchen und für Ordnung sorgen. Die Haushälterin Hermine (Silke Winter-Muhlack) muss viele Notlügen erfinden, um eine halbwegs plausible Erklärung für all die anwesenden (insbesondere weiblichen) Personen zu finden.
Verwechslungen und Eskapaden dieser dreiaktigen Komödie versprachen die Auftritte der Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Elfriede Engel (Edith Braunöhler), – deren einzige Sorge ihrem Abschneiden bei der anstehenden Pfarrgemeinderatswahl gilt und nicht etwa dem Spendensammeln für die Kirchenrenovierung – ihrer Nichte Uschi (Melanie Pflanz), und Siggi Bischof (Martin Schmidt), heimlicher Freund von Uschi.
Dazu gesellen sich noch Emma, die Frau vom Messner (Julia Naskrent), die Aerobic-Lehrerin Heidi (Anita Müller), der ledige Heiratswillige Hans (Markus Sting), Handarbeitslehrerin Heidemarie Rosenfeld (Franziska Schmidt) sowie der Azubi der Schreinerei (Tim Winter). Und in dem ganzen Trubel war es der Haushälterin gelungen, den Pfarrer wieder auf die richtige Bahn zu bringen.
Sie schaffte es den Domkapitular versöhnlich zu stimmen oder machte durch ihre Notlügen nur alles schlimmer. Es gab ein „Happy End” für die mit viel Herzblut verkörperten Figuren auf einer mit viel Liebe zum Detail gestalteten Bühne. Fakt war, dass nicht nur literweise Wein auf der Bühne, sondern auch Lachtränen beim Publikum geflossen sind.
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
.
(wS/red) Wilnsdorf – Am Montagabend wurde der Pkw eines 56-jährigen Mannes aus Eisern ein Raub der Flammen. Der Fahrzeugführer war aus der Richtung Rinsdorf kommend auf der Landstraße 907 unterwegs nach Wilnsdorf. Zu Beginn des Wilnsdorfer Industriegebietes bemerkte der 56-Jährige, dass Flammen aus dem Motorraum seines VW Golf schlugen. Er fuhr umgehend an den Fahrbahnrand und konnte seinen Wagen unverletzt verlassen. Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr hatten das Feuer schnell unter Kontrolle. Ein Totalschaden des Pkw konnte allerdings nicht mehr verhindert werden. Während des Feuerwehreinsatzes und der Bergung des Pkw musste die L907 in beiden Richtungen komplett gesperrt werden.
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
.
(wS/ots) Wilnsdorf – Am Montagnachmittag gegen 14 Uhr kam es in Wilnsdorf-Wilgersdorf auf der L 904 zu einer Kollision eines schwarzen Opel Meriva mit einem entgegenkommenden Schneeflug. Bei dem Zusammenprall entstand an dem Opel ein Sachschaden von rund 3.000 Euro. Personen kamen nicht zu Schaden.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Siegener Verkehrskommissariat unter 0271-7099-0 zu melden.
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
.
Kreatives Ausprobieren mit verschiedensten Techniken und Materialien macht die Wilnsdorfer Jugendkunstschule möglich. Foto: Gemeinde
(wS/wi) Wilnsdorf – Der Fantasie freien Lauf lassen und sich mit Farben und Formen austoben – das macht die Jugendkunstschule der Gemeinde Wilnsdorf möglich. Mit zwei Kursen und fünf Workshops startet sie ins Frühjahr 2014 und lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, künstlerische Techniken und verschiedene Materialien kennenzulernen. Das Programmheft liegt jetzt im Rathaus und in der Bibliothek der Gemeinde Wilnsdorf aus.
Die wöchentlichen Kurse starten am 18. Februar und finden immer dienstagnachmittags statt (außer in den Ferien). Bis Mitte Mai haben Kinder und Jugendliche in zehn Doppelstunden die Möglichkeit, sich im Malen mit Aquarell- und Ölfarbe, Modellieren von Gips und Ton oder Drucken mit Holzschnitt auszuprobieren. Im Vordergrund steht dabei immer der Spaß am Formen und Gestalten, ganz ohne Leistungszwang. Die Kurse sind altersgerecht gestaltet, und damit auch für bereits Kunstkurs-erprobte Teilnehmer keine Langeweile entsteht, wird in jedem Kurs mit neuen Techniken, Themen und Materialien gearbeitet.
Außerdem bietet die Jugendkunstschule Wilnsdorf in diesem Halbjahr fünf Workshops an, die zum Kennenlernen einer Technik oder eines besonderen Materials einladen. Die Termine: 15. Februar „Tonworkshop“, 15. März „Pinoccio – wir lassen die Puppen tanzen“, 5. April „Potz Blitz – Wetter auf Bildern“, 17. Mai „Malen mit Acrylfarben“ und 14. Juni „Naturwerkstatt“.
Informationen und Termine zu den Angeboten der Jugendkunstschule können Sie den Faltblättern entnehmen, die im Rathaus und in der Bibliothek der Gemeinde Wilnsdorf ausliegen. Inhaltliche Auskünfte erteilt Kursleiterin Doris Thiel unter Telefon 02736-5510, Anmeldungen nimmt der Fachdienst Schule, Kultur & Sport der Gemeinde Wilnsdorf (Tel. 02739/802-272) gern entgegen.
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
.
(wS/sp) Wilnsdorf – Wie vielerorts im Winter üblich, hat sich auch beim TSV Weißtal das Spieler-Karussell gedreht – und zwar in allen drei Senioren-Teams. Neben drei alten Bekannten freut sich der Verein aus Rudersdorf und Gernsdorf über zwei Neuzugänge, die bisher für andere Vereine die Schuhe schnürten. Außerdem gibt es auch auf der sportlichen Kommandobrücke der ersten Mannschaft (Bezirksliga) einen Zugang zu vermelden.
Bereits zum dritten Mal streift sich Ladislav Biro in der Rückrunde das Weißtaler Trikot über, nachdem er bereits in den Jahren 2005 und 2009 für den TSV auf Punktejagd ging. Der 27-jährige Physiotherapeut, der sich im defensiven Mittelfeld heimisch fühlt, wechselt von Landesligist SuS Niederschelden an den Henneberg.
“Gernsdorfer Junge” zuürck am Henneberg
Mit Nicolas Meiswinkel kehrt ein „Gernsdorfer Junge“ zu seinem Heimatverein zurück. Der 23-Jährige ist nur einen Steinwurf entfernt von der Henneberg-Arena, wo er im Kindesalter das Fußballspielen erlernte, aufgewachsen. Nachdem er die B- und A-Jugend der Sportfreunde Siegen durchlaufen hatte, kehrte Meiswinkel 2008 zum TSV Weißtal zurück und wechselte nach dem Abstieg aus der Westfalenliga zum TuS Erndtebrück. Dort kam der „Blondschopf“ auf einige Einsätze in der Oberliga-Mannschaft und schloss sich im vergangenen Sommer Weißtals Klassenrivale Germania Salchendorf an. Vom „Wüstefeld“ kehrt „Nicky“ nun an seine alte Wirkungsstätte zurück.
Johann Decker, der in seiner Jugendzeit und seinen ersten Senioren-Jahren das Weißtaler Trikot trug, kehrt ebenfalls zum TSV Weißtal zurück. Der 25-jährige Mittelfeldspieler, der bisher für den TuS Johannland gespielt hat, ist als Verstärkung für Weißtals zweite Mannschaft (Kreisliga A) vorgesehen. Allerdings stand sein Debüt nicht unter einem guten Stern. Gleich beim ersten Test am vergangenen Sonntag beim SV Dreis-Tiefenbach zog sich Decker eine Verletzung an der Hand zu und wird daher eine Zwangspause einlegen müssen. Der TSV wünscht Johann an dieser Stelle gute Besserung und hofft, dass er schnell wieder ins Geschehen eingreifen kann.
Vom 1. FC Kaan-Marienborn wird sich Tim Fesser dem TSV Weißtal anschließen und mithelfen, dass die erste Mannschaft eine gute Rolle in der Bezirksliga spielen wird. Fesser, 19 Jahre jung, ist im Sommer von der A-Jugend des TuS Erndtebrück ins Breitenbachtal gewechselt, wo er hauptsächlich in der Reserve-Mannschaft zum Einsatz kam. Der Mittelfeldspieler hat in den bisherigen Trainingseinheiten und Testspielen bereits angedeutet, dass er in der Bezirksliga-Elf eine gute Rolle spielen kann.
Stahl und Nies verlassen Bezirksliga-Elf
Auch die „Dritte Welle“ und Spielertrainer Daniel Kühn freuen sich über Verstärkung, die man sicher im Kampf um die Meisterschaft in der Kreisliga D gut gebrauchen kann. Jan Wagner, bis September als Spielertrainer in Diensten der SpVg Anzhausen/Flammersbach, hat sich dazu entschlossen, in der Rückrunde für die dritte Mannschaft des TSV ins Spielgeschehen einzugreifen. Der 27-jährige Trainer-C-Lizenz-Inhaber könnte sicher auch höherklassiger spielen, aber aufgrund seiner Trainertätigkeit im Jugendbereich der Sportfreunde Siegen bleibt ihm dafür zu wenig Zeit.
Neben den Zugängen kehren auch einige Spieler dem Fusionsklubs aus Rudersdorf und Gernsdorf den Rücken. Dabei handelt es sich aus dem erweiterten Kader der „Ersten“ um Christian Stahl, der zum TuS Wilnsdorf/Wilgersdorf wechseln wird. Ebenso wird Patrick Nies dem Verein in der Rückrunde nicht mehr zur Verfügung stehen. Er war vor der Saison vom TSV Steinbach zurück an den Henneberg gewechselt, konnte aber aufgrund von diversen Verletzungen und Schichtdienst nie wie gewünscht ins Geschehen eingreifen.
Nies plant, eine Fußballpause einlegen. Aus dem Kader der zweiten TSV-Mannschaft verabschiedet sich Benjamin Gedig zum SV Eckmannshausen. Baris Sevinc, der seit Anfang Oktober dem Training fern geblieben ist, hat sich mit unbekanntem Ziel abgemeldet. Abgemeldet hat sich mit Frederic Hombach ein Sommerneuzugang, der aufgrund einer schwerwiegenden Knieverletzung leider kein Spiel für den TSV bestreiten konnte. Ihm wünscht der Verein, dass er sich von seiner Verletzung erholt.
Rainer Willmann verstärkt Trainerteam
Lukas Wagner, zu Saisonbeginn mit Frederic Hombach von der TSG Adler Dielfen zum TSV gewechselt, hat sich dazu entschlossen, den Weg im Weißtal talabwärts zurückzugehen und wird sich nach nur einem für den TSV bestrittenen Meisterschaftsspiel seinem Ex-Verein wieder anschließen.
Auf der sportlichen Kommandobrücke der ersten Mannschaft erhält René Neuser, der neben seiner Trainertätigkeit auch noch den Posten des sportlichen Leiters bekleidet, Verstärkung. Er wird in der Rückrunde von Rainer Willmann unterstützt. Der ehemalige Regionalliga-Spieler der Sportfreunde Siegen hat in der Hinrunde aushilfsweise einige Spiele bestritten und wird sich nun auf seine Trainertätigkeit konzentrieren. Sollte die Personalsituation verletzungsbedingt wieder ähnlich angespannt sein wie in der Hinserie, dürfte noch der ein oder andere Einsatz dazukommen.
Die Winter-Transferperiode endet bekanntlich am Freitag, den 31. Januar. „Sollten sich bis dahin noch Spieler finden, die uns weiterhelfen und die finanzierbar sind, würden wir gerne nochmal am Transfermarkt zuschlagen. Allerdings ist das im Winter immer schwierig, zumal die Ablösesummen frei verhandelbar sind und wir utopische Summe weder zahlen wollen, noch können.“, sagt René Neuser bezüglich weiterer Verstärkungen.
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
.
(wS/ots) Wilnsdorf - Unbekannte drangen am Sonntag in der Zeit zwischen 17.40 und 20.00 Uhr in Wilnsdorf-Wilgersdorf im Forstweg in ein freistehendes Einfamilienhaus ein, durchsuchten sämtliche Räume und entwendeten vorgefundenes Bargeld.
Sachdienliche Hinweise möglicher Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Forstweg beobachtet haben, nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter der Rufnummer 0271-7099-0 entgegen.
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
.
(wS/ots) Wilnsdorf - Nach Mitteilung der Polizei ereignete sich am Montagmorgen auf der B 54 in Höhe der Eremitage in Wilnsdorf ein Verkehrsunfall. Dort missachtete ein 79-jähriger Opel Astra-Fahrer beim Abbiegen in die Grimbergstraße den Vorrang eines entgegen-kommenden 63-jährigen Elektroautomobil-Fahrers. Die beiden Fahrzeuge prallten frontal zusammen. Beide Fahrzeugführer und die Beifahrerin des 79-Jährigen Fahrers wurden dabei verletzt.
Alle drei Verletzten mussten mit Rettungswagen in Krankenhäuser eingeliefert werden. Die Gesamtschadensbilanz beläuft sich nach Schätzungen auf rund 10 000 Euro.
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
.
(wS/wi) Wilnsdorf – Die SPD Wilnsdorf geht mit dem 29-jährigen Rudersdorfer Hannes Gieseler als Kandidat für das Amt des Bürgermeisters in der Gemeinde Wilnsdorf ins Rennen. Hannes Gieseler ist verheiratet und hat einen achtjährigen Sohn. Seit zehn Jahren ist er in der Kommunalpolitik der Gemeinde Wilnsdorf aktiv, zunächst als sachkundiger Bürger und seit 2011 als Ratsmitglied.
Erfahrung, kreative Ideen und ” frischen Wind” ins Rathaus bringen
Mit seinem juristischen Studium und seinem mehrjährigen Rechtsreferendariat bringt er nach Meinung der SPD auch die entsprechende Erfahrung mit, die ihn befähigen, eine Gemeindeverwaltung zu führen.
Der SPD-Kandidat möchte vor allem mit neuen und kreativen Ideen einen frischen Wind ins Wilnsdorfer Rathaus bringen. Innovationen sind nicht nur etwas für die Privatwirtschaft, sondern entscheiden auch maßgeblich darüber, wie leistungsstark eine Kommune handeln und ihren Bürgern umfassende Dienstleistungen ermöglichen kann.
Drei wesentliche Herausforderungen
Als wesentliche Herausforderungen der nächsten Jahre sieht Hannes Gieseler vor allem den demographischen Wandel, die Gemeindefinanzen und die Umsetzung der Energiewende hier vor Ort.
Der demographische Wandel habe der Gemeinde Wilnsdorf in den letzten beiden Jahren die nur allzu schmerzhaften Probleme im Grundschulbereich gebracht und werde nicht nur auf dieses Entscheidungsfeld beschränkt bleiben, so Giseeler. Von den weiterführenden Schulen über leerstehende Häuser bis hin zur Altenpflege müsse das Thema angegangen werden.
Stetige Konsolidierung des Haushaltes
Die nächsten Jahre werden, nach Aussage der SPD, aber auch ständig unter der stetigen Konsolidierung des Haushaltes stehen, welche die Partei und ihr Bürgermeisterkandidat in den nächsten Jahren auch weiter forcieren werden. „Hierbei kommt es aber auch darauf an, mit kreativen Ideen neue Einnahmequellen zu erschließen und Ausgaben wenn überhaupt, dann sozial verträglich zu kürzen“, so Hannes Gieseler. Auch die Energiewende steht auf dem Plan des SPD-Kandidaten: „In Wilnsdorf ist in letzter Zeit viel über Windräder gesprochen worden, es gibt jedoch noch viele andere Möglichkeiten, die in Betracht kommen: Ich denke hier an Themen wie Solaranlagen, energetische Sanierung, Biomasse oder Gaskraftwerke.“
“Echte Chance für Gradlinigkeit und Kompetenz”
Der Vorstand der SPD Wilnsdorf hat Hannes Gieseler einstimmig in seiner Sitzung das Vertrauen ausgesprochen. „Wir sind überzeugt, dass es die richtige Entscheidung ist, auf die Verbindung Jugend, Erfahrung, Sachverstand und Innovation zu setzen“, sagte der SPD-Gemeindever-bandsvorsitzende Michael Plügge; sichtlich erfreut fasst er die Kandidatur des Neunundzwanzigjährigen zusammen: „Wir haben das seltene Glück, dass Geradlinigkeit und Kompetenz in Wilnsdorf wieder eine echte Chance haben.“
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
.
(wS/ots) Wilnsdorf -Wieder meldet die Polizei einen Einbruch in ein Wohnhaus. Einbrecher drangen am Sonntag in der Zeit zwischen 14.00 und 20.30 Uhr in Wilnsdorf in der Gernsdorfer Straße in ein dortiges Haus ein. Die Unbekannten entwendeten Schmuck, zwei Notebooks, 1 Tablet-PC und Bargeld.
Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gernsdorfer Straße beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Siegener Kriminalkommissariat 5 unter der Rufnummer 0271-7099-0 zu melden.
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
.
(wS/wi) Wilnsdorf – Über eine konstant hohe Nachfrage konnte sich im vergangenen Jahr die Wilnsdorfer Senioren-Service-Stelle freuen, wie die dortige Mitarbeiterin Jutta Schmidt jetzt Bilanz zog. Rund 400 Beratungskontakte zu den unterschiedlichsten Gesundheits- und Versorgungsfragen standen zu Buche, viele weitere Anfragen ergaben sich in direkter Verbindung zu den Veranstaltungen, die die Senioren-Service-Stelle anbot.
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
„Auf besonders großes Interesse stießen unsere Vorträge über Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“, erinnert sich Jutta Schmidt. Im Juni hatte sie zwei Fachleute eingeladen, die in der sehr gut besuchten Wilnsdorfer Festhalle zu den rechtlichen und medizinischen Hintergründen dieser beiden Dokumente referierten. Im Vorfeld und auch nach dem Vortrag erreichten die Senioren-Service-Stelle viele Nachfragen. „Unsere Vorträge rücken manche Dinge erst ins Bewusstsein der Menschen“, weiß die Mitarbeiterin, „daher ist Veranstaltungsarbeit so wichtig“.
“Zweite Säule unserer guten Seniorenarbeit”
Unterstützung findet Schmidt dabei durch Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler. „Mir ist es wichtig, dass unsere Senioren-Service-Stelle relevante Themen aufspürt und gemeindeweit Aufmerksamkeit für sie weckt“, sagt Schuppler. Die Bürgermeisterin schätzt aber genauso Schmidts Kompetenz in der individuellen Beratung, „ die zweite Säule unserer guten Seniorenarbeit“, lobt sie.
Hohes Interesse an einer Beratung
Die Wilnsdorfer Senioren scheinen dieses Urteil zu teilen, wie das hohe Interesse an einer Beratung in der Senioren-Service-Stelle zeigt. In 23% der Gespräche ging es um die Frage, wie im Bedarfsfall die Pflege, Versorgung oder Unterstützung von hilfsbedürftigen Senioren organisiert werden kann. 18% der Ratsuchenden informierten sich über gesetzliche Leistungen und die Möglichkeiten zur Finanzierung von Pflegeangeboten. „Bei rund jeder vierten Anfrage konnte ich den Interessierten mit meinen Kontakten zu anderen kompetenten Ansprechpartnern, Beratungsstellen oder Dienstleistern weiterhelfen“, ergänzt Jutta Schmidt.
Drei interessante Angebote in diesem Jahr
Und weil sie so gut mit zahlreichen seniorenrelevanten Anlaufstellen vernetzt ist, kann Schmidt den Wilnsdorfer Senioren in diesem Jahr unter anderem drei interessante Angebote machen: Geplant sind Vorträge in Zusammenarbeit mit der Landesinitiative Demenzservice und der Wohnberatung Siegen-Wittgenstein, außerdem wird im Herbst ein Kurs zum Thema „Orientierung im Alter“ anlaufen, den die Senioren-Service-Stellen der Gemeinden Wilnsdorf und Burbach zusammen mit dem Verein ALTERAktiv organisieren.
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
.
(wS/sp) Gernsdorf – René Neuser wird zum Ende der laufenden Saison seine Trainertätigkeit beim Fußball-Bezirksligisten TSV Weißtal beenden. „Der Trainerjob macht mir sehr viel Spaß und ich gebe ihn nur ungern auf. Beruflich bin ich aber zeitlich stark eingespannt, zudem habe ich eine Familie, die oft hinten angestanden hat. Da sich zukünftig keine Verbesserung der zeitlichen Situation eintreten wird, habe ich mich entschlossen, das Traineramt am Ende der Saison aufzugeben. Bis dahin werde ich in dieser Funktion alles dafür tun, die Saison erfolgreich, sprich mit dem Klassenerhalt, abzuschließen“, wird er in einer Pressemitteilung zitiert.
Neuser wird dem Verein in seiner Funktion als Sportlicher Leiter, die der ehemalige Weißtaler Westfalenliga-Kapitän bisher in Personalunion ausfüllte, erhalten bleiben. Neuser: „Eine sehr interessante Aufgabe. Ein Hauptaugenmerk werden wir darauf legen, unsere Jugendspieler besser in den Seniorenbereich zu integrieren und in den kommenden Jahren die Früchte unserer Jugendarbeit der letzten Jahre zu ernten.“
„Wir sind ihm sehr dankbar, dass er sich vor rund zwei Jahren, als der Verein sich nach dem Rückzug der Landesliga-Mannschaft in einer sehr schwierigen Phase befand, zur Verfügung gestellt und am ‘Wiederaufbau’ mitgeholfen hat“, so der 2. Vorsitzende Carsten Schmidt zu der Personalie.
In seiner Funktion als Sportlicher Leiter war Neuser in die Suche seines Nachfolgers eng eingebunden. Der neue Mann, der ab Sommer das Kommando an der Seitenlinie führen wird, ist Alfonso Rubio-Doblas, der derzeit noch in Diensten von Weißtals Klassenrivalen SV Netphen steht. Der 37-Jährige erwirbt derzeit seine Trainer-B-Lizenz, unter anderem gemeinsam mit den Ex-Profis Gerald Asamoah, Arne Friedrich und Oka Nikolov.
Neuser ist sich sicher, dass der richtige Kandidat gefunden wurde und dass beide gut zusammenarbeiten werden: „Er hat uns seine Vorstellungen präsentiert, die sich mit unserem Konzept decken. Wir beide werden uns in den kommenden Wochen bezüglich der Personalplanungen für die neue Saison eng abstimmen. Sehr hilfreich ist es hierbei, dass Alfonso die Bezirksliga sehr gut kennt“, so Neuser. Die Zusage Rubio-Doblas gilt sowohl für die Bezirksliga, als auch im Falle eines möglichen Abstiegs in die Kreisliga.
Rubio-Doblas war in den letzten drei Jahren beim SV Netphen tätig. Der Übungsleiter begründet seinen Abschied: „Den Entschluss, bei meinem derzeitigen Verein aufzuhören, ist in den letzten Wochen gereift. Auch wenn ich mich in Netphen sehr wohl gefühlt habe, wollte ich nach langjähriger Tätigkeit dort mal eine neue Herausforderung angehen. Ich werde den SVN im Sommer mit einem weinenden Auge verlassen. Bis dahin werde ich alles daran setzen, mich mit dem Klassenerhalt zu verabschieden, um drei tolle Jahre erfolgreich zu beenden.“
Im Hinblick auf seine neue Aufgabe beim Fusionsklub aus Rudersdorf und Gernsdorf sagt Rubio-Doblas: „Auch wenn der TSV Weißtal den Siegerländer Fußball derzeit nicht mehr höherklassig vertritt, ist er immer noch ein Traditionsverein, der weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt ist. Zudem leistet er tolle Jugendarbeit und hat ein super Umfeld. Ab Sommer werde ich alles dafür tun, dass sich die Mannschaft sportlich weiterentwickelt“, freut sich der 37-Jährige auf das Engagement.
(wS/wi) Wilnsdorf – Die Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzepts der Gemeinde Wilnsdorf, nun für die Jahre 2014 bis 2022, wurde vom Kreis Siegen-Wittgenstein genehmigt. Diese positive Nachricht konnte Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler in der vergangenen Ratssitzung verkünden. „Damit bestätigt uns die Aufsichtsbehörde in unseren Anstrengungen, den gemeindlichen Haushalt wieder auf sichere Beine zu stellen“, erklärte Christa Schuppler. Weiterhin sei das Jahr 2022 als Zeitpunkt des Haushaltsausgleichs vorgesehen.
Jahresdefizit fiel um 3 Mio geringer aus
Zeitgleich mit dem Haushaltssicherungskonzept wurde dem Kreis ein Bericht darüber vorgelegt, welche Ergebnisse die bisherigen Konsolidierungsmaßnahmen erzielen konnten. Es zeigte sich, dass die erwartete Haushaltsverbesserung deutlich übertroffen wurde. „Zum Stand des 5. Dezember 2013 konnten wir feststellen, dass das Jahresdefizit um 3 Mio. Euro geringer ausfiel“, gab Kämmerer Ulrich Berghof bekannt. Erwartet worden waren Verbesserungen um rd.1,7 Mio. Euro. Über das endgültige Jahresergebnis 2013 wird die Verwaltung in der nächsten Ratssitzung im April 2014 ausführlich Auskunft geben.
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
.
(wS/wi) Wilnsdorf – Das Museum Wilnsdorf lädt am Sonntag, 2. März , zu einer Neuauflage des beliebten Aktionstags unter dem Motto „historische Spiele“ ein. Von 14 bis 18 Uhr warten im Volkskundlichen Bereich und auf dem Außengelände – sofern das Wetter es zulässt – bekannte und weniger bekannte historische Kinderspiele auf Mitspieler und Zuschauer.
Daneben widmet sich der Aktionstag auch der aktuellen Sonderausstellung „Baumgeschichte(n)“. Zwei Holzhandwerker zeigen ihr Können, außerdem ist ein Forstdirektor im Ruhestand anwesend, der zum Fachsimpeln und ab 17 Uhr zu einem Vortrag über die älteste Eiche des Siegerlandes und ihre Sanierung einlädt. Im Foyer wird ein Informationsstand des NABU anzutreffen sein.
Wie immer können sich die Gäste in der Cafeteria des Wilnsdorfer Museums stärken, u.a. werden frischgebackene Waffeln angeboten. Der Eintritt kostet 4 € für Erwachsene, ermäßigt 3 €, Familien zahlen 10 €. Weitere Informationen zum Museum sind online zu finden unter www.museum-wilnsdorf.de.
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
.
(wS/wi) Wilnsdorf – In Zusammenarbeit mit der Stadt Siegen führt der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) wieder Verkehrssicherungsarbeiten entlang der Eiserfelder Straße (B62) durch. Nachdem im vergangenen November zunächst der Abschnitt zwischen der Autobahnbrücke und der Einmündung Höllenwaldstraße betroffen war, steht von Montag, 24. Februar 2014, bis voraussichtlich Freitag, 28. Februar 2014, der nächst folgende Bereich zwischen der Einmündung Höllenwaldstraße und der Hengsbachstraße im Fokus der Arbeiten.
Verkehrssicherheit gewährleisten
Die Arbeiten sind notwendig, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und um die Böschungsflächen zu revitalisieren und wieder standsicher zu machen. Da die Stadt Siegen Eigentümer eines Teiles der Böschungsflächen ist, sind die Arbeiten vom Landesbetrieb zusammen mit der Grünflächenabteilung der Stadt Siegen vorbereitet worden und werden durch diese begleitet.
Viele Bäume im Wurzelbereich unterspült
Bei der Begutachtung des Gehölzbestandes durch den Landesbetrieb hat sich herausgestellt, dass viele Bäume im Wurzelbereich unterspült und nicht mehr hinreichend standsicher sind. Da der Böschungsbewuchs durch die notwendigen Fällungen insgesamt nicht mehr stabil ist, müssen großflächig weitere Gehölze auf den Stock gesetzt werden. Gesunde und standsichere Bäume – vor allem Eichen – sollen erhalten werden, ebenso wie Bewuchs, der aufgrund seines Standorts und seiner Größe keine Gefahr verursacht.
Beschädigungen vermeiden
Mit den Verkehrssicherungsarbeiten ist eine Fachfirma beauftragt, die einen so genannten Fällkram einsetzt, der die Bäume und Gehölze von oben greift und absägt. Das Holz wird unmittelbar vor Ort geschreddert. Da die Leitungen der Straßenbeleuchtung zum Teil in den Baumkronen verlaufen, wird die Straßenbeleuchtung abschnittsweise abgehängt, um Beschädigungen zu vermeiden.
Die Verkehrsführung auf der Eiserfelder Straße (B62) kann während der Arbeiten nur einspurig erfolgen und wird durch Ampeln bzw. Mitarbeiter des Landesbetriebs geregelt.
Parkverbot im Bereich Grabettstraße
Im Bereich der Grabettstraße wird für die Dauer der Arbeiten ein Parkverbot eingerichtet. Dort kann es während der Fällungen auch immer wieder zu Straßensperrungen auf Teilabschnitten kommen, um Gefährdungen für den Verkehr auszuschließen. Für die entstehenden Einschränkungen wird um Verständnis gebeten.
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
.
(wS/oo) Wilnsdorf-Rudersdorf – Bei einem Verkehrsunfall am späten Donnerstagnachmittag in Rudersdorf auf der Kölner Straße am Abzweig der K 11 nach Salchendorf ist eine Person leicht verletzt worden. Ein 31-jähriger Pkw-Fahrer befuhr gegen 16.15 Uhr die Kölner Straße von Rudersdorf in Fahrtrichtung Anzhausen, als ein 80-jähriger Senior von der K 11 nach links in Fahrtrichtung Rudersdorf abbiegen wollte.
Dabei missachtete er die Vorfahrt des 31-Jährigen, der trotz Vollbremsung mit voller Wucht in die Fahrerseite des Autos des 80-jährigen krachte. Da zunächst vermutet wurde, dass der 80-Jährige schwer verletzt war, wurde ein Rettungswagen angefordert. Doch er hatte Glück im Unglück. Anders als der 31-jährige Fahrer, der sich leicht an der Hand verletzte. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von rund 30.000 Euro.
Der neue Vorstand der Wilnsdorfer FDP geht mit Andreas Weigel als Vorsitzender an den Start. Foto: FDP Wilnsdorf.
(wS/wi) Wilnsdorf – Zu ihrem ordentlichen Parteitag 2014 trafen sich die Wilnsdorfer Liberalen am vergangenen Montag. Ferdi Heimel blickte in seinem Rechenschaftsbericht auf 22 Jahre als FDP-Ortsvorsitzender zurück. „Diese Jahre waren geprägt von Höhen und Tiefen. 1994 bis 1999 fehlte die liberale Kraft im Wilnsdorfer Rat sogar. Heute jedoch können wir mit 5 Ratsmitgliedern auf die bisher größte liberale Fraktion in Wilnsdorf blicken.“ Trotz oder gerade wegen dieses Erfolges will die FDP in Wilnsdorf künftig eine Wählergemeinschaft eingehen, die über Parteigrenzen hinweg Zuspruch finden kann: „Bürger für Wilnsdorf und FDP“.
Nachfolger war damals erst ein halbes Jahr alt
Sein Amt wollte Heimel, der 1992 Helga Daub als Ortsverbandsvorsitzende ablöste, schon längst in jüngere Hände übergeben. Nun schlug er als seinen Nachfolger einen jungen Mann vor, der damals ein halbes Jahr alt war: Andreas Weigel. Er arbeitet seit 2009 für die Liberalen als jüngstes Mitglied im Wilnsdorfer Rat und ist seit sechs Jahren FDP-Mitglied. Mehrere Jahre schon hat Weigel auch den Vorsitz der Jungen Liberalen im Kreis Siegen Wittgenstein inne. Er wurde von den Anwesenden einstimmig gewählt und leitet nun die kommenden zwei Jahre die Geschicke des Ortsverbandes. „Ich freue mich sehr, dass die Parteimitglieder mir ihr Vertrauen gegeben haben. Gerade in dieser nicht leichten Zeit, ist es wichtig für die liberale Sache, Verantwortung zu übernehmen und um für diese bei den Bürgerinnen und Bürgern zu werben“, so Weigel.
Kompetente Mannschaft zur Seite
Ihm zur Seite steht als stellvertretender Vorsitzender Andreas Klein, welcher die Wilnsdorfer Ratsfraktion der FDP und unabhängigen Bürgern anführt. Als Schatzmeisterin stand erneut Simone Neuser zur Wahl, welche wie auch Andreas Klein einstimmig in ihrem Amt bestätigt wurden. Zum Schriftführer wurde Ferdi Heimel gewählt. Die Beisitzer Helga Daub, Volker Goergen und Wieland Heimel komplettieren den Vorstand.
Für den Kreistagswahlkampf kandidieren die Liberalen anders als in der Kommune mit einer Parteiliste. In Wilnsdorf 1 steht Andreas Klein und in Wilnsdorf 2 Andreas Weigel zur Wahl. Beide möchten in Wilnsdorf, wie auch in Siegen Wittgenstein weiter den Schwerpunkt auf die Haushaltskonsolidierung und die Ausgabenbegrenzungen der Verwaltungen lenken.
Motivierende Impulse vom neuen Vorsitzenden
Der neue Vorsitzende Andreas Weigel, setzte mit seinem Schlusswort positive und motivierende Impulse für die kommende Europa- und Kommunalwahl: „Bei den anstehenden Wahlen haben wir die Chance Vertrauen bei den Bürgerinnen und Bürgern zurückzugewinnen. Denn die Liberale Idee wird in Europa und gerade hier vor Ort benötigt. Ich blicke mit Spannung und Tatendrang zusammen mit dem Vorstandsteam, sowie den weiteren Mitgliedern auf die kommenden Wahlen.“