Quantcast
Channel: Wilnsdorf – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4713 articles
Browse latest View live

Magischer Nachmittag beim Seniorentreff des VdK Ortsverband Rudersdorf

$
0
0

Thorsten’s Zauberkiste begeistert zu Tränen

(wS/red) Wilnsdorf 11.07.2018 | Im zehnten Jahr veranstaltet der Sozialverband VdK, Ortsverband Rudersdorf, jeden ersten Donnerstag im Monat seinen Seniorentreff. Im Durchschnitt kommen ca. 40-50 Senioren zu Kaffee und Kuchen vorbei, es wird sich unterhalten, gesungen oder kleine Beiträge zum Besten gebracht.

Einmal im Jahr gibt es einen Tagesausflug, der dieses Jahr leider ausfallen musste. So hatten sich der Vorstand eine kleine Überraschung für die Senioren einfallen lassen.

Unter der Leitung von Desirée Luckenbach (Vertreterin der Frauen, kommissarische Schriftführerin und zuständig für den Seniorentreff) wurde der Zauberer Thorsten Rosenthal (Thorsten’s Zauberkiste) zum Seniorentreff nach Anzhausen eingeladen.

Mit der Unterstützung der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer (Karin Dirlenbach; Gudrun Hindemith; Erika Stein und Bernd Schmidt) wurden zuvor frische Waffeln gebacken mit heißen Kirschen, Eis und Sahne. Diese fanden großen Anklang.

Dann begann Thorsten Rosenthal mit musikalischem Einstieg sein Programm und führte Tricks aus seiner Zauberkiste vor. Ihm gelang es mit Witz die Senioren in die Show einzubeziehen. Es war ein sehr kurzweiliges Programm. Eine Seniorin, dessen Mann in das Programm eingebunden wurde, sagte: „ich habe Tränen gelacht, konnte gar nichts sehen“.

Magischer Nachmittag beim Seniorentreff des VdK Ortsverband Rudersdorf (Foto: privat)

Ein wirklich sehr gelungener Nachmittag und eine gute Alternative zum ausgefallenen Tagesausflug.

Beim nächsten Termin des Seniorentreffs wird gegrillt. Gerne sind alle VdK-Mitglieder dazu eingeladen. Weitere Informationen dazu unter https://www.vdk.de/ov-rudersdorf/
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Eröffnungsfeier der Waldgruppe „Mooswichtel“ des Niederdielfer DRK-Familienzentrums Galileo

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 13.07.2018 | Kürzlich wurde die neue Waldgruppe des Niederdielfer DRK-Familienzentrums Galileo mit einem Sommerfest offiziell eröffnet. Zwanzig kleine „Mooswichtel“ bevölkern seit Herbst 2017 den Wald bei Niederdielfen und haben dort auf einem Grundstück der Waldgenossenschaft einen guten Platz gefunden.

Gabriele Oster, Leiterin des DRK-Familienzentrums Niederdielfen, hieß Vertreter der Politik, die Ortsvorsteher von Ober- und Niederdielfen, Vertreter des DRK-Frauenvereins und DRK-Kreisverbandes, die Wald- und Jagdgenossen, Pastor Pietzonka und natürlich alle Gäste herzlich willkommen.

Christa Schuppler, die als Vorsitzende des Trägers DRK-Frauenverein Wilnsdorf e.V. und als Bürgermeisterin der Gemeinde Wilnsdorf gleich in doppelter Funktion unterwegs war, dankte in ihrem Grußwort nochmal ausdrücklich allein Beteiligten, die zu dem guten Start der Waldgruppe im Niederdielfer Wald beigetragen haben.

Kürzlich wurde die neue Waldgruppe des Niederdielfer DRK-Familienzentrums Galileo mit einem Sommerfest offiziell eröffnet. (Foto: DRK)

Die Kinder erfreuten die Gäste mit mehreren Liedern und sangen kräftig und aus voller Kehle das „Mooswichtellied“. Danach sagten die Kinder ein langes Gedicht auf, welches davon erzählte, was die Tiere über die Mooswichtel im Wald dachten und dass sie beschlossen, die Kinder im Wald zu akzeptieren, weil die Kinder wissen, wie man sich im Wald verhält.

Pastor Pietzonka segnete das Grundstück der Waldgenossenschaft, den Bauwagen und die Menschen, die dieses Projekt mit Leben füllen und passend dazu rundeten die Kinder das Fest mit dem Segenslied „Stark wie ein Baum will ich sein“ den Morgen im Wald ab.

Zum Schluss des offiziellen Teils erklangen Alphornklänge, gespielt von Eckhard Oster, durch das Tal.

Im Anschluss daran gab es die Möglichkeit, den Bauwagen und die Umgebung zu erkunden. Eine schöne Wanderung hin und zurück vom Waldgrundstück zur Kindertagesstätte, bot den Gästen die Möglichkeit zur zwanglosen Unterhaltung.

Die Eröffnungsfeier wurde mit einem gemütlichen Fest rund um das Familienzentrum Galileo Niederdielfen, welches das Stammhaus der Waldgruppe ist, abgerundet. Die Kinder der Waldgruppe haben hier einen Gruppenraum für Tage mit Sturmwarnung. Hier nehmen sie auch das Mittagessen ein und können an den umfangreichen Nachmittagsangeboten teilnehmen.

Im Familienzentrum gingen die Kinder auf Schatzsuche und wurden reichlich fündig. An der Candy Bar des Fördervereins fanden die Kinder alles, war ihr Herz begehrt und auch die große Tombola des Fördervereins sorgte für Spannung.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Zu Besuch bei Schaf und Huhn – Offene Stalltüren in Wilnsdorf

$
0
0

Tag des offenen Hofes des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes auf dem Betrieb „Edelkäserei Kalteiche“ in Wilnsdorf

(wS/red) Wilnsdorf 13.07.2018 | Der diesjährigen „Tag des offenen Hofes*“ des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein findet am Sonntag, 22. Juli, von 10.30 Uhr bis 17 Uhr auf dem Betrieb „Edelkäserei Kalteiche“ der Familie Kühn in Wilnsdorf-Wilgersdorf statt. Besonders schön: Alle Landwirtschaftlichen Organisationen des Kreises beteiligen sich.

Auf dem Betrieb werden Schafe und Hühner gehalten, streng nach den strikten Regeln des Demeter-Verbandes. Die Hühner wechseln in Hühner-Mobilen immer wieder die Auslauf-Wiese und die Milchschafe grasen rund um den idyllisch gelegenen Bauernhof im Weißbach-Tal. Ehepaar Ricarda und Matthias sowie Mitinhaberin Sarah Kühn produzieren aus der Milch selbst Schafskäse, der an Bioläden, verstärkt auch im Kölner Raum, verkauft wird.

Tag des offenen Hofes des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes auf dem Betrieb „Edelkäserei Kalteiche“ in Wilnsdorf (Foto: Veranstalter)

Beim Hoftag helfen unter Federführung des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein im Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV) alle mit: Verband der Schafhalter, Biologische Station Siegen-Wittgenstein, Betriebshilfsdienst und Maschinenring, Dorfgemeinschaft Beienbach, Landfrauen, Landwirtschaftskammer, Biokreis und der Landwirtschaftliche Ortsverband Neunkichen/Wilnsdorf.

So ist die umfangreiche Bewirtung mit heimischen Produkten gesichert und die Informationsstände mit Fachpersonal laden zu interessanten Aktionen ein. Viel Wert gelegt wird auch auf die Unterhaltung der Kinder: In der Hüpfburg aus echtem Stroh dürfen Kinder nach Herzenslust toben, Ratespiele und Mitmachangebote sind auch dabei. Abgerundet wird das Rahmenprogramm durch ein Hoftag-Quiz, bei dem alle Informationsstände besucht werden müssen und einen kleinen Bauernmarkt heimischer Anbieter.

Der Eintritt ist frei, Parkplätze sind vor Ort ausgeschildert.

Flyer: Veranstalter

Die Hoftage in Westfalen-Lippe werden unterstützt von der Agravis Raiffeisen AG, den Schlachtunternehmen Westfleisch SCE und Tönnies, den Versicherern LVM und Provinzial sowie der DKB-Bank und dem Landwirtschaftsverlag Münster.

Alle zwei Jahre organisieren Bauernfamilien in ganz Deutschland unter dem Dach des Deutschen Bauernverbandes den „Tag des offenen Hofes“. Hintergrund ist die Erkenntnis, dass die Verbraucher ihre Kenntnisse über und die Einstellung zur Landwirtschaft aus eigenem Erleben erhalten. Die Landwirtschaft öffnet die Hoftore, um der Bevölkerung einen Einblick in die aktuelle Produktionsweise zu geben.

Das Angebot im Einzelnen:

  • Landwirtschaftlicher Kreisverband Siegen-Wittgenstein (WLV): Informationsstand mit Hoftagquiz, Lageplan und Getreideratespiel
  • Landfrauenverband Siegen-Wittgenstein: Bauernhof-Café
  • Landjugend Siegen: Strohhüpfburg
  • Landwirtschaftliche Ortsverband Burbach/Neunkirchen/Wilnsdorf: Wertmarken
  • Betriebshilfsdienst/Maschinenring: So helfen Bauern sich gegenseitig
  • Biologische Station Siegen-Wittgenstein: Eine Staude für den Artenschutz
  • Verband der Schafzüchter: Informationsstand
  • Dorfgemeinschaft Beienbach: Mittagessen aus zertifizierten biologischen Produkten
  • Getränke-Stand mit Biogetränken
  • Kleiner Bauernmarkt: Käse, Wurst und Honig
  • Landmaschinen
  • Biokreis: Kleine Führung durch das Weißbachtal
  • Waldkindergarten: Spinnen mit Kindern
  • Schützenverein: Bogenschießen
  • Mobile Käserei: So wird Käse gemacht
  • Hühnermobil: Täglich frische Eier vom „Campingplatz fürs Federvieh“

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Stefan Dax neuer Sportlicher Leiter des TSV Weißtal

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf-Gernsdorf 13.07.2018 | Nach der Trainersuche konnte der TSV Weißtal eine weitere Baustelle schließen: Die Suche nach einem Sportlichen Leiter ist beendet und wird von einem alten Bekannten, der im Umfeld sehr geschätzt wird, besetzt: Stefan Dax ist der Mann, der ab sofort über das sportliche Geschehen wacht und dieses weiterentwickelt.

Das Amt des Sportlichen Leiters hatte zuletzt Alfonso Rubio-Doblas in Personalunion mit seinem Traineramt inne gehabt. Wiederum dessen Vorgänger René Neuser war maßgeblich an der Verpflichtung von Stefan Dax beteiligt: „Ich habe Stefan, der ja, genau wie ich, in Wilden wohnt, mal lose kontaktiert und Stefan hatte sofort Interesse, dieses Amt auszuüben, was im kompletten Vorstand auf sehr große Zustimmung gestoßen ist.“ Neuser selbst wird dem TSV auch weiterhin erhalten bleiben und Dax in seiner Funktion unterstützen: „Besprochen ist, dass wir die vielfältigen Aufgaben der Sportlichen Leiter auf mehrere Schultern verteilen und wirklich weg war ich in den Monaten, in denen ich das Amt nicht mehr offiziell inne hatte, ja auch nicht. Ich bleibe dem TSV auf jeden Fall erhalten und freue mich, Stefan tatkräftig unterstützen zu können.“

Stefan Dax, der lange bei den Schneeweißen als Trainer im Junioren- und Seniorenbereich (u.a. als Trainer der Ersten Mannschaft, die damals noch in der Westfalenliga beheimatet war) tätig gewesen ist, freut sich auf seine neue Aufgabe: „Das Traineramt kommt für mich nicht mehr in Frage, aber die Aufgabe des Sportlichen Leiters finde ich sehr interessant. Ich habe das Geschehen rund um den Henneberg über die Jahre immer verfolgt und freue mich, jetzt wieder beim TSV, der mir sehr ans Herz gewachsen ist, tätig zu sein.“ Den eingeschlagenen Weg mit talentierten Spielern aus dem Jugendbereich weiterzugehen, daran will Dax festhalten. „Wir wollen es schaffen, möglichst viele der Jugendlichen, die wir ausgebildet haben, im Seniorenbereich zu integrieren, zudem wollen wir auch das Scouting im Seniorenbereich intensivieren. Ich bin heiß auf die Aufgabe und werde in den kommenden Tagen Gespräche mit den Trainern und auch den Spielern suchen.“ Einen aktuellen Eindruck verschafft sich der neue Sportliche Leiter momentan beim FMR – Cup, den der TSV am Henneberg veranstaltet.

Stefan Dax neuer Sportlicher Leiter des TSV Weißtal (Symbolfoto: Karin Schmidt / pixelio.de)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Jugendfeuerwehren des Kreises schlagen ihre Zelte in Wilnsdorf auf

$
0
0

(wS/khh) Wilnsdorf 14.07.2018 | Am Samstagnachmittag wurde das Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Kreises Siegen-Wittgenstein offiziell eröffnet.

Rund um das Gymnasium Wilnsdorf haben sich die 570 Teilnehmerinnen und Teilnehmer niedergelassen und ihre Zelte aufgeschlagen. Bei etwa einem Viertel der Beteiligten handelt es sich um Betreuungskräfte, die für einen reibungslosen Ablauf des bis kommenden Mittwoch andauernden Zeltlagers sorgen.

Bei der Eröffnungszeremonie im Forum des Wilnsdorfer Gymnasiums wurden die zahlreichen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden unter anderem von Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler, Landrat Andreas Müller und Kreisbrandmeister Bernd Schneider begrüßt.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde der scheidende Jugendfeuerwehrwart der Gemeinde Wilnsdorf, Nils Hartmann, mit der Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr NRW geehrt.

Bevor das Lagerleben dann richtig starten konnte entzündete Bürgermeisterin Schuppler das große Lagerfeuer der Jugendfeuerwehren und wünschte allen Beteiligten einen guten Verlauf und schöne Tage.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Schrottreifes Motorboot samt Trailer illegal entsorgt

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 16.07.2018 | Unbekannte entsorgten im Zeitraum zwischen Freitag- und Samstagnachmittag auf einem Waldweg oberhalb der Landeskrone in Wilnsdorf-Wilden ein schrottreifes Motorboot, das sich auf einem ebenfalls schrottreifen Trailer befand.

Sachdienliche Hinweise zu den Umweltsündern nimmt die Polizei unter 0271-7099-0 entgegen.

Wer kann Hinweise zu dem Boot geben? (Foto: Polizei)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Schulleiterin Brigitte Johannes in den Ruhestand entlassen

$
0
0

Feierliche Verabschiedung an der Hauptschule Wilnsdorf

(wS/red) Wilnsdorf 16.07.2018 | 32 Jahre war sie an der Hauptschule Wilnsdorf tätig, sieben davon als Schulleiterin: Nun war es für Brigitte Johannes an der Zeit, „Auf Wiedersehen“ zu sagen. Eines wurde bei ihrer feierlichen Verabschiedung am vergangenen Mittwoch deutlich: An erster Stelle standen immer die Schüler, für die sie sich in all den Jahren mit ganzem Herzen einsetzte.

Schulrat Walter Sidenstein ließ die zahlreichen Gäste an einem Rückblick auf Johannes‘ beruflichen Weg bis hin zur kommissarischen Schulleitung teilhaben und würdigte ihr Engagement, welches das heutige Bild der Hauptschule mitgeprägt hat. So wurde z.B. die Streitschlichtung ein fester Bestandteil des Unterrichts. Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler schloss sich den Worten an und unterstrich die Bedeutung der Hauptschule für die Gemeinde. Anschließend überreichte sie Brigitte Johannes den „Wilnsdorfer Amboss“, eine besondere Ehrengabe als Zeichen des Danks und der Anerkennung der Gemeinde Wilnsdorf. Untermalt wurde die Verabschiedung durch Beiträge der Schüler und des Kollegiums.

Schulrat Walter Sidenstein verabschiedete die Leiterin der Hauptschule Wilnsdorf, Brigitte Johannes, in den Ruhestand. (Foto: Gemeinde Wilnsdorf)

Etwas Aufmunterung erfuhr der Abschied von Brigitte Johannes durch gute Nachrichten: eine Nachfolgerin ist bereits gefunden. Petra Hein wird mit dem neuen Schuljahr die Stelle als kommissarische Schulleiterin übernehmen. So kann Brigitte Johannes guten Gewissens den Schreibtisch ihrer langjährigen Kollegin überlassen und endlich mehr Zeit mit der Familie und, so die frühere Schulleiterin, dem „besten Ehemann der Welt“ verbringen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wandernwertes Wilden – Um Wilnsdorfer Ortsteil führt neuer Rundweg

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 17.07.2018 | Seit kurzem führt ein neuer Wanderweg rund um Wilden. Die 9,8 km lange Strecke wird zurzeit markiert, „mit einem weißen W im Kreis“, erklären Walter Löge und Eberhard Klein vom Heimat- und Bürgerverein Wilden.

Die beiden Wanderfreunde wurden vom Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) zu Wegezeichnern ausgebildet, damit sie den Streckenverlauf fachmännisch ausschildern können. Vorab hatte der SGV den Rundweg genehmigt, der Verein ist für das Wanderwegemanagement in der Region zuständig und sorgt für einheitliche Qualitätsstandards der Wanderwege. Der Heimat- und Bürgerverein Wilden wird die Route künftig betreuen, „wir halten beispielsweise die Ruhebänke in gutem Zustand“, sagt Tina Dax, die ebenso wie Eberhard Klein dem Vereinsvorstand angehört.

Der Heimat- und Bürgerverein Wilden um Walter Löge, Eberhard Klein und Tina Dax (v.l.n.r.) hat eine neue Aufgabe übernommen: die Pflege des neuen Rundwegs Wilden. Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler (2.v.r.) und Tourismusbeauftragte Stefanie Wiegel haben die Route schon unter ihre Füße genommen. (Foto: Gemeinde Wilnsdorf)

Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler und Tourismusbeauftragte Stefanie Wiegel gingen bereits erste Schritte entlang des neuen Wanderwegs. Die Route führt rund um Wilden und weist ein charmantes Detail auf: „Eine sogenannte Spange teilt den Rundweg in zwei kürzere Etappen, die Strecke ist dann nur halb so lang“, verrät Stefanie Wiegel. Die 2,3 km lange Spange verläuft durch die Ortsmitte, als Ausgangspunkt für beide Streckenteile bietet sich der Parkplatz am Dorfgemeinschaftshaus an. „Aber natürlich kann der Einstieg überall erfolgen, schließlich ist es ein Rundweg“, ergänzt die Wilnsdorfer Tourismusbeauftragte. Der Weg führt auf einem Teilstück entlang des Schulwaldes und bietet schöne Aussichten auf den Ortsteil. Im Westen, Süden und Osten der Route verläuft der große Rundweg teilweise auf überörtlichen Wegen.

Bürgermeisterin Christa Schuppler nutzte die kleine Wanderung als Gelegenheit, dem Heimat- und Bürgerverein Wilden für sein Engagement zu danken. „Sie pflegen bereits unermüdlich das Ortsbild und den Zusammenhalt in Wilden“, zählt Schuppler auf, „ohne Sie wäre unsere Heimat um ein großes Stück Lebensqualität ärmer“.

Der Rundweg Wilden wird übrigens auch Eingang in die neue interkommunale Wanderkarte finden, die die Gemeinden Burbach, Neunkirchen und Wilnsdorf zurzeit erstellen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Wilnsdorfer Futsal-Teams suchen Verstärkung für die Futsal-Auswahl

$
0
0

Futsal ist megacool und einmalig in der Region | Futsal-Training für Männer und Frauen

(wS/red) Wilnsdorf 19.07.2018 | Ab Freitag, 31. August bietet Sport+Events mit Unterstützung der Gemeinde Wilnsdorf immer freitags ein kostenloses Futsal-Training für Männer und Frauen an.

Mitmachen können AlleE: Männer, Frauen und Jugendliche ab Jahrgang 2001. Unter Anleitung eines DFB-zertifizierten Futsal-Trainers sollen mit viel Spaß die Grundlagen des Futsal – Futsal ist mehr als Hallenfußball – kennengelernt, geübt und auch in Testspielen gegen andere Futsal-Mannschaften angewendet werden.

Wilnsdorfer Futsal-Teams suchen Verstärkung für die Futsal-Auswahl (Foto: Verein)

Ob aktiver (Fußball und Futsal sind parallel erlaubt) oder ehemaliger Fußballer, solange man das schnelle Spiel in der Halle liebt und über ganz gute technische Grundlagen verfügt, dann ist man genau richtig.

Wer Lust auf Teamgeist, viele Tore und viele Tricks hat, der kann sich per Email an sport.events@web.de oder über Facebook anmelden.

Futsal ist die offizielle Hallenfußballvariante der Fifa und außerhalb von Deutschland noch die klare Nummer eins. Futsal ist dem Fußball unter freiem Himmel viel näher, als es der traditionelle Hallenfußball ist, der hierzulande in den vergangenen 40 Jahren vorzugsweise gespielt wurde. Der Ball ist kleiner und schwerer. Dadurch ist sein Sprungverhalten näher an dem eines normalen Fußballs auf Rasen. Zudem wird wie draußen ohne Banden gespielt und dadurch die Präzision der Spieler gefördert. „Mit Futsal kann die Ausbildung von Fußballern in der Halle nahtlos fortgesetzt werden“, sagt Futsal-Trainer Udo Ossenbühl. Ossenbühl weiter:“Du musst alles können, defensiv wie offensiv, und auf engstem Raum kreative Lösungen finden. Deutschland ist zwar noch Futsal-Entwicklungsland, hat aber sehr großes Potential und bietet große Chancen, vor allem auch für die traditionellen Fussballvereine“.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen-Wittgensteiner Kreispolizeibehörde profitiert von Zuteilungen

$
0
0

Anke Fuchs-Dreisbach und Jens Kamieth zur Veröffentlichung der Belastungsbezogenen Kräfteverteilung (BKV)

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 19.07.2018 | Die von der neuen Landesregierung vorgenommene belastungsbezogene Kräfteverteilung (BKV) bei der Polizei wirkt sich auch auf den Kreis Siegen-Wittgenstein positiv aus. Dieser Ansicht sind die CDU-Landtagsabgeordneten Anke Fuchs-Dreisbach und Jens Kamieth.

Die beiden heimischen Abgeordneten zeigen sich zufrieden mit der Verteilung. „Der Kreis Siegen-Wittgenstein erhält im Rahmen der Kräfteverteilung vier zusätzliche Stellen. Hierunter fallen sowohl Polizeivollzugsbeamte als auch Regierungsbeschäftigte.“, fasst Jens Kamieth das Ergebnis für die Polizeibehörde zusammen und stellt fest: „Der Regierungswechsel wirkt.“

Siegen-Wittgensteiner Kreispolizeibehörde profitiert von Zuteilungen (Symbolfoto: wirSiegen.de)

Auch Anke Fuchs-Dreisbach sieht in der angepassten Kräfteverteilung einen richtigen Schritt und ergänzt: „Wir haben 2017 die Neueinstellungen bei der Polizei auf 2.300 erhöht und in diesem Jahr zusätzlich 500 Stellen für Verwaltungsangestellte geschaffen. Im Jahr 2019 werden wir die Rekordzahl von 2.400 Polizisten einstellen. Dies hat es in der Geschichte von NRW noch nicht gegeben, wird sich aber auf Grund der Ausbildungszeiten erst in 3 Jahren auf die Behörden vor Ort auswirken.“

Die beiden Abgeordneten verdeutlichen außerdem: „Die dreijährige Durststrecke, die durch die Ausbildung zusätzlicher Polizeianwärterinnen und -anwärter entsteht, wird konsequenterweise durch eine höhere Zuteilung von Regierungsbeschäftigten kompensiert, die unsere Polizisten von administrativen Aufgaben entlasten. Dadurch können wir die Gesamtzahl der Stellen in vielen Polizeipräsidien und Kreispolizeibehörden steigern, beziehungsweise eine Reduzierung der Gesamtstellen verhindern.“
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Zu schnell um die Kurve – Lkw-Fahrer legt Hänger um

$
0
0

(wS/khh) Wilnsdorf-Wilden 19.07.2018 | Erstmeldung | Ein Lkw-Unfall sorgt aktuell (10:53 Uhr) für eine Sperrung der L723 im Bereich Wilden.

Der Fahrer eines Hängergespanns bog von Unterwilden kommend nach rechts auf die L723 ab. Hierbei kippte der Hänger um und blieb auf der Seite liegen. Der Fahrer blieb unverletzt. Ein Bergungsunternehmen wurde beauftragt um den umgestürzten Hänger wieder aufzurichten.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Knirps setzt Teich trocken

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 19.07.2018 | Zu einem recht ungewöhnlichen Einsatz wurde am Mittwochmorgen eine Wilnsdorfer Streifenwagenbesatzung gerufen.

Der Besitzer eines Fischteichs hatte sich hilfesuchend an die Polizei gewandt, weil in seiner Teichanlage plötzlich das Wasser fehlte. Offenbar war ein unbekannter Übeltäter am Werk gewesen, der wohl vorsätzlich das Wasser aus dem Teich abgelassen hatte.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

Tatsächlich – so mussten auch die Wilnsdorfer Ordnungshüter feststellen – der Teich war (wasser-)leer. Und eine der Holzführungsnuten aus Beton am Wasserstandsregulierungsmönch des Weihers war zudem beschädigt.

Wie erste polizeiliche „Ermittlungen“ alsdann ergaben, handelt es sich bei dem „Wasserdieb“ offenbar um ein Kind, das vor ein paar Tagen zusammen mit einem Kumpel am Weiher war und sich dort mit Gummistiefeln ausgerüstet zu dem Mönch im Weiher begeben hatte. Dort hatte es dann die Bretter aus der Höhenregulierung entnommen und das Wasser abgelassen, um – der Zweck heiligt bekanntlich die Mittel – trockenen Fußes zu einer mitten in dem Weiher befindlichen kleinen Insel zu gelangen.

Da sich zu diesem Zeitpunkt keine eingesetzten Fische in dem Teich befanden, kamen bei der Trockenlegungsaktion des Knirps auch keine Tiere zu Schaden.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Flieger zu spät – unliebsame Überraschungen im Hotel

$
0
0

Wie verhält man sich richtig – was muss man bedenken?

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 19.07.2018 | Urlaub ist die schönste Zeit im Jahr: Soweit die Theorie. Es geht auch anders, leider. Häufige Ärgernisse: Das Flugzeug hebt verspätet ab oder das Hotel am Urlaubsort hält nicht, was es versprochen hatte. Was ist zu tun, woran müssen Betroffene denken?

Mit welchen Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen betroffene Passagiere rechnen können, regelt die EU- Fluggastrechteverordnung. Sie greift, wenn die Airline für die Verspätung selbst verantwortlich ist. Erreicht das Flugzeug mit mehr als dreistündiger Verspätung den Zielflughafen, haben Passagiere in der EU einen Anspruch auf Ausgleichszahlungen. Die Entschädigungssummen bewegen sich in einem Rahmen von 250 bis 600 Euro. Wie hoch die Entschädigung ausfällt, hängt von der Länge der Flugstrecke ab. Wieviel das Ticket gekostet hat, spielt keine Rolle.

Jeder freut sich auf den Urlaub. Was tun, falls unliebsame Überraschungen warten, wie zum Beispiel ein verspätetes Flugzeug? (Symbolfoto: Andreas Trojak)

Die Fluggastrechteverordnung ist, wie die HUK-COBURG-Rechtsschutzversicherung mitteilt, bei Flügen anwendbar, die in der EU landen oder starten. Für ankommende Flüge gilt, dass die Airline ihren Firmensitz in der EU haben muss. Liegt er in einem Drittland, beispielsweise in den USA, gilt die Regelung nicht. Hin- und Rückflug sowie jede Teilstrecke sind gesondert zu betrachten.

Ab einer dreistündigen Verspätung können Passagiere also mit einer Ausgleichszahlung rechnen, wenn nicht außergewöhnliche Umstände, wie beispielsweise extreme Wetterbedingungen oder Streik, den Start unmöglich gemacht haben. Doch selbst, wenn die Ausgleichszahlungen entfallen, sieht die Fluggastrechteverordnung vor, dass die Airline den Passagier mit Mahlzeiten, Getränken und kostenlosen Telefonaten unterstützt bzw. ihm eine Kontaktaufnahme über andere Kommunikationskanäle ermöglicht. Die Unterstützung durch die Fluggastrechteverordnung schließt notfalls auch eine kostenlose Hotelunterbringung mit ein.

Um seine Rechte im Nachhinein durchsetzen zu können, muss ein Passagier Fakten auf den Tisch legen. Darum rät die HUK-COBURG-Rechtsschutzversicherung, Mängel detailliert zu dokumentieren. Neben dem Festhalten von Datum und Uhrzeiten gehört dazu die Begründung der Airlines für die Verspätung des Fluges. Zudem sind die Adressen von Zeugen hilfreich. Wer keine Fakten vergessen will, kann auf ein EU-Beschwerdeformular für Fluggastrechte zurückgreifen.
Auch Pauschalreisende können diesen Rechtsweg beschreiten. Zusätzlich steht es Passagieren offen, vom Reiseveranstalter noch eine Entschädigung für entgangene Urlaubsfreuden zu verlangen. Bei der Durchsetzung von beider Ansprüche hilft die Rechtsschutzversicherung. Gerade Letztere lässt sich oft nur mit Hilfe eines Anwalts durchsetzen.

Hotel daneben

Faktensammeln heißt es auch, wenn statt eines ruhigen Strandhotels mit breitem Sportangebot Schimmel im Badezimmer und ohrenbetäubender Lärm vor dem Zimmer auf einen warten. Damit das Hotel Abhilfe schaffen kann, müssen Mängel schnellst möglich beanstandet werden. Wer in ein teureres Zimmer ziehen und dafür auch noch zahlen soll, kann die Mehrkosten in der Regel nach Urlaubsende zurückfordern.

Findet sich keine Lösung, müssen Mängel aufgelistet und fotografiert werden. Weigert sich die Hotelleitung, die Mängelliste zu unterschreiben, tut es auch die Unterschrift eines Zeugen. Die Dokumentation ist wichtig. Nur wer zu Hause nachweist, Mängel nachdrücklich beanstandet zu haben, kann Ansprüche geltend machen. Aber solche Dokumentationspflichten sind lästig: Für die entgangene Urlaubsfreude gibt es deshalb noch ein zusätzliches Zuckerl in Form einer materiellen Entschädigung.

Rechtliche Schritte gegen ein Reiseunternehmen oder als Individualreisender gegen ein Hotel können zwei Jahre lang geltend gemacht werden. Fristbeginn ist das vertraglich vorgesehene Reiseende.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einbruch in Bäckerei – Polizei bittet um Hinweise

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 19.07.2018 | In der Zeit zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen drangen Einbrecher in eine Bäckerei in Wilnsdorf an der Hagener Straße ein und richteten dabei einen Sachschaden von mehreren hundert Euro an.

Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

Symbolfoto: Tim Reckmann / pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Unbekannter wirft Stein auf Pkw – Polizei fahndet nach Täter

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 19.07.2018 | Ein noch unbekannter Mann warf am Mittwochnachmittag um 16.40 Uhr in Wilnsdorf-Niederdielfen unvermittelt vom Straßenrand der Grimbergstraße aus einen Stein gegen die Windschutzscheibe eines dort vorbeifahrenden grauen 3-er BMW, wodurch die Scheibe zerbarst, Glassplitter in den Innenraum drangen und ein Schaden von rund 2.000 Euro entstand.

Der Steinewerfer wird wie folgt beschrieben: etwa 20 Jahre alt, dunkelblonde, mittellange Haare; trug einen schwarzen Pullover mit einem weißen Emblem und Streifen an der Seite.

Weitere sachdienliche Hinweise nimmt das in dieser Sache wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ermittelnde Siegener Verkehrskommissariat unter 0271-7099-0 entgegen.

Die von einem Stein getroffene Windschutzscheibe (Foto: Polizei)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


TC Wilgersdorf freut sich wieder auf acht kurzweilige Tennistage beim 9. markenbaumarkt24-Cup

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf-Wilgersdorf 21.07.2018 | Die Vorbereitungen für den 9. markenbaumarkt24-Cup des TC Wilgersdorf vom 28. Juli bis zum 4. August laufen auf Hochtouren. Aktuell haben bereits 90 Tennisspieler aus der Region und darüber hinaus für das beliebte Leistungsklassenturnier für Damen und Herren in acht Konkurrenzen (Herren A, B und C, Damen A und B, Herren 40 und 60 und Damen 40) zugesagt. „Wir kommen langsam aber sicher an die Meldezahlen des Vorjahres heran. Mit 123 Meldungen haben wir 2017 eines der wohl am stärksten besetzten Turniere ohne Preisgeld in Südwestfalen ausgerichtet. Wir haben noch kurzfristig die Konkurrenzen Herren C und Damen B hinzugenommen“, so Turnierdirektor Bastian Haarmeyer, zugleich 1. Vorsitzender des aufstrebenden Tennisvereins an der Neuen Hoffnung.

Das Foto mit der Turnierleitung zeigt v.l.n.r. Pascal Schmitt, Maximilian Stelzer und Turnierdirektor Bastian Haarmeyer (alle TC Wilgersdorf). (Foto: TC Wilgersdorf)

Die beiden Herren A-Finalisten aus 2017 haben auch diesmal wieder ihre Zusage gegeben. Der Triumphator und zugleich Part der Turnierleitung, Pascal Schmitt (LK 7, TC Wilgersdorf), sagt: „Ich würde beim markenbaumarkt24-Cup melden, da es in unser Region ein einzigartiges Turnier ist. Wir bieten für Spieler, jeder Alters- und Spielklasse eine geeignete Konkurrenz an, zudem sind wir sehr innovativ, was die tägliche Berichterstattung angeht und kulinarisch haben wir auch einiges zu bieten. Wir konnten dieses Jahr die Entfernungen der einzelnen Spielorte mit der Zusage vom TC Ludwigseck Salchendorf noch einmal verkürzen und bieten die wohl größte Players-Party von ganz Südwestfalen im Anschluss des Turnieres an.“ Aus dem Sauerland reist Schmitts Finalgegner Kai Foerster (LK 7) erneut ins südliche Siegerland an. Und auch Damen-Titelverteidigerin Vanessa Weber (LK 15, TC Gottfried von Cramm) schlägt wieder auf der roten Asche auf. Nach aktuellem Meldestand ist der mehrmalige Kreismeister Sebastian Vollmers (LK 3, TV Rönkhausen) der Topfavorit in der Herren A-Konkurrenz, bei den Damen A ist Verbandsliga-Spielerin Kim Petra Steuber (LK 12, TuS AdH Weidenau) am höchsten eingestuft. Meldungen sind über www.mybigpoint.tennis.de noch bis zum 22. Juli möglich.

Gespielt wird auf den Anlagen des TC Wilgersdorf, TC Wieland Wilnsdorf und TC Ludwigseck Salchendorf. Neben der Anlage vom TC Wilgersdorf mit vier Plätzen, stehen in der direkten Nachbarschaft somit noch sieben zusätzliche Plätze zur Verfügung. Alle Courts werden vor dem Turnier aufgearbeitet und die Anlagen werden während der kurzweiligen Turniertage von fleißigen Helfern bewirtschaftet.

Jeder Teilnehmer bekommt beim Sign-In ein Goodiebag, ein kleines Geschenk von markenbaumarkt24.de und dem TC Wilgersdorf. Die Turnierleitung gibt sich alle Mühe, um auf jeden Wunsch der Aktiven einzugehen. Die Verpflegung in Wilgersdorf ist jeden Tag selbstgekocht, frisch gebacken und vor Ort gegrillt. Mit viel Liebe wird das Turnier seit Jahren ausgerichtet und auch die Bewirtung bietet alles, was das Herz begehrt. „Wir haben es geschafft, aus unserem kleinen Turnier etwas ganz Besonderes zu machen. Freundschaften werden auf und neben dem Platz geschlossen, die Party zum Ende der Turnierwoche ist in Südwestfalen nahezu einzigartig“, sagt Haarmeyer nicht ganz ohne Stolz. Allein das Herren A-Finale im letzten Jahr verfolgten stattliche 200 Zuschauer live vor Ort.

Am Finaltag, 4. August, findet ab 21 Uhr die 2. Nacht der Neuen Hoffnung vor und im Clubheim des TCW statt. Hier begrüßt der Tennisclub wie im Vorjahr „The Terri Green Project“ aus Hamburg. Front-Soulsängerin Terri Green bringt diesmal die Sänger Jason Anousheh und Trevor Jackson mit. Am Saxophon ist erneut Toddi Reed zu bestaunen. Eintrittskarten sind für 10 Euro beim TCW-Vorstand erhältlich.

Weitere Infos sind immer aktuell unter https://markenbaumarkt24.de/cup/ online zu finden.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Schwerer Verkehrsunfall zwischen Wilden und Gilsbach

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf-Wilden 22.07.2018  | Erstmeldung | Am Sonntagnachmittag wurde eine 4-köpfige Familie aus Gelsenkirchen bei einem Verkehrsunfall auf der  L723 zwischen Gilsbach und Wilden teils schwer verletzt. Der Fahrer des Kleinwagen verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, schleuderte über die Fahrbahn und prallte mit dem Heck gegen einen Baum. Die 29-jährige Mutter wurde bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt und mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Wir berichten nach…

Fotos: wirSiegen.de

Unfall auf der L723: Pkw nicht versichert, Reifen alt und abgefahren

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 23.07.2018 | Ein 30-jähriger Fiat Punto-Fahrer aus dem Ruhrgebiet kam am Sonntag um kurz nach 17 Uhr in Wilnsdorf auf seiner Fahrt auf der abschüssigen L 723 aus Richtung Gilsbach kommend in Fahrtrichtung Wilnsdorf in einem Kurvenbereich ins Schleudern (wir berichteten).

Das Fahrzeug drehte sich alsdann um die eigene Achse und prallte schließlich mit dem Heck gegen einen Baum. Durch den Aufprall wurde die auf der Rückbank sitzende 29-jährige Ehefrau des Fahrzeugführers eingeklemmt und schwer verletzt. Ein 37-jähriger Feuerwehrmann befand sich zum Unfallzeitpunkt zufällig hinter dem vorausfahrenden Fiat Punto und hielt sofort an, um erste Hilfe zu leisten. Seine alarmierten Feuerwehrkameraden mussten anschließend zunächst einmal das Dach des Fiat abtrennen, um die verletzte 29-Jährige bergen zu können.

Unfall auf der L723: Pkw nicht versichert, Reifen alt und abgefahren (Fotos: wirSiegen.de)

Die beiden ebenfalls im Fahrzeug befindlichen 2 bzw. 9 Jahre alten Kinder des Ehepaares wurden vorsorglich mittels Rettungswagen in die Siegener Kinderklinik transportiert, ihre Mutter wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen. Der 30-Jährige blieb unverletzt.

Im Rahmen der notwendigen Einsatzmaßnahmen vor Ort wurde die L 723 vorübergehend vollständig gesperrt.

An dem Punto entstand durch den Aufprall ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Im Rahmen der polizeilichen Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Fiat über keinen aktuellen Versicherungsschutz mehr verfügte, das Kennzeichen war zur Entstempelung ausgeschrieben, die an dem Fahrzeug
montierten Reifen waren teilweise fast zehn Jahre alt, zudem waren die äußeren Laufflächen der vorderen Reifen stark abgenutzt und teilweise porös.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste…

$
0
0

…und gefährlicher Leichtsinn oft der Grund für Brände

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 24.07.2018 | Trockenheit, Hitze und Unachtsamkeit können in diesen Tagen eine brandgefährliche Kombination eingehen. Wilde Lagerfeuer, weggeworfene Zigarettenkippen und Streichhölzer gehören zu den Hauptursachen von Waldbränden.

Auch ein nicht richtig gelöschter Grill ist natürlich gefährlich. Fast immer und fast überall, und natürlich besonders in Waldgebieten. Und wenn diese – wie aktuell in Anbetracht der derzeit herrschenden Temperaturen – noch dazu vollkommen ausgetrocknet sind, dann kann ein Grill natürlich schnell eine verheerende Wirkung entfalten.

Noch relativ glimpflich ging allerdings so ein Brandgeschehen am Montagabend in einem Waldgebiet in Netphen -Hainchen aus. Hier hatte eine aufmerksame Frau ein Feuer in einem dortigen Waldstück bemerkt und deshalb rasch die Feuerwehr alarmiert.

Diese rückte mit mehreren Einsatzkräften unverzüglich an und konnte so größeres Ungemach gerade noch rechtzeitig verhindern.

Im Rahmen der Brandbekämpfungsmaßnahmen fiel den Feuerwehrkräften dann auch das das Feuer verursachende Corpus Delicti in die Hände: Ein nicht richtig abgelöschter Einweggrill, durch den das umliegende Buschwerk in Brand geraten war.

Dieser nicht richtig abgelöschte Einweggrill hat den Waldbrand in Netphen verursacht. (Foto: Polizei)

Letztlich war es so nur glücklichen Umständen bzw. dem schnellen Löschmaßnahmen der Feuerwehr zu verdanken, dass kein größeres Waldgebiet in Brand geriet.

Auf die hinlänglich bekannten Warnhinweise der Förster und Feuerwehren, generell im Wald nicht zu rauchen, kein Feuer zu entzünden und entdeckte Glasscherben, die die Sonnenstrahlen gefährlich bündeln können, zu entfernen oder abzudecken, weist auch die Polizei in diesem Kontext nochmals vorsorglich hin.

Bedenken Sie bitte immer: „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste – und gefährlicher Leichtsinn oft genug der Grund für Brände!“

Im Hinblick auf das Brandgeschehen in dem Haincher Waldgebiet ermittelt übrigens die Kriminalpolizei wegen fahrlässiger Herbeiführung einer Brandgefahr. Sachdienliche Hinweise zu dem Verursacher nimmt die Polizei unter 0271-7099-0 entgegen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Bewerbungen für den Zukunftspreis bis Ende August möglich

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 25.07.2018 | Mit dem E-Bike oder Fahrrad zur Arbeit fahren, Elektrogeräte ausschalten, wenn man sie gerade nicht braucht, oder beim Einkaufen die Einwegtasche und den Korb mitnehmen – Möglichkeiten und Projekte, um das Klima zu schützen gibt es viele. Diese möchte der Kreis Siegen-Wittgenstein in den Mittelpunkt stellen – beim diesjährigen Zukunftspreis „Volle Energie für ein gutes Klima“. Noch bis Freitag, 31. August, können sich Gruppen, Vereine, Einzelpersonen, Initiativen und Dorfgemeinschaften für den mit 5.000 Euro dotierten Preis bewerben. Auch Kooperationen mit hauptamtlichen Akteuren sind zulässig, wenn das ehrenamtliche Engagement im Mittelpunkt des Projektes steht.

Bewerbungen für den Zukunftspreis bis Ende August möglich (Symbolfoto: Timo Klostermeier / pixelio.de)

„Die Wettbewerbsbeiträge sollen Beispiele dafür sein, dass wir überall vor Ort in Siegen-Wittgenstein ganz konkret in der Lage sind, Beiträge zum Klima- und Umweltschutz zu leisten“, unterstreicht Landrat Andreas Müller und motiviert alle, die in diesem Bereich aktiv sind, sich um den Zukunftspreis zu bewerben: „Es ist unglaublich wichtig, vorbildliches Engagement öffentlich zu machen und zu würdigen. Denn nur so regt man andere auch zum Nachmachen an – denn auch das ist ein wesentliches Ziel des Zukunftspreises.“

Auch in diesem Jahr wird wieder eine Jury über den oder die Sieger entscheiden. Diese besteht aus dem Landrat, seinen drei Stellvertretern, dem Klimaschutzmanager des Kreises und dem stv. Vorsitzenden des Ausschusses für Umwelt, Land- und Forstwirtschaft. Sie werden vom Umweltdezernent, dem Umweltamt und dem Ehrenamtservice des Kreises beraten. Darüber hinaus können alle Siegerländer und Wittgensteiner nach Bewerbungsschluss auch ihren Favoriten, den „Mausklick-Champion“, küren – per Abstimmung im Internet.

Die Wettbewerbsbeiträge können per Post an den Kreis Siegen-Wittgenstein, Referat des Landrates, Koblenzer Straße 73, 57072 Siegen, oder per E-Mail an zukunftspreis@siegen-wittgenstein.de gesendet werden.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 4713 articles
Browse latest View live