Quantcast
Channel: Wilnsdorf – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4712 articles
Browse latest View live

Hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall auf der Eremitage

$
0
0

(wS/mg) Wilnsdorf 22.06.2018 | Zu einem Auffahrunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen kam es am Montagnachmittag auf der B54. Ein VW-Fahrer beabsichtigte auf Höhe der Eremitage nach links abzubiegen. Ein darauffolgender Audi-Fahrer bemerkte dies zu spät und krachte in das Heck des VWs. Beide Fahrzeuge wurden bei dem Unfall schwer beschädigt. Die B54 musste kurzeitig voll gesperrt werden.

Fotos: wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Ein Jahr war er weg – nun ist er wieder da: Henneberg-Cup 2018

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf-Gernsdorf 24.06.2018 | Ein Jahr war er weg – nun ist er wieder da: Und wie! Vom 12. bis 14. Juli findet der FMR-Cup am Henneberg wieder statt, nachdem das Fußball-Vorbereitungsturnier des TSV Weißtal in 2017 aufgrund der Kunstrasenneuverlegung nicht stattfinden konnte.

Dabei ist das Teilnehmerfeld nicht nur größer geworden, sondern noch qualitativ hochwertiger als in den Vorjahren. Ein Oberligist, ein hessischer Gruppenligist (vergleichbar mit der hiesigen Westfalenliga), ein Landes-, vier Bezirks- und ein A-Kreisligist duellieren sich kurz vor den Sommerferien am Gernsdorfer Henneberg.

„Wir freuen uns sehr, mit Oberligist Sportfreunde Siegen und Gruppenligist SSV Langenaubach zwei neue Mannschaften bei unserem Turnier begrüßen zu dürfen, während alle anderen Klubs mindestens schon einmal bei uns waren und die Zusagen auch schnell eintrudelten“, erklärt Organisator Stefan Stark, der an den drei Turniertagen diesmal sogar acht (statt zuvor sechs) Vereine begrüßen kann.

Am Donnerstag, 12. Juli (ab 18.30 Uhr) starten Veranstalter und Gastgeber TSV Weißtal, die SG Hickengrund, der TuS Wilnsdorf/Wilgersdorf und Langenaubach in der Gruppe A mit insgesamt vier Partien. Am Freitag (dann bereits ab 18 Uhr) treffen in der Gruppe B die Siegener Sportfreunde, der VfL Bad Berleburg, der SuS Niederschelden und Fortuna Freudenberg aufeinander.

Weiter geht`s am Samstag Nachmittag ab 13 Uhr mit den jeweils letzten Gruppenspielen, bevor dann ab 17 Uhr das Spiel um Platz drei und eine Stunde später das Endspiel anstehen. „Die Partien laufen wieder über 2×25 Minuten. Das ist attraktiv für die Zuschauer, die an einem Tag mehrere Spiele und Vereine sehen werden, aber auch für die Trainer, die viel ausprobieren können. Die meisten Vereine werden zu diesem Zeitpunkt in der zweiten Vorbereitungswoche sein und sich und ihre Neuzugänge das erste mal der Öffentlichkeit präsentierten“, konstatiert der Organisator.

Die Anreise zur Henneberg-Arena wird, wie bereits in den letzten Monaten, ein wenig beschwerlicher, da weiterhin der Ortseingang in Gernsdorf saniert wird. Stark: „Die Anfahrt über Irmgarteichen ist alternativlos. Aber ich kann versprechen, dass es sich beim diesjährigen Teilnehmerfeld lohnen wird. Wir werden zudem an allen drei Tagen unsere Küche öffnen, auch Getränke gibt es zu gewohnt fairen Preisen. Samstag haben wir für die die Kinds eine Hüfburg aufgebaut, auch unseren kleinen Kinderspielplatz haben wir bis dahin wieder in Betrieb. Wir freuen uns auf drei spannende Tage und viele Besucher aus Nah und Fern.“

Plakat: Veranstalter

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

SPD legt 10-Punkte-Plan für Südwestfalen vor

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 24.06.2018 | Die südwestfälische SPD skizziert unter dem Namen „10 Punkte für ein starkes Südwestfalen“ Chancen und Maßnahmen für eine Stärkung der Region.

Unter der Beteiligung von Abgeordneten aus Europa, Land und Bund, sowie zahlreichen kommunalen Amtsträgern hat die SüdwestfalenSPD ein Maßnahmenpapier entwickelt, dass sich mit den zentralen Zukunftsaufgaben der Region befasst. Schwerpunkte des Papiers bilden, unter anderem die Stärkung der Infrastruktur, sowie die wirtschaftlichen Herausforderungen der drittgrößten Industrieregion Deutschlands.

Die SüdwestfalenSPD fordert außerdem eine stärkere Förderung des Ehrenamtes und den Abbau bürokratischer Hindernisse für Förderprogramme, die von ehrenamtlich geführten Vereinen kaum zu leisten sind, um damit den Folgen des demografischen Wandels im bürgerlichen Engagement aktiv entgegenzutreten. Um die Kommunen vor Ort zu stärken wurde die Forderung bekräftigt, dass die Institution, die für eine Aufgabe verantwortlich ist auch die Finanzierung trägt.

Der kompletten Südwestfalenplan, sowie eine Zusammenfassung, steht unter www.spd-suedwestfalen.de zur Verfügung.
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Geschwindigkeitskontrollen! Vier Fahrern droht Fahrverbot

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 25.06.2018 Kreisweit wurden am Wochenende bei polizeilichen Geschwindigkeitskontrollen gleich vier Autofahrer mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit gemessen.

In Erndtebrück-Schameder auf der Hauptstraße (innerhalb geschlossener Ortschaft, 50 km/h) wurden zwei Raser von der Polizei geblitzt. Hier hatte der Schnellste 91 km/h auf dem Tacho.

In Kreuztal-Kredenbach auf der Marburger Straße (innerhalb geschlossener Ortschaft, 50 km/h) wurde ein Auto-Fahrer mit 86 km/h kontrolliert und in Siegen-Weidenau auf der Breite Straße (innerhalb geschlossener Ortschaft, 50 km/h) ein PKW-Fahrer mit 85 km/h.

Alle ertappten Raser müssen nun mit deutlichen Bußgeldern, Punkten in Flensburg sowie mehrwöchigen Fahrverboten rechnen.

Archivbild: Kay-Helge Hercher

Da zu schnelles Fahren nach wie vor die Todesursache Nummer 1 auf unseren Straßen ist, rät die Polizei zu entsprechend vorsichtiger und vorausschauender Fahrweise und gibt zu bedenken, dass bereits 15 km/h mehr oder weniger über Tod oder Leben entscheiden können: Bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 65 km/h sterben 8 von 10 angefahrenen Fußgängern. Bei 50 km/h überleben 8 von 10.

Äste und Sträucher zurückschneiden

$
0
0

Hinweis des Wilnsdorfer Ordnungsamtes

(wS/red) Wilnsdorf 25.06.2018  Das Straßenschild ist kaum noch zu sehen hinter der prachtvollen Hecke. Klare Sache: Auch wenn das üppige Grün schön anzuschauen ist, an Stellen wie dieser ist dringend Rückschnitt nötig. Das Wilnsdorfer Ordnungsamt musste in den vergangenen Wochen mehrere Beschwerden über verdeckte Verkehrsschilder und zugewachsene Gehwege registrieren. Daher erinnert die Gemeinde Wilnsdorf daran, dass Grundstückseigentümer ihrer Verkehrssicherungspflicht nachkommen müssen.

Dringender Handlungsbedarf: mancherorts ragen Äste und Sträucher in den Verkehrsraum oder verdecken Straßenschilder. (Foto: Gemeinde Wilnsdorf)

Egal ob bebautes oder unbebautes Grundstück – Eigentümer müssen mit einem konsequenten Rückschnitt bis zur Grundstücksgrenze dafür Sorge tragen, dass auf ihrem Grundstück wachsende Bäume und Sträucher nicht in Verkehrsflächen hineinragen. Diese Verpflichtung endet nicht auf Kopfhöhe: Bäume sind so zurückzuschneiden, dass über Gehwegen ein Raum von mindestens 2,50 m Höhe freibleibt, über Straßen mindestens 4,50 m. Auch Verkehrszeichen müssen gut sichtbar sein. Sogenannte verkehrssichernde Pflegeschnitte können übrigens in jeder Jahreszeit durchgeführt werden, ein im Landschaftsgesetz NRW verankerter Schutz von nistenden Vögeln greift hier nicht.

Darüber hinaus sieht die Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Wilnsdorf vor, dass Gehwege und Flussrinnen einmal wöchentlich zu reinigen sind. Darunter fällt die Säuberung der Flächen von Staub, Kehricht, Schlamm und Gras, außerdem ist der Bewuchs zwischen Platten und Pflastersteinen zu beseitigen.

 

Jugendrotkreuz-Gruppen aus Kaan-Marienborn dominieren Kreiswettbewerb in Obersdorf

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 26.06.2018 | Das Jugendrotkreuz des Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.V. veranstaltete letzten Samstag seine jährliche Kreisbegegnung, diesmal in Wilnsdorf-Obersdorf. Bei dem Jugendrotkreuzwettbewerb traten rund 90 Kinder und Jugendliche ab 6 Jahre aus den verschiedenen Jugendrotkreuzgruppen des Kreisgebietes gegeneinander an. Mit dabei waren auch drei Schulsanitätsdienstgruppen des Gymnasiums am Löhrtor sowie eine Gruppe aus dem DRK Ortsverein Niederoderwitz. Die Wettbewerbe wurden für zwei Altersklassen ausgerichtet, wobei 5 Aufgabengebiete gelöst werden mussten: Technik und Sicherheit, Musisch-kultureller Bereich, Sozialer Bereich, Erste-Hilfe und der Sport-Spiel-Bereich.

Bei diesen Wettbewerben werden die erlernten Fertigkeiten aus den JRK-Gruppenstunden durch Schiedsrichter überprüft und bewertet. Bei der Ersten Hilfe Aufgabe mussten die Kleinsten JRKler in der Stufe I ein Beinbruch behandeln, die älteren JRKler aus Stufe II bekamen die Aufgabe eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchzuführen. In der Aufgabe Technik und Sicherheit musste, unter Beachtung von Sicherheitsrichtlinien, eine Trage gebaut werden. Bei der Aufgabe Musisch-kulturell konnten die Teilnehmer einen Hefezopf flechten und im Backes des Backesvereins Obersdorf-Rödgen backen. Der Backverein stellte das Personal und die Materialien zur Verfügung. Vor der Siegerehrung wurden an alle Teilnehmer ihre selbst gebackenen Hefezöpfe verteilt.

Im Anschluss wurden die Siegergruppen geehrt. Die Siegerehrungen übernahmen die Kreisjugendrotkreuzleitung Melanie Graf und Mike Neeb gemeinsam mit Herrn Dr. Martin Horchler (Vorstand des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.V.) sowie Herrn Klaus Grünebach (stellv. Bürgermeister der Gemeinde Wilnsdorf).

Mike Neeb (stellv. Kreisjugendrotkreuzleiter), Dr. Martin Horchler (Vorstand DRK Kreisverband Siegen-Wittgenstein), Melanie Graf (Kreisjugendrotkreuzleiterin) und Klaus Grünebach (stellv. Bügermeister der Gemeinde Wilnsdorf) mit den Siegergruppen aus Kaan-Marienborn und des Schulsanitätsdienstes vom Gymnasium am Löhrtor. (Foto: DRK)

In der Stufe I gewann die JRK-Gruppe aus Kaan-Marienborn. Platz 2 belegte Burbach I, Platz 3 belegte Burbach II., Platz 4 belegte Kreuztal.

In der Stufe II siegte ebenfalls Kaan-Marienborn, Platz 2 belegte Obersdorf, Platz 3 belegte Burbach/Niederoderwitz, Platz 4 belegte Neunkirchen, Platz 5 belegte Burbach, Platz 6 belegte Kreuztal

Die Schulsanitätsdienste belegten innerhalb des Löhrtor Gymnasiums: Platz 1 Löhrtor I, Platz 2 Löhrtor II und den 3. Platz Löhrtor III

Die Gewinnergruppen der jeweiligen Stufen nehmen im nächsten Jahr an dem Landeswettbewerb des JRK Landesverbandes Westfalen-Lippe teil.

„Wir danken allen Helferinnen und Helfern aus Haupt- und Ehrenamt, dem DRK Ortsverein Obersdorf für die tolle Verpflegung und Unterstützung vor, nach und während des Wettbewerbs, dem Backesverein Obersdorf-Rödgen für die tolle Organisation und Zusammenarbeit und der Freiwilligen Feuerwehr Obersdorf für die Bereitstellung des Gerätehauses“, ergänzt Kreisjugendrotkreuzleiterin Melanie Graf.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Tödlicher Motorradunfall in Flammersbach

$
0
0

(wS/at) 28.06.2018  Haiger-Flammersbach | Am Mittwochabend gegen 21.30 Uhr kam es zu einem tragischen Verkehrsunfall in Flammersbach. Ein 29-jähriger PKW-Fahrer aus Wilnsdorf befuhr die Flammersbachstraße von Flammersbach kommend in Richtung Haiger.  Beim Abbiegen in die Daimlerstraße übersah er nach ersten Erkenntnissen einen aus Haiger entgegenkommenden Motorradfahrer.  Der 29-jährige Kradfahrer konnte eine Kollision nicht mehr verhindern und prallte in den PKW.

Der Motorradfahrer erlag noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen. Der PKW-Fahrer wurde bei dem Unfall nach ersten Angaben nicht verletzt. Rettungskräfte brachten den Mann vorsorglich in ein Krankenhaus.

In Folge des Unfalls war die Flammersbachstraße voll gesperrt. Die Feuerwehr leitete den Verkehr um. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Fotos: Andreas Trojak / wirSiegen.de

 

Klimaschutz effizienter gestalten

$
0
0

Im Wilnsdorfer Rathaus entsteht energiepolitisches Arbeitsprogramm

(wS/red) Wilnsdorf 28.06.2018 | Papierlose Ratsarbeit, Ökostrom in allen kommunalen Liegenschaften, CO₂-sparsame Blockheizkrafttechnik im Dielfer Schulkomplex: Die Gemeinde Wilnsdorf kann schon eine beachtliche Liste umweltfreundlicher Aktivitäten vorweisen. Darüber hinaus hat sich die Kommune im vergangenen Jahr dazu entschlossen, an der Zertifizierung mit dem European Energy Award (eea) teilzunehmen.

Im Wilnsdorfer Rathaus entsteht energiepolitisches Arbeitsprogramm (Archivbild: Kay-Helge Hercher)

Martin Klöckner, Leiter des Fachbereichs Bauen und Umwelt, erklärt: „Der eea ist ein Qualitätsmanagementsystem, mit dem wir die Energie- und Klimaschutzaktivitäten in der Gemeinde Wilnsdorf messen und bewerten können, um anschließend Ziele und Maßnahmen zur CO²-Reduzierung zu formulieren“. Ein wichtiger Schritt in Richtung Auszeichnung mit dem eea ist nun getan. In den vergangenen Monaten führte das Wilnsdorfer Energieteam, die rathausinterne Steuerungsgruppe, mit Unterstützung eines eea-Beraters eine detaillierte Ist-Analyse durch. Die Analyse nahm die Themenfelder Entwicklungsplanung/ Raumordnung, kommunale Gebäude und Anlagen, Versorgung/ Entsorgung, Mobilität, interne Organisation und Kommunikation/ Kooperation unter die Lupe. Gleichzeitig deckte die Bestandsaufnahme in diesen Bereichen auch Möglichkeiten auf, noch mehr in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz zu tun: „Mit bereits geplanten oder jetzt neu zu entwickelnden Maßnahmen können wir die Effektivität unseres energie- und klimapolitischen Handelns noch deutlich steigern“, wirft Klöckner, der das Energieteam leitet, einen Blick in die Zukunft.

Dieses Potential will die Gemeinde Wilnsdorf aktivieren. Dazu entwirft das Energieteam zurzeit ein energiepolitisches Arbeitsprogramm, wie Bürgermeisterin Christa Schuppler berichtet: „Der Handlungsleitfaden soll unser Engagement in den kommenden vier Jahren steuern, erste Maßnahmen könnten noch in diesem Jahr angegangen werden“. Der Entwurf soll nach den Sommerferien fertiggestellt und zügig den politischen Gremien vorgelegt werden. Deren Beschluss wird den Startschuss zur Umsetzung der Maßnahmen geben.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


VdK-Reisegruppe auf großer Fahrt

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 29.06.2018 | Der Sozialverband VdK NRW e.V., Ortsverband Rudersdorf, der in den Wilnsdorfer Ortsteilen Anzhausen, Flammersbach, Gernsdorf und Rudersdorf vertreten ist, bietet mehrfach im Jahr die Teilnahme an Bildungs- und Studienreisen an, die extern organisiert werden. Zur Sommersonnenwende war nun seine Reisegruppe im Rahmen einer Flusskreuzfahrt auf der Donau und damit auf der „Königin der Flüsse“ für eine Woche lang vom 17.06. bis 23.06.2018 durch Niederbayern, die Slowakei, Österreich und Ungarn unterwegs.

In Bratislava wurde als erstes angelegt. Die slowakische Hauptstadt wurde im Zuge einer Stadtführung ausgiebig erkundet.

Am nächsten Vormittag erreichte man die ungarische Metropole Budapest, in der die Matthiaskirche, Fischerbastei, Dom, die berühmte Kettenbrücke und der Gellertberg mit Freiheitsstatue die siegerländer „VdK’ler“ erwarteten. Nachmittags folgte man kaiserlichen Spuren, indem Sisi’s Lieblingsschloss Gödöllö bestaunt wurde. Mit einem fantastischen Lichtermeer bei Nacht legte das Schiff Richtung Donauknie ab.

VdK-Reisegruppe auf großer Fahrt (Foto: VdK-OV Rudersdorf)

Das ungarische Ausflugsprogramm wurde durch die Besuche in den malerischen Städten Eztergom und Szentendre abgerundet.

Zurück ging es nun wieder über die österreichische Staatsgrenze bis zum nächsten Ziel. Mit der Anlandung in Wien wurde ein ganztägiger Aufenthalt verbunden. Der Weg führte weiter in das niederösterreichische Dürnstein. In der landschaftlich und architektonischen Schönheit fand sich Stift Melk, was zur Besichtigung einlud.

Nach sieben Tagen mit Traumwetter und schönen Abenden bei Musik und Tanz erreichte man erholt den Ausgangsort in Passau. Das reisebegleitende Vorstandsmitglied als Beisitzer Reisen, Michael Hilberts, war maßgeblich an dem Gelingen der Reise beteiligt und durfte glückliche Teilnehmer im Siegerland bis zu einem nächsten Mal verabschieden.

Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite www.vdk.de/ov-rudersdorf.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Waldbrand auf der Kalteiche – Aufmerksamer Jäger verhindert Schlimmeres

$
0
0

(wS/khh) Wilnsdorf 01.07.2018 | Ein Jäger, der am Samstagabend auf der Kalteiche im Wald unterwegs war, alarmierte gegen 21:30 Uhr die Feuerwehr, da er in einem unzugänglichen Waldstück einen Brand bemerkt hatte.

Die an die Einsatzstelle angerückten Feuerwehrkräfte konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen und ein Ausbreiten verhindern.

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Unfassbar: Mit Vollgas 10.000 Euro Sachschaden verursacht – und dabei laut gelacht

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf  02.07.2018 |  Ein noch unbekannter BMW-Fahrer schleuderte am Sonntagabend durch Vollgasgeben und dabei durchdrehende Reifen in Wilnsdorf beim Befahren einer Kurve auf dem Parkplatz Landeskroner Weiher größere Mengen Splitt gegen vier dort geparkte Pkw, wobei an diesen ein massiver Lack- bzw. Steinschlagschaden von annähernd 10.000 Euro entstand. Bei dem BMW soll es sich um einen dunkelblauen 5-er BMW Kombi mit schwarzem Doppelendrohr (Auspuffanlage), Sportausführung, mit hinten getönten Scheiben, Kennzeichenfragment SI-M ???? handeln, der mit zwei Personen besetzt war, wovon einer ein Bayern München-Trikot mit der Aufschrift Alaba trug.

Symbolfoto: M.Groß / wirSiegen.de

Unfassbar dabei: Zeugen gaben gegenüber der Polizei an, die beiden BMW-Insassen hätten bei dem Geschehen laut gelacht und sicherlich auch bemerkt, dass durch den in die Luft geschleuderten Splitt die vier anderen Fahrzeuge beschädigt worden seien. Das Siegener Verkehrskommissariat ermittelt nun gegen den unfallflüchtigen BMW-Fahrer und bittet dabei um weitere sachdienliche Hinweise unter 0271-7099-0.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Jugendlicher Radfahrer bei Sturz verletzt

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 05.07.2018 | Am Mittwochabend (04.07.2018) um 18:00 Uhr zog sich ein jugendlicher Radfahrer bei einem Sturz auf der Hauptstraße in Wilgersdorf schwere Verletzungen zu. Der junge Mann war auf seinem Mountainbike in Richtung Rudersdorf unterwegs und wollte von der Straße über eine Bordsteinkante auf den Gehweg fahren. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Rad und stürzte auf die Straße. Rettungskräfte verbrachten den schwer verletzten Jugendlichen, der zum Glück von seinem Fahrradhelm vor noch schlimmeren Folgen geschützt wurde, in ein Krankenhaus.

Symbolfoto: wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Unfall beim Überholen: Ein Verletzter und hoher Sachschaden

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf  05.07.2018 Am Mittwochmorgen  um 10:45 Uhr kam  es bei einem Überholvorgang auf der Landstraße 723 zwischen Gilsbach  und Wilden zu einem Unfall.

Ein 51-jähriger BMW-Fahrer war dort in  Richtung Gilsbach unterwegs und überholte in einer Rechtskurve einen  langsam vor ihm fahrenden Lastwagen mit Anhänger. In der Kurve kam  ihm dann 68-Jähriger in seinem Ford entgegen, der in Richtung Wilden  unterwegs war. Sowohl der Lastwagenfahrer als auch der Ford-Fahrer  wichen jeweils nach rechts aus und konnten so einen  Frontalzusammenstoß verhindern. Der BMW krachte so lediglich seitlich mit den beiden Fahrzeugen zusammen.

Der Ford-Fahrer zog sich bei dem  Unfall leichte Verletzungen zu. Der entstandene Sachschaden beläuft  sich auf rund 10000 Euro.

Symbolbild

Tiefbauarbeiten im Industriegebiet Lehnscheid kurz vor Abschluss

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 06.07.2018 | Die Tiefbauarbeiten im Wilnsdorfer Industriegebiet Lehnscheid stehen kurz vor ihrem Abschluss, in wenigen Tagen wird die Essener Straße neu asphaltiert. Die alte Deckschicht wurde bereits abgefräst. Bevor die neue Asphaltdecke eingebaut werden kann, muss noch ein Haftkleber aufgetragen werden, der Trag- und Asphaltschicht miteinander verbindet. Während dieser Arbeiten kann die Straße nicht befahren werden.

In der Essener Straße, die im Wilnsdorfer Industriegebiet Lehnscheid liegt, wurde in Rahmen einer umfangreichen Tiefbaumaßnahme u.a. eine neue Löschwasserzisterne unter die Erde gebracht. Foto: Gemeinde Wilnsdorf

Der Deckensanierung sind umfangreiche Tiefbauarbeiten der Gemeindewerke Wilnsdorf vorausgegangen. Zum einen wurde das bestehende Kanalnetz saniert, da bei turnusmäßigen Untersuchungen Handlungsbedarf festgestellt wurde. Zum anderen bauten die Gemeindewerke in Umsetzung strengerer Vorschriften für die Niederschlagswasserbehandlung einen neuen Sammelkanal, der das Regenwasser von der Straßenoberfläche aufnimmt, einer ebenfalls neuen Behandlungsanlage zuleitet, in der das Regenwasser mechanisch gereinigt wird, bevor es in den Heckenbach fließt.

Auch der Löschwasserversorgung des Gewerbegebiets war eine Maßnahme gewidmet, im Bereich der Essener Straße 16 ließ die Gemeinde Wilnsdorf unterirdisch eine neue Löschwasserzisterne mit einem Fassungsvolumen von 80 m³ bauen.

Insgesamt investieren Gemeindewerke und Gemeinde Wilnsdorf fast 800.000 Euro in die umfangreichen Arbeiten. Das komplexe Projekt verlangte abschnittsweise Vollsperrungen, die den Anliegern Geduld und logistische Anpassungen abverlangten. Für deren Entgegenkommen dankt Bürgermeisterin Christa Schuppler ausdrücklich.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Baustelle im Zeitplan

$
0
0

Wilnsdorfer Ausschüsse besichtigten Ortsdurchfahrt Gernsdorf

(wS/red) Wilnsdorf 07.07.2018 | Die Mitglieder des Wilnsdorfer Bau- und Umweltausschusses sowie des Betriebsausschusses besuchten am vergangenen Mittwoch die Baustelle in Gernsdorf. Dort arbeiten Landesbetrieb Straßenbau NRW, Gemeinde Wilnsdorf und Gemeindewerke Wilnsdorf an der bestandsorientierten Ertüchtigung der Ortsdurchfahrt. Wie Dipl.-Ing. Axel Schneider vom Fachbereich Umwelt und Bauen der Gemeinde Wilnsdorf berichtete, liegt die Baumaßnahme im Zeitplan. Bis Ende 2018 sollen die letzten Arbeiten abgeschlossen sein, die zurzeit unter Vollsperrung der Strecke durchgeführt werden.

Die Sitzungen des Bau- und Umweltausschusses sowie des Betriebsausschusses der Gemeinde Wilnsdorf begannen am vergangenen Mittwoch mit einer Ortsbesichtigung der Baustelle in der Ortsdurchfahrt Gernsdorf. (Foto: Gemeinde Wilnsdorf)

In den bereits fertiggestellten Bauabschnitten konnten sich die Ausschussmitglieder davon überzeugen, dass nicht nur der Fahrbahnzustand grundlegend ertüchtigt, sondern die gesamte Verkehrssituation für Fußgänger und Anlieger verbessert wurde. Durch die Verringerung der Fahrbahn auf eine Breite von ca. 6,50 m konnte Platz geschaffen werden für Gehwege an beiden Seiten. Verkehrsberuhigende Elemente wie Fahrbahnteiler und Mittelinseln sowie ein Kreisverkehr machen die vielbefahrene Landesstraße L722 sicherer. Im Zuge der Bauarbeiten wurden auch Kanal- und Wasserleitungen erneuert und die Straßenbeleuchtung modernisiert.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Segen to go – Gemeinsam Neues wagen!

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 09.07.2018 | Nach dem großen Erfolg der Aktion „Segen to go“ an der Autobahnkirche Siegerland im vergangenen Jahr, soll es die Aktion auch in diesem Jahr wieder geben.

Am letzten Schultag in NRW (Freitag, 13. Juli) sind wieder alle Reisenden eingeladen sich am Nachmittag an der Autobahnkirche einen persönlichen Segen für den eigenen Urlaub abzuholen. Dabei ist es egal, ob man alleine, mit dem Partner oder als Familien verreist. Auch ob man von dort direkt in den Urlaub startet oder erst in den nächsten Tagen, spielt keine Rolle. Alle sind herzlich willkommen!

Die Autobahnkirche Siegerland, direkt an der A45, am Autohof Wilnsdorf gelegen. (Archivbild: Kay-Helge Hercher)

Plakat: Veranstalter

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Zeugnistelefon für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 09.07.2018 | Verbunden mit der Zeugnisausgabe der Schuljahreszeugnisse bzw. Versetzungszeugnisse am 13.07.2018 bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulabteilung der Bezirksregierung Arnsberg wieder ein Zeugnistelefon zu Fragen rund um das Zeugnis an.

Unter der Telefonnummer 02931/82-3388 stehen allen Schülerinnen und Schülern sowie Eltern Ansprechpartner zu Fragen im Zusammenhang mit dem Zeugnis zur Verfügung.

Das Zeugnistelefon ist am Freitag, den 13.07., Montag, den 16.07. und Dienstag, den 17.07.2018, in der Zeit von 09.00 bis 15.00 Uhr zu erreichen. Außerhalb dieser Zeit besteht die Möglichkeit, sich mit Fragen an die Nummer 02931/82-0 zu wenden. Von dieser zentralen Rufnummer werden die Anrufe dann an die jeweiligen Ansprechpartner weitergeleitet.

Zeugniszeit – Bezirksregierung schaltet Zeugnistelefon für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern (Foto: Kay-Helge Hercher)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

FMR-Cup ab Donnerstag: Offensivgeist wird besonders belohnt

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf-Gernsdorf 09.07.2018 | Einmal Oberliga, einmal Verbandsliga, einmal Landesliga, viermal Bezirksliga sowie einmal A-Kreisliga: Das Teilnehmerfeld des diesjährigen FMR-Cups am Henneberg, den der TSV Weißtal ausrichtet, ist qualitativ so hochwertig wie nie zuvor und verspricht jede Menge guten Fußball von Donnerstag bis Samstag.

Szene aus dem Finale 2015, TSV gegen Berleburg (3:0). Auch Berleburg ist dieses Jahr wieder am Start und Simon Grisse (ganz l.) nach seinem Gastspiel in Obersdorf auch wieder im TSV-Trikot dabei (Fotos: Verein)

Das ranghöchste Team stellen die Sportfreunde Siegen, die am Freitag in das Vorbereitungsturnier einsteigen und dabei in der Gruppe B auf den VfL Bad Berleburg (Landesliga) sowie die beiden Bezirksligisten SuS Niederschelden und Fortuna Freudenberg treffen. Der Oberligist nimmt schon seit der ganzen Wochen ebenfalls an einem Turnier in Wallmenroth teil, Angst, dass die Siegener mit einer B-Elf kommen, braucht aber niemand zu haben: „Es entscheidet sich am Donnerstag im Halbfinale, ob wir in Wallmenroth am Freitag das Spiel um Platz drei oder am Samstag das Finale spielen. Dementsprechend werden wir an einem Tag unseren Kader teilen, am anderen Tag mit der vollen Kapelle nach Gernsdorf kommen. Wir freuen uns auf dieses Kräftemessen, es ist ein wichtiger Baustein in unserer Vorbereitung“, erklärt SFS-Trainer Dominik Dapprich, der den Sportfreunde-Fans dann erstmals auch im Siegerland seinen neuen Kader präsentieren wird.

Los geht das Turnier schon am Donnerstag mit der Gruppe A, wenn sich ab 18.30 Uhr Gastgeber TSV Weißtal mit dem TuS Wilnsdorf/Wilgersdorf duelliert. Der A-Kreisligist ist seit 2014 permanent am Henneberg am Start: „Das ist uns auch ein ganz wichtiges Anliegen. Wir freuen uns immer wieder, den Nachbarn bei uns begrüßen zu können“, sagt Organisator Stefan Stark, der auch am Modus festhält. „Die Spieldauer von 2×25 Minuten hat sich bewährt und ist für die Trainer in der Testphase sehr attraktiv. Wir haben pro Abend nun auch eine Mannschaft mehr dabei, die Gruppenstärke auf vier Vereine erhöht. Ich denke, dass ist auch für die Zuschauer interessant, denn wann sieht man einmal so viele Vereine in kurzer Zeit auf einmal?“ Nach dem Eröffnungsspiel treffen dann um um 19.30 Uhr der SSV Langenaubach und Bezirksligist SG Hickengrund aufeinander. Die „Hicken“ gehören ebenfalls schon seit Jahren zum Inventar, während der hessische Verbandsligist erstmals teilnimmt. „Es ist ein sportlich anspruchsvolles Turnier, wo man in kurzer Zeit gegen verschiedene Mannschaften mit unterschiedlichen Spielstilen spielt“, betont der im Siegerland bekannte Trainer Tobias Danecker, der selbst in Hickengrund, Weißtal und Siegen aktiv war und sich auf ein Wiedersehen mit vielen alten Bekannten freut.

Aus dem Jahr 2015, letztmaliger Sieg des Gastgebers

Vier Begegnungen am Donnerstag, vier am Freitag und die restlichen Vorrundenspiele finden dann am Samstag ab 13 Uhr statt, während das Finale für 18 Uhr geplant ist. „Auch wenn die Ferien am Wochenende beginnen und wir mit dem Firmenlauf am Donnerstag eine große Konkurrenz haben, hoffe ich doch, dass sich der große Aufwand für unseren Verein wieder lohnt und viele Zuschauer den Weg nach Gernsdorf finden. Dieses Teilnehmerfeld mit vielen überkreislich spielenden Klubs sollte jeden Fußballfan im Siegerland und in der Umgebung ansprechen“, hofft Vorstandsmitglied Carsten Schmidt auf eine ordentliche Resonanz, der auf eine bestens präparierte Henneberg-Arena verweisen kann, schließlich wurde das neue Kunstgrün erst vor knapp zehn Monaten verlegt. „Auch für die Kinder haben wir für alle drei Tage eine Hüpfburg organisiert, der kleine Spielplatz mit Sandkasten, Rutsche und Kletterwand ist auch wieder gut in Schuss und natürlich geht es an allen drei Tagen auch leckere Pommes, Wurst, Fleisch und Getränke“, so Schmidt, der nochmals auf die etwas veränderte Wegstrecke hinweist: Der Ortseingang in Gernsdorf (aus Richtung Rudersdorf) ist leider noch gesperrt, sodass die Anreise mit dem Auto zwingend über Salchendorf und Irmgarteichen erfolgen muss, was etwa zehn Minuten mehr Zeit in Anspruch nehmen wird.

Der Veranstalter hat neben den Preisgeldern (insgesamt 1250€) – der Sieger erhält den Wanderpokal und eine Prämie in Höhe von 500€ – noch ein besonderes Schmankerl ausgerufen: „Wir wollen offensiven Fußball mit vielen Toren sehen. Daher bekommt das Team, welches die meisten Treffer erzielt noch 200€ zusätzlich für die Mannschaftskasse“, hofft Turnierleiter Stark auf jede Menge „Buden“ ab Donnerstag.

Hier der Spielplan für den FMR-Cup 2018

Gruppe A (Donnerstag und Samstag)
Do., 18.30 Uhr TSV Weißtal – TuS Wilnsdorf/Wilgersdorf
Do., 19.30 Uhr SSV Langenaubach – SG Hickengrund
Do., 20.30 Uhr TuS Wilnsdorf/W. – SSV Langenaubach
Do., 21.30 Uhr SG Hickengrund – TSV Weißtal
Sa., 13.00 Uhr TuS Wilnsdorf/W. – SG Hickengrund
Sa., 15.00 Uhr TSV Weißtal – SSV Langenaubach

Gruppe B (Freitag und Samstag)
Fr., 18.00 Uhr Sportfreunde Siegen – SuS Niederschelden
Fr., 19.00 Uhr VfL Bad Berleburg – Fortuna Freudenberg
Fr., 20.00 Uhr Sportfreunde Siegen – VfL Bad Berleburg
Fr., 21.00 Uhr Fortuna Freudenberg – SuS Niederschelden
Sa., 14.00 Uhr Sportfreunde Siegen – Fortuna Freudenberg
Sa., 16.00 Uhr SuS Niederschelden – VfL Bad Berleburg

Finalspiele (Samstag)
17.00 Uhr Zweiter Gruppe A – Zweiter Gruppe B
18.00 Uhr Erster Gruppe A – Erster Gruppe B

Plakat: Veranstalter

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Streifenwagen durch Flaschenwurf eines 22-Jährigen beschädigt

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf-Niederdielfen 09.07.2018 | Am frühen Sonntagmorgen (08.07.2018) um 02:10 Uhr beschädigte ein gezielter Flaschenwurf einen Streifenwagen der Wilnsdorfer Wache. Die Polizeibeamten waren im Begriff den Schäfersplatz nach einer zuvor gemeldeten Körperverletzung mit ihrem BMW zu verlassen, als eine Glasflasche gegen die Seitenscheibe flog und diese beschädigte. Der Schaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf mehrere hundert Euro. Dank eines aufmerksamen Zeugen konnte ein 22-jähriger Mann als möglicher Flaschenwerfer schnell identifiziert werden: Den jungen Man erwartet nun ein Strafverfahren.

Symbolfoto: Kay-Helge Hercher

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Verbot der rockerähnlichen Gruppierung „Osmanen Germania BC“

$
0
0

„Wer den Rechtsstaat ablehnt, kann keine Nachsicht erwarten“

(wS/red) Berlin 10.07.2018 | Bundesinnenminister Horst Seehofer hat heute die rockerähnliche Gruppierung „Osmanen Germania BC“ einschließlich ihrer Teilorganisationen verboten und ihnen jede Tätigkeit untersagt. Bereits im März haben in Sachen „Osmanen Germania BC“ auch in unserer Region Polizeieinsätze stattgefunden (wir berichteten).

Das Verbot stützt sich auf § 3 Absatz 1 des VereinsG, da Zweck und Tätigkeit des Vereins „Osmanen Germania BC“ den Strafgesetzen zuwiderlaufen. Von dem Verein geht eine schwerwiegende Gefährdung für individuelle Rechtsgüter und die Allgemeinheit aus.

Der „Osmanen Germania BC“ hat aktuell im gesamten Bundesgebiet 16 Ortsgruppen (sog. „Chapter“). Die heutigen Durchsuchungsmaßnahmen erfolgten in vier Bundesländern (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern und Hessen) gegen Mitglieder des Vereins „Osmanen Germania BC“.

Das Verbot stützt sich auch auf Erkenntnisse, die im Rahmen der vereinsrechtlichen Ermittlungsmaßnahmen gegen den Verein „Osmanen Germania BC“ am 13. März 2018 gewonnen werden konnte. Ziel der damaligen Ermittlungen war es vor allem, nähere Informationen über Struktur und Leitung des Vereins und das Zusammenwirken mit seinen Teilorganisationen zu erlangen.

Bundesinnenminister Horst Seehofer erklärt hierzu: „Abermals haben Bund und Länder gezeigt, dass sie entschieden alle Erscheinungsformen organisierter Kriminalität in Deutschland bekämpfen. Das gilt selbstverständlich auch für rockerähnliche Gruppierungen wie den Verein „Osman Germania BC“, deren Mitglieder schwere Straftaten verüben. Wer den Rechtsstaat ablehnt, kann von uns keine Nachsicht erwarten.“

Der Verein bezeichnet sich als Boxclub (BC) und gibt vor, Jugendliche „von der Straße holen“ zu wollen. Tatsächlich aber liegt dessen gemeinsamer Zweck in der gewalttätigen Gebiets- und Machtentfaltung sowie in der Selbstbehauptung gegenüber konkurrierenden rockerähnlichen Gruppierungen. In der Vergangenheit kam es wiederholt zu schweren Körperverletzungs- und versuchten Tötungsdelikten vor allem bei Auseinandersetzungen mit der mittlerweile aufgelösten kurdischen rockerähnlichen Gruppierung „Bahoz“.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 4712 articles
Browse latest View live