Quantcast
Channel: Wilnsdorf – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4714 articles
Browse latest View live

Anmeldung für Ferienspiele jetzt online

$
0
0

(wS/wi) Wilnsdorf – Im Wilnsdorfer Rathaus beginnen die Vorbereitungen für die Sommerferienspiele. Die Gemeindeverwaltung möchte auch in diesem Jahr wieder ein attraktives Veranstaltungsprogramm anbieten und setzt dabei auf die bewährte Zusammenarbeit mit Vereinen und öffentlichen Einrichtungen. Dank ihnen dürfen sich die Wilnsdorfer Kinder und Jugendlichen auf aufregende Ausflüge, Sportangebote und Workshops in den Sommerferien freuen.

Neuigkeiten gibt es zum Anmeldeverfahren: Das wird künftig online erfolgen.

Eltern müssen nicht mehr den Weg ins Rathaus auf sich nehmen, um ihre Kinder für Ferienspielaktionen anzumelden. Sie können sich bequem am heimischen PC für die gewünschten Angebote vormerken lassen. Über die tatsächliche Teilnahme entscheidet ein automatisiertes Losverfahren am Ende des Anmeldezeitraums.

Der Ablauf im Detail: Online unter www.unser-ferienprogramm.de/wilnsdorf werden ab Mitte Mai Informationen zu allen Veranstaltungen der Ferienspiele 2014 bekanntgegeben. Die gleichen Informationen werden auch im Ferienspielheft zu finden sein, das Anfang Juni an allen Schulen der Gemeinde Wilnsdorf verteilt wird.

 Losverfahren entscheidet über Teilnehmerplätze

Wer interessante Veranstaltungen gefunden hat, kann sich im Online-Portal registrieren lassen und die gewünschte Aktion auswählen. Natürlich stehen auch die Mitarbeiter im Rathaus zur Verfügung, wenn eine persönliche Anmeldung bevorzugt wird oder Fragen zum Online-Anmeldeverfahren bestehen. Alle Anmeldungen werden bis zum 22. Juni gesammelt, dann entscheidet ein Losverfahren über die Vergabe der Teilnehmerplätze. Die Reihenfolge der Anmeldungen ist dabei nicht relevant. Bei der Verlosung wird lediglich darauf geachtet, dass möglichst viele Kinder in den Genuss mindestens einer Veranstaltung kommen. Das Ergebnis der Verlosung erfahren die Eltern ebenfalls online unter www.unser-ferienprogramm.de/wilnsdorf. Bei Fragen steht der Fachdienst Schule, Kultur & Sport telefonisch unter 02739/802-272 gern zur Verfügung.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Anmeldung für Ferienspiele jetzt online

.

 

Weg zum “La-Tène-Ofen” ist wieder frei

$
0
0
SchmelzofenA Weg zum La Tène Ofen ist wieder frei

Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler dankte kürzlich dem Heimatverein Obersdorf für die Pflege des eisenzeitlichen Schmelzofens. Über die Würdigung freuten sich die Vorstandsmitglieder Rainer Wirth und Volker Stein, Ortsvorsteher Egon Dreisbach und Heimatvereinsmitglied Reiner Dreysse (vlnr.).Foto:Gemeinde Wilnsdorf.

(wS/wi)  Wilnsdorf – Im Wald westlich von Obersdorf liegt 2.500 Jahre alte Geschichte verborgen. Würden Schilder nicht auf die Sehenswürdigkeit hinweisen, wäre sie unter dem unscheinbaren Erdhügel kaum zu erahnen. Und würden sich nicht engagierte Menschen um die historische Stätte kümmern, hätte die Natur den Ort im Laufe der Zeit längst zurückerobert. Die Rede ist vom eisenzeitlichen Schmelzofen, und seiner Pflege hat sich der Heimatverein Obersdorf verschrieben.

Frühjahrsputz auf dem Weg zum “La-Tène-Ofen”

Erst kürzlich haben sich die Vereinsmitglieder dem alljährlichen „Frühjahrsputz“ gewidmet. Der Weg zum La-Tène-Ofen wurde von Sträuchern freigeschnitten und mit 6 m³ Holzhackschnitzeln aufgefüllt. Selbst die Glasscheiben, hinter denen die Schmelzanlage vor Vandalismus und Verschmutzung geschützt liegt, wurden geputzt.

Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler dankte kürzlich bei einem Besuch vor Ort den engagierten Helfern für ihren Einsatz. „Wir dürfen uns hier über ein bedeutendes Stück Bergbaugeschichte freuen, und dank Ihrer guten Pflege wird dieser Zeitzeuge noch unseren Nachkommen von der historischen Erzverarbeitung erzählen können“, betonte die Bürgermeisterin.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

Steffi 005 Weg zum La Tène Ofen ist wieder frei

.

 

 

Jan Wagner übernimmt Weißtaler “Zweite”

$
0
0

(wS/sp) Wilnsdorf-Gernsdorf – Die Zweitvertretung des TSV Weißtal, die den letzten Tabellenplatz der Kreisliga A belegt und wohl in der neuen Saison eine Klasse tiefer antreten muss, bekommt einen neuen Trainer. Jan Wagner übernimmt die „zweite Welle“ ab dem Sommer. Der amtierende Coach Achim Werthebach hat den Verantwortlichen mitgeteilt, dass er in der kommenden Saison nicht mehr zur Verfügung stehen wird.

„Achim hat die zweite Mannschaft mit einem Jahr Unterbrechung seit April 2008 trainiert. Schade, dass wir ihn nicht zum Weitermachen bewegen konnten. Dass er aber mal eine Pause einlegen will, kann ich gut verstehen. Gerade vor dem Hintergrund, dass es in dieser Saison sportlich alles andere als wunschgemäß läuft, ziehe ich vor ihm den Hut. Er und seine Mannschaft, die über etliche charakterstarke Spieler verfügt, haben in dieser Saison trotz aller Widrigkeiten nie die Motivation verloren und werden die Runde mit Anstand beenden. Achim gebührt ein großer Dank für seine bisherigen Verdienste“, so der Sportliche Leiter Rene Neuser, der aber nicht untätig war und bereits einen Nachfolger verpflichten konnte.

„Jan Wagner hat uns für die kommende Saison als Spielertrainer zugesagt, worüber wir sehr froh sind. Jan hat, obwohl er erst 27 Jahre alt ist, schon reichlich Erfahrung als Trainer gesammelt. Zudem haben uns seine Vorstellungen voll überzeugt“, zeigt sich Neuser zufrieden. „Da wir in den kommenden Jahren gerne verstärkt auf unsere eigene Jugend setzen wollen, ist es uns wichtig, dass die jungen Spieler, die in den Seniorenbereich wechseln, unabhängig davon, ob sie nun Erste oder Zweite spielen werden, gut ausgebildet werden“, sagt Neuser.

Die Trainer und Jugendtrainer des TSV Weißtal sowie der Sportliche Leiter wollen sich in Zukunft noch intensiver austauschen. Wagner soll dabei seine Erfahrungen als Trainer im Senioren- und Juniorenbereich in die Waagschale werfen.. Neben der zweiten Mannschaft des TuS Wilnsdorf / Wilgersdorf war er als Spielertrainer bei der SpVg Anzhausen/Flammersbach tätig und coacht derzeit die U14 der Sportfreunde Siegen. Im Mai wird Wagner seine Trainer C-Lizenz erwerben, seine bereits fürs letzte Jahr geplante Prüfung musste er damals krankheitsbedingt absagen.

Wagner hatte einige Angebote erhalten, entschloss sich aber für den TSV Weißtal: „Die Gespräche mit den Verantwortlichen waren sehr gut. Gefallen hat mir, dass ich in der Trainingsgestaltung absolut frei bin. Wir werden nun gemeinsam daran arbeiten, für die kommende Saison in der Kreisliga B eine schlagkräftige Mannschaft auf die Beine zu stellen. Unser Ziel ist es, in der neuen Liga eine gute Rolle zu spielen, wobei ich mich freuen würde, wenn der ein oder andere Spieler aus meiner Mannschaft irgendwann den Sprung in der erste Mannschaft schafft“, meint der neue Übungsleiter.

.
Anzeige/Werbung
 Jan Wagner übernimmt Weißtaler Zweite

 

Kinder hatten Spaß – Aktion „Schanzenbinden“

$
0
0

wS/oo Wilnsdorf. Es war ein regelrechtes Gewusel als am frühen Samstagmorgen auf dem Vorplatz vom Wilnsdorfer Backes der Vorsitzende des Heimatverein Wilnsdorf Wolfgang Schönian und Schriftführer Andreas Birkner 45 Jungen und Mädchen der Klassen 3a und 3b der Grundschule Wilnsdorf sowie 6 Kinder des Wilnsdorfer Kindergarten „Spatzennest“ begrüßte. Ein besonderer Gruß jedoch ging an den Grundschulrektor Werner Hees sowie Lehrerin Julia Paul die es ermöglichten, dass die Kinder an der Aktion „Schanzenbinden“ mitmachten.

In den jeweils 3. Klassen läuft jährlich das Projekt „vom Korn bis zum Brot“ und so können die Kinder lernen wie es zum fertigen Brot kommt, welches sie jeden Tag essen aber bisher nicht wussten wie es „früher“ hergestellt wurde. Und so fing es mit den Herstellen von Schanzen an, die ja ein Jahr lang trocknen müssen bevor sie im Backesofen verfeuert und für die richtige Hitze beim Brotbacken sorgen. So ging es mit Traktor und Anhänger und zusätzlich 25 Erwachsenen in den Wald oberhalb des Neubaugebietes „Rinsberg“. Hier hatte die Waldgenossenschaft vor einigen Wochen den Hauberg versteigert und das gesamte Reisig lag auf dem abgeholzten Waldboden herum.

Mit Haubergknipp schnitten und schlugen die Erwachsenen den Reisig auf die richtige Länge. Die Kinder legten diese dann zu Bündel aufeinander und mit einem Hanfseil wurden die Pakete anschließend verschnürt. Während die Jungs ein wenig mit „Hau-Ruck“ an die Sache heran gingen, achteten die Mädchen beim Binden der Schanzen ein wenig auch auf die Schönheit. „Nein…der Ast ist zu dick, der darf nicht in die Schanze hinein“, sagte die 8-jährige Melanie zu ihren Klassenkameradinnen. Und weil die Arbeit auch richtig hungrig machte, schmierten derweil im Backes fleißige Heimatfrauen über 200 Brötchen für die Kinder mit Nutella. Für die Erwachsenen gab es Wurst und Käse. Gegen 11 Uhr rollte der Versorgungstrupp im Wald an und natürlich schaute auch so mancher Erwachsene mal nach einem Nutellabrötchen. Die Kinder hatten indes ihre wahre Freude hier im Wald und so kamen rund 200 Schanzen zusammen die der Heimatverein Wilnsdorf in einem Jahr auch für das Brotbacken verfeuert. „Im Juni, wenn wir dann Brot backen sind die Kinder wieder dabei und konnten so in der Zwischenzeit verfolgen wie auch das Korn wächst und auch gemahlen wird“, sagte Schriftführer Andreas Birkner. „Wir freuen uns immer wieder mit welchem Elan die Kinder mitmachen, und solch ein Tag in der Natur macht ihnen auch richtig Spaß“, so Vorsitzender Wolfgang Schönian.

Schanzenbinden 1 Kinder hatten Spaß   Aktion „Schanzenbinden“

Schanzenbinden 2 Kinder hatten Spaß   Aktion „Schanzenbinden“

Schanzenbinden 3 Kinder hatten Spaß   Aktion „Schanzenbinden“

Schanzenbinden 4 Kinder hatten Spaß   Aktion „Schanzenbinden“

Schanzenbinden 5 Kinder hatten Spaß   Aktion „Schanzenbinden“

Schanzenbinden 6 Kinder hatten Spaß   Aktion „Schanzenbinden“

Schanzenbinden 7 Kinder hatten Spaß   Aktion „Schanzenbinden“

Schanzenbinden 8 Kinder hatten Spaß   Aktion „Schanzenbinden“

Fotos: wirSiegen.de

 

“Schmierfinken” besprühten mehrere Gebäude

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf  - Unbekannte beschmierten am vergangenen Wochenende in Wilnsdorf-Niederdielfen mehrere Objekte mit Farbe. In der Weißtalstraße war die Gebäudewand einer dortigen Lagerhalle Angriffsziel der Schmierfinken, im “Augraben” besprühten die Unbekannten die Glasscheiben einer Bushaltestelle, einen Trafokasten, ein Holzhaus und die Seitenwand einer Garage.

Später wurde vermutlich auch noch der alte Bahnhof durch die gleichen Täter beschmiert. Insgesamt richteten die Schmierfinken einen Sachschaden von mehreren tausend Euro an. Hinweise zu den Tätern nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 4 unter der Rufnummer 0271-7099-0 entgegen.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Schmierfinken besprühten mehrere Gebäude

.

 

Spanngurt von Pickup gestohlen-Krad beschädigt

$
0
0

(wS/ots)  Wilnsdorf  - Unbekannte lösten und entwendeten am Dienstag in der Zeit zwischen 13.00 und  22.15 Uhr in Wilnsdorf-Niederdielfen in der “Pfarrwiese” bei einem dort stehenden Pickup einen Spanngurt, mit dem ein auf dem Fahrzeug stehendes Trialkrad gesichert war.

Wegen der dann fehlenden Sicherung (Spanngurt) fiel in der Folge das auf dem Pickup stehende Krad auf die Seite, wobei das Krad und der PKW beschädigt wurden. Hinweise zu dem Spanngurt-Dieben nimmt die Polizei in Siegen unter 0271-7099-0 entgegen.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Spanngurt von Pickup gestohlen Krad beschädigt

.

 

Bäume “erzählen Geschichten”:Sonderausstellung

$
0
0
Sonderform Zwillingseichen1 Bäume erzählen Geschichten:Sonderausstellung

Eine Sonderform der Zwillingseiche: Die Ausstellung “Baumgeschichten” im Museum Wilnsdorf ist noch bis 30. April zu sehen. Foto: Gemeinde Wilnsdorf.

(wS/wi)  Wilnsdorf – Im Museum Wilnsdorf ist noch bis 30. April die aktuelle Sonderausstellung „Baumgeschichte(n)“ zu sehen. Sie widmet sich – kaum zu verwundern in einem der waldreichsten Gebiete Deutschlands – ganz besonderen Bäumen, von denen das Siegerland sehr viele zu bieten hat: die knorrigen Grenzeichen, die Reste von Gebück, Hecke und Schlag, uralte Einzelbäume, „gehende“ und „schreitende“ Bäume, „verliebte“ Bäume, „barocke“ Bäume, seltsame und urkomische Bäume.

Die Ausstellung erzählt nicht nur von den Bäumen, sondern auch vom Leben in ihnen und um sie herum. Dabei erhebt sie aber keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, sondern möchte nur den Blick schärfen für die alltäglichen Wunder, die der Wald des Siegerlandes beherbergt. Die Ausstellung arbeitet mit eigenen Exponaten sowie Leihgaben des Naturkundemuseums Münster, des NABU, des Grünflächenamtes der Stadt Siegen, des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins, des Naturfotografen Herbert Bäumer und des Forstdirektors i.R. Alfred Becker.

Die Ausstellung „Baumgeschichte(n)“ ist mittwochs bis sonntags von 14 bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ins Museum Wilnsdorf kostet 4 € für Erwachsene, 3 € ermäßigt bzw. 10 € für Familien. Weitere Informationen sind online unter www.museum-wilnsdorf.de zu finden.

 .

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Bäume erzählen Geschichten:Sonderausstellung

.

 

 

DRK-Frauenverein bewirbt sich um Zertifizierung als Verbund-Einrichtung

$
0
0

(wS/drk) Wilnsdorf-Dielfen – Die Dielfer DRK-Kindergärten „Rappelkiste“ und „Dielfer Mühlenkinder“ wollen gemeinsam als Familienzentrum im Verbund zertifiziert werden. Eine entsprechende Bewerbung reichte der DRK-Frauenverein Wilnsdorf vor einiger Zeit beim Kreis Siegen-Wittgenstein ein. Der Jugendhilfeausschuss stimmte im März dem Ansinnen zu, jetzt können die beiden Kindergärten am Konzept arbeiten.

Ob ihnen das Gütesiegel „Familienzentrum NRW“ verliehen wird, entscheidet im kommenden Jahr eine unabhängige Zertifizierungsstelle. Damit liegen arbeitsreiche Monate vor Miriam Brombach-Vitt und Gabriele Oster, den Leiterinnen der Kitas in Ober- und Niederdielfen, und ihren Teams. Ein Jahr haben sie Zeit, dem möglichen Familienzentrum Dielfen ein konzeptionelles Profil zu geben und alle nötigen Unterlagen für die Zertifizierung zusammenzutragen.

Familienzentrum DRK Frauenverein bewirbt sich um Zertifizierung als Verbund Einrichtung

Weil sich die Dielfer DRK-Kindergärten in den kommenden Monaten mit viel Engagement
der Zertifizierung als Familienzentrum widmen werden, hatten sich die Mitarbeiterinnen einen
kleinen Blumengruß aus den Händen von Christa Schuppler, der Vorsitzenden des DRK-
Frauenvereins Wilnsdorf, verdient. Foto: DRK

Dabei können sie mit der vollen Unterstützung durch den DRK-Frauenverein Wilnsdorf rechnen, dem Träger dieser beiden und drei weiterer Kindergärten in der Gemeinde Wilnsdorf. Als kleines Zeichen ihrer Wertschätzung besuchte Vereinsvorsitzende Christa Schuppler kürzlich den Kindergarten in Niederdielfen und dankte den 21 Erzieherinnen beider Einrichtungen für ihre Bereitschaft, den Zertifizierungsprozess anzugehen. Einen ausdrücklichen Dank richtete die Vorsitzende auch an Heide Heinecke-Henrich und Gerold Wagener, die hilfsbereiten Ansprechpartner des DRK-Kreisverbands Siegen-Wittgenstein und des Kreisjugendamtes, die die Kindergärten in ihrer Bewerbung unterstützten.

„Die nächsten Monate werden von Ihnen allen viel Engagement fordern“, bemerkte Schuppler angesichts der hohen Auflagen, die mit der Verleihung des Gütesiegels verbunden sind. Aber die Dielfer Kindergärten würden schon jetzt viele der Qualitätsmerkmale eines Familienzentrums erfüllen, nur eben ohne den offiziellen Stempel, „daher bin ich mir sicher, dass wir im kommenden Jahr eine positive Nachricht erhalten werden“, sagte Christa Schuppler.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 DRK Frauenverein bewirbt sich um Zertifizierung als Verbund Einrichtung
.

 

Fitness für die “grauen Zellen”: Training

$
0
0

(wS/wi) Wilnsdorf – Das menschliche Gehirn gehört zu jenen Organen, die im „abgeschalteten Zustand“ schneller altern. Hat es immer nur reine Routineaufgaben zu bewältigen und muss keine neuen Herausforderungen wagen, nimmt die Leistung der grauen Zellen rasant ab.

Als Gegenrezept bietet die Wilnsdorfer Senioren-Service-Stelle ab Mittwoch, 30. April , einen Kurs im Gedächtnistraining an. Insgesamt acht Termine laden immer mittwochs in der Zeit von 10 bis 11.30 Uhr dazu ein, sich im ganzheitlichen Gedächt-nistraining zu üben. Die Teilnehmer erlernen dabei auch einfache Merktechniken, mit denen sie sich Namen, Zahlen oder Wissenswertes besser einprägen können.

Anmeldungen nimmt Jutta Schmidt, Senioren-Service-Stelle der Gemeinde Wilnsdorf, telefonisch unter 02739/802-129 entgegen. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

Wieghardt 468 60 Fitness für die grauen Zellen: Training

.

 

Kompressor in Brand geraten: Feuer schnell gelöscht

$
0
0

FeuerKleine2 Kompressor in Brand geraten: Feuer schnell gelöscht (wS/wi) Wilnsdorf – „Böse hätte es für das Bekleidungshaus ausgehen können, wenn die Brandmeldeanlage nicht angeschlagen hätte“, so Gemeindebrandinspektor und Leiter der Feuerwehr Wilnsdorf, Christian Rogalski. Gegen 6:40 Uhr am Donnerstagmorgen hatte die Brandmeldeanlage einen Alarm zur Feuerwehr Kreisleitstelle Siegen gemeldet.

Diese aktivierte umgehend die  Löschzüge Wilnsdorf, Wilgersdorf, Wilden und Flammersbach. Schon nach wenigen Minuten trafen die ersten Löscheinheiten des Löschzugs Wilnsdorf ein, da ihr Feuerwehrgerätehaus nur wenige Meter vom Einsatzort entfernt liegt.

Schon als die Wehrmänner die Tür zum Treppenhaus öffneten, schlug ihnen starker Brandgeruch entgegen. Der Brandort war auch schnell gefunden. Im Dachgeschoss, in dem sich die gesamte Elektrik und die Kommunikationsanschlüsse befinden, war ein Kompressor in Brand geraten.

Durch den starken Rauch wurde der gesamte Raum in Mitleidenschaft gezogen. Die Feuerwehr hatte den Brand schnell gelöscht.  Jedoch dürfte der Schaden in einem sehr hohen Bereich liegen, da hier viele elektrische Anlagen betroffen sind. Im Einsatz befanden sich neben vier Polizeibeamten – die auch die Einsatzstelle absicherten und die Ermittlungen aufnahmen – zudem noch rund 40 Feuerwehrkräfte.




FeuerKleine3 Kompressor in Brand geraten: Feuer schnell gelöscht

FeuerKleine1 Kompressor in Brand geraten: Feuer schnell gelöscht

FeuerKleine5 Kompressor in Brand geraten: Feuer schnell gelöscht

FeuerKleine4 Kompressor in Brand geraten: Feuer schnell gelöscht

 

Vandalen zerstören Ruhebänke in Niederdielfen

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf – Vandalen zerstörten zwischen dem 4. und 10.04.2014 auf einem Rundweg neben dem Sportplatz Wilnsdorf-Niederdielfen im “Augraben” zwei dortige Ruhebänke. Die Bretter der Bänke wurden gewaltsam herausgerissen und in die “Dielfe”
geworfen.

Es entstand ein Sachschaden von rund 600 Euro. Sachdienliche Hinweise zu den Tätern nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 4 unter der Rufnummer 0271-7099-0 entgegen.

Außerdem hat der Heimatverein Niederdielfen eine Belohnung von 50 Euro für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung des bzw. der Täter(s) führen, ausgesetzt.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Vandalen zerstören Ruhebänke in Niederdielfen

.

 

Projektwoche in Wilgersdorf endet mit Alarmübung

$
0
0

(wS/BS) Wilnsdorf-Wilgersdorf – Mit einer Alarmübung in der Grundschule Wilgersdorf endete am Freitag die Projektwoche „Brandschutzerziehung“ der Wilgersdorfer Feuerwehr. Ein mehrtägiges Programm führte die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse durch die Aufgaben der Feuerwehr, die Ausrüstung der Retter und die Organisation der ehrenamtlichen sowie der hauptamtlichen Rettungskräfte.

ProjektwocheBrandschutz 7 Projektwoche in Wilgersdorf endet mit Alarmübung

Das richtige Absetzen eines Notrufes stand am Mittwoch auf dem Programm. Dabei war die Fantasie der Schüler gefragt, die mit Hilfe eines Übungstelefons mögliche Szenerien dem Feuerwehrmann schildern mussten. Besonders interessant fanden die Kinder im Alter von 9-10 Jahren auch die persönliche Schutzausrüstung der Einsatzkräfte. So kommen mit voller Montur und den benötigten Hilfsmitteln in einem Brandfall schnell 50kg Gewicht zusammen – mehr als die meisten der Schüler auf die Waage bringen.

Auch die drei Feuerwehrfahrzeuge der Wilgersdorfer Feuerwehr wurden genau unter die Lupe genommen. So galt es insbesondere auf dem Löschfahrzeug, als auch auf dem Gerätewagen Gefahrgut reichlich viel Gegenstände zu erkunden.

ProjektwocheBrandschutz 6 Projektwoche in Wilgersdorf endet mit AlarmübungIm Anschluss an die Fahrzeugbesichtigung zeigten die Einsatzkräfte den Schülern wie die Feuerwehr im Notfall Wasser aus einem Hydranten bekommt. Danach ging es an die fiktive Brandbekämpfung. Mit einem C-Strahlrohr durfte jeder Schüler einmal live erfahren wie viel Druck so eine Feuerwehrpumpe erzeugen kann um dann ein fiktives Feuer vor dem Feuerwehrgerätehaus zu löschen.

Am Donnerstag ging es dann gemeinsam mit mehreren interessierten Eltern zur Besichtigung der Feuer- und Rettungswache in Siegen und zum Rettungshubschrauber Christoph 25. Die hauptamtlichen Einsatzkräfte zeigten den Kindern dabei die medizinische Ausrüstung von Hubschrauber und Rettungswagen und auch die Atemschutzübungsstrecke für alle Atemschutzgeräteträger konnte live von den Kindern getestet werden. Ein besonderes Highlight war der Brandraum der Siegener Wache, bei dem echte Zimmerbrände simuliert werden können.

ProjektwocheBrandschutz 5 Projektwoche in Wilgersdorf endet mit AlarmübungAm Freitag endete dann die Projektwoche mit einer Alarmübung in der Grundschule. Zwei der 25 Schülerinnen und Schüler galten als vermisst, dichter Rauch quoll aus dem Keller des Schulgebäudes als Lehrer Erich Engelbert sich auf die Suche nach den Kindern machten wollte. Schnell wurde der Alarm ausgelöst, alle Klassen mussten zügig das Gebäude verlassen. Die Feuerwehr Wilgersdorf rückte mit Martinshorn und Blaulicht an und konnte dann unter umluftunabhängigem Atemschutz die beiden Kinder retten.

Sebastian Böttcher, verantwortlich für die Brandschutzerziehung in Wilgersdorf bedankte sich bei den zahlreichen Helfern der Feuerwehr für die Unterstützung. Auch die künftigen Schulkinder der beiden Wilgersdorfer Kindergärten wurden Anfang der Woche geschult. „Dieses Konzept hat sich seit einigen Jahren bewährt, wir arbeiten nun seit fünf Jahren so und versuchen über diese Aktionstage natürlich auch Nachwuchs für unsere Jugendfeuerwehr zu begeistern“, so Böttcher.

ProjektwocheBrandschutz 4 Projektwoche in Wilgersdorf endet mit Alarmübung

ProjektwocheBrandschutz 2 Projektwoche in Wilgersdorf endet mit Alarmübung

ProjektwocheBrandschutz 1 Projektwoche in Wilgersdorf endet mit Alarmübung

ProjektwocheBrandschutz 8 Projektwoche in Wilgersdorf endet mit Alarmübung

ProjektwocheBrandschutz 9 Projektwoche in Wilgersdorf endet mit Alarmübung

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Projektwoche in Wilgersdorf endet mit Alarmübung
.

 

Rudersdorfer Tunnel: Erneuerung wird vorbereitet

$
0
0

(wS/db) Wilnsdorf-Rudersdorf – Die Deutsche Bahn AG führt bis voraussichtlich Ende November 2014 Erkundungsbohrungen als erste vorbereitende Maßnahmen zur Erneuerung des Rudersdorfer Tunnels durch.

Die Bohrarbeiten finden in Bereichen bis zu 100 Meter rechts und links neben dem Tunnel in den Waldgebieten der Gemeinde Wilnsdorf (NRW) und Stadt Haiger (Hessen) statt. Insgesamt 29 mit den Forstbehörden abgestimmte Bohrungen, die teilweise bis zu 200 Meter tief reichen, werden zur Erkundung des Gebirges und des Bodens vorgenommen. Es werden Bohrkerne mit einer Gesamtlänge von etwa 2.600 Metern entnommen und später im Labor auf ihre Beschaffenheit untersucht. Die dabei gewonnenen Informationen helfen später bei der Wahl eines geeigneten Bauverfahrens.

Die im April beginnenden Arbeiten finden hauptsächlich tagsüber statt. Nur in Ausnahmefällen, wenn Bohrlochversuche durchgeführt werden, die nicht unterbrochen werden dürfen, werden die Arbeiten auch nachts fortgesetzt. Die Deutsche Bahn bittet die Waldnutzer und Anwohner um Verständnis für die mit den Arbeiten verbundenen Unannehmlichkeiten, wozu auch die zeitweise Sperrung von Waldwegen oder gelegentliche Behinderungen durch Transportfahrten zählen können.
Der planmäßige Zugverkehr wird durch diese Arbeiten nicht behindert.

Der Rudersdorfer Tunnel wurde bereits 1915 in Betrieb genommen und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen an einen modernen Eisenbahnverkehr. Es ist geplant den heute zwei Gleise führenden und aus einer Tunnelröhre bestehenden Tunnel in zwei jeweils eingleisige Tunnelröhren umzubauen.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
koeck468 Rudersdorfer Tunnel: Erneuerung wird vorbereitet
.

 

Stresstest Digitalfunkübung – Rund 1000 Kräfte im Einsatz

$
0
0

wS/oo Kreis Siegen-Wittgenstein. Am Samstagvormittag haben die Feuerwehren aller 11 Städte und Gemeinden des Kreises Siegen-Wittgenstein mit ca. 750 Einsatzkräften an einer einzigartigen Großübung mitgewirkt.

Dazu kamen noch 150 Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz und Malteser Hilfsdienst, sowie Kräfte des Technischen Hilfswerks Siegen und Bad Berleburg.

Digitalfunk Kreis Siegen Wittgenstein 21 Stresstest Digitalfunkübung   Rund 1000 Kräfte im Einsatz

Insgesamt – mit Unterstützung der Polizei – waren rund 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz, deren Aufgabe es war in möglichst realistischen Einsatzszenarien mit den erforderlichen Funksprüchen und Meldungen das neue Digitalfunknetz zu testen.

Auf dem Vorplatz beim Feuerwehrgerätehaus Netphen war der neue Einsatzleitwagen 2 des Kreises Siegen-Wittgenstein stationiert. Von hier aus wurde der Einsatz im gesamten Kreis, von der hintersten Ecke aus Bad Berleburg, bis nach Burbach, Neunkirchen, Freudenberg und Kreuztal koordiniert.

Digitalfunk Kreis Siegen Wittgenstein 20 Stresstest Digitalfunkübung   Rund 1000 Kräfte im Einsatz

Die Feuerwehrangehörigen warteten schließlich in ihren Einsatzfahrzeugen um die gemeldeten Einsatzszenarien abzuarbeiten.

Doch beim Standort Feuerwehrgerätehaus gab es schon zu Beginn Probleme. Neben den Einsatzleitwagen standen dann die Feuerwehrfahrzeuge des Löschzuges Netphen, und diese hatten dann auch ihre Funkgeräte an. Somit gab es eine „Übersteuerung“ der Funkwellen und aus dem Einsatzleitwagen konnten die Einsätze nicht vergeben werden. Erst als sich die Feuerwehrfahrzeuge am Petersplatz stationiert hatten, lief der Funkverkehr problemlos.

So musste die Besatzung mit dem HLF 10-1 (Hilfe-Leistungs-Löschfahrzeuge) an die Applauskurve der Bundesstraße 62 fahren. Als Lage wurde angenommen, dass hier ein Laster in Brand geraten sei. Beim Eintreffen des HLF warteten schon die Kameraden von der Löschgruppe Eschenbach die virtuell die Einsatzvorbereitungen getroffen hatten. Über den Digitalfunk wurden an die Leitstelle das Eintreffen und die erforderlichen Löschmaßnahmen gemeldet.

Digitalfunk Kreis Siegen Wittgenstein 19 Stresstest Digitalfunkübung   Rund 1000 Kräfte im Einsatz

Die Feuerwehrmänner warteten schließlich 10 bis 15 Minuten bevor Rückmeldung abgegeben werden konnte. „Einsatzleitung für HLF 10-1 – Einsatzleitung hört…. — Feuer aus….machen noch aufräumarbeiten und kommen zurück…Einsatzleitung hat verstanden…Ende“. So lautete mancher Funkspruch der aus dem Einsatzleitwagen über den Äther geschickt wurde.

Weitere Szenarien waren ein Scheunenbrand in Nenkersdorf, ein Verkehrsunfall in Feuersbach wohin dann die Löschgruppe Siegen-Feuersbach geschickt wurde. In Hilchenbach sollte die Feuerwehr zusammen mit dem THW eine Verletztensammelstelle eingerichtet werden, und so glichen sich die Einsätze in allen Ortsteilen der Städte und Gemeinden.

Bei der Stresstest Digitalfunkübung wurde mit rund 700 mobilen und fest eingebauten Funkgeräten gearbeitet, die in den letzten Wochen flächendeckend im Kreisgebiet in Betrieb genommen wurden. Der erste Eindruck der Einsatzleitung nach der Übung ist recht positiv, da die Kommunikation über das digitale Funknetz im Gesamtgebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein – auch bei extremer Belastung – weitgehends einwandfrei funktionierte.

Viele Feuerwehrleute hätten sich eine einfachere Bedienung der Digital-Funkgeräte gewünscht und auch mehr Ausbildung genossen. Die Organisatorische Einsatzabwicklung hatte die Einsatzleitung des Kreises Siegen-Wittgenstein unter Leitung des Leiters der Kreis-Leitstelle, Thomas Jung.

Die Gesamt-Koordination lag bei Kreisbrandmeister Bernd Schneider, der sich mit der Funk-Groß-Übung ebenfalls sehr zufrieden zeigte und allen Mitwirkenden seinen Dank aussprach.

Digitalfunk Kreis Siegen Wittgenstein 1 Stresstest Digitalfunkübung   Rund 1000 Kräfte im Einsatz

Digitalfunk Kreis Siegen Wittgenstein 2 Stresstest Digitalfunkübung   Rund 1000 Kräfte im Einsatz

Digitalfunk Kreis Siegen Wittgenstein 3 Stresstest Digitalfunkübung   Rund 1000 Kräfte im Einsatz

Digitalfunk Kreis Siegen Wittgenstein 4 Stresstest Digitalfunkübung   Rund 1000 Kräfte im Einsatz

Digitalfunk Kreis Siegen Wittgenstein 5 Stresstest Digitalfunkübung   Rund 1000 Kräfte im Einsatz

Digitalfunk Kreis Siegen Wittgenstein 6 Stresstest Digitalfunkübung   Rund 1000 Kräfte im Einsatz

Digitalfunk Kreis Siegen Wittgenstein 7 Stresstest Digitalfunkübung   Rund 1000 Kräfte im Einsatz

Digitalfunk Kreis Siegen Wittgenstein 8 Stresstest Digitalfunkübung   Rund 1000 Kräfte im Einsatz

Digitalfunk Kreis Siegen Wittgenstein 9 Stresstest Digitalfunkübung   Rund 1000 Kräfte im Einsatz

Digitalfunk Kreis Siegen Wittgenstein 10 Stresstest Digitalfunkübung   Rund 1000 Kräfte im Einsatz

Digitalfunk Kreis Siegen Wittgenstein 11 Stresstest Digitalfunkübung   Rund 1000 Kräfte im Einsatz

Digitalfunk Kreis Siegen Wittgenstein 12 Stresstest Digitalfunkübung   Rund 1000 Kräfte im Einsatz

Digitalfunk Kreis Siegen Wittgenstein 13 Stresstest Digitalfunkübung   Rund 1000 Kräfte im Einsatz

Digitalfunk Kreis Siegen Wittgenstein 14 Stresstest Digitalfunkübung   Rund 1000 Kräfte im Einsatz

Digitalfunk Kreis Siegen Wittgenstein 15 Stresstest Digitalfunkübung   Rund 1000 Kräfte im Einsatz

Digitalfunk Kreis Siegen Wittgenstein 16 Stresstest Digitalfunkübung   Rund 1000 Kräfte im Einsatz

Digitalfunk Kreis Siegen Wittgenstein 17 Stresstest Digitalfunkübung   Rund 1000 Kräfte im Einsatz

Digitalfunk Kreis Siegen Wittgenstein 18 Stresstest Digitalfunkübung   Rund 1000 Kräfte im Einsatz

Digitalfunk Kreis Siegen Wittgenstein 22 Stresstest Digitalfunkübung   Rund 1000 Kräfte im Einsatz

Fotos: wirSiegen.de

 

 

Öffnungszeiten und Notdienste über Ostern

$
0
0

(wS/wi) Wilnsdorf – Die Gemeinde Wilnsdorf weist drauf hin, dass das Rathaus inklusive Standesamt von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag geschlossen ist.  Die Bibliothek ist am Ostersamstag von 09.30 Uhr bis 14.00 Uhr geöffnet.

Das Museum Wilnsdorf kann an Karfreitag und Ostersamstag wie üblich von 14.00 bis 18.00 Uhr besucht werden. Ostersonntag und Ostermontag bleibt das Museum geschlossen.

Die Gemeinde hat folgende Notdienste eingerichtet: „Wasser­ver­sorgung“ und „Abwasser­be­seitigung” sind im Notfall über Telefon 02739/802-192 zu erreichen.

Beerdigungen können an Karfreitag und Ostermontag in der Zeit zwischen 10.30 Uhr und 11.30 Uhr unter der Rufnummer 0151/14630332 angemeldet werden.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Öffnungszeiten und Notdienste über Ostern

.

 

 

Grundschule hat an Atmosphäre gewonnen

$
0
0
Grundschule Rudersdorf Grundschule hat an Atmosphäre gewonnen

Lust aufs Spielen machen die neuen Spielfelder auf dem Schulhof der Rudersdorfer Grundschule. Schulleiterin Felicitas Arndt und Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler (Bildmitte) haben die neuen Bewegungsspiele unter den Augen von Schulsozialarbeiterin Lisa Buchmann (r.) direkt ausprobiert. Foto:Gemeinde Wilnsdorf.

(wS/wi) Wilnsdorf-Rudersdorf – Alles wird bunt – unter diesem Motto stand die Projektwoche an der Katholischen Grundschule Rudersdorf, die  mit einer großen Abschlussveranstaltung zu Ende ging. Vier Tage lang widmeten sich Schüler und Lehrer mit viel Kreativität der Verschönerung ihrer Grundschule. Die zahlreichen großen und kleinen Ergebnisse können sich sehen lassen.

Schule gewinnt an Atmosphäre

Der Schulhof ist in den Genuss der auffälligsten Veränderung gekommen. Eigenhändig haben die Grundschüler große Spielfelder aufs Pflaster gemalt, Mensch-ärgere-dich-nicht, Twister, eine Hüpfschnecke. Nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch noch mit pädagogischem Hintergedanken. „Wir wollten neue Anreize schaffen, damit sich die Kinder im Alltag mehr bewegen“, erklärt Schulleiterin Felicitas Arndt. In den anderen fünf Projektgruppen entstanden Holztiere, bunte Portraitbilder nach Andy Warhol, Seidenmalereien, Blütenvorhänge und viele andere kleine Kunstwerke, die nun alle in der Grundschule zu sehen sind. Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler zeigte sich bei der Abschlussveranstaltung sehr beeindruckt. „Die Schule gewinnt einfach an Atmosphäre, dank der vielen bunten Details, um die ihre Erscheinung jetzt reicher ist“, sagt Schuppler.

 Förderer machten Projektwoche möglich

Die durchaus kostenintensive Projektwoche haben zahlreiche Förderer möglich gemacht, betont Schulleiterin Arndt. Ein großer Dank gelte der Sparkasse Siegen, der Volksbank Siegerland, der Gemeinde Wilnsdorf und der Firma Reclay Group, „aber auch allen Eltern, Lehrern, Schülern und den vielen weiteren Helfern möchte ich herzlich Danke sagen für Ihre tolle Unterstützung“.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Grundschule hat an Atmosphäre gewonnen

.

 

 

 

Flammen und Rauch – PKW fing Feuer

$
0
0

wS/BS Wilden. Ein PKW Brand rief am Mittwochabend gegen 17.30 Uhr die Feuerwehren aus Wilden und Wilnsdorf auf die Freier-Grunder-Straße. Nach ersten Angaben befuhr ein 18-jähriger PKW Fahrer mit seinem Twingo die Hauptstraße von Wilden in Richtung Oberwilden als er Flammen und Rauch im Motorraum bemerkte. Sofort stoppte er sein Fahrzeug und alarmierte die Feuerwehr.
Mit insgesamt 16 Einsatzkräften rückte die Feuerwehr Wilden und das Wilnsdorfer Tanklöschfahrzeug an um mit Hilfe eines Schaum-Schnellangriffs das Feuer zu löschen. Besonders brisant: Das Fahrzeug hatte einen Flüssiggas-Tank verbaut. Durch das schnelle Eingreifen der Wehrmänner konnte aber ein Übergreifen auf das Fahrzeuginnere und den im hinteren Bereich verbauten Tank verhindert werden.
Ein Abschleppunternehmen musste das nicht mehr fahrbereite Fahrzeug aufladen. Es entstand Totalschaden.

BrennenderPKW Flammen und Rauch   PKW fing Feuer

FeuerAuto Flammen und Rauch   PKW fing Feuer

PKWBrand bearbeitet 1 Flammen und Rauch   PKW fing FeuerFotos: BS

 

Bauboom: Wohnen in Wilnsdorf bleibt attraktiv

$
0
0
Sealegrow Wilnsdorf1 Bauboom: Wohnen in Wilnsdorf bleibt attraktiv

Der Bauboom ist auch in Wilnsdorf zu sehen: Fast die Hälfe der neuen privaten Wohngebäude entstanden 2013 in den Baugebieten Sealegrow (hier im Bild) und Am untersten Johannes.Foto:Gemeinde Wilnsdorf.

(wS/wi) Winsdorf – Der landesweite Bauboom spiegelt sich auch in der Gemeinde Wilnsdorf wieder. 277 Projekte listet die Verwaltung in die Bautätigkeitsstatistik 2013 auf, ein satter Zuwachs von 45 % im Vergleich zu 2012. Zurückzuführen sei die Steigerung unter anderem auf das große Angebot an neuen Baugrundstücken, erklärt Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler.

 27 neue Häuser im vergangenen Jahr entstanden

Zwei Baugebiete wurden in der jüngeren Vergangenheit erschlossen: „Sealegrow“ in Wilnsdorf und „Am untersten Johannes“ in Obersdorf. Allein in diesen beiden Neubaugebieten entstanden im vergangenen Jahr 27 Häuser, fast die Hälfte der gemeindeweit 57 neuen privaten Wohngebäude. Weitere 24 Neubauten wurden in innerörtlichen Baulücken errichtet. „Wir legen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Erschließung neuer Baugebiete und der Vermarktung bestehender Baulücken in den Ortschaften“, spricht Bürgermeisterin Schuppler für Rat und Verwaltung. Daher freue sie sich nicht nur über das rege Interesse an neuen Baugebieten, sondern auch über die gute Nutzung der Online-Baulückenbörse, die die Gemeinde seit vier Jahren auf ihrer Internetseite anbietet. Aktuell sind dort 47 unbebaute Grundstücke aufgeführt, die die Eigentümer zum Verkauf anbieten. Rund zwanzig Grundstücke konnten bereits vermittelt werden, berichtet Schuppler.

 Leerstandsquote gegenüber 2010 noch gesunken

Ein Auge hat die Verwaltung auch auf die Zahl der leerstehenden Gebäude in der Gemeinde Wilnsdorf. Allzu besorgt muss man im Rathaus aber nicht sein: Wie kürzlich ermittelt, sind auf den 6.107 bebauten Grundstücken im Gemeindegebiet lediglich 26 leerstehende Häuser zu finden. Damit liegt die Leerstandsquote bei 0,43 % und ist im Vergleich zu 2010, dem Zeitpunkt der letzten Evaluation, sogar noch gesunken: „Vor vier Jahren haben wir bei 0,58% der bebauten Grundstücken einen Leerstand registriert“, sagt die Bürgermeisterin, „dass die Quote noch gesunken ist, kann als Beleg für den intakten Immobilienmarkt in unserer Gemeinde gewertet werden“.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Bauboom: Wohnen in Wilnsdorf bleibt attraktiv

.

 

 

 

 

Heimtückisches Hindernis:Vollbremsung vergeblich

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf - In der Nacht zu Mittwoch zogen bislang unbekannte Täter in Wilnsdorf-Gersndorf eine mobile Fahrstreifenbegrenzung mit Kunststoffsockel quer auf die Fahrbahn der Marburger Straße und schufen auf diese Art und Weise ein gefährliches Hindernis,das in der Dunkelheit kaum erkennbar war.

So nutzte einem 44-jährigen Autofahrer aus Netphen, der gegen 03.30 Uhr die Marburger Straße befuhr,seine sofort eingeleitete Vollbremsung auch nichts mehr, er kollidierte nämlich mit dem heimtückisch geschaffenen Hindernis und überfuhr es anschließend noch.

Hinweise zu den Tätern nimmt das Siegener Verkehrskommissariat unter 0271-7099-0 entgegen.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

klotz468 Heimtückisches Hindernis:Vollbremsung vergeblich

.

 

Kleine Konditoren backen in den Osterferien

$
0
0
Osterferienbetreuung Wilnsdorf Kleine Konditoren backen in den Osterferien

Die Wilnsdorfer Osterferienbetreuung lud zum Backen ein, Bürgermeisterin Christa Schuppler schaute den kleinen Konditoren über die Schulter.Foto:Gemeinde Wilnsdorf.

(wS/wi) Wilnsdorf – Die Osterferienbetreuung des Fördervereins „Betreuung an Wilnsdorfer Schulen“ ließ in der vergangenen Woche keinen Platz für Langeweile. Dreißig Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren genossen ein abwechslungsreiches Programm, das natürlich dem Osterfest gewidmet war.

Am Dienstag stand kreatives Backen und Verzieren auf dem Plan, in den flinken Kinderhänden entstanden leckere Eier und Osterhasen. Auch Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler durfte in die Töpfe schauen.

Nächste Ferienbetreuung in den Sommerferien

Die nächste Ferienbetreuung findet in den Sommerferien statt, vom 28. Juli bis 15. August 2014, in den Räumlichkeiten der Offenen Ganztagsgrundschule Wilnsdorf. Eltern haben die Möglichkeit, zwischen der Ganztagsbetreuung (7.30-16 Uhr) und der Halbtagsbetreuung (7.30-13 Uhr) ihrer Kinder zu wählen, das Mittagessen ist in beiden Fällen inklusive. Die Kosten betragen pro Tag 12 € (bei Ganztagsbetreuung) bzw. 9 € (Halbtagsbetreuung). Geschwisterkinder erhalten eine Ermäßigung von 20 %. Die Kinder können wahlweise für den gesamten Zeitraum oder für einzelne Wochen angemeldet werden.

Anmeldungen nimmt der Fachdienst Schule, Kultur & Sport im Wilnsdorfer Rathaus entgegen, die Formulare stehen auch auf der Homepage der Gemeinde Wilnsdorf zum Download bereit. Bei Rückfragen stehen die Mitarbeiter gern zur Verfügung (Tel. 02739/802-272). Anmeldeschluss ist der 27. Juni 2014.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner

 Kleine Konditoren backen in den Osterferien

.

 

 

 
Viewing all 4714 articles
Browse latest View live