Quantcast
Channel: Wilnsdorf – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4714 articles
Browse latest View live

Touristikverband Siegerland-Wittgenstein präsentiert „Freie Zeit – Tagesausflüge zum Greifen nah“

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 04.09.2019 | Wandern durch urwüchsige Wälder und an malerischen Wasserläufen entlang

Sie suchen Ruhe? Leise rauschende Blätterdächer, sanft murmelnde Bäche und fröhlich singende Vögel – das bieten Ihnen die vielerorts fast unberührten und schier unendlichen Wälder in Siegerland und Wittgenstein. Sie wollen Ihre kostbare Freizeit gemütlich verbringen? Entschleunigen Sie bei uns. Die Seele baumeln lassen und dennoch etwas erleben im Urlaub: Bei uns in Siegen-Wittgenstein sind Aktivurlauber und Faulenzer richtig. Bummeln Sie durch den Park von Schloss Berleburg oder spazieren Sie an einer unserer idyllischen Talsperren entlang. Sie sind ein Familienmensch? Bei uns finden Sie viele Orte und Ausflugsziele, die bei jedem Wetter Abwechslung und Freude bieten.

Unter dem Titel „Freie Zeit – Tagesausflüge zum Greifen nah“ erscheint druckfrisch zur Messe TourNatur das neue Heft des Touristikverbandes. Das vielseitige Angebot begeistert jeden – egal ob Ruhesuchender, Schöngeist, Familienmensch oder Freiheitsliebender, ob neugierig, gemütlich oder genussliebend. Zeit haben, freie Zeit genießen! Rund 40 Ausflugstipps machen Lust auf einen kurzen Trip oder Tagesausflug in Siegen-Wittgenstein. Siegen-Wittgenstein ist ganz nah, perfekt für einen spontanen Kurztrip!

Auf der Messe in Düsseldorf möchte der Touristikverband gemeinsam mit der BLB Tourismus GmbH, dem Dorfverein Aue-Wingeshausen und der TKS Bad Laasphe GmbH am Wochenende, 6. bis 8. September (jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr, Standnummer 6B22), für die waldreichste Region Deutschlands begeistern. Die brandneue Broschüre „Freie Zeit“ wird unter anderem durch den beliebten Pocketguide „Wandern. 15 Top-Touren in Siegen-Wittgenstein“ ergänzt. Die TourNatur in Düsseldorf gilt als Messe Nr. 1 für Wandern und Trekking am deutschsprachigen Reisemarkt.

Natürlich ist der Touristikverband Siegerland-Wittgenstein auch bei der beliebten Kinderrallye dabei. Bei dieser Mitmachaktion des Deutschen Wanderverbandes und der TourNatur, können die Kleinen an mehr als 20 Stationen auf der Messe spannende Aufgaben lösen. Als Lohn winken tolle Preise, die täglich ab 16:00 Uhr auf der LiveBühne verlost werden. Teilnahmekarten gibt es u.a. am Stand des Wanderverbandes (6C23).

Am Stand des Touristikverbands erhalten die Kinder nicht nur tolle Lesezeichen, sondern können auch in eine Tastbox mit Naturmaterialien greifen und raten, was die Fingerspitzen da alles erfühlen. Der Kobold „Kleiner Rothaar“ ist die Hauptfigur eines Märchenwanderwegs, der ebenfalls in der Broschüre „Freie Zeit“ vorgestellt wird. Ein Pappaufsteller mit dem rothaarigen Kobold steht für gemeinsame Erinnerungsfotos mit den Kindern und jung gebliebenen Erwachsenen bereit.

Im Rahmen der Messe wird der Deutsche Wanderverband am Freitagvormittag, 6. September, einige Qualitätswege „Wanderbares Deutschland“ mit einer Urkunde rezertifizieren. Mit dabei sind:

– der Rothaarsteig, dessen Urkunde Monika Dombrowsky, Vorstand Infrastruktur Rothaarsteigverein e.V. und Geschäftsführerin des Touristikverbandes Siegerland-Wittgenstein, entgegen nehmen wird,

– der Historische Rundweg Achenbach, dessen Urkunde an Dieter Solms, Heimatverein Achenbach, und Arne Fries, Stadtrat der Stadt Siegen, geht,

– sowie die Rothaarsteig-Spur Wisentpfad, deren Rezertifizierungsurkunde Jörg Sonneborn und Mirko Sonneborn vom Dorfverein Aue-Wingeshausen entgegen nehmen werden,

– und die Rothaarsteig-Spur Trödelsteinpfad, deren Urkunde Wegezeichner Gerhard Gläser vom Heimatverein Wahlbach überreicht wird.

 

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Senior wurde gefunden – Olpe: Fahndung nach vermisstem Senior

$
0
0

(wS/ots) Olpe 05.09.2019 UPDATE Der seit Dienstag (3. September) vermisste Serkenroder ist heute morgen (5. September) gegen 10 Uhr in einem Waldgebiet zwischen Frielentrop und Lenhausen von einem Jagdausübungsberechtigten leicht verletzt und ansprechbar aufgefunden worden. Dem 77-Jährigen geht es den Umständen entsprechend gut. Er kam mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus. Die bereits umfangreichen Suchmaßnahmen nach dem Serkenroder stellte die Polizei daraufhin ein. 

Die Polizei bittet um Mithilfe

Die Kreispolizeibehörde Olpe sucht gegenwärtig nach einem vermissten Senior aus Serkenrode. Aufgrund von Hinweisen ist nicht auszuschließen, dass sich der Gesuchte im Märkischen Kreis aufhält.

Seit Dienstag, 3. September, 14 Uhr ist der 77-jährige Hans … aus Serkenrode abgängig.

Er ist 77 Jahre alt, kräftig gebaut, hat ein rundes Gesicht, graues, schütteres, kurzes Haar, trägt keinen Bart und keine Brille sowie häufig eine Kappe.

 

Wer kann Angaben zum derzeitigen Aufenthaltsort oder Fahrzeug machen?

 

Erster E-Scooter Unfall im Kreis Olpe

$
0
0

(wS/red) Attendorn 05.09.2019 | Fahrfehler mit E-Bike führte zu Sturz und div. Verletzungen

Bereits am 29.08.2019 hat sich ein Verkehrsunfall unter Beteiligung eines E-Scooters in der Straße „Zum langen Acker“ in Attendorn ereignet. Dabei erlitt die 27-jährige Fahrerin verschiedene Verletzungen. Nach eigenen Angaben befuhr sie den Fahrradweg neben der Straße „Zum langen Acker“ in Richtung Benzstraße. Vermutlich stürzte sie dann aufgrund eines Fahrfehlers. Sie konnte keine, wie vorgeschrieben, Drosselung auf 20 km/h für den E-Scooter vorweisen. Zudem trug sie keinen Schutzhelm. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus, dass sie aber nach ambulanter Behandlung wieder verlassen konnte.

Weitere Recherchen des Verkehrskommissariats ergaben, dass ihr Roller, ein „SXT Ultimate Pro 7“ keine Betriebserlaubnis in Deutschland hat und somit nicht für die Benutzung im öffentlichen Verkehrsraum zugelassen war. Weiterhin kann dieses Modell nach Herstellerangaben eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h erreichen – die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit für E-Scooter beträgt jedoch 20 km/h. Zudem war kein Versicherungskennzeichen angebracht, sodass der Roller ohne die erforderliche Pflichtversicherung genutzt wurde. Daher schrieben die Beamten eine entsprechende Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und einer Straftrat gegen das Kraftfahrzeugsteuergesetz.

Der beschädigte E-Scooter. Foto: Polizei Olpe

Für das Führen von E-Scootern gelten besondere Bestimmungen. Die Polizei rät, sich vor der Nutzung mit den entsprechenden Hinweisen und Voraussetzungen vertraut zu machen. E-Scooter sind Elektrokleinstfahrzeuge (EKF) und damit Kraftfahrzeuge, für die eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h bis 20km/h gilt. Sie müssen eine Vorder- und eine Hinterradbremse, eine Klingel und Beleuchtung haben. Zudem müssen die Roller eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) besitzen, um auf öffentlichen Wegen genutzt zu werden.

Ein Führerschein wird zwar nicht gebraucht, aber der Fahrer muss mindestens 14 Jahre alt, der E-Scooter darf bauartbedingt nicht schneller als 20 km/h fahren, benötigt ein Versicherungskennzeichen sowie eine entsprechende Haftpflichtversicherung inklusive selbstklebender Versicherungsplakette. Zudem dürfen Gehwege, Busspuren und Fußgängerzonen nicht befahren werden. Da es selbst bei Stürzen mit geringer Geschwindigkeit zu schwersten Kopfverletzungen kommen kann, ist es ratsam, aber keine Pflicht, einen Helm zu tragen. Zudem gelten dieselben Promillegrenzen wie bei Autofahrern. Weitere Informationen finden Interessierte hier: https://polizei.nrw/e-scooter
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Kreisjugendausschuss Siegen-Wittgenstein – Pokalrunde 2 Jugend

Erfolgreiches Tenniscamp mit 28 Kindern und Jugendlichen beim Tennisclub Wilgersdorf

$
0
0

(wS/red) Wilgersdorf 05.09.2019 | Fünftägiges Tenniscamp in Wilgersdorf

Ein sehr erfolgreiches Tenniscamp absolvierten jetzt 28 Kinder und Jugendliche an der Neuen Hoffnung in Wilgersdorf. Der Tennisclub Wilgersdorf hatte in Kooperation mit den Ferienspielen der Gemeinde Wilnsdorf zu dem fünftägigen Camp eingeladen. Unter der Regie von TCW-Jugendwart Pascal Schmitt hatten die ehrgeizigen Anfänger und auch die Fortgeschrittenen viel Spaß bei den abwechslungsreichen Trainingsinhalten, die Schmitt und vier weitere Trainer zuvor ausgearbeitet hatten.

Zudem spielte das Wetter mit und bot jede Menge Sonnenschein und dementsprechend heiße Temperaturen. In den Mittagspausen konnten sich die Teilnehmer mit leckerem frisch zubereiteten Essen stärken. Zum Abschluss der kurzweiligen Camp-Tage fand noch ein Turnier statt. Der große Erfolg hat die Organisatoren dazu ermutigt, auch im nächsten Jahr, dieses in dieser Form erstmals beim TC Wilgersdorf angebotene Campformat, erneut anzubieten.

Foto: Verein

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

„Falsche Polzisten“ aktiv im Siegerland

$
0
0

(wS/ots) Siegen 06.09.2019 | Aktuell häufen sich die Anrufe sogenannter „falscher Polzisten“. Dahinter stehen Betrüger, die sich gezielt ältere Menschen als Ziele aussuchen.

In Telefonaten erzählen sie unwahre Geschichten, dass es beispielsweise Einbrüche in der Nachbarschaft gegeben habe und Einbrecher festgenommen worden seien. Die Täter versuchen so heraus zu finden, ob sich bei den Angerufenen Beute machen lässt – sie also etwas von Wert zu Hause aufbewahren. In der Regel wollen die falschen Polzisten wertvolle Güter oder Bargeld „in Sicherheit“ bringen und diese abholen.

Bitte achten Sie auf folgendes:

– Die Polizei wird Sie nicht anrufen und nach Ihren Vermögenswerten oder nach Kontodaten fragen! Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, wenn Sie ein falscher Polizist nach Geld,
Sparbüchern, Schmuck oder Kontodaten fragt.

– Sind Sie sich unsicher, ob „echte“ Polizeibeamte vor Ihnen stehen oder Sie anrufen, ziehen Sie Nachbarn, Familienangehörige oder direkt die Polizei (unter 110) hinzu.

Symbolfoto wirSiegen

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Zwei Personen nach Verkehrsunfall in Wilnsdorf verletzt – hoher Sachschaden

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 08.09.2019 | Hoher Sachschaden

Am Freitag (06.09.2019), gegen 16:20 Uhr, befuhr eine 58-Jährige mit ihrem Seat die Carl-Benz-Straße. Zur gleichen Zeit wollte eine 59-Jährige mit ihrem Ford Fiesta aus einer Parklücke, die sich parallel zur Carl-Benz-Straße befindet, ausparken und auf die Carl-Benz-Straße fahren. Beide Fahrzeuge stießen zusammen.

Die beiden Frauen wurden bei dem Unfall verletzt und durch den Rettungsdienst in Siegener Krankenhäuser gebracht. Es entstand ein Sachschaden von circa 20.000,- Euro.

Symbolfoto: wirSiegen

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Neuer Selbstverteidigungskurs in Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 09.09.2019 | Erneuter Selbstverteidigungskurs für Mädchen und Frauen

Abermals bietet der Karateverein Shin-Zen Siegen mit seiner Schwarzgurtträgerin Iris Grün (C-Trainerin mit B-Sonderlizenz für SB/SV des LSB NRW) wieder einen Herbstkurs in Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen ab 16 Jahren und Frauen an.

An 6 Samstagen a` 2,5 Stunden erlernen die Teilnehmerinnen die Inhalte der Selbstbehauptung unter anderem durch Rollenspiele sowie Wahrnehmungs-, Willensstärkungs-, Durchsetzungs-, Standfestigkeits-und Reaktionsübungen. Im Selbstverteidigungsanteil vermittelt die Trainerin einfache effektive Abwehr-, Konter- und Befreiungstechniken. Das Üben mit der Partnerin, permanente Wiederholungen, Schlagübungen an Pratzen, Schlagpolsterbrettern und am Sandsack und das Szenarientraining vertieften die Ausführungen der Techniken. Im theoretischen Anteil referiert die Trainerin über Themen wie Gewalt an Frauen, Täter-/Opferrollen, Rollenbilder Mann/Frau, Manipulationsstrategien, Gruppenverhalten, Deeskalation, Gruppenübergriffe, sexualisierte Übergriffe, rechtliche Grundlagen, Infos zum Waffengesetz und Prävention u.a.

„Es ist mir eine Herzensangelegenheit Mädchen und Frauen Techniken und Verhaltensweisen mitzugeben, die Ihre Chancen in Übergriffsituationen erheblich erhöhen, so Grün. Der neue Kurs startet am 21.09.2019. Anmeldungen können unter unserem SB/SV-Telefon (AB) 0271/38479927 getätigt werden. Infos und die weiteren Samstags-Termine erfahren Sie auch auf der Seite: www.shin-zen.de

Fotos: Verein

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


MS-Kreis Siegen-Wittgenstein mit 80 Mitgliedern auf großer Fahrt

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 11.09.2019 | MS-Kreis Siegen-Wittgenstein auf großer Fahrt

Mit großen Erwartungen fuhren 80 Mitglieder des Multiple-Sklerose-Kreises (MS-Kreis) im August in Richtung Borkum. Mit einem Reisebus und den Rollstuhltransportern des Arbeitskreises Behindertenhilfe im Deutschen Roten Kreuz ging es von Eisern aus über die Autobahn bis zum niederländischen Eemshaven und von dort mit der Fähre über die Nordsee zur Insel Borkum.

Gruppenbild an der Strandpromenade von Borkum

Auf Borkum fanden die Teilnehmer Unterkunft in der CVJM-Familienferienstätte Haus Viktoria. Während des Aufenthalts gab es viel zu erleben, selbst die Rollstuhlfahrer konnten mit speziellen Strandrollstühlen bis an die Brandung fahren. Rollstuhltouren, soweit möglich auch Fahrradtouren und Spaziergänge über die Insel, eine Busfahrt an das Ostland der Insel mit Kaffeetrinken in einem Inselgasthof und viele weitere sorgten für Erlebnisse, die die Teilnehmer so schnell nicht vergessen werden. Die für das Seewetter typischen einzelnen Regenschauer konnten die gute Laune nicht verderben.

Die Angehörigen des DRK-Arbeitskreises Behindertenhilfe stan-den bei allen Aktivitäten, sowie der An- und Abreise helfend zur Seite und unterstützten bei der Pflege der erkrankten Menschen.

Mit ein wenig Wehmut ging es wieder zurück in die Heimat. Die Freizeit wird den Betroffenen helfen, die krankheitsbedingte Isola-tion zurückzudrängen. Für die Angehörigen trägt die Maßnahme dazu bei, den Überlastungskreislauf zu durchbrechen.

Ausflug der Teilnehmer des MS-Kreises auf Borkum Fotos: DRK

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Großer Brummi-Kontrolltag in Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 13.09.2019 | Verstärkte Kontrollen im gesamten Kreisgebiet

Unter dem Motto „Sicher.Mobil.Leben.“ hat die Polizei in Siegen-Wittgenstein zusammen mit anderen Behörden am Donnerstag (12.09.2019) an bundesweiten Lkw-Kontrollen teilgenommen. Der Fokus lag hierbei auf dem gewerblichen Personen- und Güterverkehr. LKW-Unfälle haben überdurchschnittlich schwere Folgen. Bundesweit nahmen Verkehrsunfälle mit Getöteten unter Beteiligung von Lkw in den letzten fünf Jahren um 17% zu.

An mehreren Kontrollstellen im Kreisgebiet wurden zielgerichtet Lkw und Busse, im Kreisgebiet fast 100 Fahrzeuge, kontrolliert. Die Schwerpunkte dieser Kontrolle lagen in den Bereichen „Überprüfung der Lenk- und Ruhezeiten“, „Ladungssicherung“ sowie dem Bereich „Technischer Zustand der Fahrzeuge“. Die Festlegung auf diese Schwerpunkte kommt nicht von ungefähr. So ergab eine Studie der AAA Foundation for Traffic Safety, dass eine Stunde weniger Schlaf das Risiko für einen Verkehrsunfall bereits um das 1,3 fache erhöht und dass zwei Stunden weniger Schlaf das Unfallrisiko verdoppelt.

Gerade LKW-Fahrende sind besonders gefährdet am Steuer einzuschlafen: Unregelmäßige Arbeitszeiten, lange Fahrten ohne Begleitung und monotone Strecken auf der Autobahn begünstigen Müdigkeit und Sekundenschlaf.

Auch der Bereich der Ladungssicherung birgt ein hohes Gefahrenpotenzial. Mangelnd gesicherte Ladung setzt sich z.B. bei plötzlichen Brems- und Lenkvorgängen unweigerlich in Bewegung. Durch das Fahrzeug rutschende oder fliegende Gegenstände entwickeln beim Aufprall eine Gewichtskraft, die um ein Vielfaches größer ist als ihr Eigengewicht. Sie gefährden nicht nur den Lkw-Fahrer, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer.

Bei den Kontrollen beanstandeten die Beamten mehr als jeden zweiten Lkw (die Verstoßquote lag bei 60 %). In den überwiegenden Fällen handelte es sich um geringfügigere Verstöße. In neun Fällen musste allerdings die Weiterfahrt untersagt werden, in zwei Fällen wurde bei ausländischen Fahrzeugführern jeweils eine Sicherheitsleistung erhoben. Insgesamt wurden 80 Verstöße festgestellt (einige Fahrzeuge wiesen mehrere Verstöße auf). Am meisten wurden Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten begangen (26), gefolgt von Verstößen gegen die Ladungssicherung (13).

Die Polizei appelliert an die Lkw-Fahrer und die Unternehmen:

-Ausreichend schlafen und Pausen machen!

-Bremsen und Reifen in Ordnung? Achten Sie auf sichere Fahrzeuge!

-Nicht überladen! Richtig sichern!

26-Jähriger kam bei Betriebsunfall ums Leben

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 13.09.2019 | Am frühen Freitagmorgen (13.09.2019) ist es zu einem tragischen Unfall in einem metallverarbeitenden Betrieb in Wilnsdorf gekommen. Ein 26-jähriger Mitarbeiter wurde beim Umgang an einem Werkstück von einem metallischen Element getroffen. Dabei erlitt der Mann tödliche Verletzungen. Die Polizei und das Amt für Arbeitsschutz haben die Ermittlungen aufgenommen.

Stellvertretender Kreisbrandmeister für Siegen-Wittgenstein gefunden

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 13.09.2019 | Landrat Müller schlägt dem Kreistag Stadtbrandinspektor Sebastian Reh für die Nachfolge von Uwe Saßmannshausen vor

Nach 14-jähriger Amtszeit hat der stellvertretende Kreisbrandmeister Uwe Saßmannshausen aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen um Entlassung aus seiner Funktion gebeten, um das Amt in jüngere Hände geben zu können. Landrat Andreas Müller folgte dieser Bitte mit Bedauern, aber gleichzeitig auch mit großem Dank und Anerkennung.

Nun muss die Funktion des stellvertretenden Kreisbrandmeisters neu besetzt werden. Im Beisein von Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck und Kreisbrandmeister Bernd Schneider hat Landrat Andreas Müller die Leiter der Feuerwehren der elf kreisangehörigen Kommunen angehört. Die Runde der Leiter der Feuerwehren hat sich dabei geschlossen für Sebastian Reh, Stadtbrandinspektor und Leiter der Feuerwehr Netphen, ausgesprochen.

Der Kreistag bestellt auf Vorschlag des Landrates, der sich aus der gestern veröffentlichten Kreistagsvorlage ergibt, den stv. Kreisbrandmeister, der dann durch den Landrat zum Ehrenbeamten ernannt wird.

Stadtbrandinspektor Sebastian Reh ist 35 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei Kindern. Er ist hauptamtlich bei der Stadt Netphen beschäftiget und leitet seit dem 1. Dezember 2017 die Feuerwehr Netphen. Seit 1994 ist Sebastian Reh selbst in der Feuerwehr Netphen, hier dem Löschzug Netphen, aktiv und verfügt damit schon mit 35 Jahren über 25 Jahre Feuerwehrerfahrung. Auch die Spitze der Stadt Netphen unterstützt Reh im Falle einer Übernahme der Funktion des stellvertretenden Kreisbrandmeisters.

Sebastian Reh entstammt einer Feuerwehrfamilie, die sich u.a. mit dem stv. Kreisbrandmeister a. D. und Ehrenstadtbrandmeister der Feuerwehr Kreuztal Horst Reh (Großvater) sowie Brandamtmann der Feuerwehr Siegen a. D. Wolfgang Reh (Vater) bereits über Generationen für die Gefahrenabwehr in unserem Kreisgebiet einsetzt.

Kreisbrandmeister Bernd Schneider, Sebastian Reh, Landrat Andreas Müller und Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck nach der Anhörung.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

A45: Endspurt auf der Baustelle zwischen Olpe-Süd und Freudenberg

$
0
0

(wS/red) Siegen/Olpe/Freudenberg 13.09.2019 | Restarbeiten werden noch erledigt und dann ist die BAB wieder frei

Olpe/Hamm (straßen.nrw). Ab Montag (16.9.) wird die Autobahnniederlassung Hamm die jetzige Verkehrsführung auf der A45 zwischen dem Autobahnkreuz Olpe-Süd und der Anschlussstelle Freudenberg auflösen. Der Verkehr läuft dann in jeder Fahrtrichtung in zwei eingeengten Fahrstreifen nach außen gedrückt an der Baustelle vorbei.

Bis Anfang Oktober werden Restarbeiten durchgeführt sowie Schutzplanken montiert und Mittelstreifenüberfahrten zurück gebaut. Danach ist dieser Streckenabschnitt sowie das Autobahnkreuz Olpe-Süd wieder fit für die nächsten Jahrzehnte.
Die Autobahnniederlassung Hamm saniert seit letzten Jahr das komplette Autobahnkreuz Olpe-Süd sowie die A45 auf acht Kilometer Länge. Die alte Fahrbahn wurde 34 Zentimeter ausgebaut und im Anschluss wurden die Trag,- Binder- und Deckschicht neu eingebaut. Straßen.NRW investiert in das Autobahnkreuz Olpe-Süd sowie die elf Kilometer lange Streckensanierung 14,5 Millionen Euro aus Bundesmitteln.

Mehr zum Thema: http://www.strassen.nrw.de/de/projekte/a45/fahrbahnsanierung-zwischen-freudenberg-und-siegen.html


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Gemeinde Wilnsdorf nutzte Sommerferien für Bauarbeiten

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 13.09.2019 | Reges Treiben in Wilnsdorfer Schulen – Gemeinde Wilnsdorf nutzte Sommerferien für Bauarbeiten

Die Gemeinde Wilnsdorf hat die Sommerferien genutzt, um einige große und kleine Arbeiten in ihren Schulen durchführen zu lassen. Die größte Maßnahme fand an der Grundschule Rudersdorf statt, hier wurde die mehr als dreißig Jahre alte Heizung ausgetauscht. Zum Einsatz kommt nun eine deutlich effizientere Gasheizung mit Brennwertkessel, knapp 115.000 Euro investierte die Gemeinde Wilnsdorf in die neue Anlage.

Daneben arbeitete die Gemeinde Wilnsdorf weiter daran, Erkenntnisse aus der letzten Brandschutzprüfung der Schulen umzusetzen. Am Gymnasium Wilnsdorf wurden Flurdecken in den Gebäudeteilen A und B so umgebaut, dass sie nun einer höheren Brandschutzqualität entsprechen. In der Realschule wurden an mehreren Stellen Feuerschutztüren eingesetzt und im Treppenhaus des Fachklassentraktes eine Rauch-Wärme-Abzugsanlage installiert.

Foto: Gemeinde Wilnsdorf

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Wilnsdorf: Rückenschule VfB Wilden

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf-Wilden 14.09.2019 | Wirbelsäulengymnastik beim VfB Wilden – Neues Kursangebot ab 25. September 2019

Einen neuen Kurs „Wirbelsäulengymnastik“ bietet der Sportverein VfB Wilden an. Die Teilnehmer lernen, wie man sich rückengerecht verhält und wie man die Rückenmuskulatur stärken kann, um gesundheitlichen Problemen durch Bewegungsmangel vorzubeugen.
Juliane Urban, staatl. gepr. Krankengymnastin, leitet den Kurs, der insgesamt 10 Kurseinheiten umfasst und ab dem 25. September grundsätzlich mittwochs von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr in der Turnhalle Wilden stattfindet.

Es wird eine Kursgebühr in Höhe von 35 € erhoben. Für Vereinsmitglieder des VfB Wilden ist der Kurs gebührenfrei.
Verschiedene Krankenkassen gewähren Zuschüsse oder andere Vergünstigungen.
Informationen und Anmeldungen bei Kursleiterin Juliane Urban, Tel. 02739/7278 oder auch per E-Mail an vfb-wilden@gmx.de.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Bauarbeiten für höhere Fußgängersicherheit: Querung der L722 wird verbessert

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 17.09.2019 | Höhere Sicherheit für Fußgänger

Straßen.NRW baut Gehweg auf Anregung der Gemeinde Wilnsdorf

Nachdem in den Sommerferien der Wilnsdorfer Kreisverkehrsplatz Höhwäldchen neu angelegt wurde, um dem langjährigen Provisorium ein Ende zu bereiten, finden gegenwärtig auch Bauarbeiten am benachbarten Kreisverkehr B54/L722 statt. Der Landesbetrieb Straßenbau NRW verbessert dort auf Anregung der Gemeinde Wilnsdorf die Fußgängerquerung der L722, später soll noch der Asphaltbelag der Landstraße zwischen den beiden Kreisverkehrsplätzen erneuert werden.

Die Gemeinde Wilnsdorf hat sich den Bauarbeiten angeschlossen, um ihrerseits eine Rechtsabbiegespur zum Bauhofgelände anzulegen. Dadurch ist der Bauhof künftig auch von der Landstraße aus zu erreichen, ohne dass der fließende Verkehr behindert wird. Außerdem werden zwei neue Kanäle – für Regen- und für Schmutzwasser – quer durch die Landstraße verlegt, um das ressourcen- und umweltschonende Abwassertrennsystem der Straßen Hoheroth und Rudersdorfer Straße fortführen zu können.

Der Verlauf des neuen Gehwegs im Bereich des Kreisverkehrs ist bereits zu erkennen, die geänderte Fußgängerführung wird künftig für mehr Sicherheit sorgen.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

E-Scooter, die Polizei informiert und gibt Tipps

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 17.09.2019 | Tipps zu diesem immer häufiger anzutreffenden Verkehrsmittel

Bereits wenige Wochen nach dem Start der E-Scooter gab es Stürze und Zusammenstöße. Die Polizei rät, sich zunächst in aller Ruhe mit dem neuen Fortbewegungsmittel vertraut zu machen. E-Scooter sind keine Spielzeugroller sondern versicherungspflichtige Kraftfahrzeuge. Üben Sie das Auf- und Absteigen, Anfahren und Bremsen an Orten mit wenig oder keinem Straßenverkehr. Bewegen Sie sich erst im dichteren Verkehr, wenn Sie ein sicheres Gefühl im Umgang mit dem neuen Fortbewegungsmittel erlangt haben.

Keine Helmpflicht

Wie beim Fahrradfahren besteht auch für E-Scooter keine Helmpflicht. ABER: Selbst bei Stürzen mit geringer Geschwindigkeit kann es zu schwersten Kopfverletzungen kommen! Tragen Sie deshalb zur eigenen Sicherheit stets einen Helm. Er schützt Sie vor schweren Folgen bei einem Unfall.

Keine Fahrerlaubnis

Der Fahrer oder die Fahrerin müssen mindestens 14 Jahre alt sein. Eine Fahrerlaubnis ist nicht erforderlich.

Höchstgeschwindigkeit max. 20 km/h

Die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit für die Elektrokleinstfahrzeuge beträgt 20 km/h. Wer sein Elektrokleinstfahrzeug technisch so verändert, das es schneller als 20 km/h fährt, muss mit einem Ordnungswidrigkeiten- oder Strafverfahren rechnen.

Kein Alkohol

ACHTUNG: Nach ein bis zwei Bier kann der Führerscheinverlust drohen. Für E-Scooter gelten die gleichen Promillegrenzen wie für Autofahrer.

Promillegrenzen für Kraftfahrzeuge:

  • Wer mit 0,5 – 1,09 Promille ein Kraftfahrzeug führt und dabei keine alkoholbedingte Auffälligkeit zeigt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und erhält einen Bußgeldbescheid. Das heißt in aller Regel: 500 Euro, 1 Monat Fahrverbot und 2 Punkte in Flensburg. Nach Ablauf des Fahrverbotes wird der Führerschein zurückgegeben.
  • Eine Straftat liegt immer dann vor, wenn der Kraftfahrzeugführer trotz einer Blutalkoholkonzentration von 1,1 Promille und mehr fährt. Auf Ausfallerscheinungen kommt es dabei nicht an.
  • Aber auch bei geringeren Promillewerten ab etwa 0,3 Promille liegt nicht mehr nur eine Ordnungswidrigkeit, sondern eine Straftat vor, wenn alkoholtypische Ausfallerscheinungen (Schlangenlinienfahrt, alkoholtypischer Unfall) festgestellt wurden. In diesen Fällen droht eine Geldstrafe, bei Wiederholungstätern sogar eine Freiheitsstrafe. Die Fahrerlaubnis wird für mindestens sechs Monate entzogen. Wird aufgrund des Alkohols ein Unfall verursacht sind es mindestens 12 Monate.
  • Ein absolutes Alkoholverbot besteht für Fahranfänger und junge Fahrer. Wer in der Probezeit oder unter 21 Jahre alt ist und unter der Wirkung von Alkohol fährt, muss 250 Euro Geldbuße zahlen und erhält einen Punkt in Flensburg. Zudem wird ein Aufbauseminar verhängt und die Probezeit von zwei auf vier Jahre verlängert.

Gehweg ist tabu

Elektrokleinstfahrzeuge müssen den Radweg benutzen. Ist kein Radweg vorhanden müssen sie auf die Fahrbahn, der Gehweg ist tabu. Die Fahrzeuge dürfen nur von einer Person benutzt werden. E-Scooter dürfen nicht nebeneinander fahren, wer mit dem Gefährt abbiegt, muss wie beim Fahrradfahren Handzeichen geben. Beim Abstellen darauf achten, dass niemand behindert wird. Informationen der Städte und Anbieter über Abstellmöglichkeiten beachten.

Handynutzung

Wie beim Autofahren heißt es auch bei E-Scootern: Hände weg vom Handy oder Smartphone!

Versicherung und Zulassung

Für Elektrokleinstfahrzeuge besteht eine Versicherungspflicht und sie müssen über eine Betriebserlaubnis verfügen! Es kann ein Ordnungswidrigkeiten- oder sogar Strafverfahren drohen.

Die Polizei NRW wünscht eine gute Fahrt. Fahren Sie sicher und fair!

 


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Reinigungskräfte im Kreis Siegen-Wittgenstein sollen „unsaubere“ Arbeitsverträge melden

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 18.09.2019 | Arbeitgeber wollen Arbeitsverträge ändern | IG BAU: „Drückerei bei Lohn und Urlaub“

Sollen Online-Check zur Arbeit machen: 2.560 Reinigungskräfte im Kreis Siegen-Wittgenstein

Das Votum von Reinigungskräften aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein ist gefragt: Die 2.560 Gebäudereinigerinnen und Glasreiniger sollen bei einer bundesweiten Online-Umfrage mitmachen. „Ziel ist es, das Ausmaß von Lohndrückerei und Urlaubskürzung zu ermitteln. In der Branche geht es nämlich gerade hoch her: Viele Reinigungskräfte werden regelrecht dazu gedrängt, geänderte Arbeitsverträge zu unterschreiben“, sagt Friedhelm Kreft von der IG BAU Westfalen Mitte-Süd.

Die Gebäudereiniger-Gewerkschaft hat die Umfrage gestartet, um „schwarze Schafe unter den Arbeitgebern gezielt zu orten“. Davon gebe es nämlich Tag für Tag mehr: Seit der Kündigung des Rahmentarifvertrages für das Gebäudereiniger-Handwerk durch die Arbeitgeber scheuten viele Unternehmen nicht davor zurück, ihren Beschäftigten die Arbeitsbedingungen neu zu diktieren. „Die Reinigungskräfte bekommen deutlich weniger Lohn – schon dadurch, dass ihnen die Zuschläge bei Überstunden oder für die Arbeit an Sonn- und Feiertagen teilweise komplett gestrichen werden. Und sie werden mit einem Minimum an Urlaubstagen abgespeist“, sagt der Vorsitzende des IG BAU-Bezirks Westfalen Mitte-Süd. Die Frage, die Friedhelm Kreft dabei auf den Nägeln brennt: „Wie schlimm ist die Situation im Kreis Siegen-Wittgenstein?“ Er appelliert daher an die Reinigungskräfte, beim Online-Check zur Arbeit in der Gebäudereinigung mitzumachen: www.sauberkeit-braucht-zeit.de/umfrage.

Hat der Chef schon? Will er noch? Oder lässt er die Finger davon? – Die Rede ist von Änderungen in Arbeitsverträgen. Die gibt es gerade zuhauf – und zwar bei Reinigungskräften, berichtet die IG BAU. Doch die Gebäudereiniger-Gewerkschaft warnt davor, sich auf Abstriche bei Lohn und Urlaub einzulassen. Um zu erfahren, was die Arbeitgeber ihren Beschäftigten im Kreis Siegen-Wittgenstein zumuten, hat die Gewerkschaft jetzt eine Online-Umfrage für Reinigungskräfte gestartet: www.sauberkeit-braucht-zeit.de/umfrage.

Gleichzeitig warnt die IG BAU heimische Reinigungskräfte davor, sich auf Änderungen im Arbeitsvertrag einzulassen. „Denn wer im Juli schon in der Branche gearbeitet hat, für den gelten die alten Bedingungen genau so auch weiter – von Zuschlägen für Überstunden und bei schwerer Arbeit bis zum Urlaub“, klärt Kreft auf. Der von den Arbeitgebern gekündigte Rahmentarifvertrag sei nämlich allgemeinverbindlich gewesen und wirke deshalb nach. Zudem setze die IG BAU alles daran, bei der nächsten Tarifverhandlungsrunde am 30. September den Arbeitgebern noch einmal deutlich zu machen, dass Sauberkeit ihren Preis habe. „Und dass man Tricksereien mit Arbeitsverträgen nicht macht – schon gar nicht bei Menschen, die ohnehin hart für ihr Geld arbeiten müssen“, so der IG BAU-Bezirksvorsitzende.

www.westfalen-mitte-sued.igbau.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Brennender LKW auf A45 zwischen Wilnsdorf und Burbach – VOLLSPERRUNG

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 18.09.2019 | Derzeit (12:30 Uhr) ist die A45 zwischen den Anschlussstellen Wilnsdorf und Haiger/Burbach in Fahrtrichtung Frankfurt voll gesperrt. Ein auf dem Standstreifen stehender LKW geriet in Vollbrand. Die Feuerwehr ist vor Ort und bekämpft das Feuer. Die Rettungsgasse für nachfolgende Einsatzkräfte unbedingt freihalten!

(12:50 Uhr) Die Zugmaschine wurde vom Auflieger abgekoppelt, lediglich der Auflieger stand in Flammen. Die Feuerwehr hat den Brand schnell unter Kontrolle, der Auflieger ist fast gelöscht. Glücklicherweise gab es keine Verletzten.

Die Fahrbahn wurde soeben einspurig wieder freigegeben

Fotos: M. Groß / wirSiegen.de

 

Siegen-Wittgenstein: Schulklassen entscheiden – Klares „Nein“ zu Zigarette, E-Shisha und Wasserpfeife

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 19.09.2019 | Schulklassen aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein können sich noch bis zum 9. November zum Wettbewerb ‚Be Smart – Don’t Start‘ anmelden

Klares „Nein“ zu Zigarette, E-Shisha und Wasserpfeife

Kreis Siegen-Wittgenstein (19.09.2019). Bis zum 9. November können sich Schulklassen aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein noch zum bundesweiten Nichtraucherwettbewerb ‚Be Smart – Don’t Start‘ anmelden. „Dieser Wettbewerb ist ein wichtiger Baustein in unserer Präventions-Kampagne gegen das Rauchen. Wir möchten die Schülerinnen und Schüler darin bestärken, gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen. Dabei steht nicht nur die klassische Zigarette im Fokus, sondern auch E-Zigaretten, E-Shishas sowie die in den letzten Jahren auch in Deutschland sehr verbreiteten Wasserpfeifen“, erläutert Dirk Schneider, Leiter der AOK-Serviceregion Südwestfalen. Im abgelaufenen Schuljahr war ‚Be Smart – Don’t Start‘ äußerst erfolgreich: 7.112 Schulklassen haben bundesweit am Wettbewerb teilgenommen und wurden für dieses wichtige Thema sensibilisiert – davon alleine aus Westfalen-Lippe 929 Schulklassen.

Angesprochen sind insbesondere Schulklassen der Jahrgangsstufen sechs bis acht, aber auch andere Jahrgangsstufen können mitmachen. Die Anmeldung ist bis zum 9. November online unter www.besmart.info möglich. Der Wettbewerb beginnt am 11. November 2019 und endet am 30. April 2020.

Die Regeln von ‚Be Smart – Don’t Start‘ sind einfach: Mindestens 90 Prozent einer Klasse müssen sich verpflichten, ein halbes Jahr nicht zu rauchen. Wird die Quote in dieser Zeit unterschritten, scheidet die Klasse im laufenden Wettbewerb aus. In Westfalen-Lippe waren im abgelaufenen Jahr 79,55 Prozent aller teilnehmenden Schulklassen erfolgreich. Eine Teilnahme lohnt sich jedoch nicht nur aus gesundheitsförderlichen Aspekten: unter allen erfolgreichen Klassen werden wertvolle Klassenpreise ausgeschüttet. Als Hauptpreis winkt eine Klassenfahrt im Wert von 5.000 EUR. Aber auch für kreative Klassenaktionen zum Thema Nichtrauchen oder für wiederholte Teilnahmen am Wettbewerb werden Sonderpreise ausgeschüttet. „Im Idealfall hat eine Schulklasse von der Stufe fünf bis neun das Thema Nichtrauchen über ‚Be Smart – Don’t Start‘ im Programm“, so Dirk Schneider.

Die Koordination erfolgt durch das Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in Kiel. Der Wettbewerb wird von zahlreichen Einrichtungen gefördert, neben der AOK unter anderem von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Deutschen Krebshilfe. Prominenter Schirmherr ist Dr. Eckart von Hirschhausen. Interessierte Schulen können die AOK-Präventionsexperten vor Ort ansprechen oder sich im Internet unter www.besmart.info alle Informationen zum Wettbewerb und zur Anmeldung holen.

Noch bis zum 9. November sollten sich Schulklassen im Kreis Siegen-Wittgenstein zum Nichtraucherwettbewerb ‚Be Smart – Don’t Start‘ anmelden. Foto: AOK/hfr

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 4714 articles
Browse latest View live