Quantcast
Channel: Wilnsdorf – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4714 articles
Browse latest View live

Wilnsdorf: Aufmerksamer Zeuge beobachte Unfallflucht

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 09.10.2019 | Unfallflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat

Am Dienstag, 08.10.2019, gegen 13:00 Uhr, beobachtet e ein aufmerksamer Zeuge, wie eine 84-jährige Frau beim Einparkten auf einem Parkplatz eines Einkaufszentrums in Wilnsdorf mit ihrem VW Golf gegen einen bereits geparkten Opel Astra fuhr. Dabei entstand ein geschätzter Sachschaden von 1200,- Euro.

Ohne sich um die Schadenregulierung zu kümmern, entfernte sich die Unfallverursacherin in ein nahegelegenes Kaufhaus. Der Zeuge informierte die Polizei, die vor Ort noch beide geparkten Pkw und später auch die Unfallverursacherin antreffen konnten.

Quelle: Polizei

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 


Kleiner Stich, große Wirkung: Impfung gegen Virusgrippe schützt Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 10.10.2019 | Impfung gegen Virusgrippe schützt Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Kreis Siegen-Wittgenstein (10.10.2019). Mit Beginn der diesjährigen Grippesaison ruft die AOK NordWest alle Menschen aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein zur Grippeschutzimpfung auf. Der beste Zeitraum für eine Impfung sind die Monate Oktober bis November. Die eigentliche Grippewelle beginnt meist erst Anfang des Jahres. Bis dahin ist dann ein ausreichender Schutz aufgebaut. Die Experten vom Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin empfehlen die Grippeschutzimpfung chronisch Kranken, Personen ab dem 60. Lebensjahr, Schwangeren sowie Personen mit erhöhter Gefährdung. „Für diese Risikogruppen ist die Grippeschutzimpfung besonders wichtig“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Dirk Schneider. Das belegt auch die folgende Auswertung des RKI. Danach wurden in der vergangenen Grippesaison allein im Kreis Siegen-Wittgenstein 192 Influenzafälle gemeldet.

Die „echte“ Virusgrippe ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die durch Influenzaviren ausgelöst wird. Übertragen werden diese durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion: Beim Husten, Niesen oder Naseputzen gelangen die Viren über kleinste Tropfen in die Luft und Umgebung, die dann von anderen eingeatmet werden oder sich über gemeinsam genutzte Oberflächen wie Türklinken, Haltegriffe oder Toiletten schnell weiterverbreiten. Hat man sich angesteckt, treten die Beschwerden nach ein bis zwei Tagen auf.

Die Grippeschutzimpfung ist vor allem für Risikopatienten im Kreis Siegen-Wittgenstein wichtig und kann ab sofort beginnen. Foto: AOK/hfr.

Eine Erkältung hingegen, oft auch als „grippaler Infekt“ bezeichnet, hat mit der echten Grippe nichts zu tun. Sie hat häufig einen nicht so starken Verlauf. Es ist allerdings nicht immer leicht, beide Erkrankungen nur anhand der Symptome zu unterscheiden, da es auch bei Erkältungen zu Fieber, Husten und Kopfschmerzen kommen kann.

Für diese Saison empfiehlt die Ständige Impfkommission am RKI einen 4-fach Grippeimpfstoff, den die AOK NordWest für ihre Versicherten bezahlt. Bereits zehn bis 14 Tage nach der Impfung hat der menschliche Körper eine Abwehr gegen die Viren aufgebaut, die über die Grippesaison anhält. Da sich Grippeviren ständig verändern, wird die Zusammensetzung der Impfstoffe jedes Jahr neu festgelegt. Deshalb ist die Impfung auch jedes Jahr erneut erforderlich, um gegen die Grippeviren der anstehenden Saison gewappnet zu sein.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Für eine starke Schiene: Ab Fahrplanwechsel Mitte Dezember sind noch mehr Fernverkehrszüge im Einsatz

$
0
0

(wS/red) BRD 10.10.2019 | Mehr Züge auf den Strecken Hamburg – Köln und Münster – Berlin • Kunden profitieren von komfortableren ICE und WLAN

Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 verbessert die Deutsche Bahn (DB) ihr Angebot im Fernverkehr in NRW weiter. Highlights sind unter anderem mehr Fernverkehrszüge zwischen Köln und Hamburg sowie Münster und Berlin. Zudem werden immer mehr Fahrten im Laufe des Fahrplans von IC-Zügen auf komfortablere ICE umgestellt. So erhöht sich beispielsweise der ICE-Anteil auf der Strecke Hamburg–Köln von rund 20 auf 50 Prozent. Die Kunden profitieren beispielsweise von WLAN und dem Infotainment-Angebot „ICE-Portal“.

„Wir freuen uns, dass wir auch zu diesem Fahrplanwechsel weitere Verbesserungen umsetzen und unser Angebot erweitern können. Die grüne Verkehrswende braucht eine starke Schiene“, so Werner Lübberink, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für NRW.

Zwischen Köln und Hamburg erweitert die DB ihr Fahrangebot, das den stündlichen ICE/IC-Takt verstärkt, auf bis zu fünf ICE/IC pro Tag und Richtung (Abfahrt ab Düsseldorf zusätzlich um 10:29, 12:29 und 18:29 Uhr bzw. aus Hamburg um 15:31 und 21:22 Uhr). Der abendliche ICE aus Hamburg (Abfahrt 18:10 Uhr) über Essen, Duisburg, Düsseldorf und Köln fährt dabei als Sprinter ohne weitere Zwischenhalte mit einer deutlich verkürzten Reisezeit. Die übrigen Züge halten auch in Münster (Abfahrt 11:47, 13:47 und 19:47 Uhr nach Hamburg bzw. Ankunft um 14:07 Uhr aus Hamburg). Insgesamt gibt es ab dem Fahrplanwechsel zwischen Köln und Hamburg via Düsseldorf bzw. Wuppertal dann bis zu 22 Fahrten pro Tag und Richtung.

Münster erhält eine zusätzliche dritte Direktverbindung aus Berlin über Hannover (Ankunft 19:30 Uhr in Münster). Von der neuen Direktverbindung profitieren neben Osnabrück und Gelsenkirchen abends auch Recklinghausen. Auch in Gegenrichtung wird ab November 2020 eine neue morgendliche IC-Verbindung von Münster nach Berlin eingeführt. Diese hält zudem um 8:50 Uhr in Neuss – damit erhält Neuss neu auch unter der Woche einen Fernverkehrshalt.

Für den ICE-Halt Siegburg/Bonn bleibt das Fahrtenangebot mit werktäglich etwa 60 ICE-Halten konstant. Zum Fahrplanwechsel erfolgen mehrere Fahrten künftig in veränderten Zeitlagen und mit anderen Direktverbindungen z.B. häufiger von Brüssel, Frankfurt und Nürnberg statt von Mannheim und Stuttgart. Hintergrund ist die Umstellung weiterer Fahrten auf der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main auf die modernen ICE 4-Fahrzeuge.

Herford, Bielefeld, Gütersloh und Hamm erhalten ab dem 15.12.2019 zusätzliche IC-Direktverbindungen am Wochenende z.B. nach Köln, Wuppertal, Hannover, Braunschweig und Leipzig. Einzelne IC-Fahrten werden auf der Achse Köln/Aachen–Hannover–Berlin im Laufe 2020 auf ICE umgestellt.

Auch auf hoch frequentierten Strecken, wie Dortmund–München, kommen am Wochenende mehr Züge zum Einsatz. Die DB reagiert hier gezielt auf die Bedürfnisse der Kunden im Sinne einer starken Schiene.

Starke Schiene: Im Rahmen ihrer Strategie „Starke Schiene“ unterstützt die Deutsche Bahn eine erfolgreiche Verkehrswende und die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. Einen konkreten Beitrag dazu leistet der neue Fahrplan 2020. Hier werden erste Bestandteile des Deutschlandtakts – eine Initiative des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) – verwirklicht: mit deutschlandweit gut aufeinander abgestimmten Nah- und Fernverkehrstakten, kürzeren Umsteige- und Reisezeiten, einer dichteren Taktung und neuen Direktverbindungen.

Kurzum: Mit vielen Verbesserungen – auch im Nahverkehr – wird die DB noch mehr Fahrgäste für Reisen auf der umweltfreundlichen Schiene begeistern!


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

NRW: Landesprogramm „1000 x 1000“ für Sportvereine

$
0
0

(wS/red) Siegen/NRW 11.10.2019 | Sportförderung durch das Landesprogramm „1000 x 1000“ – Sichtbare Wertschätzung unserer Vereine

Siegen-Wittgenstein / Düsseldorf

Im Jahr 2019 profitieren landesweit 2.348 Sportvereine vom NRW-Förderprogramm „1000 x 1000“. In Siegen-Wittgenstein erhalten 52 Sportvereine die begehrte Förderung.

Dazu erklären die CDU-Landtagsabgeordneten Jens Kamieth und Anke Fuchs-Dreisbach:

„Mit 4.425.000 Euro wurde in Nordrhein-Westfalen eine Rekordförderung beim Landesprogramm erreicht, von der auch die Vereine im Kreis Siegen-Wittgenstein extrem profitieren. Die Erhöhung der Mittel ermöglicht es, alle bisher eingegangenen Anträge zu bewilligen und damit den Sport vor Ort zu fördern. Gefördert werden Sportvereine, die sich gezielt für soziale und gesundheitliche Maßnahmen sowie Bildungsvorhaben im Sport stark machen.

Wir freuen uns, dass die unterstützten Maßnahmen in Siegen-Wittgenstein das breite Spektrum der Förderschwerpunkte abdecken. Insgesamt erhalten unsere Vereine 97.000 Euro. Mit den Mitteln ist es den Sportvereinen möglich, ihr sportliches Angebot noch weiter auszubauen – ein Gewinn für alle. Die NRW-Koalition zeigt so eine sichtbare Wertschätzung für unsere Vereine.“

Hintergrund:

Pro genehmigter Maßnahme erhalten die Vereine 1000 Euro, maximal drei Maßnahmen eines Vereines können bewilligt werden. Die Landesregierung und der Landessportbund haben sich für 2019 auf sieben Förderschwerpunkte geeinigt: Kooperation Sportverein mit Schulen (985 Anträge), Sport der Älteren (735 Anträge), Mädchen und Frauen im Sport (726 Anträge), Kooperation Sportverein mit Kindertageseinrichtung (673 Anträge), Gesundheitssport (535 Anträge), Integration durch Sport (442 Anträge) sowie Inklusion (329 Anträge).

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Verkehrsunfall mit 3 leicht verletzten Personen und hohem Sachschaden

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 12.10.2019| Am Samstag, 12.10.2019 gegen 16:00 Uhr, wollte eine 43-jährige PKW-Fahrerin mit ihrem Fahrzeug von einem Grundstück kommend auf die Landstraße L 722 in Höhe der BAB Anschlussstelle Wilnsdorf einfahren. Dabei übersah sie den PKW einer 30-jährigen Autofahrerin, die die Landstraße L 722 von Wilden her kommend in Richtung Wilnsdorf befuhr. Bei dem Zusammenstoß wurden die beiden Fahrzeugführerinnen und das Kind der 30-Jährigen leicht verletzt. Die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge wurden durch einen Abschleppdienst geborgen. Den Sachschaden beziffert die Polizei auf ca. 20.000 EUR.

Fotos: M.Groß/wirSiegen.de

Geistige Fitmacher – Gedächtnistraining im südlichen Siegerland ab 22. Oktober

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf/Neunkirchen 14.10.2019 | Gedächtnistraining im südlichen Siegerland ab 22. Oktober

Die Senioren-Service-Stellen der Gemeinden Wilnsdorf und Neunkirchen laden wieder zum Gedächtnistraining ein. Unter der Anleitung der erfahrenen Trainerin Renate Rokitta können Interessierte mit einem kreativen Übungsprogramm ihr Gehirn trainieren und in Schwung halten.

Ganz ohne Leistungsdruck, aber mit viel Spaß werden beim Gedächtnistraining zwölf verschiedene Gehirnleistungen gefördert. Als geistige Fitmacher erweisen sich schon kleine, schnelle und leichte Übungen der Wahrnehmung und Konzentration. Kreatives „Um-die-Ecke-Denken“, Erkennen von Zusammenhängen, Einprägen und Abrufen von Bildern, Verarbeitung von Informationen u.a. mehr, geben dem Hirn neue Impulse und lassen das Gedächtnis profitieren. In einer netten Gruppe ohne Konkurrenzdenken macht es doppelt Spaß.

Die Kurse umfassen sechs Einheiten zu je 90 Minuten und finden wie folgt statt:

· Neunkirchen ab 22.10.2019, dienstags 10.00-11.30 Uhr, im Rathaus Neunkirchen (Raum 103); eventuell wird ein zusätzlicher Kurs dienstags 15.00-16.30 Uhr angeboten

· Wilnsdorf ab 23.10.2019, mittwochs 10.00-11.30 Uhr, im Besprechungszimmer im Rathaus II (Rathausstraße 9, über der Bibliothek)

Eine Teilnehmergebühr wird beim ersten Termin von der Kursleiterin erhoben.

Anmeldungen nehmen die Senioren-Service-Stellen der Kommunen entgegen: Bettina Großhaus-Lutz (Senioren-Service-Stelle Neunkirchen), Tel. 02735 767-200; Jutta Schmidt (Senioren-Service-Stelle Wilnsdorf), Tel. 02739 802-129

Übrigens bietet natürlich auch die Senioren-Service-Stelle der Gemeinde Burbach ein Gedächtnistraining an, dieser Kurs ist aber bereits ausgebucht.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

25 Jahre Kunsthandwerkermarkt Wilnsdorf

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 14.10.2019 | 25 Jahre Kunsthandwerkermarkt Wilnsdorf

Der Kunsthandwerkermarkt in Wilnsdorf, besser bekannt unter dem Namen „Martinsmarkt“, feiert dieses Jahr seinen 25.Geburtstag.
Eine stets wachsende Anzahl der unterschiedlichsten Aussteller zog in den letzten 25 Jahren immer mehr Besuchern an und hat den Markt erfolgreich gemacht.
Das Ziel ist es aber nicht nur, unterschiedliche Anbieter zu gewinnen sondern auch qualitativ hochwertiges Kunsthandwerk anzubieten.
Es gibt einen bunten Mix aus dem Bereich Schmuck, Metall, Glas, Holz, Textil, Papier, Leder, Floristik, Keramik und Stein. Außergewöhnliche Dinge die es nicht überall zu kaufen gibt kann man an diesem Wochenende in der Wielandgemeinde erwerben.
Manch einer wird überrascht sein, welche interessanten Kunstwerke hier zu finden sind.

In der gesamten Festhalle und dem Eingangsbereich, der inzwischen aus Platzgründen ebenfalls mit zum Markt gehört zeigen über 30 Kunsthandwerker einen Einblick in ihre Arbeit und bieten ihre Unikate zum Verkauf an.
Neben dem Kunsthandwerk bietet der Martins-markt auch kulinarische Highlights. Dazu gehören unter anderem Pralinen , Likör und Marmelade. Das umfangreiche und liebevoll gestaltete Kuchenbüfett des Wilnsdorfer Pflegekreis, sowie deftige Speisen wie die Erbsensuppe am Sonntag Mittag oder heiße Würstchen, haben mittlerweile einen so guten Ruf, das Besucher die Beköstigung fest einplanen.
In diesem Jahr findet der Markt am Sa. den 2.11 und So. den 3.11 zwischen 11 – 17 Uhr in der Festhalle Wilnsdorf statt.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Stimmungsvolle Seniorenfeier in der Festhalle Wilnsdorf

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 14.10.2019 | Stimmungsvolle Seniorenfeier in der Festhalle Wilnsdorf

Die diesjährige Seniorenfeier der Gemeinde Wilnsdorf fand in der fast bis auf den letzten Platz gefüllten Festhalle Wilnsdorf statt. 440 Seniorinnen und Senioren waren der Einladung von Bürgermeisterin Christa Schuppler gefolgt und verbrachten einen geselligen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen sowie einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm.

Christa Schuppler begrüßte ihre Gäste mit einem einstimmenden gedanklichen Rückblick zu den Anfängen der Großgemeinde Wilnsdorf. Sie erinnerte auch an das wunderbare Jubiläumswochenende, mit dem die Gemeinde ihren 50. Geburtstag im Juni gefeiert hatte. In diesem Zusammenhang dankte die Bürgermeisterin den anwesenden Senioren sehr herzlich: „Sie sind die Generation, der wir heute vieles zu verdanken haben“. Anschließend übernahm der 1. Beigeordnete, Helmut Eich, die Moderation und führte – wie schon in den vergangenen Jahren – mit Charme und Witz durch den Nachmittag.

Foto: Verein

Nach einigen geistlichen Worten von Pfarrer Bernd Münker und Pastor Uwe Wiesner, eroberten die „Wilden Mäuse“ des ev. Kindergartens Wilden mit einem fröhlichen Gedicht sowie einem Liedvortrag die Herzen der Gäste. Die Pause wurde mit dem gemeinsamen Lied „Hoch auf dem gelben Wagen“ eingestimmt, die Alleinunterhalter Dieter Bielz aus Niederdielfen mit melodischen Klängen begleitete.

Um die Bewirtung mit Kaffee und Kuchen kümmerten sich die Frauen der kfd Wilnsdorf, die zudem vor und nach der Pause mit ihrem Showtanz für ausgelassene Stimmung im Saal sorgten. Im weiteren Verlauf der Feier bewiesen auch der Kinderchor „Liederstrolche“ und das Jugendmusikorchester des Musikvereins Rudersdorf ihr musikalisches Talent.

Besonders freuen durften sich zwei Gäste, die an diesem Tage ihren Geburtstag – in besonders großer Runde – feierten. Bürgermeisterin Christa Schuppler beglückwünschte die Geburtstagskinder und überreichte ihnen Blumensträuße. Auch die beiden Ältesten des Abends, eine 99-jährige Seniorin und ein 94-jähriger Senior, erhielten Blumensträuße und einen kräftigen Applaus. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Kein schöner Land“ fand die Seniorenfeier schließlich einen gelungenen Abschluss.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Hausmannskost mit Kartoffeln: Der Begriff „Hausmannskost“ & Rezept für Kartoffel-Shiitake-Suppe

$
0
0

(wS/red) Siegen 15.10.2019 | Hausmannskost mit Kartoffeln: schmackhaft durch den Herbst

Woher der Begriff Hausmannskost kommt und warum sich die Mahlzeit vor allem mit Kartoffeln optimal zubereiten lässt – Rezept für Kartoffel-Shiitake-Suppe

Ein Klassiker neu interpretiert: Kartoffel-Shiitake-Suppe im Brotlaib. Quelle: Kartoffel-Marketing GmbH

Berlin, 15. Oktober 2019. Wenn es im Herbst draußen stürmisch und nass wird, lädt das vertraute Heim zum gemütlichen Verweilen ein. Meldet sich dann auch noch der Hunger, ist Hausmannskost oft die richtige Wahl. Vor allem mit Kartoffeln versorgt die schmackhafte Mahlzeit den knurrenden Magen mit Energie und Wärme. Doch woher kommt eigentlich der Begriff der Hausmannskost? Das, und wie sich Hausmannskost mit einfachen Zutaten auch einmal anders zubereiten lässt, verraten die Experten der Kartoffel-Marketing GmbH.

Der Ursprung der Hausmannskost: Kräftige Mahlzeit für harte Arbeit Unter Hausmannskost verstehen wir rustikale und deftige Gerichte, die richtig satt machen. Der Begriff war bereits im 16. Jahrhundert in Deutschland üblich und bezeichnete Mahlzeiten, die dem Herrn des Hauses gut schmeckten und ihn gesund hielten. Noch bis ins 20. Jahrhundert hinein war es üblich, dass der Hausherr mehr von dem Essen abbekam als die übrigen Familienmitglieder. Denn er war für die anstrengendsten Arbeiten zuständig und sorgte für den Unterhalt der Familie.

In einer Zeit, in der viel hart und körperlich angepackt wurde, durfte die Hausmannskost zudem kalorienreich ausfallen. Deswegen waren Fleisch und Fisch, Geräuchertes und Gepökeltes beliebte Sattmacher, die zusammen mit anderen Zutaten zu einer deftigen Mahlzeit verarbeitet wurden. Die Lebensmittel stammten in der Regel aus eigenem Anbau oder aus der Region und richteten sich nach der Jahreszeit – es wurde verarbeitet, was verfügbar war. Dabei durfte die Zubereitung nicht allzu viel Zeit in Anspruch nehmen, da sie neben anderer Hausarbeit und Arbeit auf dem Feld oder im Stall erledigt werden musste. Insofern waren Speisen und Zutaten beliebt, die man über mehrere Tage verarbeiten konnte. So zum Beispiel auch Kartoffeln.

Dieter Tepel, Geschäftsführer der Kartoffel-Marketing GmbH, weiß: „Kartoffeln sind ein typischer Bestandteil der deutschen Hausmannskost. Sie sind das ganze Jahr über verfügbar und lassen sich auch am nächsten oder übernächsten Tag noch zu nahrhaften Gerichten verarbeiten. Pellkartoffeln schmecken am Tag darauf zum Beispiel als Bratkartoffeln, aus übrig gebliebenem Püree wird am Folgetag eine herzhafte Kartoffelsuppe.“

Lecker, deftig und herrlich würzig: Kartoffel-Shiitake-Suppe im Brotlaib Auch heute noch wärmt deftige Hausmannskost an nasskalten Herbsttagen auf und gibt Kraft. Mit wenigen Zutaten lässt sich die einfache Mahlzeit außerdem schnell neu interpretieren. So etwa der Klassiker Kartoffelsuppe: Verfeinert durch Shiitake-Pilze und krossen Speck, erhält die Suppe ein kräftiges Aroma. Für die Zubereitung zunächst Zwiebeln anschwitzen und Shiitake-Pilze kurz anbraten. Danach aus Lauch, geschälten und gewürfelten Kartoffeln, Knoblauchzehen, Gemüsebrühe, Petersilie und Sahne eine cremige Suppe zubereiten. Als Suppenteller dient aufgeschnittenes und ausgehöhltes Brot, das mit geriebenem Käse gefüllt im Backofen nach fünfzehn Minuten schön knusprig ist. Abschließend die Suppe im noch warmen Brotlaib servieren und mit kross gebratenem Speck sowie Kresse dekorieren.

Wer seine Gäste mit der schmackhaften Kartoffel-Shiitake-Suppe im Brotlaib überraschen möchte, findet das Rezept hier: https://www.die-kartoffel.de/suche/rezepte/kartoffel-shiitake-suppe-imbrotlaib.

Mehr Informationen, vielseitige Rezepte und Tipps rund um die Kartoffel gibt es unter www.diekartoffel.de.

REZEPT: Kartoffel-Shiitake-Suppe im Brotlaib  (Quelle: Kartoffel-Marketing GmbH)

Zutaten für 4 Portionen:
4 kleine Brotlaibe 250 g geriebenen Cheddar 50 g Speckwürfel Kresse (für die Deko) 4 Schalotten ½ Stange Lauch (in Ringen) 400 g mehligkochende Kartoffeln (geschält und in Würfeln)
30 g Butter (plus etwas mehr zum Bestreichen der Brotdeckel) 1 l Gemüsebrühe 1 Knoblauchzehe 1 EL Petersilie 100 g Shiitake-Pilze (in Scheiben) 250 ml Sahne Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Die Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin hell anschwitzen.
Die Shiitake-Pilze dazu geben und kurz anbraten. Den Lauch, die Kartoffeln, die Knoblauchzehe und die Gemüsebrühe hinzugeben und ca. 20 bis 25 Minuten weichkochen.
Die Petersilie hinzufügen, die Suppe fein pürieren und die Sahne unterrühren. Den Ofen auf 200 °C vorheizen.
Das Brot aufschneiden und das Innenleben (z. B. mit der Hilfe von einem Esslöffel) entfernen, sodass eine Schüssel entsteht. Das Brot auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Jeden Brotlaib mit einem Viertel des Käseriebs füllen. Die Brotdeckel mit Butter bestreichen und daneben legen. Die Brotlaibe und Brotdeckel ca. 15 Minuten im Ofen backen, bis der Käse zerschmolzen und das Brot etwas knusprig ist.
Den Speck in eine Pfanne geben und vorsichtig krossbraten. Im Anschluss auf einem Küchenkrepp das Fett abtropfen lassen.
Die noch warmen Brotlaibe anrichten und mit der heißen Suppe füllen. Die Suppe mit den Speckstücken und der Kresse dekorieren und sofort servieren.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Immer mehr Berufspendler im Kreis Siegen-Wittgenstein

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 15.10.2019 | Teure Mieten und Job-Wachstum in Großstädten zwingen viele zum Pendeln – 69.000 Berufspendler im Kreis Siegen-Wittgenstein

Pendlerrepublik Deutschland: Immer mehr Menschen haben immer weitere Wege zur Arbeit. Das zeigt eine aktuelle Statistik. Wie viele Berufspendler gibt es im Kreis Siegen-Wittgenstein?

Welche Gründe gibt es für den Trend?

Wenn Lebenszeit im Stau flöten geht: Die Zahl der Berufspendler im Kreis SiegenWittgenstein hat einen neuen Höchststand erreicht. Im vergangenen Jahr kamen rund 69.000 Menschen zum Arbeiten regelmäßig von außerhalb in den Kreis – das sind 26 Prozent mehr als noch im Jahr 2000. Damals zählte Kreis Siegen-Wittgenstein noch rund 55.000 sogenannte Einpendler, wie die IG Bauen-Agrar-Umwelt mitteilt. Die IG BAU beruft sich dabei auf eine aktuelle Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Die Zahl der Auspendler im Kreis SiegenWittgenstein stieg dabei in genanntem Zeitraum um 32 Prozent auf 65.000 Menschen.
Gewerkschafter Friedhelm Kreft spricht von einem „alarmierenden Trend“. Eine Hauptursache für den Pendel-Boom sei der Mangel an bezahlbaren Wohnungen in den Städten. „Eine wachsende Zahl von Menschen kann sich die hohen Mieten und Immobilienpreise aber gerade dort nicht mehr leisten, wo in den letzten Jahren besonders viele Jobs entstanden sind“, sagt der Bezirksvorsitzende der IG BAU Westfalen Mitte-Süd. Die Folge seien immer längere Staus und überfüllte Züge.

Strecken von mehr als 50 Kilometern bis zum Arbeitsplatz seien für viele Pendler im Kreis Siegen-Wittgenstein mittlerweile gang und gäbe, betont Kreft. „Dabei geht nicht nur wertvolle Zeit für Familie, Freunde und Hobbys verloren. Auch die Umwelt leidet unter der Fahrerei.“ Nach Angaben des Umweltbundesamtes geht knapp ein Fünftel aller CO2-Emmissionen in Deutschland auf das Konto des Verkehrs.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

A45: Einspurige Verkehrsführung zwischen Wilnsdorf und Siegen-Süd sowie Siegen-Süd und Wilnsdorf

$
0
0

(wS/red) Siegen/Wilnsdorf 15.10.2019 | A45: Einspurige Verkehrsführung zwischen Wilnsdorf und Siegen-Süd sowie Siegen-Süd und Wilnsdorf

Wilnsdorf/Netphen (straßen.nrw). Am kommenden Samstag (19.10.) bis Sonntag (20.10.) wird die A45 im Zeitraum von 7 bis 17 Uhr zwischen den Anschlussstellen Wilnsdorf und Siegen-Süd sowie Siegen-Süd und Wilnsdorf in beiden Fahrtrichtungen nur einspurig befahrbar sein.

Grund dafür ist, laut Straßen.NRW-Regionalniederlassung Südwestfalen, die Durchführung einer Bauwerkssonderprüfung und die Instandsetzung einer Fahrbahnübergangskonstruktion auf der Talbrücke Rinsdorf Fahrtrichtung Frankfurt.

http://www.strassen.nrw.de/de/projekte/a45/ausbau-und-brueckensanierungen.html


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

L907: Halbseitige Sperrung der L907 zwischen Wilnsdorf und Wilnsdorf-Rinsdorf unterhalb der Talbrücke Rinsdorf

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 15.10.2019 | L907: Halbseitige Sperrung der L907 zwischen Wilnsdorf und Wilnsdorf-Rinsdorf unterhalb der Talbrücke Rinsdorf

Wilnsdorf/Netphen (straßen.nrw). Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Südwestfalen hat seit Montag (14.10.) bis zum 11.11.2019 eine halbseitige Sperrung der L907 mit Ampelanlage zwischen Wilnsdorf und Wilnsdorf-Rinsdorf eingerichtet.

Grund dafür ist das Aufstellen eines Schutzgerüstes unter der Talbrücke Rinsdorf. Das Schutzgerüst soll die Verkehrsteilnehmer der L907 gegen eventuell herabfallende Materialteile bei der Herstellung der Talbrücke Rinsdorf schützen.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

DEUTSCHER FUSSBALL BOTSCHAFTER MIT OFFIZIELLER AWARD-ÜBERGABE AN MARC-ANDRÉ TER STEGEN

$
0
0

(wS/red) BRD 15.10.2019 | Große Auszeichnung für Marc-André ter Stegen

Der Präsident des Deutscher Fußball Botschafter e.V., Roland Bischof, besuchte den deutschen Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen im Rahmen der Länderspielpause zur offiziellen Übergabe seines Awards. ter Stegen, der erst kürzlich sein 200. Spiel für den FC Barcelona bestritt, freute sich über die Wahl der Fans: „Der Gewinn des Publikumspreises des Deutschen Fussball Botschafters bedeutet mir sehr viel und ist für mich Anerkennung und Ansporn zugleich. Vielen lieben Dank für den Preis und die fantastische Unterstützung, die ich in den letzten Jahren erfahren durfte.“

Die Auszeichnung ist mit der Unterstützung eines sozialen Zwecks verbunden – der Awardgewinner entschied sich für die Pare Manel Stiftung in Barcelona.

Foto: Marc-André ter Stegen und Roland Bischof bei offizieller Preisübergabe

Bereits im Mai wählten zehntausende von Fans beim Public-Voting des Deutscher Fußball Botschafter e.V. ihren Sieger in der Kategorie Publikumspreis. Damals siegte Marc-André ter Stegen vor Julian Gressel (Atlanta United) und Leroy Sané (Manchester City). Da zur Zeit der Verleihung, die wie in jedem Jahr im Auswärtigen Amt in Berlin stattfand, die Saison des FC Barcelona noch lief, konnte er damals nur per Videobotschaft teilnehmen.

Während der Länderspielreise konnte ihm R. Bischof den Preis nun persönlich übergeben, wobei er über den Gewinner viel lobende Worte fand: „Marc-André ter Stegen überzeugt nicht nur wöchentlich mit konstant erstklassigen Leistungen bei Spielen des FC Barcelona, sondern trägt durch sein Verhalten auch neben dem Platz zum positiven Image von Deutschland bei den Fans bei. Er ist ein würdiger Sieger!“

Das von ter Stegen ausgewählte und begünstigte soziale Projekt, die Pare Manel Stiftung, unterstützt Projekte zur Stärkung der Rechte und Lebensbedingungen von Menschen, die ausgegrenzt und sozial benachteiligt sind und werden. Die Aktivitäten der Stiftung konzentrieren sich auf die Bereiche Kinder, Jugendliche sowie die Entwicklung und Stärkung der Gesellschaft.

In den anderen Kategorien zum Deutschen Fußball Botschafter 2019 siegten Jürgen Klopp und Bernd Schuster.

Deutscher Fussball Botschafter e.V.

Der Deutsche Fußball Botschafter mit Sitz in Berlin wurde 2012 von Roland Bischof gegründet und zeichnet deutsche Trainer/innen und Spieler/innen aus, die durch ihr Auftreten und Engagement zum positiven Image des Fußballs und Deutschlands beitragen. Die Auszeichnungen sind mit einem Preisgeld für soziale Projekte verbunden. Von Nepal bis Namibia: Der Verein konnte seit 2013 insgesamt mehr als 30 Förderprojekte weltweit unterstützen. Mit dabei sind die unterstützenden Partner, wie z.B. das Auswärtige Amt und das Goethe Institut sowie das Sportmagazin kicker, die Deutsche Welle, GOAL, setONE, Argus Data Insights, MC Group, SID, Sky und die Berliner Agentur des Initiators, PRESENTED BY.

www.fussballbotschafter.de
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Bericht von SIEGENIA zum 5-jährigen Bestehen der KITA

$
0
0

(wS/red) Niederdielfen 15.10.2019 | Ein Trampolin zum Jubiläum – Die KITA von SIEGENIA wird 5 Jahre alt

Da freuten sich nicht nur die SIEGENIA-Kids: Am vergangenen Samstag feierte die KITA von SIEGENIA ihr 5-jähriges Bestehen. Neben den 15 Kindergartenkindern mit ihren Eltern und Geschwistern waren auch zahlreiche Gäste zu der Jubiläumsveranstaltung nach Niederdielfen gekommen. Sie nutzten die Gelegenheit, sich ein persönliches Bild von dem umfangreichen Angebot zu machen, mit dem das Unternehmen die Entwicklung von Mitarbeiterkindern fördert.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Judith Brück, Leiterin des Kindergartens, und Rajive Joseph, Fachbereichsleiter Elementarpädagogik & Familienbildung beim Träger CJD NRW Süd/Rheinland, ergriff Wieland Frank das Wort. Der Geschäftsführende Gesellschafter von SIEGENIA betonte in seiner Ansprache, welch hohen Stellenwert die KITA innerhalb des Unternehmens für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Mitarbeitenden hat. Strahlende Kinderaugen gab es wenige Momente später: Als „Geburtstagsgeschenk“ überreichte Wieland Frank einen Gutschein für ein Trampolin. Judith Brück berichtet: „Nichts lieben die Kinder mehr als Springen. In den Turnstunden erleben wir das immer wieder. Über dieses großzügige Geschenk freuen wir uns deshalb sehr!“

Bühne frei für die SIEGENIA-Kids: Aufgeregt und hoch konzentriert zeigten die Kinder und ihre Erzieherinnen anschließend in kleinen Auftritten, dass auch sie sich über das 5-jährige Bestehen ihrer KITA freuen. Ein gemütliches Beisammensein rundete die Feier ab.

Do you speak English?
Schritt für Schritt ging die KITA 2014 bis zur maximalen Auslastung mit 15 Kindern an den Start – bei großzügigen Öffnungszeiten, die den Eltern viel Flexibilität geben. „Aktuell öffnen wir von 7.00 bis 17.00 Uhr und passen dies bei Bedarf an die jeweiligen Arbeitszeiten an“, berichtet Judith Brück. Auch die Betreuungsintensität sucht ihresgleichen. Neben der KITA-Leiterin selbst kümmern sich drei Erzieherinnen, eine Native Speakerin und eine Hauswirtschafterin um das Wohl der Kleinen.

Als internationales Unternehmen unterstützt SIEGENIA das Erlernen einer Fremdsprache schon im Kindergartenalter: Täglich heißt es in der KITA nicht nur „Guten Morgen“, sondern auch „Good Morning“. Muttersprachlerin Jasmin Bryant bringt den SIEGENIA-Kids Englisch bei – mit Erfolg. „Gerade wenn die Kinder klein sind, lernen sie unglaublich schnell. Sie gehen unbefangen und spielerisch mit dem Spracherwerb um und scheuen sich nicht vor Eigenkreationen wie ‚twenty-sieben‘“, erzählt Judith Brück. Großen Wert legt das Team zudem auf Sport, Spiel und Bewegung, so z. B. auf dem Freigelände oder in der Turnhalle der Realschule Niederdielfen. Auch eine Kooperation mit dem ortsansässigen Altenheim „Haus an der Weiß“ gibt den KITA-Kindern wertvolle Entwicklungsimpulse.

Persönliche Betreuung – starker Zusammenhalt
Es überrascht also nicht, dass die Resonanz der Eltern begeistert ausfällt. „Bei uns geht es ausgesprochen familiär zu und wir haben die Möglichkeit, individuell auf jedes Kind einzugehen. Das vergleichsweise große Team macht eine derartige Betreuungsintensität überhaupt möglich. Das ist für die Kinder wie auch für das Team besonders schön. Über gemeinsame Ausflüge oder Grillabende sorgen wir zudem dafür, dass auch die Eltern ein starkes Zugehörigkeitsgefühl und Zusammenhalt entwickeln. Durch die Kinder wird das Haus lebendig – und ihre Eltern lassen den Kindergarten zu einer großen Familie werden. Wir freuen uns also auf die kommenden fünf Jahre!“

5 Jahre_Geburtstagstorte Da freuten sich nicht nur die SIEGENIA-Kids Bildquelle: SIEGENIA

 

Strahlende Kinderaugen: Als Geburtstagsgeschenk überreichte Wieland Frank (l.), Geschäftsführender Gesellschafter von SIEGENIA, einen Gutschein für ein Trampolin. Kindergartenleiterin Judith Brück (r.) freut sich mit den Kindern.

Herausgeber
SIEGENIA GRUPPE
Marketing-Kommunikation
Industriestraße 1-3
D – 57234 Wilnsdorf
Tel.: +49 271 3931-412
Fax: +49 271 3931-77412
E-Mail: pr@siegenia.com
www.siegenia.com

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Verkehrskontrollen an Schulen und Kindergärten – Spitzenreiter war 62 km/h zu schnell

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 16.10.2019 | Ende August begann in Nordrhein-Westfalen der diesjährige Schulstart und damit für viele Kinder ein neuer Lebensabschnitt.

Für die Schulanfänger bedeutet dies aber nicht nur eine neue Situation im Schulbereich, sondern auch als Teilnehmer am Straßenverkehr. Hier sind die Schüler und insbesondere die Schulanfänger als unerfahrene Verkehrsteilnehmer auf dem Schulweg besonderen Gefahren ausgesetzt. Sie müssen sich auf die neue Situation, die neue Umgebung und die Gefahrensituationen im Straßenverkehr erst einstellen und werden häufig abgelenkt. Gleichzeitig beginnt nun die dunkle Jahreszeit und bringt durch die sich verschlechternden Sichtverhältnisse zusätzliche Gefahrenmomente mit sich.

Damit die Schulkinder seit Schulbeginn sicher unterwegs sein konnten und weiter können, führte die Kreispolizeibehörde auch in diesem Jahr das Aktionsprogramm „Schulstart“ mit umfangreichen präventiven und repressiven Maßnahmen durch.

Im Kreisgebiet wurden daher seit Ende August verstärkt Verkehrskontrollen auf Schulwegen und im Umfeld von Kindergärten durchgeführt. Dabei wurden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Verkehrsverstöße festgestellt und konsequent geahndet.

Hier nun die Gesamtergebnisse des Sondereinsatzes:

Im Rahmen des Aktionsprogrammes wurden rund 11.000 Fahrzeuge im Umfeld von Schulen und Kindergärten kontrolliert.

Erschreckend hoch war hierbei die Zahl der Geschwindigkeitsverstöße: 711 Verstöße mussten insgesamt registriert werden, in 685 Fällen kamen die Fahrzeugführer dabei noch mit einem halbwegs blauen Auge davon. Bei ihnen blieb es bei einem Verwarngeld. 26 Fahrzeugführer waren aber so schnell unterwegs, dass ihnen gegen sie eine Anzeige gefertigt werden musste und sie die damit verbundenen Punkte in Flensburg erhalten. Bei insgesamt drei Fahrzeugführern war der Verstoß so gravierend, dass zusätzlich ein Fahrverbot droht.

Die beiden „Spitzenreiter“: 69 km/h bei vorgeschriebenen 30 km/h sowie 112 km/h bei vorgeschriebenen 50 km/h.

Dagegen mussten die Beamten nur 8 Mal bei Verstößen gegen die Anschnallpflicht tätig werden, dabei in nur einem Fall bei einem Kind.

Eine Erfahrung der letzten Jahre hat sich aber auch leider wieder bestätigt:

Viele Eltern bringen und holen ihre Kinder im Auto und fahren dabei bis vor die Schultür. Dadurch kommt es an vielen Schulstandorten immer wieder zu teils chaotischen Situationen. Aufgrund der vielen zeitgleich ankommenden, haltenden und wieder anfahrenden Fahrzeuge entstehen viele gefährliche Situationen, die selbst Erwachsene regelmäßig überfordern.

Deshalb die Bitte der Polizei: Lassen Sie Ihre Kinder ruhig deutlich vor dem Schulgelände aussteigen und ein paar Meter laufen. Helfen Sie mit, den täglichen Weg zur Schule sicherer zu machen.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Straßen.NRW: Eigentümer müssen Bäume fachmännisch überprüfen lassen

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 16.10.2019 | Straßen.NRW: Eigentümer müssen Bäume fachmännisch überprüfen lassen

Hagen/Netphen (straßen.nrw). Die Schäden an Baumbeständen durch Trockenheit und durch den massiven Borkenkäferbefall der Fichtenbestände sind offensichtlich.

Der Landesbetrieb Straßenbau NRW weist deshalb darauf hin, dass die Verkehrssicherungspflicht für Bäume beim jeweiligen Eigentümer liegt. Das heißt, dass dieser dafür Sorge zu tragen hat, dass von seinen Bäumen keine Gefahr ausgeht. Der Landesbetrieb appelliert an alle Grundstückseigentümer, deren Bäume an öffentlichen Straßen stehen, diese aufmerksam zu kontrollieren und fachmännisch überprüfen zu lassen.

Bei Auffälligkeiten sind entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, notfalls die Bäume direkt entfernen zu lassen, um Schadensfälle zu vermeiden.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Aktualisierung A45: Einspurige Verkehrsführung zwischen Wilnsdorf und Siegen-Süd sowie Siegen-Süd und Wilnsdorf

$
0
0

(wS/red) Siegen/Wilnsdorf 17.10.2019 | Aktualisierung der Pressemitteilung vom 15.10.2019

Die für das Wochenende geplante Vollsperrung auf der A45 ist abgesagt. Die geplante Bauwerkssonderprüfung wird im November durchgeführt. Eine gesonderte Pressemitteilung wird zeitnah versendet.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Immer mehr Rentner im Kreis Siegen-Wittgenstein auf Stütze vom Amt angewiesen

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 17.10.2019 | Gewerkschaft NGG warnt vor Altersarmut | Grundrente gefordert Kreis Siegen-Wittgenstein: 34 Prozent mehr Rentner auf Stütze vom Amt angewiesen

Wenn die Rente nicht reicht: Immer mehr Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein sind neben ihren Altersbezügen auf staatliche Stütze angewiesen. Die Zahl der Empfänger von „Alters-Hartz-IV“ stieg innerhalb von zehn Jahren um 34 Prozent. Gab es im Kreis SiegenWittgenstein 2008 noch 2.460 Bezieher von Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung, so waren es im vergangenen Jahr bereits 3.297. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG beruft sich hierbei auf Angaben des Statistischen Landesamtes. Danach erhielten in ganz Nordrhein-Westfalen zuletzt rund 280.000 Rentnerinnen und Rentner Grundsicherung – 44 Prozent mehr als zehn Jahre zuvor.

Isabell Mura, Geschäftsführerin der NGG-Region Südwestfalen, sieht den Trend mit Sorge – und fordert eine „rentenpolitische Kurskorrektur“. Insbesondere die von der Bundesregierung angekündigte Grundrente müsse rasch angepackt werden, um ein Ausufern der Altersarmut im Kreis zu verhindern.

„Die amtlichen Zahlen zeigen nur die Spitze des Eisbergs. Denn sehr viele Menschen, die wegen Mini-Renten eigentlich einen Anspruch auf die Grundsicherung haben, schrecken aus Scham vor einem Antrag zurück“, sagt Mura. So sind nach einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) bundesweit aktuell bereits 16,8 Prozent der Rentner von Armut bedroht. Ohne die Einführung einer Grundrente könnte das Armutsrisiko laut DIW bis zum Jahr 2039 auf 21,6 Prozent steigen – selbst bei einer weiterhin positiven Konjunkturentwicklung.

„Eine entscheidende Ursache für dürftige Renten sind niedrige Einkommen. Auch wer Jahrzehnte in einer Bäckerei oder einem Restaurant gearbeitet hat, landet im Alter oft unter der Armutsschwelle. Das liegt auch an der Praxis vieler Unternehmen, aus Tarifverträgen auszusteigen und so die Löhne zu drücken. Hinzu kommt der Trend zu Teilzeit und Minijobs“, erklärt Gewerkschafterin Mura.

Hier setze die von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil geplante Grundrente an: Danach sollen die Bezüge von Menschen, die mindestens 35 Jahre lang gearbeitet haben und bei der gesetzlichen Rente trotzdem unter die Grenze von 896 Euro kommen, um bis zu mehrere Hundert Euro im Monat aufgebessert werden. „Das Modell wäre ein wichtiger Beitrag für mehr Gerechtigkeit im Rentensystem. Es würdigt die Leistung von denen, die ein Leben lang in die Rentenkasse eingezahlt haben“, betont Mura.

Ausschlaggebend sei aber, dass es dabei keine Bedürftigkeitsprüfung gebe. „Wer eine solche Prüfung fordert, trifft die Falschen, weil es in den allermeisten Fällen um Haushalte mit kleinen Einkommen geht. Eine Bedürftigkeitsprüfung steht auch dem Rentenprinzip entgegen, nach dem Beitragszahler einen individuellen Leistungsanspruch erwerben“, so Mura.

Bildunterzeile: Trotz jahrzehntelanger Arbeit sind immer mehr Menschen von Altersarmut bedroht. Die Gewerkschaft NGG fordert die Politik auf, gegen diesen Trend vorzugehen und rasch eine Grundrente einzuführen. Foto (alle Rechte frei): NGG

REGION SÜDWESTFALEN

Gewerkschaft Nahrung- Genuss-Gaststätten Region Südwestfalen
Geschäftsführerin: Isabell Mura
Körnerstr. 43 58095 Hagen
Telefon (02331) 140 28 Telefax (02331) 150 10
E-Mail: Region.suedwestfalen@ngg.net www.ngg.net

Die NGG fordert die Große Koalition auf, bei dem Thema jetzt „ernst zu machen“. Wer Jahrzehnte gearbeitet habe, habe mehr verdient als die bloße Grundsicherung. Am Ende stehe ein Stück des gesellschaftlichen Zusammenhalts auf dem Spiel. „Für Tausende Beschäftigte allein im Kreis Siegen-Wittgenstein stellt sich die Frage, ob ein würdiger Lebensabend in Zukunft noch möglich ist“, warnt Mura. Diese Sorge dürfe die Politik nicht ignorieren. Sie müsse jetzt die nötigen Mittel aufbringen, um Altersarmut im großen Stil zu stoppen.

Das Bundesarbeitsministerium geht bei der Grundrente von jährlichen Kosten von etwa fünf Milliarden Euro aus. Isabell Mura: „Allein die Bankenrettung im Jahr 2008 hat den Steuerzahler rund 60 Milliarden Euro gekostet.“

 

 

 

Infrastruktur ausgebaut: Vodafone bringt LTE nach Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 18.10.2019 | Infrastruktur ausgebaut: Vodafone bringt LTE nach Siegen 

° Neue LTE-Station: Mobiles Internet für weitere 5.000 Einwohner und Gäste im Kreis Siegen-Wittgenstein

° In der nächsten Ausbaustufe sind 20 weitere LTE-Bauvorhaben im Landkreis geplant

° Ziel: Funklöcher schließen und Netzkapazität steigern

Vodafone versorgt in seinem Mobilfunknetz weitere 5.000 Einwohner und Gäste im Kreis Siegen-Wittgenstein mit der mobilen Breitbandtechnologie LTE. Dazu hat Vodafone eine LTE-Station in Siegen in Betrieb genommen – und damit gleichzeitig das weitere LTE-Ausbauprogramm für den Kreis gestartet. LTE ermöglicht Handygespräche in kristallklarer Qualität und Breitbandinternet für unterwegs.

Dank LTE können die Nutzer zum Beispiel HD-Filme blitzschnell downloaden, Musikvideos in Top-Qualität genießen und Live-Übertragungen von großen Kultur- und Sportereignissen auch unterwegs auf dem Smartphone oder Tablet in HD-Qualität anschauen. LTE ist zudem für viele Haushalte in der Region jetzt eine echte Festnetz-Alternative zu kupferbasierten DSL-Leitungen. Auch für die Hotels, Gaststätten und mittelständischen Betriebe im Kreis SiegenWittgenstein bringt die neue LTE-Versorgung eine signifikante Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, denn eine starke Netzinfrastruktur ist im digitalen Zeitalter der entscheidende Rohstoff für Wachstum, Arbeitsplätze und Wohlstand der Region. Vodafone hat die Investitionskosten für die neue LTE-Mobilfunkanlage komplett aus eigenen Mitteln getragen, um die Infrastruktur des Ortes weiter zu verbessern.

Bereits heute bietet Vodafone im Kreis Siegen-Wittgenstein eine umfassende Mobilfunkversorgung mit Sprachdiensten an: In den besiedelten Gebieten liefern die 94 vorhandenen Mobilfunkstandorte eine Outdoor-Versorgung von nahezu 100 Prozent der Bevölkerung. Auch bei der mobilen Breitbandversorgung mit der neuesten Mobilfunktechnologie LTE weist Vodafone schon jetzt eine Versorgung von über 86 Prozent der Haushalte im Kreis auf. Mehr noch: Um den Landkreis in die digitale Zukunft zu führen, hat Vodafone ganz aktuell an nahezu allen LTE-Stationen die Technologie LTE 800 aktiviert – und damit ein Maschinennetz („Narrowband IoT“) für smarte Städte und Industriehallen geschaffen. Unabhängige Tests von Fachmagazinen wie CHIP, Computerbild und Connect haben ganz aktuell die insgesamt gute bis sehr gute Qualität des Vodafone-Netzes bestätigt. All das ist aber kein Anlass, sich auszuruhen. Auch in SiegenWittgenstein gibt es noch einiges zu tun: Weiße Flecken gibt es insbesondere beim Mobilfunkempfang innerhalb von Gebäuden und bei der LTE-Versorgung.

Daher startet Vodafone mit der Inbetriebnahme der neuen LTE-Station in Siegen seine nächste Mobilfunk-Ausbaustufe: Für 2019 und 2020 sind im Kreis 20 weitere LTE-Bauvorhaben geplant. Dabei wird Vodafone komplett neue MobilfunkStationen bauen, erstmals LTE-Technik an bestehenden Mobilfunk-Standorten installieren und zusätzliche Antennen an vorhandenen LTE-Standorten anbringen. Die geplanten Baumaßnahmen dienen dazu, LTE-Funklöcher zu schließen sowie mehr Kapazität und höhere Surf-Geschwindigkeiten in das Vodafone-Netz zu bringen. Im nächsten Schritt werden die genauen Standorte (Gemeinden und Adressen) vor Ort noch ermittelt und dann die konkreten Bauvorhaben realisiert. Ziel ist es, auch beim mobilen Datennetz LTE eine möglichst flächendeckende Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen.

Vodafone Deutschland | Wer wir sind
Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands. Jeder zweite Deutsche ist ein VodafoneKunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunknetz mehr Menschen und Maschinen als Vodafone. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land. Mit rund 49 Millionen Mobilfunk-Karten, fast 11 Millionen Breitband-, 14 Millionen Fernseh-Kunden sowie zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit seinen rund 16.000 Mitarbeitern einen Serviceumsatz von fast 13 Milliarden Euro.

Als Gigabit Company treibt Vodafone den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran: Heute erreicht Vodafone in seinem bundesweiten Kabelglasfasernetz fast 24 Millionen Haushalte, davon über 11 Millionen mit Gigabit-Geschwindigkeit. Bis 2022 wird Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen versorgen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 78 Millionen Menschen. Vodafones Maschinennetz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf fast 95% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und wird 2020 damit rund 10 Millionen Menschen erreichen. 2021 wird Vodafone 5G für 20 Millionen Menschen ausbauen. Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit rund 640 Millionen Mobilfunk-, 21 Millionen Festnetz- sowie 14 Millionen TV-Kunden.

Weitere Informationen unter www.vodafone-deutschland.de oder unter www.vodafone.com.

Logo: Vodafone

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

B62: Verkehrsbehinderungen auf dem Autobahnzubringer in Siegen

$
0
0

(wS/red) Siegen 18.10.2019 | B62: Verkehrsbehinderungen auf dem Autobahnzubringer in Siegen

Siegen/Hamm (straßen.nrw). Ab Dienstag (22.10.) wird es durch die Autobahnniederlassung Hamm eng auf dem Autobahnzubringer (B62). Die Talbrücke „Achenbach“ bekommt bis Anfang November eine neue Markierung. Während der Arbeiten steht dem Verkehr in jeder Fahrtrichtung nur ein eingeengter Fahrstreifen zur Verfügung. Auch besteht von der Autobahn kommend nach Ikea keine direkte Verbindung. Der Verkehr nach Ikea wird durch den Kreisel umgeleitet.

In Zukunft wird der Verkehr auf der B62 zwischen der A45 und der Wallhausenstraße (Abfahrt Ikea) in Fahrtrichtung zur A45 zweispurig und in Gegenrichtung nur noch einstreifig geführt werden. Die neu eingerichteten Fahrspuren laufen auf der inneren Seite der Brücke um die Brückenränder zu entlasten. Statische Nachrechnungen haben ergeben, dass das Bauwerk „Achenbach“ die heutigen Lasten nicht mehr aufnehmen kann. Die Brücke wurde 1971 gebaut, hat eine Länge von 980 Metern und eine Breite von 17,50 Metern. Straßen.NRW investiert in die Ummarkierung 160.000 Euro aus Bundesmitteln.

 

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 4714 articles
Browse latest View live