Quantcast
Channel: Wilnsdorf – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4711 articles
Browse latest View live

Fußgängerin rettet sich mit Sprung vor Klein-LKW

$
0
0

wS/ots Wilnsdorf – Eine 23-jährige Siegenerin überquerte am Sonntagmorgen um 10.45 Uhr die Hagener Straße in Wilnsdorf an der mit Lichtzeichen geregelten Kreuzung Hagener Straße/ Einsiedelstraße/Großwiese auf der dortigen Fußgängerfurt. Sie hatte die Straße schon fast überquert, als ein schwarzer Klein-LKW mit Vollgas von der Einsiedelstraße nach rechts in die Hagener Straße abbog. Nur durch einen Sprung nach vorne konnte sich die junge Frau retten und verhindern, dass sie vom Fahrzeug angefahren wurde. Zeugen notierten sich das glücklicherweise das Kennzeichen des Klein-LKW. Das Siegener Verkehrskommissariat ermittelt jetzt gegen den aus dem Kreis Altenkirchen stammenden Klein-Lkw-Fahrer wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und wegen Nötigung.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Fußgängerin rettet sich mit Sprung vor Klein LKW
..
 

Nach schwerer Körperverletzung: Polizei sucht Zeugen

$
0
0

wS/ots Wilnsdorf – In der Nacht von Samstag auf Sonntag,  7. Juli, kam es in Wilnsdorf-Niederdielfen zu einem schweren Körperverletzungsdelikt zum Nachteil eines 28-jährigen Wilnsdorfers. Die Polizei sucht nun dringend Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben bzw. der Polizei bei der Aufklärung der Straftat weiterhelfen können.

Der 28-Jährige hatte zuvor das Waldfest in Niederdielfen besucht und sich dann gegen 02.55 Uhr auf seinen Nachhauseweg begeben. Dabei wurde er von einer weiblichen Person begleitet.

Im Bereich des Torwiesenwegs geriet der 28-Jährige in eine körperliche Konfrontation mit einem bislang noch unbekannten Mann, der sich seinerseits in Begleitung eines weiteren Mannes befand. Dieser zweite Mann versuchte noch schlichtend auf die beiden Kontrahenten einzuwirken – jedoch vergeblich. Der 28-Jährige trug bei der Auseinandersetzung schwerwiegende Verletzungen davon, die stationär in einem Krankenhaus, zwei Tage davon sogar auf der Intensivstation, behandelt werden mussten.

Der noch unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben: Deutscher, schlank, 1.70 – 1.75 Meter groß, 28 – 30 Jahre alt; dunkle, kurze Haare, trug ein senffarbenes T-Shirt. Sein Begleiter war Brillenträger.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben bzw. weitere sachdienliche Hinweise zu dem noch unbekannten Täter und dessen Begleiter geben können, werden gebeten, sich mit dem Siegener Kriminalkommissariat 4 unter der Rufnummer 0271-7099-0 in Verbindung zu setzen.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Nach schwerer Körperverletzung: Polizei sucht Zeugen
..
 

Zahlreiche Besucher bei den Flugmodellsporttagen

$
0
0

wS/oo Wilnsdorf-Gernsdorf – Seit mehreren Jahren erfreut sich der Flugzeugschlepp mit Modellflugzeugen – kurz F-Schlepp -, bei dem Segelflugzeuge mit einem Schleppseil an ein ausreichend stark motorisiertes Schleppflugzeug angehangen werden, sehr großer Beliebtheit. So auch beim Flugmodellsportclub Oberes Weißtal e.V. Sie veranstalteten am vergangenen Wochenende ihr 14. Flugzeug-Schlepptreffen auf dem Modellflugplatz oberhalb von Gernsdorf.

Vorsitzender Andreas Wagner freute sich das über 50 Modellflugbegeisterte aus ganz Deutschland gekommen waren zu denen der hiesige Verein auch freundschaftliche Beziehungen unterhält. Besonders erfreut war er das auch die mehrfache Deutsche Meisterin, die erst 19-jährige Selina Hoffmann aus Wölfersheim (Hessen) nach Gernsdorf gekommen war. Doch auch aus den eigenen Reihen des Flugmodellsportclub Oberes Weißtal kommt mit Dominik Grebe ein zweifacher Deutscher Meister im Motorseglerflug hervor.

Beim sogenannten F-Schlepp (Flugzeug-Schlepp) wird ein Segelflugzeug von einem Motorflugzeug, wie bei den Originalen, auf Höhe geschleppt um dort in der Thermik zu kreisen oder Segelkunstflug durchzuführen. Währenddessen landet der Schlepppilot sein Modell schnellstmöglich, um den nächsten Segler anzuhängen. Diese Abläufe erfordern eine gute Zusammenarbeit der jeweiligen Schleppteams, die dazu regelmäßig trainieren müssen oder sich auch mal gerne zum Erfahrungsaustausch zusammenfinden. Meist werden vorbildgetreue Nachbauten von Originalen in den Maßstäben 1:5 bis 1:3, teilweise sogar bis 1:2 eingesetzt.

Die Spannweiten der Modelle betragen im Schnitt zwischen 3 Meter und 7 Metern. Und so gab es auch besondere Flugzeuge zu sehen. Und dass die Flugzeuge nicht nur dem Original, sondern auch dem Besitzer wie aus dem Gesicht geschnitten, entsprechen, zeigte sich bei Rainer Büttke. Die Modellpuppe in seinem Segelflugzeug war dem Besitzer wie aus dem Gesicht geschnitten. Ein ganz besonderes Flugzeug hatte Dieter Enkelmann aus Linz am Rhein mitgebracht. Dies war eine AT-6 Thumper 12 mit einem Maßstab 1:3. Das Flugzeuge hat eine Spannweite von 3,4 Metern, Länge 2,36 Meter und ein Gewicht von 24,8 Kilo.

Das Besondere ist der 5 Zylinder 4 Takt Sternmotor mit 250 Kubik und 16 PS. Und Besitzer Dieter Enkelmann der über 300 Arbeitsstunden für den Bau gebraucht hat, baute weitere Extras in sein Modellflugzeug. So hat der Flieger Landescheinwerfer, ein Einziehfahrwerk sowie läßt sich die Kabinenhaube elektrisch öffnen und schließen.

Auch waren Segler Originalnachbauten wie der ASW 25 mit 9 Metern Flügelspannweiten auf dem Boden und im Kunstflug in der Luft zu sehen. Die gute Organisation und der große Einsatz der Gernsdorfer Modellflieger, speziell auch bei der guten Betreuung und Bewirtung der Gäste und zahlreichen Besuchern , haben sich schnell über die Grenzen des Siegerlandes hinaus herumgesprochen so dass bei dem strahlenden Wetter viele Besucher gekommen waren.

Modellflug01 Zahlreiche Besucher bei den Flugmodellsporttagen Modellflug02 Zahlreiche Besucher bei den Flugmodellsporttagen Modellflug04 Zahlreiche Besucher bei den Flugmodellsporttagen Modellflug07 Zahlreiche Besucher bei den Flugmodellsporttagen Modellflug08 Zahlreiche Besucher bei den Flugmodellsporttagen Modellflug09 Zahlreiche Besucher bei den Flugmodellsporttagen Modellflug13 Zahlreiche Besucher bei den Flugmodellsporttagen Modellflug16 Zahlreiche Besucher bei den Flugmodellsporttagen Modellflug21 Zahlreiche Besucher bei den Flugmodellsporttagen Modellflug25 Zahlreiche Besucher bei den Flugmodellsporttagen Modellflug42 Zahlreiche Besucher bei den Flugmodellsporttagen Modellflug45 Zahlreiche Besucher bei den Flugmodellsporttagen Modellflug48 Zahlreiche Besucher bei den Flugmodellsporttagen Modellflug52 Zahlreiche Besucher bei den Flugmodellsporttagen Modellflug53 Zahlreiche Besucher bei den Flugmodellsporttagen Modellflug57 Zahlreiche Besucher bei den Flugmodellsporttagen Modellflug63 Zahlreiche Besucher bei den Flugmodellsporttagen Modellflug65 Zahlreiche Besucher bei den Flugmodellsporttagen

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Zahlreiche Besucher bei den Flugmodellsporttagen
.

 

Gehwegneubau und Straßensanierung in Wilden

$
0
0

wS/wi Wilden – Gemeinde Wilnsdorf und Landesbetrieb verbessern Verkehrssicherheit – Bereits seit Jahren setzt sich die Wilnsdorfer Verwaltung für einen Gehweg entlang der L722a („Freier Grunder Straße“) in Wilden ein. Die Landstraße zählt zu den wenigen innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen, die noch nicht mit einem Bürgersteig ausgestattet sind. Gefahrenpotential birgt insbesondere der Straßenabschnitt zwischen den Einmündungen von „Köhlerweg“ und „Zur Johanneswiese“. In diesem Bereich liegen Bushaltestellen, die auch vom Schulbusverkehr angesteuert werden.

„Bisher mussten Fußgänger unmittelbar neben der vielbefahrenen Straße laufen, auf unbefestigtem Boden neben einer abschüssigen Böschung“, weiß Planungsingenieur Axel Schneider vom Bauamt der Gemeinde Wilnsdorf um die brisante Sachlage. Wo Bäume am Straßenrand stehen, seien die Passanten sogar gezwungen, ihren Weg auf der Fahrbahn fortzusetzen. Noch problematischer sei die Winterzeit, wenn die Fußgänger durch den am Straßenrand abgelagerten Schnee im Grunde keine Chance hätten, dem Verkehr auszuweichen.

Diese Situation soll in den kommenden Wochen entschärft werden, durch einen neuen Gehweg auf der Talseite der L722a. Der Bürgersteig wird auf fast 250 m Länge von der Einmündung des Fußwegs aus dem Bereich „Im Dörfchen“ bis zur Einmündung der Gemeindestraße „Zur Johanneswiese“ führen. Den Auftrag für die Baumaßnahme konnte kürzlich der Wilnsdorfer Bau- und Umweltausschuss vergeben, dank geänderter Rahmenbedingungen: Zum einen befindet sich die Gemeinde Wilnsdorf nicht mehr im Nothaushalt und darf nun Maßnahmen durchführen, die im Haushaltssicherungskonzept eingeplant sind. Zum anderen haben die Anlieger der L722a das nötige Gelände zur Verfügung gestellt, um den Gehweg in der geplanten Trassenführung zu verwirklichen. Vor allem über den zweiten Punkt freut sich Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler: „Dank des Entgegenkommens der Anlieger können wir jetzt diese für Fußgänger so wichtige Maßnahme auf den Weg bringen“.

Wie Dipl.-Ing. Axel Schneider betont, nehmen die Planungen Rücksicht auf den straßenbegleitenden Baumbestand. Um diesen nicht zu gefährden, wird der 1,5 m breite Gehweg hinter den Bäumen angelegt. Damit entsteht zugleich ein Puffer zwischen Fahrbahn und Bürgersteig, der mehr Sicherheit für Fußgänger bedeutet. An den anderen Stellen, an denen der Gehweg direkt an die Fahrbahn anschließt, wird ein Bordstein für die nötige Abgrenzung sorgen. Abgerundet werden die Planungen mit einer größeren Wartefläche für Fahrgäste im Bereich der Bushaltestelle. Weil mit der Baumaßnahme Flächenversiegelungen einhergehen, sollen als Kompensation für diesen Natureingriff neue Bäume entlang der L722 von Wilden in Richtung Autobahn gesetzt werden. Die Idee dafür stammt aus dem Landschaftsplan Wilnsdorf, der dort Anpflanzungen von Laubgehölzen empfiehlt.

Im Zuge des Gehwegbaus finden zwei weitere Maßnahmen statt. In der Trasse des geplanten Bürgersteigs verlegen die Gemeindewerke Wilnsdorf eine neue Wasserleitung. Die bisher in der Fahrbahn der L722a liegenden alten, reparaturanfälligen Rohre können dann aufgegeben werden. Außerdem nimmt der Landesbetrieb Straßenbau NRW die gemeindlichen Baumaßnahmen zum Anlass, um gleichzeitig die Fahrbahndecke der „Freier Grunder Straße“ auf dem Abschnitt von der Einmündung des Autobahnzubringers bis zu Einmündung der „Burbacher Straße“ zu erneuern. Rund 600.000 € investieren Landesbetrieb Straßenbau und die Gemeinde Wilnsdorf in diese deutliche Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in Wilden. Die Bezirksregierung Arnsberg hat der Gemeinde für den Bau des Gehweges einen Zuschuss in Höhe von rd. 65 % der Baukosten bewilligt.

Die umfangreichen Baumaßnahmen können aufgrund der geringen Fahrbahnbreite nicht unter laufendem Verkehr durchgeführt werden und machen daher die Sperrung für den Durchgangsverkehr notwendig. Damit die Zeit des verminderten Verkehrsaufkommens in den Ferien genutzt werden kann, beginnen die Arbeiten am Montag, den 29. Juli 2013.

Während der mit 6 Wochen kalkulierten Bauzeit bleibt die L722a zwischen den Einmündungen Autobahnzubringer und „Burbacher Straße“ gesperrt, Umleitungen werden entsprechend ausgeschildert. Von der Vollsperrung ist auch die Buslinie R15 der VWS betroffen, die Bushaltestellen „Mittelwilden Klein“ – „Wilnsdorf Oberwilden“ – „Oberwilden Köhlerweg“ werden in dieser Zeit nicht angefahren. Fahrgästen wird empfohlen, die nächstgelegene Haltestelle am Dorfgemeinschaftshaus zu nutzen.

Für die zu erwartenden Behinderungen bitten der Landesbetrieb Straßenbau NRW und die Gemeinde Wilnsdorf die betroffenen Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis.

L722a Gehwegneubau und Straßensanierung in Wilden

Zurzeit müssen Wildener Schüler noch auf dem unbefestigten Randstreifen entlang der L722a zur Bushaltestelle laufen – bald macht dort ein Bürgersteig den Schulweg sicher.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Gehwegneubau und Straßensanierung in Wilden
.

 

LKW umgekippt – Fahrer leicht verletzt

$
0
0

wS/BS Gernsdorf 17.07.2013 Ein umgekippter LKW sorgte am Nachmittag gegen 14:15 Uhr für einen Großeinsatz der Feuerwehr.

Der Fahrer eines Schüttgut-LKW war gerade dabei mehrere große Gartensteine bei einem Einfamilienhaus im Gernsdorfer Eibachweg abzuladen, als sich die Steine verkanteten. In mehreren Versuchen probierte nun der 49-jährige Fahrer seine Ladefläche zu “schütteln” um die Steine abzuladen. Dabei schaukelte sich der LKW scheinbar auf und kippte auf dem unbefestigten Feldweg auf die Seite.

Dabei wurde der Fahrer in seinem Fahrzeug leicht verletzt. Nach einer Untersuchung durch einen Notarzt wurde er mit einem Rettungswagen zur Beobachtung in ein Siegener Krankenhaus transportiert. Die Feuerwehren aus Gernsdorf, Flammersbach, Wilnsdorf, Wilgersdorf und Hainchen waren mit mehreren Fahrzeugen vor Ort und sicherten die Einsatzstelle ab. Die Feuerwehr Wilgersdorf pumpte dann Diesel aus dem beschädigten LKW Tank.

Ein Bergungsunternehmen muss nun den LKW aufrichten, über die Höhe des entstandenen Schadens konnten noch keine Angaben gemacht werden.

13 LKW umgekippt   Fahrer leicht verletzt

51 LKW umgekippt   Fahrer leicht verletzt

4 LKW umgekippt   Fahrer leicht verletzt

33 LKW umgekippt   Fahrer leicht verletzt

24 LKW umgekippt   Fahrer leicht verletzt

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 LKW umgekippt   Fahrer leicht verletzt
.

 

1.Benefiznacht für die Niederdielfer Kirchengemeinden

$
0
0

wS/kk Niederdielfen Mit einem ökumenischen Gottesdienst, der um 17°° Uhr in der „Alten Linde“ in Niederdielfen stattfinden wird, beginnt die 1. Benefiznacht zu Gunsten der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in Niederdielfen. Geleitet wird der Gottesdienst vom Leitenden Pfarrer des kath. Pastoralverbundes Südliches Siegerland, Herrn Pastor Uwe Wiesner und eines ev. Pfarrers. Da die ev. Pfarrstelle derzeit vakant ist, steht noch nicht fest, wer diese Aufgabe übernehmen wird. Musikalisch unterstützt wird der Gottesdienst von der Band „Die Paten“ aus Niederdielfen.

Danach geht sie los, die 1. Benefiznacht in „Der alten Linde“. Unter dem Motto „Abfeiern, Stimmung, Oldies“ heizen „Die Paten“ in den historischen Mauern dem Publikum kräftig ein.

Die Idee zu dieser Veranstaltung kam vom 1. Vorsitzenden des Bürgervereines, Josef van Stephoudt, und dem Leiter der „Paten“ ,Gregor Kölsch. Die Vereinsmitglieder des Bürgervereines und auch die Mitglieder der Band tragen diese Idee nachdrücklich mit. „Die Alte Linde“ soll eine Versammlungsstätte für alle Bürger sein. Der Bürgerverein möchte insbesondere die Jugend- und Seniorenarbeit fördern, mit den örtlichen Vereinen und Kirchen kooperieren und deren Arbeit unterstützen, so Josef van Stephoudt. Die kath. Herz-Jesu Kirche in Niederdielfen wird derzeit renoviert. Die Außenrenovierung der Kirche ist inzwischen weitgehend abgeschlossen, es steht die Innenrenovierung unmittelbar bevor. Dazu sind sehr umfangreiche Geldmittel notwendig.

Auch die ev. Kirchengemeinde benötigt dringend Geld. Für älteren und kranken Gemeindemitglieder soll eine moderne Aufzeichnungsanlage für Gottesdienste angeschafft werden, damit sie den Gottesdienst zuhause hören können. Außerdem soll eine Musikanlage für den Jugendbereich angeschafft werden. Der Ertrag der 1. Benefiznacht soll also zwischen den beiden Kirchengemeinden aufgeteilt werden. Damit die Veranstaltung auch finanziell gelingt, stellt der Bürgerverein dieser guten Sache seine Vereinsgaststätte „Die Alte Linde“ kostenfrei zur Verfügung.

Außerdem stiftet er die Getränke und unterstützt personell die Veranstaltung. „Die Paten“ werden für die gute Sache ebenfalls kostenfrei auftreten. Als Organisationsteam, sowie als Barmixer, Theken- und Küchenmannschaft bringen sich die Messdiener der „Herz-Jesu Kirchengemeinde“ Niederdielfen ein. Unterstützt werden sie von der Jugend der ev. Trinitatis Kirchengemeinde. Es soll ein stimmungsvolles gemeinsames Fest zum Wohle der Kirchengemeinden in Niederdielfen gefeiert werden, zu dem bereits jetzt sehr herzlich eingeladen wird.

Organisatioren 1.Benefiznacht für die Niederdielfer Kirchengemeinden

Bild: v. links: Georg Held (Kirchenvorstand kath. Kirchengemeinde), Melanie Feckler, Benedict Schneider, Philipp Dürrwächter, Nina Becker (alle Messdiener), Mechthild Zimmermann (Schatzmeisterin Bürgerverein), Josef van Stephoudt (1. Vors. Bürgerverein), Gregor Kölsch (Leiter der Band „Die Paten)“.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 1.Benefiznacht für die Niederdielfer Kirchengemeinden
.

 

Fassanstich durch Bürgermeisterin Schuppler bei 30. Wilnsdorfer Backesfest

$
0
0

wS/oo – Wilnsdorf – Ende Mai 1983 wurde der neu erbaute Wilnsdorfer Backes mit einem zünftigen Backesfest eingeweiht. In diesem Jahr wiederholte sich diese Veranstaltung auf dem Gelände des ehemaligen Mühlenweihers zu Wilnsdorf zum 30. Mal. Wie in den Jahren zuvor, hatte der Heimatverein auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.

Das Fest eröffnete Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler als Schirmherrin, die nach einer kleinen Laudatio das erste Fass Bier anstach. Die Band „Blue Moon“ spielte in altbewährter Weise zum Tanz auf und anschließend wurde das frisch gebackene Schanzenbrot verkauft. Gemütliches Beisammensein stand am Samstagabend auf dem Programm. Am Sonntag startet das Fest mit einem Frühschoppen. Gegen Mittag gab es Peters & Heikos Erbsensuppe. Für das musikalische Highlight sorgte der MGV „Sängerbund 1888“ Wilnsdorf e.V. mit einem Jubiläumsständchen.

Zum bunten Programm gehörten auch Auftritte der Volkstanzgruppe des TV Dresselndorf und Vorführungen der KFD-Theatergruppe. Musikalisch untermalt wurde der Nachmittag durch die Martinikapelle Wilnsdorf. Auf die kleinen Gäste wartete die Friseurwerkstatt Eiserfeld & Team mit dem Kinderschminken. Nicht fehlen durfte Clown Helmut Manderbach. Neben dem Kuchen aus dem Backes bildeten die frisch auf traditionellem Waffeleisen gebackenen Waffeln den kulinarischen Höhepunkt.

HV 30 j Wilnsdorf03 Fassanstich durch Bürgermeisterin Schuppler bei 30. Wilnsdorfer Backesfest

HV 30 j Wilnsdorf04 Fassanstich durch Bürgermeisterin Schuppler bei 30. Wilnsdorfer Backesfest

HV 30 j Wilnsdorf07 Fassanstich durch Bürgermeisterin Schuppler bei 30. Wilnsdorfer Backesfest

HV 30 j Wilnsdorf09 Fassanstich durch Bürgermeisterin Schuppler bei 30. Wilnsdorfer Backesfest

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Fassanstich durch Bürgermeisterin Schuppler bei 30. Wilnsdorfer Backesfest
.

 

30-Jährige nach Unfall im Kreisverkehr am Höhwäldchen leicht verletzt

$
0
0

wS/ots – Wilnsdorf – Eine Person leicht verletzt, 7.000 Euro geschätzter Gesamtschaden – das ist die Bilanz eines Unfalls im Kreisverkehr Höhwäldchen in Wilnsdorf am frühen Freitagmorgen. Die Unfallursache: vermutlich Unachtsamkeit.

Ein 61-jähriger Burbacher, der mit seinem PKW auf der Landstraße von Rudersdorf in Richtung Wilnsdorf unterwegs war, missachtete beim Einfahren in den Kreisverkehr den Vorfahrt berechtigten Wagen einer 30-jährigen Wilgersdorferin.

Durch den Zusammenstoß wurde die 30-Jährige leicht verletzt, ihr PKW musste abeschleppt werden. Ein Rettungswagen brachte die Frau zur Kontrolle in ein Siegener Krankenhaus.
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
klotz468 30 Jährige nach Unfall im Kreisverkehr am Höhwäldchen leicht verletzt
.

 

Eiserfelder Jürgen Gzan wird in Rudersdorf Schützenkönig

$
0
0

wS/oo – Rudersdorf – Als sehr zäh erwies sich der Vogel beim Königsschießen der Schützenbruderschaft „St. Sebastianus Rudersdorf“ am Samstag. Über vier Stunden lang mussten die Schützinnen und Schützen darauf zielen, doch der hölzerne Aar wollte einfach nicht fallen. Erst der Eiserfelder Jürgen Gzan zeigte es den Rudersdorfern und holte mit dem 546. Schuss den Vogel von der Stange.

Kurz nach 15 Uhr eröffnete Pastor Richard Monka mit dem ersten Schuss das Königsschießen. Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler oblag der zweite Schuss. Mit 22 Schützinnen und Schützen gingen die Teilnehmer an den Start. Die Krone holte sich Rolf Reichel mit dem 15. Schuss. Das Zepter ging mit dem 17. Schuss an Werner Schuppener und den Apfel sicherte sich mit dem 21. Schuss Christine Weber.

Ferdinand Heimel holte mit dem 212. Schuss den linken Flügel und den rechten Flügel holte sich mit dem 365. Schuss Michael Gerhus. Nun waren nur noch 5 Königsanwärter übrig und mit dem 546. Schuss holte sich Jürgen Gzan die Königswürde.

Er wählte seine Frau Giesela zur Königin. Bei den Jugendlichen holte sich Tobias Gerhus mit dem 3. Schuss die Krone. Erfolgreich waren außerdem Marcel Joubali Zepter (13. Schuss), Tobias Gerhus (Apfel 21. und linker Flügel 135. Schuss) und Marvin Schneider (rechter Flügel 274. Schuss), der auch Jugendschützenkönig mit dem 355. Schuss wurde.

Bei den Schülern, die auf einer Scatt-Anlage schossen siegte Dominik Schneider. Musikalisch unterhalten wurden die Schützen beim Schießen durch die Musikkapelle Rudersdorf unter Leitung von Peter Heitze und Dirigent Edgar Kölsch.

SV Rudersdorf02 Eiserfelder Jürgen Gzan wird in Rudersdorf Schützenkönig

SV Rudersdorf08 Eiserfelder Jürgen Gzan wird in Rudersdorf Schützenkönig

SV Rudersdorf13 Eiserfelder Jürgen Gzan wird in Rudersdorf Schützenkönig

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Eiserfelder Jürgen Gzan wird in Rudersdorf Schützenkönig
.

 

Aufmerksamer Jogger ertappt Umweltsünder

$
0
0

wS/ots – Wilnsdorf – Ein aufmerksamer Jogger konnte am Sonntagmorgen in Wilnsdorf beobachteten, wie ein älterer Mann aus seinem PKW-Altreifen auslud und diese dann auf einem Feldweg an der B 54 entsorgte.

Wenngleich der 76-jährige Umweltsünder den Jogger noch sehr freundlich grüßte, notierte dieser sich das Kennzeichen des älteren Herrn und informierte anschließend die Polizei, die nun wegen
des Umweltdelikts gegen den Senior ermittelt.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Aufmerksamer Jogger ertappt Umweltsünder
.

 

Im Schritttempo zur neuen Fahrbahn – Gemeinde Wilnsdorf saniert Straßen

$
0
0

wS/wi – Wilnsdorf – Die Straßenunterhaltung in der Gemeinde Wilnsdorf ist in vollem Gange. Ein Schwerpunkt liegt seit dem harten Winter auf der Schlaglochbeseitigung. Hier kommt der Bauunternehmer zum Einsatz, der den 190.000 € großen Jahresauftrag für die Straßenunterhaltung 2013 erhalten hatte.

Daneben widmet sich das Bauamt auch der Sanierung von Fahrbahnen. Zuletzt fanden entsprechende Arbeiten im Wilnsdorfer „Eichenweg“ und in der Wilgersdorfer Straße „Am Lehnstück“ statt. Zur Auffrischung der alten, verwitterten Deckschicht ließ die Bauverwaltung an beiden Orten ein Verfahren zum Einsatz kommen, das Zeit spart und die Beeinträchtigung der Anwohner in Grenzen hält.

SanierungFahrbahnWilnsdorf Im Schritttempo zur neuen Fahrbahn   Gemeinde Wilnsdorf saniert Straßen

Im Schritttempo schiebt sich der Fertiger vorwärts. Wo vor ihm noch rissige Straße lag, schimmert es hinter der schweren Maschine samtig schwarz auf ebener Fläche. Flankiert wird der Straßenbauzug von vier Arbeitern, die für saubere Ränder und glatte Übergänge sorgen. Foto: Gemeinde Wilnsdorf

Auf insgesamt ca. 3.000 m² Fahrbahnoberfläche wurde eine dünne Asphaltschicht im sogenannten Kalteinbau aufgetragen. Dünnschichtasphalt wird aus verschiedenen Komponenten direkt im Fertiger angemischt und in flüssiger Form auf die alte Unterlage aufgebracht. Die Schichtstärke der dünnen Decke beträgt durchschnittlich nur einen Zentimeter. Vor allem zwei Gründe führten zur Entscheidung für dieses Verfahren: „Wir mussten nicht erst die alte Deckschicht abfräsen lassen, außerdem kann die Straße schon 30 Minuten nach dem Auftragen der Asphaltschicht wieder befahren werden“, klärt Tobias Abrams auf, Bautechniker der Gemeinde Wilnsdorf. So konnte den Anliegern eine Vollsperrung der Straße erspart werden. Zusätzlicher Grund zur Freude: Hinterher belästigte weder Staub noch Rollsplitt die Anwohner und Verkehrsteilnehmer.

Für solche Maßnahmen zur Fahrbahnsanierung, die nicht im Leistungsverzeichnis des Jahresauftrags enthalten sind, stehen im Haushalt 2013 rund 60.000 € bereit. Die Mittel fließen auch in die Sanierung von Fahrbahnrissen oder den Austausch von Bordsteinen. Insgesamt investiert die Gemeinde Wilnsdorf im Jahr 2013 rund 250.000 € in die Straßenunterhaltung.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Im Schritttempo zur neuen Fahrbahn   Gemeinde Wilnsdorf saniert Straßen
.

 

55.000-Euro-Traktor ging in Flammen auf

$
0
0

wS/BS – Flammersbach – Rund 55.000 Euro Sachschaden entstand am Montagabend gegen 21 Uhr beim Brand eines Traktors in Flammersbach. Der 33-jährige Fahrer bemerkte bei Mäharbeiten die Flammen und alarmierte die Feuerwehr.

Mit einem Schaumangriff gingen die Einsatzkräfte aus Flammersbach und Niederdielfen gegen die Flammen vor und konnten noch das Mähwerk und andere Anbauten vor den Flammen schützen.

Der Traktor selbst brannte allerdings vollständig aus. Die Polizei schätzt den Schaden bei dem erst fünf Jahre alten Gerät auf 55.000 Euro.

traktorbrand 10 55.000 Euro Traktor ging in Flammen auf

traktorbrand 11 55.000 Euro Traktor ging in Flammen auf

traktorbrand 12 55.000 Euro Traktor ging in Flammen auf

traktorbrand 13 55.000 Euro Traktor ging in Flammen auf

traktorbrand 14 55.000 Euro Traktor ging in Flammen auf

Fotos: BS
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 55.000 Euro Traktor ging in Flammen auf
.

 

Konfessionen feiern gemeinsam für den guten Zweck

$
0
0

wS/oo – Niederdielfen – Das ist ein echtes Novum: Zum ersten Mal werden evangelische und katholische Christen aus Niederdielfen gemeinsam feiern. Am Samstag, 17. August  ist es soweit. Mit einem ökumenischen Gottesdienst, der um 17°° Uhr in der „Alten Linde“ in Niederdielfen stattfinden wird, beginnt die 1. Benefiznacht zu Gunsten der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in Niederdielfen. Geleitet wird der Gottesdienst vom Leitenden  Pfarrer des kath. Pastoralverbundes Südliches Siegerland, Herrn Pastor Uwe Wiesner und eines ev. Pfarrers. Da die ev. Pfarrstelle derzeit vakant ist, steht noch nicht fest, wer diese Aufgabe übernehmen wird. Musikalisch unterstützt wird der Gottesdienst von der Band „Die Paten“ aus Niederdielfen. Danach geht sie los, die 1. Benefiznacht in „Der alten Linde“. 

Die Idee zu dieser  Veranstaltung kam vom 1. Vorsitzenden des Bürgervereines, Josef van Stephoudt, und dem Leiter der „Paten“ ,Gregor Kölsch. Die Vereinsmitglieder des Bürgervereines und auch die Mitglieder der Band tragen diese Idee nachdrücklich mit. „Die Alte Linde“ soll eine Versammlungsstätte für alle Bürger sein. Der Bürgerverein möchte insbesondere die Jugend- und Seniorenarbeit fördern, mit den örtlichen Vereinen und Kirchen kooperieren und deren Arbeit unterstützen, so Josef van Stephoudt. Die kath. Herz-Jesu Kirche in Niederdielfen wird derzeit renoviert. Die Außenrenovierung der Kirche ist inzwischen weitgehend abgeschlossen, es steht die Innenrenovierung unmittelbar bevor. Dazu sind sehr umfangreiche Geldmittel notwendig. Auch die ev. Kirchengemeinde benötigt dringend Geld. Für älteren und kranken Gemeindemitglieder soll eine moderne Aufzeichnungsanlage für Gottesdienste angeschafft werden, damit sie den Gottesdienst zuhause hören können. Außerdem soll eine Musikanlage für den Jugendbereich angeschafft werden. Der Ertrag der 1. Benefiznacht soll also zwischen den beiden Kirchengemeinden aufgeteilt werden. Damit die Veranstaltung auch finanziell gelingt, stellt der Bürgerverein dieser guten Sache seine Vereinsgaststätte „Die Alte Linde“ kostenfrei zur Verfügung. Außerdem stiftet er die Getränke und unterstützt personell die Veranstaltung. „Die Paten“ werden für die gute Sache ebenfalls kostenfrei auftreten. Als Organisationsteam, sowie als Barmixer, Theken- und Küchenmannschaft bringen sich die Messdiener der „Herz-Jesu Kirchengemeinde“ Niederdielfen  ein. Unterstützt werden sie von der Jugend der ev. Trinitatis Kirchengemeinde. 

Benefiz Konfessionen feiern gemeinsam für den guten Zweck

Das Team um Organisator Josef van Stephoudt: v. links: Georg Held (Kirchenvorstand kath. Kirchengemeinde), Melanie Feckler, Benedict Schneider, Philipp Dürrwächter, Nina Becker (alle Messdiener), Mechthild Zimmermann (Schatzmeisterin Bürgerverein), Josef van Stephoudt (1. Vors. Bürgerverein), Gregor Kölsch (Leiter der Band „Die Paten)“.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Konfessionen feiern gemeinsam für den guten Zweck
..

 

 

Alkoholisierter 16-Jähriger baut nachts mit “Papas Auto” schweren Unfall

$
0
0

wS/ots – Wilnsdorf  – Ein 16-jähriger alkoholisierter Jugendlicher verlor in der Nacht zu Mittwoch bei einer “Spritztour” mit dem PKW seines Vaters in Wilnsdorf in der Straße “Vorm Brand” aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über den PKW und kollidierte dann mit einem geparkten PKW. Hierdurch entstand am PKW des 16-Jährigen erheblicher und an dem geparkten PKW wirtschaftlicher Totalschaden (Gesamtsachschaden rund 9.000 Euro). Der Jugendliche wurde anschließen der Wilnsdorfer Wache zugeführt, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Das Verkehrskommissariat ermittelt jetzt gegen ihn wegen Fahren unter Alkoholeinfluss sowie Fahren ohne Fahrerlaubnis.

Alkoholunfall 2 Alkoholisierter 16 Jähriger baut nachts mit Papas Auto schweren Unfall

Alkoholunfall 1 Alkoholisierter 16 Jähriger baut nachts mit Papas Auto schweren Unfall

Alkoholunfall 3 Alkoholisierter 16 Jähriger baut nachts mit Papas Auto schweren Unfall

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Alkoholisierter 16 Jähriger baut nachts mit Papas Auto schweren Unfall
.

 

Fahnenhalterung gestohlen

$
0
0

wS/ots -Wilnsdorf-  Ein weißer Fiat-Lieferwagen mit Hagener Kennzeichen
hielt am Dienstagmittag auf dem Gelände einer in Niederdielfen an der
Siegener Straße gelegenen Tankstellen an. Ein unbekannter Mann stieg
aus und lud eine im Bereich der Zufahrt zu den Zapfsäulen liegende
Fahnenhalterung aus Metall ein und entfernte sich dann wieder mit dem
Lieferwagen in Richtung Wilnsdorf. Das Kennzeichen des Lieferwagens
konnte jedoch notiert werden, die Polizei ermittelt jetzt deshalb
gegen den Fahrer wegen Diebstahls.

 

Neues Trennsystem: Kanalnetz in Anzhausen wird für 1,1 Mio. saniert

$
0
0

wS/rl -Wilnsdorf- Im August starten in Anzhausen umfangreiche Baumaßnahmen. Das Kanalnetz unter der Anzhausener Straße, der Haegerstraße (unterer Abschnitt) und der Deuzer Straße soll erneuert werden, im Anschluss steht eine Straßensanierung in diesen Abschnitten auf dem Programm. Entsprechende Bauaufträge im Gesamtwert von annähernd 1,1 Mio. € haben der Wilnsdorfer Betriebsausschuss sowie der Bau- und Umweltausschuss in ihren letzten Sitzungen vergeben.

AnzhausenWasser Neues Trennsystem: Kanalnetz in Anzhausen wird für 1,1 Mio. saniert

Bisher liegt unter den genannten Straßen ein sogenanntes Mischsystem zur Abwasserbeseitigung, bei dem Schmutz- und Regenwasser in ein gemeinsames Kanalnetz eingeleitet werden. Das Kanalsystem stößt aber insbesondere bei starkem Regen an seine Grenzen, weiß Martin Klöckner, Leiter des Fachbereichs Bauen der Gemeinde Wilnsdorf. „Wir mussten in der Vergangenheit schon mehrfach Überflutungen von Straßen und privaten Grundstücken erleben, weil das Mischsystem zu große Regenmengen kaum aufnehmen kann“, sagt Klöckner. Die Kanal- und Wasserleitungen seien zudem insgesamt erneuerungsbedürftig, weshalb sich die Gemeinde Wilnsdorf dazu entschlossen habe, das Leitungsnetz in einer umfassenden Maßnahme zu modernisieren. Dabei soll das Mischsystem auf ein Trennsystem umgestellt werden: Schmutz- und Regenwasser werden dann künftig in separate Kanäle eingeleitet. Sobald die Arbeiten an Wasser- und Abwasserleitungen abgeschlossen sind, soll die Fahrbahndecke auf gesamter Breite erneuert werden.

Erst ein Jahr ist es her, dass die Haegerstraße nach starkem Regen überflutet

wurde. Um solche Überschwemmungen künftig einzudämmen, wird in Anzhau-

sen in ein neues Trennsystem zur Abwasserbeseitigung investiert.

Um die unmittelbaren Anlieger aufzuklären, die am stärksten von der Baumaßnahme betroffen sein werden, verschickte die Gemeinde Wilnsdorf kürzlich Informationsschreiben. Außerdem nahmen einige Anlieger das Angebot einer Informationsveranstaltung wahr: Dazu hatte die Verwaltung kürzlich in die Mehrzweckhalle eingeladen und dort die technischen Details der geplanten Baumaßnahmen erläutert. Rede und Antwort standen der Projektleiter der Gemeinde Wilnsdorf, Dipl.Ing. Andreas Kölsch, sowie Dipl.Ing. Volker Höfer vom Ingenieurbüro Bauplan. Bürgermeisterin Christa Schuppler verdeutlichte eingangs, wie wichtig die Baumaßnahme für Anzhausen sei: „Die Infrastruktur ist stark sanierungsbedürftig, weswegen ich froh bin, dass wir in einer sinnvollen Gesamtmaßnahme deutliche Verbesserungen am Leitungs- und Kanalnetz und zugleich in der Fahrbahnsituation erzielen können“. Trotz der kommenden Verkehrsbehinderungen in Anzhausen teilten die Anwesenden die Einschätzung der Bürgermeisterin, sogar ausdrücklicher Dank wurde ans Rathaus adressiert.

Die Planungen für die umfangreiche Baumaßnahme sehen zwei zeitliche Bauabschnitte vor, um die Beeinträchtigung der Anlieger möglichst gering zu halten. Mitte August beginnen die Arbeiten im Bauabschnitt 1, die Gesamtbaumaßnahme erstreckt sich voraussichtlich bis in das kommende Jahr.

Der erste Bauabschnitt liegt in der Anzhausener Straße. Vom Ortseingang aus Richtung Niederdielfen kommend bis zum Abzweig der Haegerstraße wird der Mischwasserkanal auf einer Länge von rd. 250 m wegen seines schlechten Bauzustandes erneuert. Zugleich entsteht ein neuer Regenwasserkanal, damit Schmutz- und Regenwasser im Einzugsgebiet künftig getrennt abgeleitet werden können. Dazu wird die Gemeinde im öffentlichen Verkehrsraum auch separate Grundstücksanschlussleitungen vom Regenwasserkanal bis auf die Grundstücksgrenze verlegen und damit die Möglichkeit schaffen, Regenwasser und Dränagewasser dort getrennt abzuführen, wo es technisch möglich und sinnvoll ist. Ebenfalls erneuert wird die Wasserleitung bis zur Einmündung des Hofwegs. Nach Abschluss dieser Arbeiten erhält die Anzhausener Straße eine neue Fahrbahndecke.

Der zweite Bauabschnitt führt den Neubau des Regenwasserkanals fort, in der Haegerstraße ab der Anzhausener Straße bis auf Höhe der Turnhalle und anschließend in der Deuzer Straße bis zum Abzweig der Straße „An der Hager“. Im genannten Teilstück der Haegerstraße steht zudem die Teilerneuerung des Mischwasserkanals auf einer Länge von ca. 60 m an, außerdem die Auswechslung der maroden Wasserleitung. Abschließend wird im gesamten Bauabschnitt die Fahrbahndecke saniert.

Für die mit den Bauarbeiten zwangsläufig verbundenen Beeinträchtigungen der Anlieger, aber auch aller Verkehrsteilnehmer im Ort bittet die Gemeinde Wilnsdorf bereits jetzt um Verständnis. Erst ein Jahr ist es her, dass die Haegerstraße nach starkem Regen überflutet wurde. Um solche Überschwemmungen künftig einzudämmen, wird in Anzhausen in ein neues Trennsystem zur Abwasserbeseitigung investiert.

InfSaAnz Neues Trennsystem: Kanalnetz in Anzhausen wird für 1,1 Mio. saniert

                                                                 Anlieger an den Sanierungsabschnitten in Anzhausen nahmen an einer Info-

                                                                 veranstaltung der Gemeinde teil. Foto: Gemeinde Wilnsdorf

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Neues Trennsystem: Kanalnetz in Anzhausen wird für 1,1 Mio. saniert
..

 

Anlieger an den Sanierungsabschnitten in Anzhausen nahmen an einer Info-

veranstaltung der Gemeinde teil.

 

 

Polizei sucht Tatverdächtigen mit auffälliger Tätowierung

$
0
0

wS/ots – Wilnsdorf – In der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 07. Juli 2013, kam es in Wilnsdorf-Niederdielfen zu einem schweren Körperverletzungsdelikt zum Nachteil eines 28-jährigen Wilnsdorfers (wir berichteten). Er hatte zuvor das Waldfest in Niederdielfen besucht und sich dann gegen 02.55 Uhr auf seinen Nachhauseweg begeben. Dabei wurde er von einer weiblichen Person begleitet.

Im Bereich des Torwiesenwegs geriet der 28-Jährige in eine körperliche Konfrontation mit einem Mann, der sich seinerseits in Begleitung eines weiteren Mannes befand. Dieser zweite Mann versuchte noch schlichtend auf die beiden Kontrahenten einzuwirken – jedoch vergeblich. Der 28-Jährige trug bei der Auseinandersetzung schwerwiegende Verletzungen davon, die stationär in einem Krankenhaus, zwei Tage davon sogar auf der Intensivstation, behandelt werden mussten.

Im Hinblick auf den gesuchten Täter sind die Ermittlungsbeamten des Siegener Kriminalkommissariats 4 nun ein gutes Stück weiter gekommen. Es haben sich Zeugen bei der Polizei gemeldet, die weitere Details zu dem gesuchten Tatverdächtigen liefern konnten.

So weiß die Polizei mittlerweile, dass der Gesuchte von seinen Begleitern mit dem Vornamen „Basti“ angeredet wurde. „Basti“ wies zudem im gesamten Bereich seines Unterarmes eine offenbar noch frische, breitflächige, glänzende Tätowierung mit der Inschrift „Fuck Cops“ in altdeutscher Schrift auf.

Sachdienliche Hinweise zu dem gesuchten „Basti“ nimmt nach wie vor das Siegener Kriminalkommissariat 4 unter der Rufnummer 0271-7099-0 entgegen. Nochmals zur Erinnerung: „Basti“ war vermutlich Deutscher, hatte eine schlanke, muskulöse Figur, war 1.70 – 1.75 Meter groß, 28 – 30 Jahre alt; hatte dunkle, kurze Haare, vorne das Pony hochgegelt; und er trug ein hellgelb-beige-senffarbenes T-Shirt.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Polizei sucht Tatverdächtigen mit auffälliger Tätowierung
.

 

16 neue Rechner für die Realschule

$
0
0

wS/rl -Wilnsdorf- Der Informatikraum der Realschule Wilnsdorf wurde zu Beginn der Sommerferien mit neuen PC ausgestattet. Weil die vorhandenen Computer den Nutzungsanforderungen nicht mehr gerecht werden konnten, hatten sich Gemeinde Wilnsdorf und Realschule für einen Komplettaustausch entschieden.

Für die sechzehn leistungsfähigen Rechner samt Softwarepaket wurden rund 9.000 Euro investiert. Einen Teil der Kosten tragen Schule und Förderverein, der überwiegend größere Teil stammt aus dem Budget der Gemeinde Wilnsdorf für investive Maßnahmen in den Schulen. „Von Officeanwendungen bis zur Bildbearbeitung ist mit den neuen PC alles möglich“, sagt Markus Bräuer, IT-Fachmann der Gemeinde Wilnsdorf. Kauf und Installation der Rechner waren eine Gemeinschaftsaktion von Rathaus und Realschule: Die Gemeinde Wilnsdorf übernahm die Beschaffung der Geräte, ausgepackt und angeschlossen wurden sie von den Informatikschülern unter Aufsicht ihres Lehrers Bertold Betz. In der ersten Ferienwoche konnte Markus Bräuer Betriebssystem und Anwendungen installieren, die laufende Pflege wird der Fachlehrer übernehmen.

Realschule 16 neue Rechner für die Realschule

Sechzehn neue Rechner haben in den Sommerferien Einzug in den Informatikfachraum der Realschule Wilnsdorf gefunden. IT-Fachmann Markus Bräuer installierte die Geräte. Foto: Realschule.

.

Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 16 neue Rechner für die Realschule
..
 

Nach versuchtem Überfall auf Seniorin: Polizei fahndet nach flüchtigem Täter

$
0
0

wS/ots – Wilnsdorf-Obersdorf – Eine 88-jährige Seniorin aus Wilnsdorf-Obersdorf wurde am Montagmorgen Opfer eines versuchten Überfalls. Die in der Pfarrwaldstraße wohnende ältere Dame hatte gegen 10 Uhr ihre Haustür geöffnet. In diesem Moment stand ihr draußen plötzlich eine ihr vollkommen unbekannte männliche Person gegenüber.

Dieser Mann zog sich dann ein dunkles Tuch über sein Gesicht und trat auf die 88-Jährige zu. Als die Seniorin in dieser Situation jedoch laut um Hilfe schrie, schubste der Täter sie in den Flur ihres Hauses und flüchtete sofort zu Fuß in unbekannte Richtung.

Von dem Mann liegt folgende Beschreibung vor: um die 30 Jahre alt, normale Statur, etwa 1,75 Meter groß, dunkelblonde etwas längere Haare, trug ein dunkelblaues Uniform-Oberteil, ähnlich einer Postuniform mit gelben Kragen und einem Emblem am Kragen. Die alarmierte Polizei leitete nach Bekanntwerden des versuchten Überfalls unverzüglich eine intensive Fahndung mit mehreren Streifenwagen ein, die jedoch bislang negativ verlief.

Das Siegener Kriminalkommissariat 2 ermittelt nun gegen den Unbekannten wegen des Verdachts des versuchten Raubes. Zeugen, die den unbekannten Täter vor, während oder nach dem Überfall bzw. auf seiner Flucht beobachtet haben oder der Polizei mit sonstigen sachdienlichen Hinweisen weiterhelfen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0271-7099-0 zu melden.

Fotos: wirSiegen.de
.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Nach versuchtem Überfall auf Seniorin: Polizei fahndet nach flüchtigem Täter
.

 

Obersdorferin vertrieb nächtlichen Einbrecher

$
0
0

wS/ots – Wilnsdorf – Eine aufmerksame Anwohnerin der Straße „Am Gorn“ bemerkte in der Nacht zu Dienstag in Wilnsdorf-Obersdorf in ihrem Garten einen nächtlichen Einbrecher und alarmierte dann sofort die Polizei, die gleich mit mehreren Streifenwagen anrückte.

Die Frau war gegen 0.10 Uhr noch einmal kurz auf die Terrasse gegangen, um dort eine Zigarette zu rauchen. Plötzlich erkannte sie im Gartenbereich hinter einem Busch eine ihre fremde Person, die daraufhin sofort die Flucht ergriff. Von der Polizei noch eingeleitete Fahndungsmaßnahmen nach dem Flüchtigen verliefen leider ohne Erfolg.

Im Rahmen der Tatortmaßnahmen konnten die Beamten feststellen, dass der Einbrecher offenbar zuvor versucht hatte, eine Tür des freistehenden Einfamilienhauses mit einem Werkzeug aufzubrechen.

Zeugen, die in der Nacht zu Dienstag verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Straße „Am Gorn“ bemerkt haben, bittet das Siegener Kriminalkommissariat 5, sich unter der Rufnummer 0271-7099-0 zu melden.

.
Anzeige – Bitte beachten Sie auch die Angebote unserer Werbepartner
 Obersdorferin vertrieb nächtlichen Einbrecher
.

 
Viewing all 4711 articles
Browse latest View live