Quantcast
Channel: Wilnsdorf – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4715 articles
Browse latest View live

Filmvorführung „Als die Amerikaner kamen“

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 10.04.2016 | Aufgrund der großen Resonanz präsentiert der Heimatverein Wilnsdorf e.V. nochmals am Sonntag, den 17. April 2016 um 16:00 Uhr, im Museum in Wilnsdorf, Rathausstraße 9, den Film „Als die Amerikaner kamen“.

Ein Film über das Kriegsende in Westfalen und im Siegerland. Dauer ca. 1 Stunde. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die vergangene Filmvorführung des Heimatvereins Wilnsdorf lies das Museum Wilnsdorf aus allen Nähten platzen. (Foto: Heimatverein)

Die vergangene Filmvorführung des Heimatvereins Wilnsdorf lies das Museum Wilnsdorf aus allen Nähten platzen. (Foto: Heimatverein)

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Wildener aktiv im Umweltschutz

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf-Wilden 11.04.2016 | Viele Wildener beteiligten sich am vergangenen Samstag wieder an der Aktion „Saubere Landschaft“, zu der die Ortsvereine unter Federführung des Heimat- und Bürgervereins Wilden e.V. aufgerufen hatten.

Treffpunkt für die Wildener Umweltschützer, darunter auch etliche Kinder, war zunächst das „Logistikzentrum“ des Heimat- und Bürgervereins Wilden, der Mehrzweckraum am Dorfplatz. Dort teilte Vorsitzender Friedhelm Vitt die Teams ein, die dann, mit Warnwesten, Müllgreifern und Müllsäcken ausgestattet und von Traktoren mit Anhängern unterstützt, sternförmig ausschwärmten, um die Landschaft in und um Wilden von Unrat und Müll zu befreien.

Wildener aktiv im Umweltschutz

Wildener aktiv im Umweltschutz. (Foto: Heimat- und Bürgerverein)

Binnen 3 Stunden war ein von der Gemeinde Wilnsdorf zur Verfügung gestellter Container gefüllt. Besonderes Augenmerk wurde diesmal auch auf die Ufer des Wildenbaches gelegt. Der Heimat- und Bürgerverein Wilden servierte zum Abschluss als Dank und Stärkung für die kleinen und großen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wieder einen Imbiss mit Grillwurst und Getränken im Mehrzweckraum.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Geile Stimmung! Open Sky Techno-Party in Rudersdorf

$
0
0

(wS/mg) Wilnsdorf 11.04.2016 | Wieder ein voller Erfolg war die Open Sky Techno-Party in Wilnsdorf-Rudersdorf am Samstag, den 09.04.2016. Das Motto der Party ,,Sommer, Sonne, Techno“ traf vollkommen zu.

Bei strahlendem Sonnenschein und guter Musik wurde ab 14 Uhr im Industriegebiet Rudersdorf gefeiert. Unter freiem Himmel und mit elektronischen Klängen ging die stimmungsvolle Party bis Mitternacht.

2016-04-11_Wilnsdorf_Sky_Techno_Party_(c)_Mg_Bearbeitet (23)

2016-04-11_Wilnsdorf_Sky_Techno_Party_(c)_Mg_Bearbeitet (21)

2016-04-11_Wilnsdorf_Sky_Techno_Party_(c)_Mg_Bearbeitet (20)2016-04-11_Wilnsdorf_Sky_Techno_Party_(c)_Mg_Bearbeitet (19)

2016-04-11_Wilnsdorf_Sky_Techno_Party_(c)_Mg_Bearbeitet (17)

2016-04-11_Wilnsdorf_Sky_Techno_Party_(c)_Mg_Bearbeitet (16)

2016-04-11_Wilnsdorf_Sky_Techno_Party_(c)_Mg_Bearbeitet (15)

2016-04-11_Wilnsdorf_Sky_Techno_Party_(c)_Mg_Bearbeitet (14)

2016-04-11_Wilnsdorf_Sky_Techno_Party_(c)_Mg_Bearbeitet (12)

2016-04-11_Wilnsdorf_Sky_Techno_Party_(c)_Mg_Bearbeitet (11)

2016-04-11_Wilnsdorf_Sky_Techno_Party_(c)_Mg_Bearbeitet (10)

2016-04-11_Wilnsdorf_Sky_Techno_Party_(c)_Mg_Bearbeitet (7)

2016-04-11_Wilnsdorf_Sky_Techno_Party_(c)_Mg_Bearbeitet (9)

2016-04-11_Wilnsdorf_Sky_Techno_Party_(c)_Mg_Bearbeitet (6)

2016-04-11_Wilnsdorf_Sky_Techno_Party_(c)_Mg_Bearbeitet (5)

2016-04-11_Wilnsdorf_Sky_Techno_Party_(c)_Mg_Bearbeitet (4)

2016-04-11_Wilnsdorf_Sky_Techno_Party_(c)_Mg_Bearbeitet (3)

2016-04-11_Wilnsdorf_Sky_Techno_Party_(c)_Mg_Bearbeitet (2)

2016-04-11_Wilnsdorf_Sky_Techno_Party_(c)_Mg_Bearbeitet (1)

Fotos: M.Groß / wirSiegen.de

Anzeige  |
Hier Werbung buchen

VIDEO: ,,Sommer, Sonne, Techno“

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf-Rudersdorf 11.04.2016 | Ein voller Erfolg war erneut die Open Sky Techno-Party in Wilnsdorf-Rudersdorf am vergangenen Wochenende.

Videobeitrag: K.-H. Hercher / Kamera: M.Groß

Fotos zu der Veranstaltung findet man HIER.

Foto: M.Groß

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Unitymedia startet Netz-Offensive in Wilnsdorf

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf/Köln 11.04.2016 | Unitymedia ermöglicht Immobilienbesitzern in Wilnsdorf den einfachen Start in die digitale Zukunft. Im Rahmen einer umfassenden Ausbaukampagne versorgt der führende Kabelnetzbetreiber in Nordrhein-Westfalen noch mehr Haushalte und bringt bisher nicht an das Coax-Glasfasernetz angeschlossene Haushalte ans Netz. Denn immer mehr Bürger wollen digitale Services in ihrer ganzen Vielfalt nutzen und fragen einen entsprechend schnellen und sicheren Breitbandanschluss nach.

Archiv_2016-03-14_Unitymedia_LogoUnd der ist oft näher als gedacht und liegt im Boden als TV-Kabelnetz direkt vor der eigenen Haustür. Ist in der betreffenden Straße in Wilnsdorf das Unitymedia Kabelnetz bereits vorhanden, führt der Kabelnetzbetreiber auf Wunsch des Hauseigentümers die Anschlussarbeiten aus und übernimmt die Kosten in Höhe von bis zu 1.500 Euro. Voraussetzung ist der Vertragsabschluss eines höherwertigen Kombipaketes von Unitymedia mit mindestens zwei Diensten.

Mit den zukünftig verfügbaren höheren Internet-Bandbreiten erhalten die Wilnsdorfer Bürger Zugang zur digitalen Wissens- und Informationsgesellschaft. Und den Gewerbetreibenden erschließt das zukunftssichere und leistungsfähige Hochleistungsnetz weiteres Geschäftspotenzial.

„Für Kommunen sind schnelle und verlässliche Internet-Bandbreiten längst ein wichtiger Standortfaktor. Deshalb begrüßen wir den Netzausbau von Unitymedia“, sagt Christa Schuppler, Bürgermeisterin von Wilnsdorf.

Jörg Nußbaumer, Vertriebsleiter Bauträger und Kommunen bei Unitymedia: „Das Kabel kommt jetzt ins Haus. Mit unserer Ausbau-Offensive bringen wir ganz konkret in den nächsten Wochen noch mehr Wilnsdorfer – seien es Mieter, Hauseigentümer oder auch Unternehmer – ans Netz und erfüllen in der Region die Nachfrage der Bürger nach Highspeed-Internet und höheren Bandbreiten.“

Mit der Ausbau- und Modernisierungsoffensive trägt Unitymedia weiter dazu bei, die von der Europäischen Kommission ausgerufenen Breitbandziele zu erreichen und zu übertreffen. Bis 2020 sollen 50 Prozent der EU Bürger eine Internetgeschwindigkeit von 100 Mbit/s nutzen können. Durch den kontinuierlichen Netzausbau ist das Unitymedia Coax-Glasfaer-Kabel in der Lage, Download-Geschwindigkeiten von aktuell bis zu 400 Mbit/s zu erreichen, der vielfachen Geschwindigkeit von VDSL. Künftig werden auch höhere Geschwindigkeiten möglich sein.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

VIDEO: Aufenthaltsstatus von Flüchtlingen aus Algerien und Marokko wird geklärt

$
0
0

(wS/red) NRW/Siegen-Wittgenstein 12.04.2016 | Seit 6 Uhr am heutigen Dienstagmorgen führen die Bezirksregierung Arnsberg, die NRW-Polizei, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und die Ausländerbehörden von 33 NRW-Kommunen eine landesweite Schwerpunktaktion durch. Unter anderem auch in der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in der ehemaligen Siegerlandkaserne in Burbach.

–> Ausführlicher Hintergrundbericht

Beitrag: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Besuchermagnet mit Fell im Museum Wilnsdorf

$
0
0

(wS/wi) Wilnsdorf 14.04.2016 | Das lebensgroße Mammut im Museum Wilnsdorf durften die Kleinen nur bestaunen, aber eine Miniaturausgabe bekamen sie geschenkt: die Gruppe aus dem Rudersdorfer Kindergarten St. Laurentius barg kürzlich den 150.000sten Besucher der Kulturgeschichtlichen Abteilung. Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler und Museumsleiterin Dr. Corinna Nauck gratulierten.

2016-04-07_Museum_Wilnsdorf_Besucher Kulturgeschichte

Gruppenbild mit Mammut: Mit der Kindergartengruppe St. Laurentius haben sich nun bereits 150.000 Besucher auf eine „Reise durch die Zeit“ im Museum Wilnsdorf gegeben. Foto: Gemeinde

Dieser Teil des Museums wurde am 3. Oktober 2003 eröffnet und lädt ein zur „Reise durch die Zeit“. Von der Erdgeschichte über die Steinzeiten und die antiken Hochkulturen bis ins Mittelalter und die Neuzeit führt das Museum unterhaltsam und informativ durch die Weltgeschichte.

Die thematische Zusammensetzung und Präsentation dieser Abteilung sind außergewöhnlich, denn die Originale der etwa 1.000 ausgestellten Exponate sind in mehr als 100 Museen in rund 60 Ländern auf vier Kontinenten zu finden.

Kein Wunder also, dass sich nun bereits 150.000 Menschen auf die „Reise durch die Zeit“ begeben haben. Weitere Informationen zum Museum sind online unter www.museum-wilnsdorf.de zu finden.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Heimatverein Wilnsdorf lädt zur Aktion „Saubere Landschaft“ ein

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 14.04.2016 | Am Samstag, den 16.04.2016, findet die alljährliche Aktion „Saubere Landschaft“ des Heimatverein Wilnsdorf statt.

Dazu sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Um Wald und Flur für die Bürger wieder attraktiv zu machen, benötigt der Verein jede helfende Hand.

Treffpunkt ist am Samstag, den 16.04.2016 um 9.00 Uhr, am Wilnsdorfer Backes (Heckenbachweg 1, 57234 Wilnsdorf), um dann mit einigen Traktoren und hoffentlich vielen Helfern den Müll einzusammeln. Im Anschluss an die Veranstaltung wird am Backes ein kleiner Imbiss gereicht.

2016-04-14_Wilnsdorf_Plakat Aktion Saubere Landschaft 2016_Plakat_Heimatverein Wilnsdorf

Plakat: Heimatverein Wilnsdorf

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Keine Chance für Fahrrad-Diebe

$
0
0

Tipps der Polizei zum Schutz vor Fahrrad-Diebstahl

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 15.04.2016 | Mit dem Frühling, wenn die Temperaturen steigen und die Räder aus Kellern und Garagen geholt werden, beginnt die Hochsaison der Fahrraddiebe. Und die sind sehr aktiv: In den vergangenen sechs Jahren registrierte die Polizei bundesweit immer mehr als 300.000 Fälle von Fahrrad-Diebstahl. Das Fahrrad vor einem Diebstahl zu schützen, ist also sinnvoll. Wichtig ist allerdings auch die Fahrrad-Daten, wie zum Beispiel die Rahmennummer, zu dokumen-tieren. So kann die Polizei, sollte sie das gestohlene Rad auffinden, schnell seinem rechtmäßigen Besitzer zuordnen. Zu diesem Zweck gibt es spezielle Fahrradpässe, für Smartphone-Besitzer auch als App.

„Schon ganz einfache Mittel reichen, um Fahrräder vor Langfingern zu schützen. Ein geeignetes Schloss zum Beispiel mit dem das Rad fest angeschlossen werden kann und eine individuelle Kennzeichnung“, weiß Gerhard Klotter, Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes.

Symbolfoto: Lupo  / pixelio.de

Symbolfoto: Lupo / pixelio.de

Das richtige Fahrradschloss

Am besten eignen sich massive Stahlketten, Bügel- oder Panzerkabelschlösser. Dünne Ketten oder (Spiral-)Kabel- und Bügelschlösser mit dünnen Bügeln sind ungeeignet, da Diebe solche „Sicherungen“ ohne größeren Aufwand einfach durchschneiden können. Die Schlösser sollten außerdem groß genug sein, um das Rad an einem festen Gegenstand anschließen zu können, zum Beispiel an einem Fahrradständer. Nur das Vorder- und Hinterrad zu blockieren, reicht als Schutz vor Dieben nicht aus. Diese können blockierte Räder mühelos wegtragen oder verladen. Da es keine verbindlichen Mindestanforderungen für Fahrradsicherungen gibt, sollten sich Verbraucher über Tests in einschlägigen Fachzeitschriften erkundigen, welche Schlösser ihren Zweck erfüllen. Bei Fragen können sie sich an (Kriminal-)Polizeiliche Beratungsstellen oder Fahrradfachgeschäfte wenden. Neben einem guten Schloss ist es wichtig, das Fahrrad immer an einem festen Gegenstand anzuschließen. Dies gilt insbesondere auf großen Abstellplätzen an Bahnhöfen, Bädern oder Sport- und Freizeiteinrichtungen, denn diese sind bei Langfingern sehr beliebt.

Die individuelle Kennzeichnung

Damit die Polizei ein gestohlenes Fahrrad zweifelsfrei identifizieren und seinem rechtmäßigen Besitzer zurückgeben kann, ist eine individuelle Kennzeichnung Vorrausetzung. Viele in Deutschland verkaufte Räder haben eine in den Rahmen eingeschlagene individuelle Rahmennummer. Fehlt diese, können Radbesitzer selbst oder ein Fachmann eine individuelle Kennzeichnung anbringen, zum Beispiel durch Eingravieren.

Möglich ist auch eine Fahrradcodierung (mit Kraftfahrzeugkennzeichen, Gemeinde-schlüssel, Straßenschlüssel, Hausnummer und Initialen). Die Codierung lässt sich anhand der amtlichen Schlüsselzahlen von Fundämtern und Polizeidienststellen leicht entschlüs-seln. Selbst wenn ein Fahrrad nicht in der Sachfahndung notiert ist, führt die Codierung zumindest zur Wohnanschrift des Eigentümers. Wo Fahrradbesitzer ihr Rad codieren lassen können, erfahren sie im Fachhandel.

Der Fahrradpass

Alle wichtigen Informationen zum Fahrrad, zum Beispiel Rahmennummer, Name und Anschrift des Besitzers sowie ein Foto, sollten in einem Fahrradpass notiert und sicher aufbewahrt werden. Viele Händler stellen beim Fahrradkauf einen herstellerseitigen oder polizeilichen Fahrradpass aus. Käufer sollten gezielt danach fragen, rät die Polizei.

Wer ein Smartphone besitzt, kann die kostenlose FAHRRADPASS-App der Polizei für iPhones und Android-Smartphones nutzen. Mit dieser können alle wichtigen Fahrrad-Daten problemlos gespeichert und im Notfall ausgedruckt oder per Mail verschickt werden, zum Beispiel an die Polizei beziehungsweise den Versicherer.

Weitere Tipps, wie Fahrradbesitzer ihren Drahtesel vor Dieben schützen können sowie einen Fahrradpass zum Heraustrennen, finden sie im Faltblatt „Guter Rat ist nicht teuer. Und der Verlust Ihres Rades?“. Das Faltblatt liegt bei den örtlichen (Kriminal-)Polizeilichen Beratungsstellen aus, kann aber auch im Internet heruntergeladen wer-den: www.polizei-beratung.de/medienangebot/medienangebot-details/detail/25.html

Die FAHRRADPASS-App ist kostenlos im App Store beziehungsweise im Google Play Store herunterladbar:

Link zum App Store
Link zum Google Play Store

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Lappen weg! 54-Jährige betrunken mit Pkw unterwegs

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf-Niederdielfen 16.04.2016 | Am Samstagmorgen, 16.04.2016 um 01:20 Uhr, wurde eine 54-jährige PKW-Fahrerin auf der Siegener Straße angehalten und kontrolliert. Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass die Fahrzeugführerin deutlich alkoholisiert war. Nach Anzeige und Abgabe ihres Führerscheines wurde sie wieder entlassen.

Symbolbild

Symbolbild

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Der Film „Als die Amerikaner kamen“ wird erneut vorgeführt

$
0
0

(wS/red) Wilnsdorf 16.04.2016 | Aufgrund der großen Resonanz präsentiert der Heimatverein Wilnsdorf e.V. nochmals am Sonntag, den 17. April 2016 um 16:00 Uhr, im Museum in Wilnsdorf, Rathausstraße 9, den Film „Als die Amerikaner kamen“.

Ein Film über das Kriegsende in Westfalen und im Siegerland. Dauer ca. 1 Stunde. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die vergangene Filmvorführung des Heimatvereins Wilnsdorf lies das Museum Wilnsdorf aus allen Nähten platzen. (Foto: Heimatverein)

Die vergangene Filmvorführung des Heimatvereins Wilnsdorf lies das Museum Wilnsdorf aus allen Nähten platzen. (Foto: Heimatverein)

2016-04-16_Wilnsdorf_Film Als die Amerikaner kamen_Plakat Heimatverein Wilnsdorf

Plakat: Heimatverein Wilnsdorf

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Teilnehmerfeld des Henneberg-Cups 2016 steht

$
0
0

„Flutlicht-Cup“ für Hobbyteams

(wS/sp) Wilnsdorf 16.04.2016 | Auch zur Vorbereitung auf die kommende Fußball-Spielzeit 2016/2017 wird der TSV Weißtal wieder den Henneberg-Cup ausrichten. Am 30. und 31. Juli stehen sich in Gernsdorf dabei wieder sechs Teams gegenüber, die um Preisgelder und den Wanderpokal spielen.

„Wir haben den Programmablauf zeitlich ein wenig gestraft und spielen diesmal nur Samstags und Sonntags, was den Vereinen, aber auch den Zuschauern entgegenkommen wird“, erklärt Organisator und Vorstandsmitglied Stefan Stark. So finden am ersten Tag finden ab 15 Uhr die Gruppenspiele statt, die über einmal 45 Minuten ausgetragen werden. Am Sonntag geht es dann in den Finalspielen ab 14 Uhr über die volle Distanz.

2016-04-16_Wilnsdorf-Gernsdorf_Henneberg-Cups 2016_Grafik_TSV Weißtal

„Wir freuen uns, dass der Henneberg-Cup inzwischen ein fester Bestandteil im Terminkalender der Vereine ist. Mit Fortuna Freudenberg, der SG Hickengrund und dem TuS Wilnsdorf/Wilgersdorf sind Wiederholungstäter dabei. Auch die Zusage vom SuS Niederschelden war eine Formsache. Zuletzt konnten wir noch die U23 der Sportfreunde Siegen gewinnen, die im Sommer einen Neuanfang startet. Damit haben wir aus meiner Sicht wieder ein sehr gutes Teilnehmerfeld“, findet der 2. Vorsitzende.

Zudem möchten die Weißtaler in diesem Jahr auch mit einem „Flutlicht-Cup“ ein neues Feld betreten, der am Samstagabend ab 20 Uhr, also direkt nach den Turnierspielen, beginnen wird und insbesondere die Hobbyfußballer ansprechen soll. Teams, die Lust haben teilzunehmen, können sich bei Robin Werthebach oder Florian Schwarz unter der Email-Adresse: HobbyCupTSV@gmail.com anmelden und weitere Informationen einholen.

„Fußball unter Flutlicht, das ist immer was Besonderes. Wir erhoffen uns dadurch eine noch größere Anziehungskraft für unser Sommerfest, welches in gewohnter eben-falls Weise stattfinden wird. Jetzt warten wir darauf, dass sich möglichst viele Hobbyki-cker mit ihren Teams anmelden, damit es losgehen kann.“, so Vorstandsmitglied Stefan Stark.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Petri Heil! Angler nutzten das gute Wetter

$
0
0

(wS/khh) Wilnsdorf 17.04.2016 | „Petri Heil“ hieß es heute für einige Angler am Wilnsdorfer Weiher, die bei für sie passendem Wetter ihr Glück versuchten, um heute Abend etwas auf den Teller zu bekommen.

Momentan ist es noch sehr ruhig und beschaulich an dem Gewässer auf der Kalteiche, dies wird sich aber bald ändern, sobald die wärmende Kraft der Sonne zunimmt und Badegäste und Sonnenanbeter an den Wilnsdorfer Weiher lockt.

2016-04-17_Wilnsdorfer Weiher_Foto_Hercher_01

2016-04-17_Wilnsdorfer Weiher_Foto_Hercher_02

2016-04-17_Wilnsdorfer Weiher_Foto_Hercher_03

2016-04-17_Wilnsdorfer Weiher_Foto_Hercher_04

2016-04-17_Wilnsdorfer Weiher_Foto_Hercher_05

2016-04-17_Wilnsdorfer Weiher_Foto_Hercher_06

2016-04-17_Wilnsdorfer Weiher_Foto_Hercher_07

Fotos: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Obersdorf wird 675: Förderverein vor Gründung

$
0
0

(wS/red) Obersdorf 17.04.2016 | Obersdorf feiert 2019 sein 675-jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund besteht seit einiger Zeit ein kleiner Arbeitskreis, um die Feierlichkeiten zu diesem Anlass zu planen.

Die Ortschaft Obersdorf wurde 1344 erstmals schriftlich erwähnt, vor etwas mehr als 200 Jahren wurde das ehemalige Hofgut Rödgen in diese Gemeinde integriert und 2019 jährt sich zum 50. Mal der Zusammenschluss mit weiteren zehn Gemeinden zur heutigen Gemeinde Wilnsdorf.

675 Jahe Obersdorf. Foto: Arbeitskreis

675 Jahe Obersdorf. Foto: Arbeitskreis

Nachdem sich der Arbeitskreis bereits einige Male getroffen hat und die Planungen für das Jubiläum zunehmend konkretere Formen annehmen, hat man nun entschieden, einen Förderverein speziell für dieses Jubiläum zu gründen.

„Wir halten dies für sinnvoll, um bessere Handlungsmöglichkeiten zu haben und die intensiven Planungen und Vorbereitungen besser abwickeln zu können. Zudem kann die Planung und Durchführung der Feierlichkeiten nicht allein aus einem kleinen Arbeitskreis heraus bewältigt werden, sondern wir benötigen dafür die Unterstützung aller interessierten Bürger, Vereine und Institutionen“, so der Arbeitskreis.

Der Förderverein soll für die Zeit der Vorbereitung bis etwa zum Ende des Jubiläumsjahres bestehen. Alle interessierten Bürger lädt der Arbeitskreis zur Gründungsversammlung des Vereins am Montag, den 18. April 2016, um 19 Uhr ins DRK-Heim in Obersdorf ein.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Eingeschränkte Erreichbarkeit der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein

$
0
0

Der Notruf 110 ist nicht betroffen.

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 18.04.2016 | Am Dienstag (19.04.2016), in der Zeit zwischen 09.00 und 17.00 Uhr, kann es wegen Wartungsarbeiten an den Telefonanlagen der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein zu Einschränkungen und/oder Störungen der telefonischen Erreichbarkeit der Polizei an den Standorten Bad Berleburg, Bad Laasphe, Kreuztal, Wilnsdorf kommen. Die Erreichbarkeit dieser Dienststellen ist über die zentrale Rufnummer der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein 0271/7099-0 gewährleistet.

Am Mittwoch (20.04.2016), in der Zeit zwischen 05.00 und 13.00 Uhr, kann es wegen Wartungsarbeiten an den Telefonanlagen zu Einschränkungen und/oder Störungen der telefonischen Erreichbarkeit der Polizei an den Standorten Siegen-Weidenau, Siegen (Bahnhofstraße) kommen. Die Erreichbarkeit ist über die Rufnummern 0271/4889209 und 0271/4889309 gewährleistet.

Der Notruf 110 ist an den beiden Tagen nicht betroffen.

Kreispolizeibehörde 01

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Kradfahrer mit Tempo 140 auf HTS unterwegs

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 18.04.2016 | Im Rahmen eines landesweiten Sondereinsatzes zur Bekämpfung überhöhter Geschwindigkeit durch motorisierte Zweiradfahrer führten am Sonntag Beamte des Siegen-Wittgensteiner Verkehrsdienstes und der Polizeiwachen in Siegen, Kreuztal, Wilnsdorf und Bad Berleburg polizeiliche Kontrollmaßnahmen sowie Radar- und Lasermessungen durch.

2014-Archiv_Blitzmarathon_Blitzer_Laser_Radar_Foto_Hercher_04

Smybolbild: Hercher

Insgesamt wurden in der Zeit von 10 Uhr morgens bis 18 Uhr 106 motorisierte Zweiradfahrer kontrolliert. 17 davon waren mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Gegen sechs Kradfahrer wurden Ordnungswidrigkeitenanzeigen gefertigt, elf Kradfahrer mussten an Ort und Stelle ein Verwarngeld bezahlen.

Zudem müssen zwei Kradfahrer mit einem mehrwöchigen Fahrverbot rechnen. Ein Kradfahrer wurde auf der HTS mit 140 km/h gemessen (erlaubt 80 km/h), ein anderer in Wilnsdorf mit 84 km/h (i.g.O, erlaubt Tempo 50). Die Polizei gibt zu bedenken, dass bereits 15 km/h mehr oder weniger über Tod oder Leben entscheiden können. Dies gilt natürlich in besonderem Maße für Motorradfahrer, die über keine Knautschzone verfügen.

Motorisierte Zweiradfahrer müssen während der gesamten Motorradsaison mit einer kontinuierlichen Überwachung ihres Fahrverhaltens bzw. ihrer Geschwindigkeit durch die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein rechnen.
.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Werner Göbel erzählt im Museum Wilnsdorf vom Zweiten Weltkrieg

$
0
0

Wilnsdorf_Logo_Wappen

(wS/wi) Wilnsdorf 18.04.2016 | Der Wilnsdorfer Werner Göbel kämpfte als Soldat der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, geriet in russische Kriegsgefangenschaft und überlebte. Seine Erinnerungen an die dramatischen Erlebnisse will Göbel weitergeben zur Mahnung, dass sich Geschichte nicht wiederholen darf. Dabei schlägt der Wilnsdorfer versöhnliche Töne an – beeindruckend, angesichts seines Schicksals.

Interessierte sind herzlich zu seinem Zeitzeugenvortrag am Donnerstag, den 21. April 2016, ab 17 Uhr im Museum Wilnsdorf eingeladen. Die Veranstaltung findet in Kooperation des Museums mit der Gemeinde Wilnsdorf, der Senioren-Service-Stelle der Kommune und der Bibliothek statt. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zugunsten der Wilnsdorfer Flüchtlingshilfe wird gebeten.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Einbruch in Wilnsdorfer Döner-Imbiss

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 18.04.2016 | In der Nacht von Samstag auf Sonntag drangen Unbekannte in einen Döner-Imbiss in Wilnsdorf an der Hauptstraße ein und entwendeten das Wechselgeld aus der Kasse.

Symbolfoto: bons

Symbolfoto: bons

In der Nacht von Freitag auf Samstag brachen Einbrecher in Wilnsdorf in der Hagener Straße in ein Wohnhaus ein, indem sie dort eine Fensterscheibe einwarfen.

Was die Täter aus dem Haus entwendeten, steht aktuell noch nicht fest. Sachdienliche Hinweise zu möglichen verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt das Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 entgegen.

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wohnungseinbruchradar

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein | Die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein informiert jede Woche über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität im Kreisgebiet und gibt dabei einen Überblick, wo eingebrochen wurde. Die Auflistung erfolgt in der Regel montags und nach betroffenen Gemeinden differenziert.

Auf der Übersichtskarte (Wohnungseinbruchradar) sind die Wohnungseinbrüche der vergangenen Woche verzeichnet. Die genauen Straßen und Hausnummern der Tatorte sind aus Datenschutzgründen nicht erkennbar.

Neben dem Wohnungseinbruchsradar berichtet die Polizei auch weiterhin im Rahmen von Pressemeldungen über Wohnungseinbrüche. Dort werden weitere Details zu einzelnen Taten, Tatorten und möglichen Tatverdächtigen genannt.

Wohnungseinbruchradar für die Zeit vom 11.04.-18.04.2016

Polizei_Einbruchsradar KW15 2016_01

Polizei_Einbruchsradar KW15 2016_02

Polizei_Einbruchsradar KW15 2016_03

Polizei_Einbruchsradar KW15 2016_04

Polizei_Einbruchsradar KW15 2016_05

Polizei_Einbruchsradar KW15 2016_06

Polizei_Einbruchsradar KW15 2016_07

.
Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

24-Stunden-Blitz-Marathon am 21.04.2016

$
0
0

Jeder kann geliebte Menschen im Straßenverkehr verlieren.

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 19.04.2016 | Am Donnerstag, 21.04.2016, wird die Polizei den nächsten Blitzmarathon veranstalten. Auch die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein wird sich daran beteiligen.

Respekt vor Leben - ich bin dabei!

Respekt vor Leben – ich bin dabei!

Bei der aktuellen Verkehrssicherheitsaktion legt die Polizei ihren Schwerpunkt aber nicht nur auf die Geschwindigkeitskontrollen. Mit dem Blitzmarathon soll sensibel gemacht und das Augenmerk insbesondere auf die Verkehrsopfer gelenkt werden. Also auf die Menschen, die im Straßenverkehr bei einem Unfall verletzt oder getötet werden. Viele dieser Menschen sind zu Opfern geworden, weil einer der Unfallbeteiligten zu schnell gefahren war.

Unter den Folgen solcher Unfälle leiden aber nicht nur die am Unfall Beteiligten. Auch Menschen aus dem nahen Umfeld der Opfer, wie Angehörige, Freunde und Kollegen müssen anschließend mit dem Schicksal fertig werden. Menschen, die mit der Situation an der Unfallstelle und dem Leid des Verunglückten und seiner Angehörigen leben müssen, sind aber auch Polizeibeamte und Mitarbeiter der Rettungsdienste.

Und wer sich die Lebensgeschichte von Unfallopfern anhört, erkennt, wie weitreichend die Folgen eines Verkehrsunfalls sein können. Durch einen Unfall kann sich plötzlich alles ändern. Schwere Verletzungen hinterlassen Narben. Unfälle verstümmeln Menschen. Auch seelisch. Nicht weniger leiden die Hinterbliebenen.

Ein Verkehrsunfall verändert Ihr Leben. Auch das der Unfallverursacher. Für immer.

Unangepasste Fahrweise oder zu schnelles Fahren sind nach wie die häufigsten Ursachen für schwere Verkehrsunfälle in Nordrhein-Westfalen.

Im Jahr 2015 kamen 524 Menschen auf den Straßen in NRW ums Leben. In Siegen-Wittgenstein starben letztes Jahr neun Menschen im Straßenverkehr.

Jeder dritte Tote im Straßenverkehr geht auf das Konto überhöhter Geschwindigkeit. Über 13.100 Menschen wurden in NRW im Straßenverkehr schwer und rund 63.000 Menschen leichtverletzt. In Siegen-Wittgenstein wurden 2015 fast 1000 Menschen bei Verkehrsunfällen verletzt. Durchschnittlich stirbt jeden Tag ein Mensch auf den Straßen in NRW.

Das aber sind nur die nackten statistischen Zahlen. Sie sagen wenig über die Schicksale der Menschen dahinter aus. Eine andere Zahl vielleicht eher: 10 Prozent der Schwerverletzten sind nach dem Unfall, nachdem sie das Krankenhaus wieder verlassen haben, noch immer eingeschränkt. Auch eine monatelange, teilweise jahrelange Reha kann daran oft nichts mehr ändern. Sie werden nie wieder ganz gesund werden. Sie haben physische und psychische Narben, die ein Leben lang bleiben.

Für viele Menschen ist das Thema Verkehrsunfall und Unfallfolgen daher nicht präsent. Sie verdrängen die Gefahr.Dabei kann jeder von uns Opfer eines Verkehrsunfalls werden.

Jeder kann geliebte Menschen im Straßenverkehr verlieren. Oder muss mit den einschneidenden Folgen eines schweren Verkehrsunfalls zurechtkommen.

Die Polizei nutzt den diesjährigen Blitz-Marathon, um auf das Schicksal der Unfallopfer und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen.

Für die NRW-Polizei ist der Opferschutz ein sehr wichtiges Thema. Deswegen gibt es in jeder der 47 Polizeibehörden spezialisierte Opferschützer.

Diese Polizisten stehen den Betroffenen in den ersten Stunden und Tagen nach einem schweren Verkehrsunfall zur Seite. Sie sind eine wichtige Stütze.

Bei einer Kollisionsgeschwindigkeit von 65 km/h sterben acht von zehn Fußgängern, die von einem PKW erfasst werden. Ereignet sich derselbe Unfall mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h, überleben acht von zehn Fußgängern. 15 km/h können für Unfallopfer den Unterschied bedeuten.

Also: Schon der wenig höhere Ausschlag der Tachonadel kann über Leben und Tod entscheiden. Und selbst diejenigen, die solch einen Unfall überleben, haben häufig schwere Verletzungen.

Zu schnelles Fahren ist kein Kavaliersdelikt.

Die Technische Hochschule Aachen hat in einer Untersuchung den Blitz-Marathon 2015 unter die Lupe genommen. Die Polizei hat ihr Einsatzkonzept dieses Jahr an die Erkenntnisse dieser Untersuchung angepasst. Darüber hinaus hat sie auch die Effektivität des Blitz-Marathons noch einmal erhöht und den Einsatz auf den Zeitraum von 6 Uhr morgens bis 22 Uhr Abends verkürzt. Die Studie der RWTH Aachen hat nämlich belegt, dass der Blitz-Marathon in diesem Zeitraum die höchste Wirksamkeit entfaltet.

Pol-Blitzmara49

Symolbild: Polizei Blitz-Marathon

Hier nun in der Übersicht die Blitz-Marathon-Kontrollstellen im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein:

Siegen, Giersbergstraße (Schulweg),

Siegen, Frankfurter Straße, Höhe Pfeffermühle

Siegen, Rosterstrße (Schulweg)

Siegen, B 54 (HTS; a.g.O.)

Siegen, Fischbacherbergstraße

Siegen, L 907, Eiserntalstraße

Siegen, Bühlstraße

Freudenberg – Lindenberg, Siegener Straße

Freudenberg, Bahnhofstraße

Kreuztal, Breslauer Straße

Kreuztal – Ferndorf, Ferndorfer Straße

Kreuztal, B 54 (HTS; a.g.O.)

Kreuztal – Eichen, Hagener Straße

Kreuztal – Littfeld, Hagener Straße

Kreuztal, Ziegeleistraße

Osthelden, Ostheldener Straße

Netphen – Eckmannshausen, Siegener Straße

Netphen, Wiedichstraße

Hilchenbach – Helberhausen, Ortseingang / Ortsausgang

Hilchenbach – Vormwald, Vormwalder Straße

Wilnsdorf – Rinsdorf, L 907 (Rinsdorf – Eisern)

Wilnsdorf, Mainzer Straße (Schulweg)

Wilnsdorf, Mainzer Straße / Vorm Brand

Neunkirchen, Am Porzhain

Neunkirchen – Wiederstein, Frankfurter Straße

Neunkirchen – Salchendorf, Kölner Straße / Schränke

Burbach – Wahlbach, Freier-Grund-Straße, Weißtalwerk

Burbach – Würgendorf, Dillenburger Straße

Bad Berleburg, Stöppelsweg (Schulweg)

Bad Berleburg, L 553, zwischen Berghausen und Aue; a.g.O.

Bad Berleburg – Schüllar, B 480

Bad Laasphe, Gennernbach

Bad Laasphe, B 62, Friedrichshammer; a.g.O. Bad Laasphe, Volkholz, Volkholzer Straße

Niederlaasphe, B 62 (Niederlaasphe – Wallau; a.g.O.) Erndtebrück, B 62, Ortsausgang Fahrtrichtung Lützel

Anzeige  |
Hier Werbung buchen

Viewing all 4715 articles
Browse latest View live