Quantcast
Channel: Wilnsdorf – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 4713 articles
Browse latest View live

Äußerst brutaler Überfall auf 17-Jährige – Fahndung nach Täter : vermutlich arabischer Herkunft – circa 25 Jahre

$
0
0

(wS/ots) Siegen 04.062018  | In der Nacht zu Sonntag wurde eine 17-jährige junge Frau in Siegen Opfer eines äußerst brutalen Überfalls.

Die Tat ereignete sich um kurz nach drei Uhr in der Siegener Innenstadt im Bereich der Berliner Straße in Höhe des Amtsgerichts bzw. der Staatsanwaltschaft.

Die 17-Jährige, die sich zu diesem Zeitpunkt – zu Fuß aus Richtung Bahnhof kommend – auf ihrem Heimweg befand, wurde dort von einem ihr entgegenkommenden unbekannten Mann zunächst angesprochen und dann im weiteren Verlauf mit außergewöhnlicher Aggressivität und Brutalität attackiert.

Das Opfer trug dabei erhebliche Verletzungen und einen Schock davon und musste mit einem Rettungswagen einem Krankenhaus zugeführt werden, wo es stationär verblieb.

Ein aufmerksamer 26-jähriger Autofahrer, der zum Tatzeitpunkt mit seinem Fahrzeug die AS City-Galerie abgefahren war, hatte im Bereich der Berliner Straße trotz lauter Musik in seinem Fahrzeug in Höhe des Justizgebäudes die lautstarken Hilfeschreie der jungen Frau gehört. Er hielt daraufhin sofort sein Fahrzeug an und kam dem zwischenzeitlich vollkommen wehrlos unterhalb der Verbindungsbrücke auf dem Boden liegenden Opfer zu Hilfe.

Der 26-Jährige alarmierte umgehend die Polizei und konnte den vermeintlichen Täter noch am Treppenabgang zum Parkplatz der Staatsanwaltschaft beobachten und auch noch erkennen, wie er diesen über eine zweite Treppe zur Berliner Straße direkt an der Sieg verließ und in Richtung Bahnhof flüchtete.

Den Überfall auf die junge Frau müssten aber auch noch etwa 4 – 5 Passanten mitbekommen haben, die sich zum Tatzeitpunkt auf der anderen Straßenseite befanden und alle schwarz gekleidet waren. Diese Personen stellen für das in dieser Sache nun ermittelnde Siegener Kriminalkommissariat 1 wichtige Zeugen dar und werden daher gebeten, sich unter der Rufnummer 0271-7099-0 bei der Polizei zu melden.

Symbolfoto

TÄTERBESCHREIBUNG

Der Tatverdächtige selbst wird wie folgt beschrieben:

Ausländischer, vermutlich arabischer Herkunft; circa 25 Jahre alt, etwa 1.75 Meter groß, kräftiger Oberkörper, aber nicht athletisch, leichter Bauchansatz; kurze, schwarze Haare; Bartstoppeln; sprach gebrochenes Deutsch; trug einen dunkelblauen Kapuzenpulli, dabei die Kapuze über den Kopf gezogen; darüber evtl. eine dünne Weste bzw. noch ein weißes Oberteil; weite, dunkle / schwarze Jeans, dunkle Schuhe; sehr schlechte Zähne; möglicherweise trug der Tatverdächtige aufgrund der Gegenwehr der 17-Jährigen Abwehrverletzungen in Form von Kratzspuren o.ä. davon.

Unmittelbar vor dem Überfall auf die 17-Jährige ist der Tatverdächtige höchst wahrscheinlich im Bereich der Hindenburgstraße in Richtung Bahnhof noch einer Gruppe von vier Frauen hinterher gegangen und soll dabei auch sehr aufdringlich gewesen sein. Die Kripo sucht auch diese noch unbekannten Frauen, von denen eine mit einer roten Jacke bekleidet gewesen sein soll, als wichtige Zeugen und bittet diese, sich ebenfalls unter 0271-7099-0 zu melden.

Auch weitere mögliche Zeugen, die der Polizei bei der Aufklärung dieses brutalen Überfalls helfen oder sachdienliche Hinweise zu dem gesuchten Tatverdächtigen machen können, werden gebeten, sich unter der vorgenannten Rufnummer zu melden.


Aktion > 2018

$
0
0

(wS/red) Siegen 05.06.2018 | Nach der erfolgreichen Aktion von Nadelzauber De Luxe GbR im letzten Jahr, bei der sie über 300 Fahrzeuge mit dem original <<< Rettungsgasse bilden >>> ausstatten konnten, legt die Firma für Aufkleber und Beklebungen aus Siegen dieses Jahr noch einen drauf.

Auf dem Tuningtreffen von Rolling Deep am 10.06.18 in Siegen auf dem IKEA Parkplatz werden sie mit einem Stand vor Ort sein und dort über 1000 <<< Rettungsgasse bilden >>> Aufkleber in 28 verschiedenen Farben und 12 verschiedenen Designs verschenken. Auch wird es wie im letzten Jahr wieder T-Shirts und Hoodies zum Thema „Keine Gewalt gegen Retter“ in 3 verschiedenen Farben für Kinder, Damen und Herren zum Selbstkostenpreis geben.

Der komplette Erlös daraus wird der „Aktion Lichtblicke e.V.“ gespendet.

Fotos: Nadelzauber De Luxe

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Nach brutalem Überfall auf junge Frau: Polizei veröffentlicht Phantombild des Gesuchten

$
0
0

(wS/ots) Siegen 07.06.2018 | In der Nacht zu Sonntag um kurz nach 03 Uhr wurde eine 17-jährige junge Frau in Siegen im Bereich der Berliner Straße in Höhe des Amtsgerichts/der Staatsanwaltschaft Opfer eines äußerst brutalen Überfalls.

Die 17-Jährige wurde dabei von dem noch unbekannten Täter mit außergewöhnlicher Aggressivität und Brutalität attackiert und erheblich verletzt, so dass sie anschließend stationär in einem Krankenhaus aufgenommen werden musste.

Der Tatverdächtige flüchtete nach dem Überfall über die Berliner Straße in Richtung Bahnhof.

Die Ermittler des Siegener Kriminalkommissariats 1 haben jetzt in Zusammenarbeit mit den Spezialisten des Düsseldorfer Landeskriminalamtes ein Phantombild des flüchtigen Tatverdächtigen erstellt und veröffentlichen dieses hiermit.

Foto: Polizei

Der darauf abgebildete Mann wird darüber hinaus wie folgt beschrieben:

– circa 25 Jahre alt
– circa 1.75 Meter groß
– normale Statur
– dunkler bis maximal dunkelbrauner Hauttyp, vermutlich arabischer, ggf. nordafrikanischer Herkunft.

Wichtig: Da es sich bei dem jetzt veröffentlichten Phantombild um ein schwarz-weiß-Foto handelt, weisen die Ermittler ausdrücklich darauf hin, dass es sich – entgegen dem ggf. nach Abdruck des Fotos bzw. je nach Blickwinkel ergebenden Eindruck beim Betrachter – bei dem Gesuchten nicht um einen Schwarzafrikaner handelt!

– dunkle Haare, 3-Tage-Bart
– dunkel gekleidet
– dunkler Kapuzenpulli
– schwarze, „schlabbrige“ Jogginghose
– Oberteil ebenfalls dunkel, aber etwas heller als die schwarze Hose
– sprach gebrochenes Deutsch.

In der am Montag veröffentlichten Pressemeldung zu dem Überfall auf die 17-Jährige führten wir aus, dass der Gesuchte schlechte Zähne habe. Dieser Hinweis konnte zwischenzeitlich überprüft werden und erwies sich als nicht sachverhaltsrelevant. Eine Aussage zum Zustand der Zähne des Gesuchten ist den Ermittlern also aktuell nicht möglich. Gleiches gilt im Übrigen für die in der ersten Pressemeldung aufgeführte vierköpfige Frauengruppe. Auch hier gehen die Ermittler mittlerweile davon aus, dass diese Frauen nicht von dem gesuchten Tatverdächtigen, sondern von einer anderen Person in belästigender Art und Weise angesprochen worden sind.

Hingegen hat sich bei der Polizei in der Zwischenzeit eine wichtige Zeugin (= junge Frau) gemeldet, die nur wenige Minuten vor dem Überfall auf die 17-Jährige – gegen 02.55 Uhr – im Bereich der Morleystraße/Berliner Straße/Kirchweg von dem gesuchten Tatverdächtigen angesprochen wurde. Bei dieser jungen Frau hatte der Gesuchte versucht, sie unter einer Legende in den Bereich der Sieg unterhalb der HTS zu locken.

Unverändert sucht die Polizei auch noch nach einer Gruppe von 4 – 5 Passanten, die sich zum Zeitpunkt des Überfalls auf die 17-Jährige – also gegen 03.05 Uhr – auf der anderen Seite der Berliner Straße im Bereich des Amtsgerichts befanden und alle schwarz gekleidet waren. Diese Personen stellen nach wie vor wichtige Zeugen dar und werden daher unverändert gebeten, sich bei den Ermittlern zu melden.

Im Hinblick auf das jetzt veröffentliche Phantombild fragen die Ermittler:

„Wer kennt den abgebildeten Mann?“ bzw.

„Wer kann sachdienliche Angaben zum derzeitigen Aufenthaltsort des Mannes machen?“ bzw.

„Wer kann der Polizei mit sonstigen Hinweisen bei der Aufklärung des brutalen Überfalls helfen?“

Hinweise bitte an die 0271-7099-7099.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Das größte Tuning Treffen in Nrw: Der Countdown läuft

$
0
0

(wS/mg) Siegen 08.06.2018 | Am 10.06.2018 ist es endlich wieder so weit – eines der mittlerweile bekanntesten markenoffenen Tuningtreffen in NRW findet wieder statt. Auch dieses Jahr gibt es wieder einige Neuerungen, doch das Wichtigste bleibt: Der Erlös dieser Veranstaltung ist wie immer für einen guten Zweck. Dieses Jahr ist es die ,, Aktion Lichtblicke e.V.“.

Neben zahlreichen Autohäusern und Gewerbetreibenden wird die Veranstaltung auch von Siegens Bürgermeister Steffen Mues, sowie von der 1. stellvertretenden Landrätin Jutta Capito, unterstützt. Auch das DRK, die Feuerwehr Siegen, das THW und weitere Unternehmen aus der Region stehen ehrenamtlich mit helfenden Händen bereit.

Auch die kleinen Tuner sollen an diesem Tag nicht zu kurz kommen: 
Zu dem Programm für Kinder zählen z.B. eine Kinderhüpfburg, Kinderschminken, Wasserspiele und Vorführungen eines Rettungseinsatzes der Feuerwehr Siegen.
Zusätzlich werden amerikanische Polizei- und Feuerwehrfahrzeuge zu bestaunen sein. Rundfahrten mit Blaulicht über das Gelände werden für die Kleinen ebenfalls angeboten.

Für die großen Tuning-Fans gibt es wieder eine Händlermeile, eine Fahrzeugbewertung mit anschließender Pokalvergabe, einen Leistungsprüfstand und vieles mehr.
Neben den bekannten Dj`s wird es dieses Jahr auch – Live-Musik geben. Hierfür sorgen die Bands Diphy Cult und Acoustic Horizon

Für das leibliche Wohl sorgt eine ,,Gastro-Meile“ mit abwechslungsreichen Speisen und Getränken.

Parkhinweis: Neben einigen kostenlosen Parkplätzen rund um die Wallhausenstraße (Ikea) haben Besucher, die ihre Fahrzeuge nicht ausstellen möchten, die Möglichkeit, auf dem Real Markt Parkplatz (Eiserfelder Str. 170, 57072 Siegen) zu parken. Von dort werden die Gäste für nur 1,- Euro mit einem Shuttlebus zu dem Ikea Gelände gebracht .

Update: Erstmalig gibt es auf dem Siegener Tuning Treffen eine riesen Motorrad-Meile, auf der einige Exoten zu bestaunen sind. Ein besonderes Highlight für Motorradfahrer ist dieses Jahr ein Leistungsprüfstand für Zweiräder.

Auch der Rettungshubschrauber Christoph 25 wird wieder vor Ort sein – ganz nach dem Motto: Rettung zum Anfassen.

Die Feuerwehr wird so wie in den letzten Jahren wieder einen Unfall simulieren, doch auch hier wird es dieses Jahr etwas Besonderes geben: Rettungsgasse bilden – ein großes und wichtiges Thema auf dem Siegener Tuning Treffen.

Wann: 10.06.2018 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wo: Ikea Siegen Wallhausenstraße 60, 57072 Siegen

Don’t Drink And Drive: Auf dem kompletten Gelände gilt während der Veranstaltung absolutes Alkoholverbot.

Fotos: M.Groß / wirSiegen.de ( Siegener Tuning Treffen 2017 )

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Urkundentausch vor 25 Jahren

$
0
0

Partnerschaft zwischen Steinbach-Hallenberg in Thüringen und Wilnsdorf gewürdigt

(wS/red) Wilnsdorf 09.06.2018 | Vor ziemlich genau 25 Jahren, am 3. Juni 1993, besiegelte ein Urkundenaustausch die frisch gegründete Interessen- und Fördergemeinschaft zwischen der Gemeinde Wilnsdorf und dem thüringischen Steinbach-Hallenberg. Dem denkwürdigen Datum widmeten die beiden Kommunen am vergangenen Samstag eine kleine Feierstunde im Museum Wilnsdorf.

Aus der Stadt am Rande des Thüringer Waldes war u.a. Bürgermeister Christian Endter angereist, der in seinem Grußwort an die gerade in den Anfängen sehr intensive Zusammenarbeit zwischen den Verwaltungen erinnerte. Bereits 1990, kurz nach der Wende, begann der Austausch zwischen Steinbach-Hallenberg und Wilnsdorf, der wenige Jahre später mit der Gründung einer Interessen- und Fördergemeinschaft in eine offizielle Form gebracht wurde. Gemeinsames Ziel war es, die Menschen beider Regionen zusammenzubringen: die politischen und gesellschaftlichen Vertreter, insbesondere die Menschen aus den Vereinen.

Gemeinsam feierten Wilnsdorfer und Steinbach-Hallenberger das 25jährige Jubiläum des Urkundentauschs zwischen ihren Kommunen: Ekkehard Blume, Anne Bender, Horst Dieter Schmidt, 1. Beigeordneter Helmut Eich, Sibylle Eich, Bürgermeisterin Christa Schuppler, Bürgermeister a.D. Werner Büdenbender, Bürgermeister Christian Endter, Gabi Wagener, Sabine Endter, Djamilia Aliev, Michael und Silke Röser (vlnr.). (Foto: Gemeinde Wilnsdorf)

In Steinbach-Hallenberg habe man sehr vom Engagement der Wilnsdorfer Verwaltung profitieren können, sowohl materiell wie auch ideell, berichtete Bürgermeister Endter: „Dafür sind wir noch heute dankbar“. Die Unterstützung in Form intensiver Beratung sei auch jetzt noch in vielen Bereichen spürbar, etwa bei der Ansiedelung von Gewerbe und Industrie. „Unsere derzeitige Arbeitslosenquote von nur 3% ist das gelungene Ergebnis“, sagte er. Auch in der intensiven Kooperation zwischen den Museen in Steinbach-Hallenberg und Wilnsdorf sei heute noch echte Zusammenarbeit zu spüren.

Das gute und sehr freundschaftliche Miteinander solle auch in Zukunft weitergeführt werden, bekräftigte Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler. Sie war sich mit ihrem thüringischen Amtskollegen darin einig, dass die Wiedervereinigung Deutschlands dauerhafte Würdigung und Erinnerung verdient. „Die Verbundenheit unserer beiden Kommunen setzt dem ein lebendiges Zeichen“, so Schuppler.

Dem Rückblick in Worten folgte ein bebildeter, den Wilnsdorfs 1. Beigeordneter Helmut Eich zusammengestellt hatte. Eich war, ebenso wie Christian Endter, schon bei der Urkundenübergabe vor 25 Jahren dabei und konnte von vielen Begegnungen berichten. Gerade die bunten erlebnisreichen Burgfeste in Steinbach-Hallenberg waren immer wieder willkommener Anlass, dass sich Wilnsdorfer Gruppierungen, Vereine, Chöre und auch Privatpersonen auf den Weg in das thüringische Städtchen nahe Oberhof gemacht haben. Der Rückblick machte deutlich, dass der tragende Gedanke der Interessen- und Fördergemeinschaft verwirklicht wurde – nämlich die Menschen zusammen zu führen. Und die nächste Verabredung steht schon: Zum Burgfest der Stadt Steinbach-Hallenberg im Juni wird man sich wiedersehen.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Gemeinsam Richtung Ausbildung

$
0
0

Neue Wege: SIEGENIA GRUPPE, Sportfreunde Siegen und Wern Group bringen Azubi-Bus an den Start

(wS/red) Wilnsdorf 09.06.2018 | Am vergangenen Dienstag fand die Einweihungsfahrt des neuen Linienbusses der Wern Group durch die Auszubildenden der SIEGENIA GRUPPE statt. Der Bus, der ganz im Zeichen der Ausbildung bei der SIEGENIA GRUPPE gestaltet und daneben auch mit dem Logo des Kooperationspartners Sportfreunde Siegen versehen ist, holte zur Jungfernfahrt die Auszubildenden auf dem Betriebsgelände in Wilnsdorf-Niederdielfen ab und brachte diese zum Leimbachstadion, der Spielstätte der Sportfreunde Siegen. Dort wurden die Jugendlichen in Begleitung von Sebastian Daub, Leiter Technische Ausbildung, von den Sportfreunden in Empfang genommen.

Die Auszubildenden der SIEGENIA GRUPPE und die Jugendspieler der Sportfreunde Siegen vor dem neuen Bus. (Foto: SIEGENIA)

Lockeres Come Together mit Nachwuchsspielern der Sportfreunde Siegen

Neben Roland Schöler, Vorsitzender der Sportfreunde Siegen und Karl-Georg Hermann, Vorstand Jugend, nahmen sich auch die Nachwuchsspieler aus der U19 und U17 Mannschaft vor ihrem Training Zeit für ein lockeres Come-Together. Im Anschluss konnten die Auszubildenden bei einer Stadionführung hinter die Kulissen schauen.
Die Idee mit einem eigens gestalteten Linienbus gemeinsam für die Ausbildung zu werben, geht auf ein mehrjähriges gemeinsames Engagement für die Jugend zurück. Beide Unternehmen eint der Fokus auf die Ausbildung und den Nachwuchs.

Ausbildung gehört zur Philosophie

Die SIEGENIA GRUPPE, die seit 2007 über ein eigenes Ausbildungszentrum verfügt und mit dem Gütesiegel „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ prämiert ist, engagiert sich in besonderem Maße für die Ausbildung mit dem Ziel, eigene Fachkräfte auszubilden und langfristig an das Unternehmen zu binden. Eine ähnliche Philosophie verfolgen auch die Sportfreunde Siegen, die in der Region Südwestfalen zu den Top-Ausbildungsvereinen gehören. Der Fußballverein bildet ebenfalls junge Menschen aus, die langfristig in die Seniorenmannschaften integriert werden sollen.

Im Rahmen ihres neuen Konzepts „School & Play“ haben es sich die Sportfreunde überdies zum Ziel gesetzt, die Entwicklung junger Menschen mit der Vereinbarkeit von fußballspezifischer, schulischer sowie beruflicher Ausbildung in den Vordergrund zu stellen, ein Konzept, das bei Jugendsponsor SIEGENIA ebenfalls auf Begeisterung stößt.

Der Linienbus ist bereits täglich im Verkehrsnetz der Wern Group unterwegs. Mit Einsatz des Busses möchte die SIEGENIA GRUPPE in der Region für ihren Ausbildungsbetrieb werben und das Interesse junger Menschen an einer qualifizierten Ausbildung verbunden mit einer langfristigen Zukunft im Unternehmen, wecken.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Frauen Union fordert: Ausbildung von Therapeuten muss kostenfrei werden

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 11.06.2018 | Die Frauen Union Siegen-Wittgenstein setzt sich dafür ein, dass die Ausbildung von Therapeuten kostenfrei wird und Therapiestudiengänge an staatlichen Hochschulen eingerichtet werden. Mit einem entsprechenden Antrag wendete sich die Frauen Union an den am 9. Juni 2018 stattfindenden CDU-Landesparteitag Nordrhein-Westfalen.

Dr. Uta Butt, Vorsitzende der Frauen Union Siegen-Wittgenstein: „Im Zuge der demographischen und veränderten gesellschaftlichen Entwicklung wird der Bedarf an medizinischer Betreuung steigen. Jedoch ist es schon heute schwierig, freie Stellen in therapeutischen Berufen mit Fachkräften zu besetzen. Die Berufsprofile müssen sich ändern. Wir brauchen aber nicht nur wissenschaftlich ausgebildete Therapeutinnen und Therapeuten. Die Behandlung von Menschen erfordert bei vielen Erkrankungen ein interprofessionelles Handeln. Im Interesse der Fachkräftesicherung sind daher einheitliche Regelungen der Übernahme der Ausbildungskosten und der Zugang zu einer akademischen Ausbildung in Nordrhein-Westfalen unerlässlich.“

Die Frauen Union Siegen-Wittgenstein setzt sich dafür ein, dass die Ausbildung von Therapeuten kostenfrei wird und Therapiestudiengänge an staatlichen Hochschulen eingerichtet werden. (Symbolfoto: Rainer Sturm / pixelio.de)

Die Frauen Union rechnet vor: Die Ausbildung z.B. in der Physiotherapie ist anspruchsvoll und meist teuer. Sie dauert drei Jahre: 2.900 Stunden theoretischer und fachpraktischer Unterricht in der Schule und 1.600 Stunden praktische Ausbildung in der Einrichtung des Gesundheitswesens sind zu leisten. Die Auszubildenden sind in der gesamten Zeit Schüler. Die Kosten der Ausbildung sind höchst unterschiedlich: Viele Schulen sind in privater Trägerschaft. Diese Schulen finanzieren sich über das Schulgeld. Dies sind zurzeit ca. 500 Euro im Monat. Einige Schulen in Nordrhein-Westfalen und in anderen Bundesländern erhalten Zuschüsse vom Land. Ab 2018 werden einige Schüler an Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen eine Ausbildungsvergütung erhalten, die von der Klinik gezahlt wird.

Dr. Uta Butt weiter: „Diese Entwicklung ist zu begrüßen und gut für die Schülerinnen und Schüler, die dies nutzen können. In allen anderen Regionen Nordrhein-Westfalens, insbesondere abseits der Universitätsklinika, wird es damit schwieriger, geeignete Schüler zu finden. Ausgebildete Therapeutinnen und Therapeuten, die in diese Regionen einwandern könnten, füllen diese Lücke nicht. Deshalb unternahm die Frauen Union einen Vorstoß, damit die Ausbildung zum Therapeuten für die Schülerinnen und Schüler kostenfrei wird und der Fachkräftemangel beseitigt werden kann.“

Gleichzeitig setzt sich die Frauen Union dafür ein, dass Therapiestudiengänge an staatlichen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen eingerichtet werden. Die Hochschulausbildung steckt in den Kinderschuhen: In Deutschland haben weniger als 5 % der Physiotherapeutinnen und -therapeuten einen Bachelor-Abschluss, den Master-Abschluss haben nur 3 % erworben. „Laut Wissenschaftsrat wäre in Deutschland für das Fach eine Akademisierungsquote von ca. 20 % wünschenswert und notwendig für eine qualitativ hochwertige Forschung. Die meist privaten Hochschulen in Deutschland, die ein Therapiestudium anbieten, sind für etliche Interessentinnen und Interessenten nicht erschwinglich und haben darüber hinaus meist kein Promotionsrecht. Daher benötigen wir Therapiestudiengänge an staatlichen Hochschulen.“, so Dr. Uta Butt abschließend. „Wir freuen uns sehr, dass unser Antrag einstimmig angenommen wurde.“
.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Musikalischer Abend in der Autobahnkirche Siegerland

$
0
0

Duo-Programm mit Anni Barth & Timo Böcking am 24. Juni

(wS/red) Wilnsdorf 11.06.2018 | In ihrem Duo-Programm setzen sich die beiden Künstler mit Werken der älteren und neueren Musikgeschichte liebevoll auseinander und meistern den Spagat zwischen alten Kirchenhymnen, Gospels und Pop- und Soul-Klassikern. Die beiden aus dem Siegerland stammenden Musiker verbindet eine langjährige, musikalische Zusammenarbeit, die in Zusammenspiel und Interaktion für den Zuhörer spürbar und hörbar wird. Auch in erfrischenden Eigenkompositionen lassen sie ihrer Kreativität und Virtuosität freien Lauf.

Die Autobahnkirche Siegerland lädt ein: Sonntag, 24. Juni 2018,18:30 Uhr, MUSIKALISCHER ABEND mit Anni Barth & Timo Böcking (Foto: Veranstalter)

Ein Piano und eine Stimme – in dieser intimen Besetzung schaffen Anni Barth und Timo Böcking eine dichte Atmosphäre und stimmungsvolle Momente, die zum Zuhören, Träumen und Mitmachen einladen.

Der Eintritt ist frei, eine Spende zur Erhaltung des Gotteshauses wird erbeten.

Veranstaltungsort: Autobahnkirche Siegerland auf dem Rasthof Wilnsdorf, Autobahnabfahrt 23
Rückfragen: Ute Pohl 02736/6716
Informationen: www.autobahnkirche-siegerland.de

Die Autobahnkirche Siegerland, direkt an der A45, am Autohof Wilnsdorf gelegen. (Archivbild: Kay-Helge Hercher)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Fahranfängerin prallt gegen Hauswand

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 11.06.2018 | Am Sonntag gegen 13 Uhr ereignete sich in Wilnsdorf-Wilden ein Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person.

Eine 19-jährige Opel-Fahrerin war aus bislang ungeklärter Ursache von der Straße abgekommen und mit ihrem Auto gegen eine Hauswand geprallt. Die junge Frau verletzte sich in Folge des Zusammenpralls leicht. Sie wurde vorsorglich mit einem Rettungswagen in ein Siegener Krankenhaus eingeliefert. Ihr Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Die Feuerwehr nahm auslaufende Betriebsstoffe auf. Es entstand ein Sachschaden von circa 8500 Euro.

Fahranfängerin prallt gegen Hauswand. Sie wurde vorsorglich mit einem Rettungswagen in ein Siegener Krankenhaus eingeliefert. (Fotos: Kay-Helge Hercher)

Es entstand ein Sachschaden von circa 8500 Euro.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Video: Das größte Tuning Treffen in NRW ein voller Erfolg

$
0
0

(wS/mg) Siegen 12.06.2018 | Bei strahlendem Sonnenschein fand am Sonntag, den 10.06.2018 das 6. Siegener Tuning Treffen statt. Schon zum dritten Mal wurde das Treffen am Siegener Ikea Gelände ausgerichtet. In diesem Jahr wurde das Treffen zum ersten Mal unter neuer Leitung von dem Team von Rolling Deep ausgeführt. Die Veranstalter, Thomas Höfer und Timo Friese, stellten zusammen mit ihrem Team von Rolling Deep das größte Tuning Treffen in NRW auf die Beine. Bei dem ersten Treffen, welches von Marcel Groß ins Leben gerufen wurde, stand schon damals der gute Zweck im Vordergrund. Bei dem ersten Siegener Tuning Treffen wurde der Erlös an die Elterniniziative für krebskranke Kinder gespendet. Über die Jahre wurden die Erlöse immer an verschiedene Aktionen gespendet, die sich für Kinder einsetzen bzw. diese unterstützen. Dieser Gedanke wird bis heute eingehalten, sodass auch dieses Jahr der Erlös gespendet wird. Der Erlös des 6. Siegener Tuning Treffens wird an die Aktion Lichtblicke weitergegeben, die somit Familien und Kinder helfen können. Mit diesem Hintergedanken war das diesjährige Siegener Tuning Treffen ein Fest für die ganze Familie.

Im Vordergrund standen natürlich die Fahrzeuge, doch auch den Kindern wurde einiges Geboten. Neben einer riesen Monstertruck Hüpfburg, gab es Kinderschminken, Popcorn und viele weitere kostenlose Aktionen für die Kinder. Wie schon im letzten Jahr war der Rettungshubschrauber Christoph 25 vor Ort und flog seine Einsätze von dort.

YouTube Video

Ein weiteres Highlight für groß und klein war der Shuttleservice von Moonshine Limousinenservice. Durch die begrenzte Anzahl an Parkplätzen hatten Besucher die Möglichkeit ihren Pkw am Real Parkplatz in Eiserfeld abzustellen und für lediglich einen Euro den Shuttle hoch zum Ikea zu nutzen bzw. um später wieder zu ihrem Auto zu gelangen. Auch hier wird der gesamte Erlös gespendet. Der im amerikanischen Style eingerichtete Schul- bzw. Partybus war ein echter Hingucker.
Passend dazu waren die US Einsatzfahrzeuge auch zu Gast beim Siegener Tuning Treffen. Auch bei ihnen stand der gute Zweck im Vordergrund. Die US Einsatzfahrzeuge bieteten Rundfahrten mit ihren Fahrzeugen gegen eine Spende an. Diese Spende soll an den kleinen Ben aus Dreis Tiefenbach gehen, der leider schwer erkrankt ist.

Ob Tuningfahrzeuge, Sportwagen oder Oldtimer, von allem war etwas dabei. Zahlreiche Autoliebhaber kamen mit ihrem Pkw zum Siegener Tuning Treffen um ihr Fahrzeug zu präsentieren, sich auszutauschen und einen schönen Tag zu haben. Neben Pkws gab es dieses Jahr auch einige Lkws, sowie Motorräder die ausgestellt wurden. Dabei war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Motorrad-Fahrer hatten die Möglichkeit ihre Leistung auf dem Leistungsprüfstand zu testen und zu zeigen was sie drauf haben.
Die Pkws konnten zur Autobewertung gebracht werden, wo das Team von Rolling Deep die Fahrzeuge genau unter die Lupe nahm. Später wurden dann die Besitzer in verschieden Kategorien ausgezeichnet.

Den ganzen Tag spielten DJs Musik und sorgten für gute Stimmung. Außerdem spielte die Band Diphy Cult unendgeldlich auf dem Treffen. Mit ihrer Rockmusik aus der eigenen Feder heitzten sie dem Publikum ein.

Insgesamt war das Treffen laut Veranstalter ein voller Erfolg. Auch hier geht der Dank nochmal ganz besonders an die zahlreichen Helfer und allen Besuchern die sich über den ganzen Tag vorbildlich benommen haben. Sogar der Platz wurde von allen sauber verlassen.

 

 

 

 

Fotos & Video: M.Gr0ß / wirSiegen.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Vorsicht vor falschen Polizisten am Telefon! 15 Anrufe allein im Stadtgebiet Siegen

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 12.06.2018 | Am heutigen Tag erhielten wiederum mehrere Seniorinnen und Senioren im Kreisgebiet Anrufe von falschen Polizisten. Dabei stellten sich die hinterhältigen Betrüger unter anderem als „Kommissar König vom Bundeskriminalamt (BKA)“ vor. Insgesamt wurden bis jetzt rund 15 dieser betrügerischen Anrufe allesamt im Stadtgebiet Siegen bekannt. Glücklicherweise scheiterten jedoch alle Betrugsversuche, d.h. die Betrüger gingen leer aus. Alle angerufenen Seniorinnen und Senioren reagierten bis jetzt vorbildlich, beendeten das Gespräch und wandten sich direkt über die bekannten Rufnummern an die Polizei.

Das Siegener Kriminalkommissariat 2 schließt weitere Betrugsanrufe nicht aus und rät daher zu entsprechender Vorsicht. Informieren Sie deshalb bitte auch lebensältere Angehörige und Nachbarn!

Aktuelle Warnmeldung der Polizei: Vorsicht vor falschen Polizisten am Telefon! 15 Anrufe allein im Stadtgebiet Siegen (Symbolbild: Kay-Helge Hercher / wirSiegen.de)

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Falsche Polizisten am Telefon! Über 50 betrügerische Anrufe im gesamten Kreisgebiet

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 13.06.2018 | Ergänzung zur Warnmeldung von Montag: Bis gestern Nachmittag, um 16 Uhr, hat sich die Zahl der betrügerischen Anrufe von 15 auf über 50 erhöht. Betroffen sind bis jetzt neben dem Stadtgebiet Siegen hauptsächlich Kreuztal, Netphen, Bad Laasphe und Bad Berleburg.

Vorsicht! Falscher Kriminalbeamter und falsche Staatsanwältin am Telefon (Symbolfoto: R. B. / pixelio.de)

Deshalb warnt die Polizei Siegen-Wittgenstein ausdrücklich:

Ältere Menschen werden zunehmend von Unbekannten angerufen, die sich als Polizeibeamte, Staatsanwälte oder andere Amtspersonen ausgeben und hierbei manchmal die Rufnummer örtlicher Polizeidienststellen, des BKA oder die 110 mit einer Ortsvorwahl im Telefondisplay erscheinen lassen. Die Anrufer manipulieren ihre Opfer, indem sie ihnen überzeugende Geschichten über aktuelle Straftaten erzählen und sie zum vermeintlichen Schutz ihres Eigentums auffordern, Geld oder Wertgegenstände auszuhändigen. Das Siegener Kriminalkommissariat 2 schließt weitere Betrugsanrufe falscher Polizisten nicht aus und rät daher zu entsprechender Vorsicht. Informieren Sie deshalb bitte auch lebensältere Angehörige und Nachbarn! Die Polizei gibt zum Schutz vor falschen Polizisten am Telefon die folgenden Tipps: Wenn Sie selbst angerufen werden: Falls Sie in Ihrem Telefondisplay die Rufnummer der Polizei (110) ggf. mit einer Vorwahl sehen sollten, dann handelt es sich nicht um einen Anruf der Polizei. Bei einem Anruf der Polizei erscheint nie die Rufnummer 110 in Ihrem Telefondisplay. Legen Sie sofort auf. Gibt sich der Anrufer als Polizeibeamtin oder Polizeibeamter aus, lassen Sie sich den Namen nennen und wählen Sie selbst die 110. Schildern Sie der Polizei den Sachverhalt. Die Polizei erfragt telefonisch keine Bankdaten wie Kontonummer und Kontostand oder Inhalte von Schließfächern. Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten. Öffnen Sie unbekannten Personen niemals die Tür oder ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu. Übergeben Sie unbekannten Personen niemals Geld oder Wertsachen. Die Polizei wird Sie niemals auffordern, Wertsachen und Geld an einen vermeintlichen Polizisten zu übergeben. Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufes geworden sind, wenden Sie sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige. Neben der beschriebenen Tatbegehungsweise gibt es noch zahlreiche weitere Straftaten, bei welchen ältere Menschen auf unterschiedliche Weise um ihre Ersparnisse gebracht werden und bei denen die Geschädigten dazu aufgefordert werden, ihre Vermögenswerte bei ihrem Geldinstitut abzuheben. Informationen hierzu finden Sie unter www.polizei-beratung.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

304.000 Euro für neue Projektideen

$
0
0

Fokus auf Kooperationen

(wS/red) Wilnsdorf 13.06.2018 Gleich vier ganz unterschiedliche Projektideen beschloss die LAG 3-Länder-Eck (= Vorstand des gleichnamigen Vereins) am Abend des 11. Juni 2018 im Rathaus Wilnsdorf. „Ich freue mich besonders, dass bei allen vier Projekten der Blick über den Tellerrand gewagt wurde. Wir haben zwei regionale Projektideen, ein Neunkirchener und Burbacher Kooperationsprojekt und ein Wilnsdorfer Vorhaben mit besonderer regionaler Strahlkraft positiv beschieden“, so Roswitha Still, die erste Vorsitzende des Regionalvereins LEADER-Region 3-Länder-Eck e.V..

Vier ganz unterschiedliche Projektideen beschloss die LAG (Lokale Aktionsgruppe) 3-Länder-Eck am Abend des 11. Juni 2018 im Rathaus Wilnsdorf. (Archivbild: Kay-Helge Hercher)

Dem Jugendprojekt „Fit fürs Leben“, einem Kooperationsvorhaben Neunkirchener und Burbacher Fußballvereine mit mehrjähriger Projektlaufzeit, wurden rund 49.000 Euro LEADER-Fördermittel zugesprochen. Hier geht es um die Stärkung der Vereinsstrukturen im Spieler-, Trainer- und Vorstandsbereich, indirekt aber auch um das Thema Fachkräftesicherung.

Für die Gestaltung eines „Gartens der Begegnung“ am Hospiz auf der Eremitage soll ein Zuschuss von rund 100.000 Euro fließen, damit künftig für Hospizgäste und Besucher, aber auch für Anwohner, Wanderer und Touristen ein naturnaher Ort für Freizeit, Erholung und Begegnung entstehen kann.

Mit einer gemeinsamen „Digitalisierungsstrategie 3-Länder-Eck“ wollen die Südsiegerländer Kommunen dem Zukunftsthema digitaler Wandel begegnen und gemeinsam mit Akteuren aus allen gesellschaftlich relevanten Bereichen Netzwerke und Pilotprojekte entwickeln. Das Projekt läuft über viereinhalb Jahre und hat eine LEADER-Förderung von rund 90.000 Euro zugesprochen bekommen – vorrangig für Personalkosten, Equipment und Öffentlichkeitsarbeit.

Die „Gewässerorte 3-Länder-Eck“ finden sich bereits als eine der ersten Projektideen im Bewerbungskonzept der LEADER-Region. Mit diesem, ebenfalls LAG-eigenen, regionalen Vorhaben soll durch die Entwicklung ausgewählter Standorte, entlang bestehender Rad- und Wanderrouten im 3-Länder-Eck, eine Gewässererlebnis- und Wissensroute entstehen. Die LAG 3-Länder-Eck hat für dieses regionale Vorhaben rund 65.000 Euro LEADER-Förderung freigegeben.

Projektideen für die Region 3-Länder-Eck können jederzeit über die Geschäftsstelle des Regionalvereins eingereicht werden. Ansprechpartnerinnen sind die Regionalmanagerinnen Annika Wolf und Anne-Kathrin Hoß. Nähere Informationen, Projektbeispiele und Kontaktdaten finden sich online unter www.leader-3le.de.

Fußballweltmeisterschaft: Hinweise der Polizei zum Thema Autokorso

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 15.06.2018 | Nun ist es endlich soweit. Die Fußballweltmeisterschaft 2018 in Russland hat begonnen.

Das erste Spiel der deutschen Nationalmannschaft findet am kommenden Sonntag, dem 17. Juni, statt. Natürlich hoffen wir alle gemeinsam mit den Siegen-Wittgensteiner Fans, dass „unsere“ Mannschaft möglichst ins Finale einzieht. Und selbstverständlich drücken wir auch allen anderen Teams die Daumen.

Archivbilder: Kay-Helge Hercher

Verbunden mit einem Sieg der jeweiligen Lieblingsmannschaft wird es sicher auch wieder die ein oder andere Jubelfeier geben. Dazu hat die Kreispolizeibehörde einige Verhaltenstipps parat und bittet alle Fans schon jetzt um „Fair Play“, besonders auch bei den Siegesfeiern.

Die Polizei appelliert an alle Fans: „Jubel ja, Randale nein!“

Infos der Polizei:

Das Wichtigste gleich vorab: Teilnehmer an Autokorsos und Jubelfeiern haben keine „Sonderrechte“. Ampeln, Verkehrszeichen und insbesondere auch die Weisungen der Polizei sind in jedem Fall zu beachten. Das Einfahren in Fußgängerzonen ist ebenso wenig gestattet wie das „Besetzen“ der Fahrbahn.

Die Mitnahme anderer Fans, z. B. auf Ladeflächen, Anhängern oder Dächern bzw. im Seitenfenster sitzend, stellt einen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung dar und kann schwere Verletzungen hervorrufen. Auch durch das weite Herauslehnen aus dem Fahrzeug kann es zu Kollisionen und Verletzungen kommen. Deshalb warnt die Polizei noch einmal ausdrücklich davor, sich in solche Situationen zu begeben. Bleiben Sie im Fahrzeug und achten Sie darauf, dass die Fahnen nicht zur Gefahr für Autofahrer und Fußgänger werden. Der Jubel ist ein kurzzeitiges Vergnügen, Unfallfolgen bleiben schlimmstenfalls ein Leben lang.

Bitte achten Sie auch darauf, dass Sie nach Möglichkeit keine Glasflaschen mitnehmen, da diese leicht zu Boden fallen und dann zu einer Gefahr für Fußgänger und Fahrzeugführer werden können. Auch das Abbrennen von Pyrotechnik, insbesondere innerhalb von größeren Menschenmengen, kann zu erheblichen Verletzungen führen und stellt eine Straftat dar.

Generell gilt, dass festgestellte Verstöße von der Polizei keinesfalls toleriert und auf jeden Fall konsequent geahndet werden. Bitte denken Sie daran: Nicht nur die Schiedsrichter haben den Videobeweis.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Umbaumaßnahmen in Wilnsdorfer Feuerwehrgerätehäusern gehen voran

$
0
0

Hilfe für die Helfer

(wS/red) Wilnsdorf 18.05.2018 | Im Niederdielfer Feuerwehrgerätehaus wird seit einigen Wochen fleißig umgebaut. Für die Feuerwehrmänner und –frauen entstehen separate Sanitär- und Umkleideräume inklusive neuer Abluftanlage, außerdem wird die als „schwarz-weiß-Prinzip“ bezeichnete Trennung von verschmutzter Schutz- und privater Kleidung möglich gemacht. Zusätzlich wird ein zweiter Rettungsweg für die Räume im Obergeschoss gebaut.

Mit diesen und anderen Maßnahmen beseitigt die Gemeinde Wilnsdorf Schritt für Schritt den Platzmangel in ihren Feuerwehrgerätehäusern. Eine Untersuchung im vergangenen Jahr hatte sich der Frage gestellt, inwieweit die Gebäude noch den Raumbedarf der elf Löscheinheiten decken. Weil sich die räumlichen und technischen Bedürfnisse im Laufe der Zeit verändert haben, die Gebäude hingegen im Bestand überwiegend gleichgeblieben sind, müssen einige Feuerwehrgerätehäuser baulich verändert werden.

Bürgermeisterin Christa Schuppler ließ sich von Hochbautechniker Michael Koch über den Fortschritt der Umbauarbeiten im Feuerwehrgerätehaus Niederdielfen informieren. (Foto: Gemeinde)

An manchen Standorten kann schon durch den Umbau vorhandener Räume Abhilfe geschaffen werden, wie etwa in Niederdielfen. Dies geschieht möglichst zügig, in Absprache mit der Feuerwehrleitung und den Führern der Löscheinheiten.

Daneben gibt es auch umfangreichere Aufgaben zu bewältigen, eine entsprechende Liste hatte Bürgermeisterin Christa Schuppler gemeinsam mit der Feuerwehrleitung und den Kollegen im Rathaus dem Hauptausschuss vorgelegt. An oberster Stelle standen Maßnahmen, die Verletzungs- und Gesundheitsgefahren minimieren sollen. Auch hier kann inzwischen an die ersten Punkte ein Haken gemacht werden. Sogenannte „mitfahrende Anlagen“ zum Absaugen der Fahrzeugabgase wurden in Gernsdorf, Niederdielfen und Rudersdorf eingebaut, bis Ende des Jahres sollen weitere Anlagen ausgetauscht werden.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Versuchter Einbruch in Tankstelle – Polizei sucht Zeugen

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf-Obersdorf 18.06.2018 | In der Nacht auf Freitag (15.06.2018) versuchten Unbekannte gewaltsam in eine Tankstelle an der Rödgener Straße einzudringen. Die Einbrecher scheiterten dabei offensichtlich an der Tür zum Tankstellengebäude und mussten ohne Beute abziehen. Der hinterlassene Sachschaden beläuft sich auf rund 500 Euro.

Das Siegener Kriminalkommissariat 5 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung unter 0271-7099-0.

Symbolfoto: Igelsböck, Markus-.IM /pixelio.de

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Island-Hengst mit Geschoss aus großkalibriger Waffe auf Weide erschossen!

$
0
0

(wS/khh) Wilnsdorf 20.06.2018 | Seit Pfingstmontag sind Polizei und Staatsanwaltschaft mit einem sehr ungewöhnlichen Fall beschäftigt.

Auf einer Weide nahe des Wilnsdorfer Autobahnzubringers fand die Besitzerin des Islandpferdes Feykir ihren Hengst in den Morgenstunden des 22. Mai tot im hohen Gras liegen. Der Wallach Drifanti, seit 18 Jahren treuer Weggefährte Feykirs, stand neben dem leblosen Tier. Nach Aufnahme des Sachverhaltes durch die Polizei hat die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen übernommen.

Laut ermittelndem Oberstaatsanwalt Patrick Baron von Grotthus erscheint ein Jagdunfall die wahrscheinlichste Variante für das Ableben des Tieres, da bei der Obduktion in einer der Wunden die Kugel eines großkalibrigen Geschosses gefunden wurde.

Aktuell fahnden Polizei und Staatsanwaltschaft noch immer nach dem Schützen, der für den Tod des Island-Hengstes verantwortlich ist.

Island-Hengst Feykir liegt tot auf der Weise. (Foto: privat)

Der Hengst auf einem Foto aus dem Jahr 2017 (Foto: Kay-Helge Hercher)

Auf dieser Weide grasten die beiden Islandpferde. (Fotos: Kay-helge Hercher)

Mit einer Plane wurde das tote Tier am Pfingsmontag abgedeckt.

Ganz in der Nähe der Weide befindet sich der Autobahnzubringer zur A45.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Wilnsdorf punktet in Sachen IKEK

$
0
0

Teilnehmer des Bürgerforums konnten Maßnahmenbereiche bewerten

(wS/red) Wilnsdorf 21.06.2018 | Punkt für Punkt wurde am vergangenen Freitag über mögliche Schwerpunkte des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzepts (IKEK) abgestimmt, das die Gemeinde Wilnsdorf zurzeit erstellen lässt. Und das wortwörtlich: „Markieren Sie, wie wichtig Ihnen ein Thema ist“, waren die Teilnehmer des ersten Wilnsdorfer Bürgerforums von Dr. Jürgen Schewe aufgefordert worden, der die Kommune gemeinsam mit Nicolai Sieber auf dem Weg zum IKEK begleitet.

Die Teilnehmer des ersten Wilnsdorf IKEK-Forums konnten angeben, wie wichtig ihnen Themen wie Dorfentwicklung, Verkehrssituation oder soziale Infrastruktur sind. (Fotos: Gemeinde Wilnsdorf)

Vorab hatten die beiden Städteplaner gemeinsam mit der Verwaltung eine umfangreiche Bestandsaufnahme vorgenommen, um die Stärken und Schwächen der Ortsteile und der gesamten Gemeinde herauszuarbeiten. Dazu fanden eine Onlinebefragung statt, Rundgänge und Workshops in allen elf Ortsteilen, und natürlich wurden auch bereits vorhandene Daten und Informationen der Gemeinde genutzt.

Derart intensiv vorbereitet konnten Schewe und Sieber den rund 80 Zuhörern verschiedene Themenfelder präsentieren, die das Wilnsdorfer IKEK aufgreifen und bearbeiten könnte. Vordringlich erschienen Aspekte der Dorferneuerung und Dorfentwicklung, die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse, aber auch gesamtkommunale Aufgaben wie die Sicherstellung der medizinischen Versorgung, die Förderung von bürgerschaftlichem Engagement oder der Ausbau von Freizeitmöglichkeiten. Die Teilnehmer des IKEK-Forums wurden gebeten, die Maßnahmenbereiche zu gewichten. „Mit Ihrer Einschätzung helfen Sie uns dabei, die Ergebnisse der bisherigen Bestandsaufnahme weiter zu sortieren und Handlungserfordernisse abzuleiten“, erklärte Schewe.

Die Bewertungen aus dem Bürgerforum schließen die Phase der Bestandsanalyse ab. In Phase 2 des IKEK-Prozesses sollen nun ein Leitbild entworfen, Entwicklungsziele definiert und erste Projektideen geprüft werden. „Nutzen Sie die Gelegenheit, und bringen Sie Ihre Vorstellungen ein“, wies Schewe auf das Projektskizzenformular hin, das auf der Website der Gemeinde Wilnsdorf unter www.wilnsdorf.de/ikek zum Download bereitsteht. Geplant ist, dass das Leitbild, seine Umsetzungsstrategie und erste Projektskizzen in einem Bürgerforum im Herbst 2018 vorgestellt werden.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Versuchter Diebstahl zweier Wohnwagen: Schmiere-Steher von aufmerksamen Nachbarn beobachtet

$
0
0

(wS/ots) Wilnsdorf 21.06.2018 | Mehrere noch unbekannte Täter drangen in der Nacht zu Donnerstag gegen 03.40 Uhr gewaltsam auf das Gelände eines Wohnwagencenters in Wilnsdorf-Wilden an der Bautenberger Straße ein, offenbar in der Absicht, dort zwei neuwertige Wohnwagen zu entwenden, die sie bereits zum Abtransport parat geschoben hatten. Durch von den Tätern bei der Tatbegehung verursachte laute Geräusche wurden allerdings aufmerksame Anwohner aufgeschreckt, die noch einen Schmiere stehenden Tatverdächtigen (dunkel gekleidet, circa 1.75 cm groß, kurze dunkle Haare) beobachten konnten, wie dieser zu einem bereitstehenden Täterfahrzeug lief, das dann in Richtung Wildener Straße davon fuhr.

 

Symbolfoto: siepmannH / pixelio.de

Zeugen, die in der Nacht zu Donnerstag verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Wilnsdorf-Wilden beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Siegener Kriminalkommissariat 5 unter 0271-7099-0 zu melden.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

VIDEO: Golf-Fahrerin überschlägt sich auf der A45

$
0
0

(wS/mg) Siegen 21.06.2018 | Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am frühen Donnerstagabend auf der A45 kurz nach der Anschlussstelle Siegen-Süd in Fahrtrichtung Frankfurt.
Vermutlich kam es durch einen Fehler beim Fahrstreifenwechsel zu einer Kollision bei der vier Fahrzeuge beteiligt waren.

YouTube Video

Die genaue Unfallursache konnte noch nicht geklärt werden. Bei dem Verkehrsunfall wurden zwei Personen verletzt und in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Feuerwehr rückte an, um die auslaufenden Betriebsstoffe mit Bindemittel abzustreuen. Die A45 war während der Rettungs- und Bergungsarbeiten voll gesperrt.

 

Viewing all 4713 articles
Browse latest View live